Profilbild von StefanieFreigericht

StefanieFreigericht

Lesejury Star
offline

StefanieFreigericht ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit StefanieFreigericht über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.05.2020

Schrödingers Katze

Mein Name ist Judith
0

Der Ich-Erzähler trauert; doch nicht nur hierzu erschliessen sich Details erst langsam. Neben seinem Verlust nimmt das Haus, indem er eine Wohnung besitzt, einen großen Anteil an seiner Lebensrealität ...

Der Ich-Erzähler trauert; doch nicht nur hierzu erschliessen sich Details erst langsam. Neben seinem Verlust nimmt das Haus, indem er eine Wohnung besitzt, einen großen Anteil an seiner Lebensrealität ein, seinen Interessen. In besagtem Mehrfamilienhaus wurden zur Zeit des Nationalsozialismus mehrere Wohnungen „arisiert“, er hatte einst hierzu Nachforschungen betrieben und sich dabei verliebt in eine Nachfahrin der ursprünglichen Besitzer seiner Wohnung. Doch jetzt vermischen sich für ihn, León, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, kommt es zu Überschneidungen damaliger, heutiger und hypothetischer Ereignisse.

Lest nicht den Klappentext! Dieser Roman spielt mit Zeitebenen und Realtitäten, der Leser wird konfroniert mit so etwas wie Zeitsprüngen von Personen aus der Vergangenheit – oder der Option, dass diese Zeitsprünge in der Phantasie der Hauptperson León stattfinden, vermutlich als eine Art Trauerarbeit oder PTSB, Posttraumatische Belastungsstörung. Ab jetzt wird es schwierig, über das Buch zu schreiben, ohne zu spoilern: Es geht um die NS-Zeit in Wien, um Fluchterfahrung, um Grausamkeit, darüber, bei der Flucht nicht willkommen zu sein, um das schwere Erbe der Nachkommen. Es geht aber auch um eine imaginierte nahe Zukunft, in der in der Wüste eine Grenzmauer gebaut wird, um Flüchtlinge nach beziehungsweise von Europa abzuhalten, um heutigen Terrorismus; um Verlust, Vergessen, Vermissen.

Ich habe das Buch gerne gelesen, bei dem sich die gesamten Hintergründe erst sehr langsam aus den Andeutungen ergeben. Die Verknüpfung des Gestern und Heute fand ich geschickt gemacht, auch wenn mir phantastische Anteile sonst wenig liegen. Bezüglich der Verknüpfung mit aktuellen (oder weitergedachten zukünftigen) Themen zu Flucht und Flüchtlingen hingegen bin ich unsicher: der Part geht mir ein wenig unter. Menschlich nahe kommt das nur mit dem Neffen der Nachbarn, der aber eher als absolute Randfigur auftaucht, mir dadurch fernbleibt; viel zu schwach gegenüber dem Schicksal der kleinen Judith, von Max oder Lena.

Stärke bei Vergleichen entwickelt der Text für mich vielmehr beim Umgang mit dem Lösen von Problemen damals und heute: „Ja, es wird weitere Anschläge geben. Und trotzdem – ich fürchte mich mehr vor dem Verlust der Freiheit als vor dem Gewinn vermeintlicher Sicherheit. …Mehr vor dem starken Mann mit den einfachen Lösungen als vor den Problemen, die es zu lösen gilt.“ S. 103 Und, ja, ich werde weiterhin ein großes Problem haben an jeglichen Vergleichen mit dem Holocaust. Und ich halte es auch für nicht statthaft einen Vergleich zu ziehen zwischen der Flucht der Juden vor der Auslöschung durch den Nationalsozialismus mit den heutigen Gründen für Flucht und Auswanderung; ja, politische Gegner von beispielsweise Assad sind verfolgt, aber nicht aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer Religion oder Ethnie. Da wären eher die Jesiden vergleichbar – aber: nein, Menschenleben vergleicht man nicht. Punkt.

Insgesamt literarisch toll, bei leichten inhaltlichen Schwächen. 4 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.05.2020

Wo bleibt die Dienstaufsichtsbehörde? ;-)

Das Blut der Hirsche
0

Für Zack Herry, 28, Mitglied einer Sondereinheit der Polizei, läuft es gut. Freundin Mera schenkt ihm einen Verlobungsring, er ist seit fast einem halben Jahr clean. Doch der Tatort, zu dem er und seine ...

