Profilbild von Stephie2309

Stephie2309

Lesejury Star
offline

Stephie2309 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Stephie2309 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.10.2018

Kopfkino garantiert

Das Mädchen aus Feuer und Sturm
1

Mit Das Mädchen aus Feuer und Sturm ist Renée Ahdieh ein fesselnder Auftakt gelungen, der einen die Fortsetzung und zugleich das Finale dieser außergewöhnlichen Dilogie gespannt erwarten lässt.
Das Setting ...

Mit Das Mädchen aus Feuer und Sturm ist Renée Ahdieh ein fesselnder Auftakt gelungen, der einen die Fortsetzung und zugleich das Finale dieser außergewöhnlichen Dilogie gespannt erwarten lässt.
Das Setting ist offenkundig an das feudale Japan angelehnt, allerdings ohne Anspruch auf geschichtliche Genauigkeit, denn es handelt sich schließlich nicht um einen historischen Roman. Ein entscheidender Unterschied besteht zudem darin, dass in der Welt, die die Autorin erschaffen hat, Magie existiert, wobei dies nur hier und da am Rande angedeutet wird und zumindest im ersten Band noch keinen Schwerpunkt der Handlung darstellt. Allzu viele Erklärungen hinsichtlich der vorhandenen Magie sowie des Schauplatzes und der vorherrschenden Gesellschaft sollte man daher nicht erwarten.

Dafür überzeugt Renée Ahdieh mit ihrem beeindruckenden Schreibstil. Ganz ohne ausschweifende, übermäßig detaillierte Beschreibungen gelingt es der Autorin die verschiedenen Szenen und Charaktere vom Prolog an vor dem geistigen Auge des Lesers zum Leben zu erwecken, beinahe so als würde man einen Film sehen. Lediglich an die vielfach verwendeten japanischen Begriffe, die einem in der Regel nicht geläufig sind, muss man sich erst einmal gewöhnen. Sie passen jedoch sehr gut zum Setting und tragen zum asiatischen Flair der Geschichte bei.

Mariko ist eine clevere und mutige Heldin, die die Chance ergreift ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, als sich ihr die Gelegenheit dazu bietet. Sie möchte, verständlicherweise, ihren Wert beweisen und nicht nur als hübsches Accessoire gesehen werden, das man gewinnbringend verschachern kann. Sie handelt meist sehr überlegt, kann sich impulsive Antworten aber vor allem einer bestimmten Person gegenüber oftmals nicht verkneifen. Es fällt ihr also schwer ihre Zunge im Zaum zu halten, was sie sowohl menschlich als auch sympathisch macht, da es zeigt, dass sie nicht nur Stärken, sondern auch Schwächen hat.

Es gelingt Mariko sich als Junge verkleidet beim schwarzen Clan, den mutmaßlichen Attentätern, einzuschleusen und langsam das Vertrauen einzelner Mitglieder zu gewinnen. Doch je mehr sie über den Clan und seine Taten erfährt, desto mehr geraten ihr Entschluss Rache zu üben und ihre Gewissheit, dass er hinter dem Überfall steckt, ins Wanken. Einerseits, weil sie manche von ihnen sehr bald ins Herz schließt, andererseits, weil sie ernstliche Zweifel an deren Verantwortung hegt. Ein solcher Angriff passt schlicht nicht zum sonstigen Verhalten des Clans, deren Aktionen eher denen von Robin Hood als denen skrupelloser Meuchelmörder ähneln. Außerdem bietet der Clan Mariko einen Platz, an dem sie sie selbst sein kann und dafür geschätzt wird.

Als Leser findet man vor allem Okami besonders interessant und liebenswert, auch wenn er stets nur sehr wenig von sich preis gibt. Die Chemie zwischen ihm und Mariko ist von Anfang an deutlich spürbar. Das verwirrt Okami jedoch zutiefst, da er Mariko, genau wie alle anderen, für einen Jungen hält und seine widersprüchlichen Gefühle für sie demzufolge nicht richtig einzuordnen weiß. Dass sie sich ebenso stark zu ihm hingezogen fühlt, sorgt bei Mariko hingegen für Gewissensbisse, da diese Emotionen nicht mir ihrer selbst auferlegten Mission vereinbar sind.

