Profilbild von StefanieFreigericht

StefanieFreigericht

Lesejury Star
offline

StefanieFreigericht ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit StefanieFreigericht über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.08.2017

A book so wonderfully well written you might not wish to read it

Heimkehren
0

Ich habe die englischsprachige Originalausgabe gelesen, "Homegoing"

You may not wish to read it because it will come to you. You will begin the journey in Fanteland, now Ghana, where Effia will not receive ...

Ich habe die englischsprachige Originalausgabe gelesen, "Homegoing"

You may not wish to read it because it will come to you. You will begin the journey in Fanteland, now Ghana, where Effia will not receive any love but from her father while she grows up. “For each scar on Effia’s body, there was a companion scar on Baaba’s, but that didn’t stop mother from beating daughter, father from beating mother.” p 5 You will wish to just shake mother Baaba, comfort little Effia – and then, author Yaa Gyasi will reveal the full story, the story of two sisters, one mother, the fire and the storytelling.

You may not wish to read it because you will be heartwrecked when you learn about the slave business, how villages in Africa will rob other villages to sell their people to the white slave traders. „…the methods of gathering slaves had become so reckless, that many of the tribes had taken to marking their children’s faces so that they would be distinguishable.“ p 64

You may wish to put the book down when when you learn what Ness and Sam did for their son, “Jo”, Kojo. Yes, we probably all saw or read “Gone with the Wind” or “North and South”, even in Germany, without the same history as the United States, but, as I come to realize, that is all from a “white” point of view. Other, new stories such a “The Color Purple” or “Ten Years a Slave” only relate to one period and type of situation. Yaa Gysi does it all, starting around 1760-something, back in Ghana.

Do not read it if you wonder you can bear what family obligations might demand from you like from Quey, who obeyed, or – from James, his son. You read how children inherit their parents’ fear or how parents strive hard to not repeat their parents’ faults.

You may not wish to read how laws that were meant to make people’s lives safe and sure just provided the contrary, like “Jo” Kojo and Anna and the „Fugitive Slave Act“ or H and the cons, free, but still working like slaves in the coal mines.

And it goes on as the centuries pass, it continues while you see the recurring motives of fire and water, of traditions that hurt or hold, of love that hurts or holds, of laws that hurt or hold, of brooms that will keep places clean or just wipe away what was there, of fire that warms or hurts, of stones that connect or keep apart.

This is probably one of the best books I ever read – in its structure, language, concept, message, characters.

6 stars out of 5.

Veröffentlicht am 26.08.2017

If you are willing to pervert the course of justice…

Ein angesehener Mann
0

Ich habe dieses Buch als englischsprachiges Original gelesen "A Rising Man" als TB.

Imagine you were an author trying to both tell a decent crime story (the murder of Alexander MacAuley, the guy to ‘fix‘ ...

Ich habe dieses Buch als englischsprachiges Original gelesen "A Rising Man" als TB.

Imagine you were an author trying to both tell a decent crime story (the murder of Alexander MacAuley, the guy to ‘fix‘ issues for both the Lieutenant Govenor of Bengal as much as for the rich industrial Buchan) as well as convey the spirit of 1919 Calcutta, with its colonial British system of suppressing local rights while feeling ever so superior, all in the presence of recent activities of a certain Mr Ghandi and others.
You might decide to write the story from the point of view of the Indians – probably without the average British white reader identifying and without the average Indian reader (British passport or not) reading anything he had not known before.
No, British author Abir Mukherjee (whose parents had immigrated from India) knows better. His first person narrator is Captain Sam Wyndham, who, desillusioned from the trenches in France, embarks from Britain to a new carreer in Calcutta to find a high-profile murder to start with. A British official is found stabbed in ‘Black Town‘, behind a brothel with a note in his mouth hinting at political uproar from the local population, the ‘natives‘, this is in itself an highly promising perspective to start a novel.