Für Zack Herry, 28, Mitglied einer Sondereinheit der Polizei, läuft es gut. Freundin Mera schenkt ihm einen Verlobungsring, er ist seit fast einem halben Jahr clean. Doch der Tatort, zu dem er und seine Kollegen auf einer Insel gerufen werden, hat es in sich: fünf tote Teenager. Es stellt sich heraus, dass sie einander und sich verstümmelt haben, anscheinend ohne Gegenwehr. In ihrem Blut: eine unbekannte Substanz. Ein Mädchen aus der Gruppe fehlt.

Dieser Fall bringt das Team an seine Grenzen, als klar wird, dass eine neue Designerdroge auf dem Markt ist, die mit dem Symbol von Bambi gekennzeichnet ist. Als Zack erste Ermittlungserfolge hat, passiert etwas Furchtbares. Jetzt ist der Fall für ihn persönlich.

Nun – ich hatte vor längerer Zeit Band 2 der Reihe gelesen, nur so lala gefunden, dann Band 1 vor kurzem gemocht. Daraufhin habe ich Band 2 wieder hervorgeholt: mit dem Verständnis von Band 1 liest der sich gut. Und Band 3 nimmt noch stärker Bezug auf die Vor-Bände. Fazit: nicht einzeln lesen, Reihenfolge beachten. Den eigentlichen Fall fand ich spannend, das Autorenduo Mons Kallentoft und Markus Lutteman bescherte mir eine kurze Nacht. Dieses Mal finde ich die Tat nicht so abstoßend wie in den Vorbänden die Taten an Kindern, mein Mitleid mit Drogenexperimenten von Wohlstandsidioten, die schiefgehen, hält sich aber auch in Grenzen (wir reden hier nicht von kranken Junkies, sondern von Halbwüchsigen, die auf Gedeih und Verderb einmal cool sein wollen). Mir gefiel die Charakterentwicklung von Zack, aber auch die Entwicklung bei vielen anderen, besonders Deniz, Sirpa, Koltberg.

Was mich etwas befremdet: Olympia taucht wieder auf, ebenso ihre Tochter Hebe. Was mit Hebe und Zack ist, ahnte ich eigentlich schon im Vorband (inklusive des immer noch nicht aufgelösten Teils), das geht noch. Aber Olympia als so eine Art persönlicher Blofield wie bei James Bond oder Darth Vader in Star Wars? Sie streichelt halt keine weiße Katze, sondern schaut Fotos und Filme an. Die Frau hat gehörig einen an der Waffel. Dass sie langsam mutiert von einem roten Faden wie in der Vorgeschichte zu einem wesentlichen Handlungsbestandteil inklusive Haupttreiber des Cliffhangers, ist mir etwas zu viel.

4 Sterne, wegen des Rests.

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.05.2020

Wenn der Ermittler selbst dem Verbrechen nahe steht

Die Fährte des Wolfes
0

Stockholm 2014. "Die Körper liegen in unnatürlichen Stellungen, die Hosen heruntergezogen, das Geschlecht zerschossen, und die Luft ist schwer von Kot, Blut und Urin." Vier asiatische Frauen wurden ermordet, ...

Stockholm 2014. "Die Körper liegen in unnatürlichen Stellungen, die Hosen heruntergezogen, das Geschlecht zerschossen, und die Luft ist schwer von Kot, Blut und Urin." Vier asiatische Frauen wurden ermordet, gemeldet von einem einem anonymen Anrufer. Die Sondereinheit der Polizei um den 27jährigen Kriminalinspektor Zack Herry ermittelt, landet im Milieu thailändischer Massagestudios, die als Tarnung für mehr dienen, dann weiter im Bereich von Biker- und Bandkriminalität, Menschenhandel, Erpressung, Zwangsprostitution, Rassismus. Doch welche der Spuren führt zum Täter? Da scheinen Biker und eine türkische Gang zu konkurrieren, dort werden menschenverachtende Parolen in einem nationalistischen Forum geäußert. Als eine Frau mit zerfetzten Beinen vor einem Krankenhaus buchstäblich abgeworfen wird, ist klar, dass hier jemand zu bestialischen Taten in der Lage ist, im wahrsten Sinne des Wortes. Und zusätzlich droht sein Drogenkonsum, den er bisher strikt in die Freizeit schieben konnte, Zack zu entgleiten.