Die Szenen der beiden, insbesondere ihre Streitgespräche, bringen einen regelmäßig zum Schmunzeln, weshalb man sich über jede einzelne von ihnen freut; sogar noch mehr, als Okami endlich ihr Geheimnis erfährt und sich eine zarte Liebesgeschichte zwischen ihnen entwickelt, die sich aber nicht zu sehr in den Vordergrund drängt.

Viele andere Charaktere kann man nur schwer einschätzen und kaum bis gar nicht durchschauen. Speziell die Mitglieder der kaiserlichen Familie, ihre Absichten und Beziehungen untereinander bleiben einem bis zum Ende bzw. noch darüber hinaus ein Rätsel, das in der Fortsetzung hoffentlich gelöst werden kann. Sie alle planen zweifellos Intrigen und spinnen ein Netz aus Lügen, doch man weiß noch nicht, wo das Ganze letztlich hinführen soll oder wen sie damit zu fangen beabsichtigen.

Marikos Bruder Kenshin steht man ebenfalls zwiespältig gegenüber, im Verlauf der Handlung verliert er eher noch an Sympathie. Er behauptet mehrfach, Ehre sei das wichtigste, handelt aber zunehmend unehrenhaft, um nicht zu sagen rücksichtslos, und nicht jede seiner Handlungen lässt sich auf äußere, möglicherweise magische Einflüsse zurückführen.

Trotz des Er-/Sie-Erzählers fühlt man sich mit einigen der Charaktere, allen voran natürlich Mariko und Okami, sehr verbunden und fiebert mit ihnen mit. Besonders positiv hervorzuheben sind dabei die wechselnden Perspektiven, die einen umfassenden Einblick in die Geschichte, zum Teil an verschiedenen Schauplätzen zu etwa der gleichen Zeit, sowie das Innenleben mehrerer Figuren ermöglichen, ohne zu viel vorweg zu nehmen. Dass es Abschnitte aus der Sicht einer bestimmten Person gibt, bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass man diese auch versteht, denn Renée Ahdieh ist sehr geschickt darin stets nur so viel zu verraten, dass die Neugier des Lesers aufrecht erhalten bleibt.

Die Handlung ist durchgängig mitreißend und die vielen Andeutungen hier und da animieren konsequent zum Weitelesen. Im Verlauf der Geschichte warten zahlreiche Überraschungen und unerwartete Wendungen auf den Leser, insbesondere im letzten Drittel des Buches. Die Autorin zögert nämlich zum Glück nicht alle Enthüllungen bis zum zweiten Band hinaus.

Der Auftakt endet gewissermaßen mit einem Cliffhanger, dieser ist aber nicht ganz so fies wie bei einigen anderen Romanen, was das Verlangen nach der Fortsetzung allerdings nicht schmälert. Es bleiben am Schluss unzählige Fragen offen, nach deren Antworten man sich sehnt. Zum einen, um zu erfahren, ob etwaige Spekulationen sich bestätigen, zum anderen, weil man absolut keine Ahnung hat, was diese oder jene Figur mit ihrem Verhalten bezweckt bzw. welche Motive tatsächlich dahinter stecken. Die letzten Entwicklungen kündigen auf jeden Fall ein vielversprechendes Finale an, welches man nun gespannt erwartet.