The author adds some flavour with a British sub-ordinate who rather wanted Wyndham‘s job and a local officer who will not even be admitted to some places in his own country. 'NO DOGS OR INDIANS BEYOND THIS POINT.' p 87

The tone of the story reminds me of that of Bogart’s voice from the off in "The Maltese Falcon“ – matter of fact, deadpan, laconical „I had some sympathy with him, and not just because of the temperature, which was around a hundred and ten [> 40° C] in the shade. Or at least, it would have been, had there been any.“ p 76 You really start to love buddy cops Wyndham and Banerjee, with Wyndham being the one whose tongue is mostly more loose than is the Indian‘s: p 38 Banerjee: „One might say that the Lieutenant Governor has certain, broad discretionary powers that he is free to exercise in furtherance of the good governance of His Majesty’s colonial territorities of the Bengal Presidency.“
Wyndham "You mean he can do whatever the hell he likes?“ Yes, as a reader, you really understand the situation.

No small praise for this must-read crime story: you will get historical insight, British AND Indian, have a decent enough mystery with a fair share of pondering about conspiracy and its local deal of uproar as well as spy game, all of it delivered with this fine thread of humerous voice bordering irony. I loved it but think some might think the progress a bit slow paced (try an excerpt). You might wish to look up a very few matters mentioned in the text which a British or Indian reader might be more familiar with (such as the Rowlatt Act, a smaller Portion of Ghandi's activities, and the Black Hole of Calcutta - https://en.wikipedia.org/wiki/RowlattAct;
https://en.wikipedia.org/wiki/Mahatma
Gandhi#ChamparanandKheda;
https://en.wikipedia.org/wiki/BlackHoleof_Calcutta). But you do not have to have even seen the movie 2Ghandi“ to be able to understand leave alone enjoy the book.
I will go and get my next book from the author, what else can one do? Please, join me.

Veröffentlicht am 17.08.2017

"Continue telling until the stones fall down“

Anna und Armand
0

Miranda has grown up with quite a bunch of internalized behaviorisms: ensure you do not bring up your maternal grandparents‘ rage – especially do not try to talk to one of them about the other, do not ...

Miranda has grown up with quite a bunch of internalized behaviorisms: ensure you do not bring up your maternal grandparents‘ rage – especially do not try to talk to one of them about the other, do not try to make them both come to the same place at the same time, since they have not exchanged a word for quite some time (the book has not been given ist title for nothing). And do keep your shoes next to the door at night, consider potential routes out for emergencies, and never, never when you lock up your best friend’s brother to tease him never play music to ensure nobody can hear him. This is what they did with children at the camps when they were killing them.

Miranda is the granddaughter of Holocaust survivors, and the experience still wears down even to the third generation after them, even though she, her parents and her grandmother now live in the United States where she has been born, where her gran used to hold her practice for quite a while. The seemingly sensitive child appears to feel both responsible to tend for her beloved ones and also is curious to find out what had happened to alienate her grandparents so strongly as well is anxious to lessen this alienation. Upon visiting her grandfather, she discovers that both her grandparents actually did buy a house together – and falls in love with the old building immediately.

This book is the story behind all of this, true as it can be as it has been written by the aforementioned granddaughter based upon what she learns, what she finds in written, what her family tells her, based upon memories, sometimes hearsay, personal impression, influenced by aversion and love. The book is full of love, emotion, humourous, caring, aware how difficult it is to remain objective under the given circumstances, insightful, and just brilliant to listen to. It travels the USA, France and Switzerland with some backdrops to Romania, to tone is pensive, full of melancholy and compassion and inherent wit.

It is easy to follow as an audio book, although I slightly miss not having been capable to transcribe more of the author’s wonderful sentences such as „But of course, we all have room in our hearts for infinite measures of love and loss“. chapter 18 Recommendation with solid 5 out of 5 stars

Veröffentlicht am 09.08.2017

Willkommen in der Matrix

Swing Time
0

Hm. Den Matrix-Film mochte ich übrigens nicht, zu überzogen, zu düster – aber er wird im Buch oft zitiert, wohl als Bild dafür, dass die Ich-Erzählerin jemanden neben sich wahrnimmt, der anscheinend fast ...

Hm. Den Matrix-Film mochte ich übrigens nicht, zu überzogen, zu düster – aber er wird im Buch oft zitiert, wohl als Bild dafür, dass die Ich-Erzählerin jemanden neben sich wahrnimmt, der anscheinend fast in einer Art Paralleluniversum lebt.

Laut Klappentext erzählt Zadie Smith von der Freundschaft zweier Mädchen bis ins Erwachsenenalter, wobei Freundschaft hier „Ferrante-mäßig“ daher kommt: beide Mädchen leben unterhalb der Mittelschicht und Freundschaft bedeutet ein sehr merkwürdiges aufeinander-Bezogensein, mit Phasen der Unzertrennlichkeit, aber auch der Entzweiung, mit merkwürdiger Unterordnung der einen gegenüber der anderen; das ist der Part der mich auch schon bei Ferrantes „Genialer Freundin“ genervt hat. Auch!

Das ist ein Buch über Träume und Hoffnungen – die beiden Mädchen lernen sich beim Ballettunterricht kennen, doch nur Traceys Talent reicht für die Akademie. Die Ich-Erzählerin hat schulische Begabung, doch wegen des Widerstandes gegen ihre ehrgeizige Mutter führt sie das nicht immer weiter. In der Realisierung von Träumen dürfte man dennoch am ehesten dieser Mutter Gewinner-Punkte zusprechen, wenn auch eher für sich selbst.

Dies ist ein Buch über das Leben eines modernen internationalen Stars, dessen Assistentin die Ich-Erzählerin ist: Aimee reist durch die Welt für Konzerte mit einem Tross an Mitarbeitern, denen sie das Privatleben aussaugt: Dauer-Erreichbarkeit, ein goldener Gruppen-Käfig, wohltätige Projekte und ein Misstrauen gegenüber denen, die sie nur ausnutzen wollen, der „Kundschaft“, was sich auf ihr Personal überträgt (da es ja absichtlich oder ungewollt Informationen preisgeben könnte): Freunde, Partnerschaften, Kinder? Eher selten. Die Abgehobenheit dieses Lebens wird nachvollziehbar beschrieben, ja, als geradezu zwingend.

Das ist ein Buch über irgendetwas wie schwarze Identität: Die Mutter von Tracey ist weiß, ihr meist abwesender Vater schwarz. Bei ihrer Freundin ist es „falsch herum“, wie sie sagt. Mit Aimee reist die Ich-Erzählerin später nach Afrika: trotz des Besuchs an den Stätten des Ursprungs der Sklaverei und damit auch des Ursprungs ihrer eigenen Geschichte (die Mutter wurde auf Jamaika geboren) scheitert sie, immer wieder, an ihren Missverständnissen und Vorannahmen. Vielleicht geht es auch um Identität generell – um Ziele, um das, was einen ausmacht. Vielleicht.

Dies ist ein Buch über die Achtziger und Neunziger Jahre in Großbritannien, erst mit den typischen Spielsachen, später mit dem Rausch des Booms der privaten TV-Sender, an dem die Ich-Erzählerin als Angestellte teilnimmt.

Dies ist ein Buch vom Scheitern (wieder Klappentext) – die Ich-Erzählerin arbeitet sich unermüdlich mit Andeutungen darauf hin, dass es sowohl einen Bruch mit Tracey geben wird als auch einen mit Aimee. Ich hatte da mit so einigem gerechnet – die Gründe kommen so spät, dass ich eher entnervt war und auch enttäuscht ob ihrer Nichtigkeit. „Später hieß es, ich sei Aimee eine schlechte Freundin gewesen, schon immer, ich hätte die ganze Zeit nur auf die richtige Gelegenheit gewartet, sie zu verletzen, sogar zu zerstören.“ S. 281 „Sie hat mir etwas furchtbares angetan. Als wir zweiundzwanzig waren.“ S. 204

Und entnervt trifft es insgesamt: Ich weiß nicht so recht, was für ein Buch von den vielen oben es denn nun sein soll – am ehesten über die Identität, aber dafür gibt es so verdammt viele breit ausgeführte Nebenansätze. Dann braucht zwar auch Ferrante insgesamt vier Bände für ihre Geschichte und zeigt damit Längen, für mich besonders im ersten Buch, aber auch bei Zadie Smith wurden mir die 640 Seiten oft seeehr lang (fast noch nervender, dass es zwischendurch immer wieder fesselte). Sie spricht viele aktuelle Themen an, bis zum „hintenrum“ aus Afrika ‘raus (= über Lampeduse), über die Unfähigkeit des britischen Erziehungswesens, das Kindern armer Eltern Aufsätze über Ferienerlebnisse oder Gartenprojekte aufbrummt (in Abwesenheit von Ferienfahrten und Gärten) – kratzt dabei aber nur an sehr vielen Oberflächen. Und dann diese Andeutungen im Buch zu dem, was kommen wird, das sich im kapitelweisen Wechsel durch Vergangenheit und Jetztzeit arbeitet, dabei immer und immer und immer wieder ein Stückchen vom Ohr des Kaninchens zeigt, das es letztlich aus dem Hut zieht.

Sprachlich gelingt das durchaus immer wieder schön: „In der stetig wachsenden Lücke zwischen ihnen [meinen Eltern] spielte sich meine Kindheit ab.“ S. 33 Oder: „Sie maß die Zeit in Buchseiten. Eine halbe Stunde, das waren für sie zehn gelesene Seiten oder auch vierzehn, je nach Schriftgröße, und wenn man sich die Zeit so vorstellt, dann bleibt davon nichts übrig für irgendetwas anderes, es bleibt keine Zeit, in den Park zu gehen, oder sich ein Eis zu holen…“ S. 278 Solche Bilder sind toll, häufig wird es jedoch überzogen „Wie ist es wohl den Mädchen auf den Baumwollfeldern ergangen – oder denen in den viktorianischen Armenhäusern?“ S. 94 Nun, man vergebe mir die Plattitüde: wohl nicht gut. Auch die anscheinend ernstgemeinte Sicht der Ich-Erzählerin, ihr eigenes Leben für sehr „brav“ zu halten, während sie beschreibt, wie sie mit 15 und unter Einverständnis ihrer Mutter bis nach Mitternacht allein ausgeht, mit der Wodka-Flasche dabei, wobei sie dann mit einem völlig Unbekannten im Nebenzimmer ungeschützten Sex hat. Ja, gibt’s alles, die meisten Teenager machen Alkohol-Experimente, aber: das Selbstbild?

Ich musste mich durch’s Buch quälen, von wenigen Passagen ausgenommen, blieb ratlos zurück. Und: warum der „Rebecca“-Touch, der die Ich-Erzählerin namenlos lässt? Warum wird das afrikanische Land für Aimees Projekt nie genannt – ich war irgendwann ganz fixiert auf die Identifikation (wohl Gambia, auf S. 303 wird dessen Hauptstadt Banjul genannt, die Beschreibung des Königs passt https://de.wikipedia.org/wiki/Yahya_Jammeh). Nein, ich denke, dass muss man nicht lesen. Es blieb mir fern, war mir zuletzt zu viel Gejammer aus den Perspektiven von drei Protagonistinnen, denen es eigentlich doch hätte gut gehen können. Nur zwei Sterne von fünf, trotz der Sprache.

Veröffentlicht am 07.08.2017

Die Smoke-Eventualität

Orphan X
0

1. Gebot: Suche dir ruhige Nachbarn.
Evan Smoak ist ein Traum-Nachbar:„Yes, Ma‘am“ zur älteren Nervensäge, ruhig ist er, sein Auto parkt er selbst, der jungen Mutter trägt er die Einkäufe. Nur die Eigentümerversammlung ...

1. Gebot: Suche dir ruhige Nachbarn.
Evan Smoak ist ein Traum-Nachbar:„Yes, Ma‘am“ zur älteren Nervensäge, ruhig ist er, sein Auto parkt er selbst, der jungen Mutter trägt er die Einkäufe. Nur die Eigentümerversammlung besucht er nie – selbst bei wichtigen Themen wie gratis Kombucha in der Lobby. Seine Wohnung hat er mit schusssicheren Fenstern ausgestattet. Und einem Versteck.
2. Gebot: Beginne dieses Buch nicht spät am Abend
Aber andererseits wird Schlaf ja auch völlig überschätzt.
3. Gebot: Eine gute Ausbildung ist das wichtigste im Leben
Lerne, Schmerzen zu ertragen, Nahkampf, an Waffen, gegen Pfefferspray, unter Wasser - bis du selbst eine Waffe wirst. Jedenfalls, wenn du im Orphan-Programm bist. Jemand, den es gar nicht gibt, von dem niemand weiß, auf sich allein gestellt.
4. Gebot: Du bist der Feind der Regierung
Zumindest offiziell – und zwar der Regierung des Staates, dem du dienst und den du schützt.
5. Gebot: Du bist nicht allein
Evan ist Orphan X. Das Programm begann bei Orphan A. Das sind verdammt viele.
6. Gebot: Hinterfrage deine Befehle
wie Evan es tat und dann untertauchte. Aber er trainiert weiter und lebt weiter nach den zehn Geboten derer, die ihn aufgezogen haben.
7. Gebot: Wenn du ein echtes Problem hast, solltest du Evan vertrauen
Gelegentlich hilft er Menschen, die sonst niemanden haben. Das kann ziemlich ungesund werden. Für die „Bösen“ - und gelegentlich für ihn.
8. Gebot: Achte Frauen
„Frauenrechte und das wirtschaftliche Wachstum eines Landes sind eng miteinander verknüpft.“ S. 145 Einfach, weil das ein so schönes Zitat aus dem Buch ist.
9. Gebot: Vertraue niemandem.
Aber was tust du, wenn du jemanden brauchst?
10. Gebot: „Jemandem das Menschsein beizubringen macht eine Menge Arbeit“
Aber was, wenn du das nie gelernt hast?

Eine filmische „Vorbildung“ schadet nicht - Evan hilft wie das „A-Team“, aber viel cooler, düsterer und als Einzelkämpfer. Wie in der Serie „Dark Angel“ gibt es mehrere wie Evan, sie wurden als Kinder ausgebildet – ohne den dystopischen Touch der Serie, ohne Gentechnik. Dazu kommt noch ein Hauch „Bourne-Identität“. Wer die genannten mochte, wird Orphan X lieben, aber auch die, die einen Top-Thriller lesen wollen ohne Slasher oder Triebtäter – also spannend, ohne eklig zu sein. Dazu hat sich Autor Hurwitz echt einiges einfallen lassen, mit guter Recherche unter anderem zum Kampfsport, aber auch zu VoIP-Server, VPN-Tunnel und Co. – dürfte auch Nerds und Männern gefallen (Spannung ist ja sonst immer mehr so die Frauen-Domäne).
Mini-Manko: einige Stellen der Übersetzung: Projects blieb unübersetzt – eine Sozialbausiedlung, dafür sagt man eher „Cayman-Inseln“ statt Kaimaninseln (beides S. 29) und ein Satz wie S. 341 „Irgendwo hinter diesen Fenstern wartete Katrin White auf ihn, die man gegen ihren Willen festhielt.“ (auf ihn…die??) holpert. Das mag ich nicht dem Buch und dem Autor ankreiden und es ist auch nur vereinzelt, daher als 1. Gebot an den Verlag: Du sollst mehr in die Übersetzung (oder ihre Kontrolle) investieren.
Volle Punktzahl!