Warnung: harter Tobak. Gewalt, auch sexueller Art, auch Gewalt gegenüber Minderjährigen - und das trifft es nur im Ansatz.

Zacks Mutter, selbst Polizistin, wurde als nur 30jährige in einem Tunnel erstochen, während sie an ihrem ersten Fall als Mordermittlerin arbeitete - ein Chirurg war umgekommen, weil sich angeblich ein Schlauch an einem Gasherd gelöst hatte. Beide Fälle wurden nie aufgeklärt und zerstörten Zacks Kindheit, als seinem chronisch kranken Vater nach dem Tod der Ehefrau der Boden unter den Füßen weggezogen wurde. Durch den Umzug in eine schlechtere Gegend lernte Zack seinen bis heute besten Freund kennen, Abdula Kahn, aufgrund eines Fehlers der Behörden bis heute als Abdulah Khan geführt. Vom Tod seiner Mutter kamen die Albträume, von Abdula die Drogen dagegen.

Ich bin zwar sehr übersättigt mit "gebrochenen Ermittlern", aber dieser rote Faden eines Falles hinter und neben den Fällen durch wohl mehrere Bände gefällt mir; dieses ist Band 1 der Reihe, ich werde das also noch weiter probieren, der nächste Band ist schon vorgemerkt (Edit: ach ja. Ich dachte doch, Teile zu kennen: Band zwei hatte ich schon vor einiger Zeit gelesen). Zack lebt in einer sehr seltsamen Zwischenwelt, der Job ist ihm wichtig, er scheint ein loyaler Kollege zu sein und kümmert sich rührend um die 11jährige Tochter seiner depressiven Nachbarin - Ester erinnert ihn spürbar an sich selbst. Gleichzeitig tanzt er die Nächte auch unter der Woche in illegalen Clubs durch, kokst, nimmt Amphetamine, lebt in einer Beziehung mit einem reichen Töchterchen, das in seltsamer Weise damit zu spielen scheint, es auf die besonders harte Tour zu mögen. Generell würde die Hälfte des Teams um Zack für Dienstaufsichtsbehörden interessant sein - aber ich mochte diesen Trupp irgendwie.

Dazwischen gibt es immer wieder einen Kniff, den ich nur aus TV-Serien kannte: Da wird zu einer bestimmten Zeit reihum in die Leben der Personen „gezoomt“, also zum Beispiel zu dem, was die gerade abends tun. Irgendwie cooles Konzept.

Gefiel mir. 4 ½ Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.03.2020

Cozy Crime + Liebesgeschichte + Dorfroman. Toll gelesen

Ein irischer Dorfpolizist
0

"Ich habe gerade eine Leiche gefunden" ... Er hatte sein Leben lang darauf gewartet, diese Worte aussprechen zu können, und es fühlte sich genau so gut an, wie er es sich schon immer vorgestellt hatte." ...

"Ich habe gerade eine Leiche gefunden" ... Er hatte sein Leben lang darauf gewartet, diese Worte aussprechen zu können, und es fühlte sich genau so gut an, wie er es sich schon immer vorgestellt hatte." Sergeant PJ Collins verrichtet seinen Dienst in Duneen im Süden Irlands, wo bislang meist nichts los war, als auf der Burke-Farm Knochen gefunden werden. Sollte es sich um die Leiche von Tommy Burke handeln, der vor vielen Jahren verschwand? PJ ist noch nicht lange im Ort und auf Hilfe angewiesen. Es kommt zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen Brid Riordan und Evelyn Ross, die sich früher beide Hoffnungen auf Tommy gemacht hatten. Bereits damals, am Tag seines Verschwindens, hatten sie sich auf dem Marktplatz geprügelt.