FAZIT

Das Mädchen aus Feuer und Sturm ist der Auftakt zu einer packenden, ereignisreichen Geschichte, die nie langweilig wird und bei der Kopfkino garantiert ist. Man bekommt beim Lesen definitiv Lust auf mehr – von dieser Geschichte und der Autorin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Abenteuer
  • Charaktere
  • Gefühl
  • Thema
Veröffentlicht am 19.08.2018

ein sehr gelungener Jugendthriller, der sowohl Alt und Jung als auch Mann und Frau begeistern wird

Saeculum
1

Mit Saeculum ist der inzwischen mit dem deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichneten Autorin Ursula Poznanski ein weiterer Jugendthriller gelungen, der sowohl die eigentliche Zielgruppe als auch ältere ...

Mit Saeculum ist der inzwischen mit dem deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichneten Autorin Ursula Poznanski ein weiterer Jugendthriller gelungen, der sowohl die eigentliche Zielgruppe als auch ältere Leser zu begeistern vermag.
Der Anfang ist zunächst ein wenig langatmig und zieht sich etwas, denn es dauert fast ein Fünftel des Buches bis das Rollenspiel richtig beginnt. Von da an nimmt die Handlung aber immer mehr an Fahrt auf und damit steigt auch die Spannung kontinuierlich. Durch das äußerst abgeschiedene Waldstück als Handlungsort schafft es die Autorin eine sehr unheimliche Atmosphäre zu kreieren und spätestens als plötzlich Mitglieder aus der Gruppe einer nach dem anderen spurlos verschwinden, bekommt man es mit der Angst zu tun. Dieses Gefühl wird noch durch die schwarzen Seiten verstärkt, die zwischendurch ein paar Mal auftauchen und kurze, aber sehr beängstigende Szenen beschreiben, die man zu diesem Zeitpunkt absolut noch nicht einzuordnen vermag. Man stellt sich danach unweigerlich die Frage, was wohl noch alles auf einen zukommen wird.

Immer wieder werden neue Fragen aufgeworfen, deren Antworten man unbedingt erfahren möchte. Auf die meisten davon muss man allerdings bis zum Ende warten, wodurch das Interesse und die Neugier des Lesers stets aufrechterhalten werden. Ist das Rollenspiel tatsächlich harmlos oder in Wirklichkeit sehr gefährlich? Gibt es einen richtigen Fluch oder steckt doch eher irgendeine Person dahinter?

Auch die einzelnen Charaktere sind äußerst geheimnisvoll und mysteriös. Fast alle verbergen irgendetwas, sodass man die meisten von ihnen nicht richtig einschätzen kann.
Sandra ist dem Leser zum Beispiel zunächst noch sympathisch, ändert aber schon bald darauf ihr ganzes Verhalten, vor allem gegenüber Bastian, und man bekommt immer mehr das Gefühl, dass etwas mit ihr nicht stimmt. Warum verhält sie sich nun so abweisend? Warum hat sie Bastian wirklich zur Teilnahme an diesem Spiel überredet? Und warum durfte er mitkommen, aber andere, erfahrenere Spieler, nicht?
Lisbeth und Paul werfen ebenfalls Fragen auf und verhalten sich eigenartig. Warum flippt Liesbeth so aus, nur weil sie ihr Medaillon verloren hat? Was meint Paul damit, dass er mehr von Bastian will als nur Freundschaft?

Lediglich bei Bastian und Iris hat man das Gefühl, dass man ihnen trauen kann und sie nichts Böses im Schilde führen, da die Geschichte zum größten Teil abwechselnd aus ihren beiden Perspektiven erzählt wird. Iris verheimlicht zwar auch etwas vor den anderen Mitspielern, das hat jedoch etwas mit ihrer eigenen Vergangenheit zu tun. Man weiß, dass sie auf der Flucht ist, aber noch nicht, vor wem. Für die Furcht einflößenden Geschehnissen im Wald ist sie aber nicht verantwortlich, genauso wenig wie Bastian, mit dem man sich als Leser gemeinsam die Frage stellt, worauf er sich da nur eingelassen hat. Denn selbst, wenn man sich mit der Situation an sich nicht so richtig zu identifizieren vermag, weil man nicht einmal im Traum daran denken würde, im Wald das Leben im Mittelalter nachzustellen, kann man Bastian gut verstehen und fühlt mit ihm mit.

Zum Ende hin spitzt sich das Geschehen mehr und mehr zu und man kann das Buch im letzten Drittel gar nicht mehr aus der Hand legen, weil man endlich wissen will, wer oder was für das alles verantwortlich ist. Das Gefühl von Gefahr wird noch einmal gesteigert und es tun sich erschreckende menschliche Abgründe auf, für die man sich eigentlich nur schämen kann.

Die Lösung des Ganzen ist Ursula Poznanski dann wirklich brillant gelungen und man ist überrascht und schockiert zugleich. Alles Mögliche hatte man sich ausgemalt und mit allem Möglichen gerechnet, nur nicht mit dem, was die Autoren ihren Lesern dann tatsächlich präsentiert. Für einen solchen ausgeklügelten Plot hat sie einfach nur Bewunderung verdient.

Für die Romantiker hat die Autorin außerdem noch eine kleine Liebesgeschichte in den Roman eingebaut, die sich allerdings nicht in den Vordergrund drängt und somit auch die männlichen Leser nicht verschrecken dürfte.


FAZIT

Saeculum ist ein sehr gelungener Jugendthriller, der sowohl Alt und Jung als auch Mann und Frau begeistern wird. Die Autorin hat sich eine wirklich faszinierende und fesselnde Geschichte ausgedacht und diese auch fantastisch umgesetzt. Die Auflösung, die man so keinesfalls erwartet hat, macht die kleinen Längen am Anfang wieder gut und vermag den Leser absolut zu überraschen.

Veröffentlicht am 19.08.2018

Im Gegensatz zum ersten Band macht Engelsmorgen, vor allem durch das unvorhergesehene Ende, richtig Lust auf den nächsten Teil.

Engelsmorgen
1

Nach Engelsnacht, dem etwas schwachen ersten Teil der Serie, waren manche Leser noch unschlüssig, ob sie dem zweiten Teil eine Chance geben sollten. Wer den Auftakt nicht schlecht, sondern einfach nur ...

Nach Engelsnacht, dem etwas schwachen ersten Teil der Serie, waren manche Leser noch unschlüssig, ob sie dem zweiten Teil eine Chance geben sollten. Wer den Auftakt nicht schlecht, sondern einfach nur mittelmäßig fand, sollte dies auf jeden Fall tun, denn Engelsmorgen ist in vielerlei Hinsicht wesentlich besser gelungen als sein Vorgänger.
Während man im ersten Band mit Luce völlig im Dunkeln tappt, was teilweise wirklich sehr frustrierend war, wird man im zweiten Teil geradezu mit den verschiedensten Informationen überhäuft. Das hilft einem zunächst jedoch nicht wirklich weiter, da man sie noch nicht richtig einzuordnen vermag und sie teilweise auch sehr widersprüchlich sind, sodass man noch genauso ratlos ist wie zuvor. Was hat es wirklich mit Luce und Daniel auf sich? Was ist damals beim Engelssturz geschehen? Was für ein Kampf steht kurz bevor? Und warum haben es so viele auf Luce abgesehen?
Nach und nach kommt aber zumindest ein wenig Licht ins Dunkel. Es sind zwar immer noch unzählige Fragen offen, aber die Autorin gibt dem Leser immerhin endlich Raum für Spekulationen. Der ein oder andere Verdacht kommt schließlich auf und kann dann in den folgenden Bänden entweder bestätigt oder entkräftet werden.

Die Handlung von Engelsmorgen ist fesselnder und actionreicher als die des Vorgängers. Vor allem im letzten Abschnitt kommt wieder richtig Spannung auf und Lauren Kate überrascht mit einem interessanten, unerwarteten Ende, das wirklich neugierig auf den dritten Teil macht.

Im Vordergrund stehen aber die Gedanken und Gefühle von Luce, deren Persönlichkeit man in diesem Teil viel näher kennen lernt, wodurch man sich auch besser mit ihr identifizieren kann. Lediglich ihre regelrechte Besessenheit von Daniels Flügeln kann man nicht unbedingt nachempfinden.
Durch ihren Aufenthalt in Shoreline erkennt Luce, dass die Welt nicht nur schwarz/weiß ist, sondern es auch etliche Grautöne gibt. Sie kann nicht alle Engel in die Schublade „gut“ und alle Dämonen in die Schublade „böse“ stecken, wie sie es bisher angenommen hatte. Sie beginnt sogar an ihren Gefühlen für Daniel und ihrer Beziehung zu ihm zu zweifeln, was sehr nachvollziehbar ist. Was weiß sie schon wirklich über ihn? Was verbindet sie, abgesehen von ihrer gemeinsamen Vergangenheit, von der Luce aber nichts weiß, miteinander? Würde sie ihn auch lieben, wenn es diese frühren Leben nicht gäbe? Außerdem hinterfragt Luce die wenigen Informationen, die Daniel von sich aus preisgibt, weil er ihr noch wesentlich mehr verheimlicht.

Im Gegensatz zu Luce, die dem Leser inzwischen mehr ans Herz gewachsen ist, muss Daniel wegen seines gebieterischen Verhaltens an Sympathie einbüßen. Es ist zwar durchaus verständlich, dass er Luce um jeden Preis beschützen will, nach dem er sie schon so oft hat sterben sehen ohne etwas dagegen tun zu können, aber er kann in der heutigen Zeit nicht von Luce erwarten, dass sie ihm blind gehorcht und einfach alles was er sagt bzw. eigentlich schon befiehlt hinnimmt, ohne irgendwelche plausiblen Gründe dafür zu nennen. Es ist nicht verwunderlich, dass Luce sich nicht an seine „Regeln“ hält, wenn er sie wie ein kleines Kind behandelt und über alles in Unwissenheit lässt, insbesondere über die Frage, wer es auf sie abgesehen hat und wieso. Er belügt sie, verschweigt ihr alles Mögliche und beantwortet so gut wie nie irgendeine Frage. Das ist furchtbar und lässt einen manchmal sogar an seinen Gefühlen für Luce zweifeln.

Neben den bereits bekannten Figuren wie z.B. Cam, der leider nur sehr selten auftaucht und von dem man immer noch nicht so wirklich weiß, wo er nun steht bzw. wie er zu Luce steht, hat der zweite Teil der Serie außerdem ein paar tolle, neue Charaktere zu bieten. Dazu zählen vor allem Shelby und Miles, die Luce in Shoreline kennen lernt und die Beide zu den Nephilim gehören.
Miles hat einen sehr liebenswerten Charakter und heißt Luce von Anfang an mit offenen Armen in dem Internat willkommen. Er ist ein toller Zuhörer und wird ihr ein richtig guter, aufrichtiger Freund.
Das gilt auch für Shelby, allerdings dauert es bei ihr wesentlich länger, weil sie Luce gegenüber zunächst Vorurteile hat und sich sehr abweisend ihr gegenüber verhält. Mit der Zeit lernt sie ihre Mitbewohnerin aber besser kennen und trotz der anfänglichen Differenzen bauen die Beiden eine sehr enge Beziehung zueinander auf.
Beide Figuren wachsen einem total ans Herz und sie werden hoffentlich auch im nächsten Band wieder eine so große Rolle spielen.

Der Schreibstil von Lauren Kate ist stellenweise ziemlich pathetisch und etwas zu überladen. Nach einer Weile gewöhnt man sich jedoch daran, sodass es einem nicht mehr ganz so stark auffällt und den Lesefluss zumindest nicht bremst. Über diesen Kritikpunkt sieht man aber angesichts der anderen grundlegenden Verbesserungen gern hinweg.


FAZIT

Die Handlung an sich war schon bei Engelsnacht interessant, doch die Umsetzung ist bei Engelsmorgen im Vergleich zum Vorgänger erheblich besser gelungen und übertrifft die niedrigen Erwartungen, mit denen man nach dem ein wenig enttäuschenden ersten Teil vielleicht an die Fortsetzung heran geht, um Längen.
Man lernt verschiedene Facetten von Luce kennen und ihr Charakter erhält mir Tiefe, wodurch man nun eine richtige Bindung zu ihr aufbauen kann. Man erfährt endlich etwas mehr über die verschiedenen Zusammenhänge und kann ein paar Vermutungen anstellen.

Im Gegensatz zum ersten Band macht Engelsmorgen, vor allem durch das unvorhergesehene Ende, richtig Lust auf den nächsten Teil, der hoffentlich noch in diesem Jahr erscheint.

Veröffentlicht am 19.08.2018

nicht nur genauso gut wie seine Vorgänger, sondern sogar noch einen Tick besser

Vladimir Tod hängt todsicher ab
1

Auch der dritte Band um den jungen Halbvampir Vladimir Tod kann überzeugen und der Autorin Heather Brewer ist es erneut gelungen den Leser an die Seiten zu fesseln. Die immer noch sehr gelungene Mischung ...

Auch der dritte Band um den jungen Halbvampir Vladimir Tod kann überzeugen und der Autorin Heather Brewer ist es erneut gelungen den Leser an die Seiten zu fesseln. Die immer noch sehr gelungene Mischung aus Humor, einer Prise Romantik und viel Spannung sorgt dafür, dass einem nie langweilig wird und man das Buch in einem Rutsch durch liest.
Genau wie schon seine Vorgänger zeichnet sich auch dieser Teil vor allem dadurch aus, dass Vlad sich nicht nur mit (halb)vampir-spezifischen Probleme auseinander setzen muss, sondern auch mit denen eines ganz normalen Teenagers. Obwohl er nun mit dem hübschesten Mädchen der Schule zusammen ist, ist er immer noch ein Außenseiter und fühlt sich sehr unwohl dabei, dass alle anderen Mitschüler sich fragen, was Meredith an ihm findet. Hinzu kommt Henrys merkwürdiges Verhalten. Vladimir fürchtet sich sehr davor seinen einzigen richtigen Freund zu verlieren, traut sich aber nicht, Henry direkt darauf anzusprechen und zu fragen, was eigentlich los ist. Als er dann auch noch von Vlad verlangt einen Weg zu finden die Lakaienschaft zu beenden, verletzt ihn das sehr und er fragt sich, ob ihn und Henry überhaupt eine richtige Freundschaft verbindet oder doch nur die als Kind versehentlich verursachte Lakaienschaft der Grund dafür ist, dass sie Freunde geworden sind. Dennoch ist er gewillt diesem Wunsch nachzukommen und beweist dadurch, wie viel sein bester Freund ihm bedeutet. Dadurch macht Vlad sein Verhalten aus dem letzten Band wieder gut, in dem er seine Fähigkeiten Henry zu manipulieren manchmal ziemlich ausgenutzt hat.

Heather Brewer schafft es mühelos die verschiedenen Beziehungen in diesem Teil ganz wunderbar darzustellen. Neben der Freundschaft zwischen Vlad und Henry und der wirklich süßen Beziehung zwischen Vladimir und Meredith, betrifft das vor allem die Beziehung des Halbvampirs zu seinem Onkel Otis und Nelly. Letztere betrachtet Vladimir als ihren Sohn und verhält sich auch dementsprechend, wofür man sie einfach ins Herz schließen muss. Auch Vladimir bemerkt im Verlauf des Buches, wie viel Nelly ihm eigentlich bedeutet und dass auch er Nelly in gewisser Weise als seine Mutter betrachtet, obwohl er sich an seine richtigen Eltern natürlich noch gut erinnern kann.
Zu Otis hat er ebenfalls eine sehr innige Beziehung, die insbesondere dadurch geprägt ist, dass Otis der einzige ist, mit dem Vladimir auch über seine vampirischen Probleme reden kann. Vladimirs Schmerz über die erneute Trennung und die Sorgen, die er sich macht, als er monatelang nichts mehr von Otis hört, kann man daher sehr gut nachempfinden.
Daneben bahnt sich außerdem auch eine Liebelei zwischen Otis und Nelly an, die wirklich ein süßes Paar abgeben und für einige Momente zum Schmunzeln sorgen.

Neben den zwischenmenschlichen/-(halb)vampirischen Beziehungen kommen aber auch die reinen Vampirsorgen nicht zu kurz. Eddie Poe lässt einfach nicht locker und verfolgt Vladimir auf Schritt und Tritt um ihn zu entlarven. Das ist die meiste Zeit zwar einfach nur nervig für Vlad, kann aber natürlich auch gefährlich werden, falls es ihm tatsächlich gelingen sollte Beweise zu finden.

Dass D’Ablo unbedingt in den Besitz des Tagesbuchs von Vladimirs Vater gelangen will ist ebenfalls sehr beunruhigend, denn so ganz glaubt Vlad ihm nicht, dass er es aus rein sentimentalen Gründen haben will und nicht doch irgendeinen finsteren Plan damit verfolgt.
Der Vampir, der Jagd auf Vladimir macht und aus dessen Sicht einige kurze Kapitel geschildert sind, lässt dem Leser kalte Schauer über den Rücken laufen. Er ist nicht nur darauf aus Vlad zu fangen, sondern hat vor ihn leiden zu lassen und empfindet ganz offensichtlich schon allein an dem Gedanken ihn zu foltern Vergnügen.

Noch Besorgnis erregender ist nur Vladimirs stetig wachsender Blutdurst, den er kaum noch unter Kontrolle hat und der ihn sogar zu einer Gefahr für Meredith macht. Und das beunruhigt nicht nur Nelly, sondern auch Vlad selbst, der sich große Gedanken um seine Zukunft macht. Es ist eigentlich nur noch eine Frage der Zeit bis er doch einen Menschen beißt und direkt von der Quelle trinkt, was bestimmt eines der zentralen Probleme im vierten Band sein wird.

Im letzten Drittel wird es dann wieder so richtig spannend und die Ereignisse überschlagen sich. Erneut kann die Autorin mit unerwarteten Enthüllungen sowohl überraschen als auch schockieren. Spätestens hier kann man nicht mehr aufhören zu lesen ehe man nicht weiß, ob es Vlad und seinen Mitstreitern auch dieses Mal gelingen wird sich wieder aus einer sehr gefährlichen Situation zu befreien.
Insgesamt ist auch der dritte Teil der Serie wieder in sich abgeschlossen. Trotzdem enthält das letzte Kapitel eine Art Cliffhanger, auf Grund dessen man den vierten Band am liebsten sofort im Anschluss verschlingen würde.


FAZIT

Vladimir Tod hängt todsicher ab ist nicht nur genauso gut wie seine Vorgänger, sondern sogar noch einen Tick besser. Im Leben des Halbvampirs geht es, zu seinem Leidwesen, einfach nie ruhig zu. Es tauchen immer wieder neue, interessante Probleme auf, bei deren Bewältigung man Vladimir einfach gerne begleitet. Der humorvolle Ton, die gefühlvollen Momente sowie die ordentliche Portion Spannung sorgen erneut dafür, dass man den nächsten Band kaum erwarten kann.

Veröffentlicht am 19.08.2018

eine großartige Fortsetzung, die ihre beiden Vorgänger sogar noch in den Schatten stellt

Sherlock 3
1

Sherlock – Das große Spiel ist der dritte Band der weiterhin außerordentlich gut gelungenen Manga-Adaption der bekannten BBC-Serie und handelt, wie nicht anders zu erwarten, von der dritten und somit letzten ...

Sherlock – Das große Spiel ist der dritte Band der weiterhin außerordentlich gut gelungenen Manga-Adaption der bekannten BBC-Serie und handelt, wie nicht anders zu erwarten, von der dritten und somit letzten Episode der ersten Staffel der TV-Serie. Er ist anders als seine beiden Vorgänger, um nicht zu sagen besser, etwas länger und auf jeden Fall noch mitreißender.
Der dritte Teil beinhaltet, im Gegensatz zu den ersten beiden, nicht nur einen Fall, sondern mehrere, die alle gleichermaßen fesselnd sind. Auf irgendeine Art und Weise sind all diese unterschiedlichen Fälle miteinander verbunden und ihre jeweilige Auflösung ist ausgesprochen interessant. Außerdem endet dieser Band erstmals mit einem nervenaufreibenden Cliffhanger, weshalb man am liebsten sofort den nächsten Band zur Hand nehmen würde, der bislang aber leider noch nicht erschienen ist.

Sherlock und Watson sowie deren Beziehung zueinander haben sich inzwischen merklich weiterentwickelt. Trotz gelegentlicher Differenzen sind sie mittlerweile enge Freunde und verhalten sich manchmal sogar wie ein altes Ehepaar, was einen an vielen Stellen zum Schmunzeln bringt, darunter zum Beispiel Sherlocks schockierte Reaktion darauf, dass Johns Blog tatsächlich von vielen Leuten gelesen wird. Sherlock verfügt wie gehabt über keinerlei Taktgefühl, was ihn jedoch nicht zwangsläufig unsympathisch macht. Das ist eben Teil seiner nüchternen, distanzierten Art. Watson ist das ausgleichende Pendant dazu.

Überraschenderweise erfährt man in diesem Band, dass es Dinge gibt, die selbst Sherlock Holmes nicht weiß, obschon sie eigentlich allgemein bekannt sind, aber natürlich nur, weil sie seiner Meinung nach unwesentlich und es demnach nicht wert sind kostbaren Platz in seinem Gehirn einzunehmen. Faszinierend ist zudem immer wieder die einzigartige Beziehung zwischen Sherlock und seinem Bruder Mycroft, der sich nur selten in die Karten schauen lässt.

Doch das Beste an Sherlock – Das große Spiel ist vermutlich die Tatsache, dass der berüchtigte Erzfeind Moriarty nun endlich selbst in Erscheinung tritt. Er ist ohne jeden Zweifel ein überaus interessanter Charakter, der erschreckend viel mit dem Meisterdetektiv gemeinsam hat und die Geschichte um Sherlock und Watson um einiges spannender macht. Sherlock und Moriarty sind einander durchaus ebenbürtig, setzen ihre zahlreichen Talente allerdings für sehr unterschiedliche Zwecke ein.

Bedauerlicherweise ist Moriarty bzw. Andrew Scott, der Schauspieler, der ihn in der TV-Serie verkörpert, nicht ganz so gut getroffen wie beispielsweise Benedict Cumberbatch oder Martin Freeman, obwohl man ihn natürlich trotzdem sofort als Jim Moriarty identifizieren kann. Ansonsten ist der Zeichenstil von Mangaka Jay nach wie vor sehr detailliert und ansprechend, sodass man der Zeichnungen nicht überdrüssig wird.

Abschließend sei noch ein kleiner Kritikpunkt erwähnt, der nichts mit dem Inhalt zu tun hat: Die Seitenzahlen sind leider nicht durchgängig vorhanden und werden vor allem zum Ende hin so selten, dass man sie dann eigentlich gleich ganz weglassen könnte.


FAZIT

Sherlock – Das große Spiel ist eine großartige Fortsetzung, die ihre beiden Vorgänger sogar noch in den Schatten stellt und den Leser die weiteren Abenteuer von Sherlock Holmes, insbesondere seinen Kampf gegen Jim Moriarty, schon freudig erwarten lässt.