Dieses wunderschöne Buch ist mehr Roman denn Krimi, vielleicht noch gerade „Cozy Crime“. Es geht eher um die Gefühle und Beziehungen der Personen als um spannende Verbrechen. PJ selbst ist reichlich dick und wird meistens unterschätzt, besonders auch von dem zur Aufklärung entsendeten Detective Superintendent Linus Dunne. Fantastisch gelesen von Charly Hübner begleitete ich den Polizisten dabei, wie er dem Hunger zu widerstehen versucht, sich in Befragungen zu beweisen trachtet und immer mehr in die Geschichte des Ortes und seiner teils etwas skurillen Bewohner eintaucht. Plötzlich interessieren sich gar gleich zwei Frauen für das 53jährige Mauerblümchen PJ und die Zusammenarbeit mit Dunne wird immer interessanter. Es gibt viel Humor in diesem Roman, in dem jeder im Dorf ziemlich viel über die anderen weiß. Und zum Schluss wird es noch einmal richtig spannend.

Ich habe dieses Hörbuch geliebt, es sollte aber definitiv eher als Roman vermarktet werden denn als Krimi. Wer sich darauf einlässt, bekommt sehr viel liebenswerte Außenseiter in einer ungewöhnlichen Geschichte – dass der geübte Krimileser dabei einiges schon früh erahnt, tut dem Genuss keinen Abbruch, und die Wendung am Schluss überraschte dann auch mich.

5 Sterne. Tolles Verschenkbuch.

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.03.2020

Zwischen Vergangenheit und Zukunft

Denn es will Abend werden
0

Einst waren sie Freunde, spielten gemeinsam als Streichquartett, zwei von ihnen als ein Paar. Dann erlebten sie gemeinsam einen Nachmittag voller Gewalt, Angst, Verlust. Jetzt ist jeder von ihnen allein. ...

Einst waren sie Freunde, spielten gemeinsam als Streichquartett, zwei von ihnen als ein Paar. Dann erlebten sie gemeinsam einen Nachmittag voller Gewalt, Angst, Verlust. Jetzt ist jeder von ihnen allein. Heleen hat sich komplett von allen anderen abgesondert, ihren früheren Beruf gekündigt, ist gar optisch zu einer ganz anderen geworden. Jochem lebt in seinen Ängsten, vergittert Fenster, lebt lieber provisorisch in seinem gesicherten Atelier mit seiner Wut als mit seiner Frau Carolien. Carolien hängt in einer Art Zwischenwelt, fühlt sich betäubt, nicht zu einer Reaktion fähig. Einzig Hugo scheint mit der ihm eigenen Leichtigkeit mit den Ereignissen klarzukommen, dabei hat er den Kontakt zur für ihn wichtigsten Person verloren, ist nach Shanghai gegangen deshalb.

Wieder zeichnet Autorin Anna Enquist wunderbar die verschiedenen Charaktere. Der Verlag ließ zu diesem Buch verlauten, es setze da an, wo „Streichquartett“ endet, sei aber vollständig eigenständig. Nun, ja – es ist ein ganz anderes Buch. Und nein – wer dieses Buch liest, ist gespoilert für den Vorgänger. Und dieses Buch bezieht sich in jedem Satz derart auf die Vergangenheit, dass es einfach unsinnig ist, NICHT beide hintereinander zu lesen. Ich finde allerdings das aktuelle Buch noch deutlich besser. Die Sprache, die detailreiche Darstellung der Personen, das haben beide. Im aktuelleren jedoch „fehlen“ die Punkte, die ich mich das ältere Buch als zu überladen mit Themen empfinden ließen.

Dafür hat „Denn es will Abend werden“ einiges mehr, in dieser leicht melancholischen Grundstimmung, das innehalten und darüber nachdenken lässt. So etwa, als der frühere Lehrer von Hugo und Carolien beerdigt wird und sie sinniert: „Der, der sie kannte, ist weg, und dadurch ist sie selbst auch zu einem Teil nicht mehr vorhanden. Letztlich bleibt, wenn du alle Freundschaften aufgibst, nichts von dir übrig, und du bist nur in der Gegenwart durch deinen dürren Leib vertreten.“


„Caroliens Gedanken schweifen wieder ab, sie überlegt sich, unter welchen Voraussetzungen einem solche vertraulichen Eingeständnisse möglich sind. Wenn man sich sicher fühlt, wenn man weiß, dass die anderen einen nicht verurteilen oder auslachen werden. Wenn man unter Freunden ist.“

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere