Profilbild von Stillesen

Stillesen

Lesejury Star
offline

Stillesen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Stillesen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.06.2023

Abbruch-Rezi

The Ravenhood - Flock
0

„Entwickelst Du etwa Gefühle für mich, Babe?“ - schon der Buchschnitt hätte mich warnen sollen. Bei solchen Sprüchen entwickele ich spontanen Brechreiz, was ehrlicherweise auch die größte Emotion war, ...

„Entwickelst Du etwa Gefühle für mich, Babe?“ - schon der Buchschnitt hätte mich warnen sollen. Bei solchen Sprüchen entwickele ich spontanen Brechreiz, was ehrlicherweise auch die größte Emotion war, die dieses Buch geweckt hat.

Sowieso geht es eher um Erektionen und „Feuchte zwischen den Beinen“ als um Emotionen. Damit wir uns richtig verstehen: Ich mag Bücher, die „spicy“ sind - das ist nicht der Grund, weshalb ich bei diesem Buch nur 150 Seiten geschafft und es dann aufgegeben habe.

Nein, es ist die komplette Abwesenheit von interessanten Charakteren, Story, Tiefe und Sinn. Die 19-jährige Cecilia, Mauerblümchen vom Dorf, muss ein Jahr bei ihrem schwerreichen Erzeuger in einem anderen unbedeutenden Dorf (Triple Falls) verbringen und in seiner Firma (Fortune 500!) Taschenrechner auf ihre Funktion zu prüfen. Schon das finde ich dermaßen uninspiriert, dass mir die Worte fehlen.

Dort trifft sie aber zum Glück auf Sean, der umwerfend gut aussieht, was mehrfach im oberflächlichsten Backfisch-Stil beschrieben wird. Meine Güte, da schämt man sich ja für seine Geschlechtsgenossinnen, selbst wenn es fiktive Charaktere sind. Das soll sich ja eine Frau ausgedacht haben - irritierend.

Ansonsten gehört Sean zu einer Jungs-Clique in diesem Provinzkaff, die alle eine Raben-Tättowierung tragen und irgendetwas Geheimnisvolles ausstrahlen sollen. Leider nichts, was meine Neugierde geweckt hätte, es wirkt alles wirklich furchtbar irrelevant. Und unplausibel, während Cecilia am ersten Abend auf der Party der Clique noch negativ auffällt, gilt sie ab dem zweiten Tag plötzlich als Inventar - als (teilweise einziges) Mädel in einer reinen Jungs-Gruppe? Come on…

Etwas mehr als 100 Seiten inspirationsfreie Pseudo-Romanze musste ich über mich ergehen lassen, bis es dann zur Sache ging. Und dann muss ich Sätze lesen wie „lege meine Hand fest um seine Erektion“. Seine Erektion. Wer denkt so etwas? Wer sagt so etwas? Wer schreibt so etwas? Geht es um sie selbst, ist es entweder „zwischen meinen Beinen“ oder „meine Pussy“. Prüderie und pornografisch-detaillierte Beschreibung von Sexszenen kriegt nicht jeder hin, das ist schon (sorry für das Klischee) typisch amerikanisch. Da kommt in mir dann auch nicht wirklich Stimmung auf…

Nachdem sie es endlich getan haben, sollte es besser werden, wurde mir von anderen Leserinnen avisiert - wurde es aber nicht. Abbruch nach 150 von etwas mehr als 400 Seiten des ersten Bandes, reichte dann wirklich. Für dieses Buch war mir meine Zeit zu schade.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.06.2023

Das ging mir unter die Haut

I'm Glad My Mom Died
0

Jennette McCurdy ist durch die Nickelodeon-Serie „iCarly“ zu einem weltberühmten Kinderstar geworden. In ihre Autobiografie beschreibt sie ihren Weg dorthin und gibt einen Einblick hinter die Kulissen.

Erst ...

Jennette McCurdy ist durch die Nickelodeon-Serie „iCarly“ zu einem weltberühmten Kinderstar geworden. In ihre Autobiografie beschreibt sie ihren Weg dorthin und gibt einen Einblick hinter die Kulissen.

Erst nach dem Tod ihrer Mutter beginnt Jennette, ihre Erlebnisse aus der Kindheit und ihre daraus resultierenden Probleme aufzuarbeiten.

Einst war es der Traum von Jennettes Mutter, Schauspielerin zu werden. Selbst hat sie ihn nicht verwirklichen können und deshalb trieb sie ihre Tochter dazu - leider mit fragwürdigen Methoden. Als Jennette zum Beispiel gerade einmal elf Jahre alt ist, rät sie ihr zum Kalorienzählen und treibt sie damit in eine Essstörung, gegen die Jennette noch heute ankämpft.

Jennettes Kindheit war geprägt von der toxischen Beziehung zu ihrer Mutter. Ihr Buch wirkt wie ein Befreiungschlag und scheint Teil einer Bewältigungsstrategie zu sein.

Mich hat das Buch absolut beeindruckt. Jennette nimmt kein Blatt vor den Mund und schreibt sich gefühlt alles von der Seele. Dabei ist ihr Ton teils bitter, teils getränkt von schwarzem Humor. Die kurzen Kapitel, die entwaffnende Ehrlichkeit und ihre sympathische Art haben mich das Buch regelrecht inhalieren lassen.

Um anderen Betroffenen aufzuzeigen, dass es einen Weg da heraus gibt, dass sie sich nicht schämen müssen und es sich lohnt für ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben zu kämpfen, dafür ist es wichtig, Bücher mit genau solchen Themen zu schreiben und zu veröffentlichen.

Mich selbst hat das Buch zum Nachdenken gebracht. Ich bin mir sicher, dass man noch mehr für die Einhaltung der Grenzen Kindern gegenüber machen kann. Zu oft bekomme ich mit, dass sie mit „Wenn, dann“-Sätzen erpresst und manipuliert werden. Außerdem war mir das ganze Ausmaß von Essstörungen und der verschiedenen Arten nicht bekannt.

Achtung: Zurecht enthält das Buch eine Triggerwarnung über körperlichen Missbrauch, Alkoholsucht und Essstörungen. Bitte achtet auf euch und lest das Buch nur, wenn ihr damit klar kommt.

(Aus dem Englischen von Sylvia Bieker und Henriette Zeltner-Shane)

Ich vergebe 5/5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.06.2023

Überraschend!

Lügen und Leidenschaft. Die Somerset-Saga (3)
0

Im dritten und finalen Teil der Somerset-Saga geht es um Betty, die in den vorherigen Bänden eher im Abseits stand. Das kann an ihrer bäuerlichen Herkunft liegen, sie kam eher plump und unbeholfen daher. ...

Im dritten und finalen Teil der Somerset-Saga geht es um Betty, die in den vorherigen Bänden eher im Abseits stand. Das kann an ihrer bäuerlichen Herkunft liegen, sie kam eher plump und unbeholfen daher. Ich hatte also keine große Erwartungen an das Buch, wollte es aber der Vollständigkeit halber lesen.

Tja, dann legte Betty los und hat mich mehr als positiv überrascht. Ich bin richtig traurig, dass diese Reihe jetzt vorbei ist.

Betty ist, wie die Protagonistinnen in den Vorbänden auch, keine typische Frau aus der Zeit, sondern eher modern orientiert. Sie will ihr eigenes Geld verdienen und zwar als Journalistin. Sie lässt sich in keine Schublade stecken und überzeugt mit ihrem Mut, ihrer Intelligenz und Denkweise, die ihr sogar hilft einer Intrige zu entrinnen, in die sie unweigerlich im Laufe der Geschichte hineingezogen wird.

Auch die Liebe spielt eine große Rolle in dem Buch: So anders wie Betty ist, so anders ist auch Robert. Robert ist ihr Vorgesetzter und gehört zur Kategorie „harte Schale, weicher Kern“ und hat weitaus mehr zu bieten als sein gutes Aussehen…

Der Schreibstil von Emma Hunter ist wie gewohnt tadellos: flüssig, humorvoll, on point.

Mir hat besonders gefallen, einen Einblick in den Journalismus zu Regency-Zeiten bekommen zu haben.

Es war richtig schön zu sehen, dass die drei Freundinnen Isabella, Rebecca und Betty immer noch zusammenhalten und Zeit miteinander verbringen. Auch wenn Isabella und Rebecca mittlerweile einen Mann an ihrer Seite haben.

Fazit: Teil drei der Somerset-Reihe hat wieder großen Spaß gemacht, ich vergebe 4/5 Punkten und freue mich auf weitere Bücher von Emma Hunter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.06.2023

Goosens bestes Buch

Spiel ab!
0

Natürlich bin ich bei der Bewertung eines Buches befangen, das von einem Autor stammt, dessen künstlerisches und literarisches Werk bereits seit Jahrzehnten zu meinen Favoriten zählt. Angefangen bei Tresenlesen ...

Natürlich bin ich bei der Bewertung eines Buches befangen, das von einem Autor stammt, dessen künstlerisches und literarisches Werk bereits seit Jahrzehnten zu meinen Favoriten zählt. Angefangen bei Tresenlesen (ich besitze Kassetten, jawohl, Kassetten der Liveprogramme der 90er Jahre) und später als Solokünstler habe ich Frank Goosen unzählige Male live gesehen (bzw. vor allem gehört) und zahlreiche seiner Bücher gelesen. Er war im Aufsichtsrat meines Lieblingsfußballvereins und vermag es wie kein anderer, die Schönheit des Ruhrpotts und insbesondere meiner Heimatstadt Bochum auf den Punkt zu bringen. Schön is’ dat nich’, aber meins - und woanders is’ auch scheiße!

„Spiel ab!“ Dreht sich wieder um die Kumpels Förster, Fränge und Brocki. Wir kennen sie bereits aus „Förster, mein Förster“, ihrem Roadtrip an die Ostsee, und „Kein Wunder“, dem Rückblick ins Berlin der Wendezeit. Diesmal werden die drei Trainer einer Jugendfußballmannschaft und wer auch nur minimal fußballinteressiert ist oder gar selbst Nachwuchs in einer solchen Mannschaft hat, wird seine Freude haben an den Erlebnissen der Quereinsteiger mit ihrem Team.

Goosen versteht es auf wunderbare Weise, Sprachwitz und eine ganz besondere Art Humor in die Geschichte einzubauen. Die Charaktere entwickeln eine ganz eigene Dynamik in den Dialogen, die ich in dieser Form von wenigen Autoren kenne. Es kommt das ganz spezielle Ruhrpott-Feeling rüber - authentisch, ohne anbiedernd zu sein. Goosen schafft es, Alltägliches besonders werden zu lassen. Es sind nicht die Begebenheiten selbst, die besonders spektakulär wären - durch den Blickwinkel der Protagonisten, die Würdigung der Details wird es erst ein Leseerlebnis.

Ich habe viel gelacht bei der Lektüre, oft gedacht „ja, so isses!“ und habe das Buch praktisch in einem Zug durchgelesen. Ich habe mir ausgemalt, welche Freude Fußballexperte Goosen bei der Entwicklung der Figur Förster gehabt haben muss - der hat nämlich mit Fußball gar nicht viel am Hut und wird nach und nach zum Insider, zitiert berühmte Trainer und wird von der Faszination des Amateur- und Jugendfußballs gepackt. Hier, wo das Herz noch zählt…

Musik spielt in Goosens Romanen stets auch eine wichtige Rolle und während ich im Fußball durchaus auf einem gewissen Level mitreden kann, lese ich staunend über die Fülle der musikalischen Anspielungen und Verweise hinweg - bis hin zum Mick Jagger-Fluch (den ich natürlich kannte), der den Brückenschlag zwischen Musik und Fußball vollendet.

Für mich ist „Spiel ab!“ eines der besten Bücher von Frank Goosen, das in der hier üblichen Sternebewertung eine 4,5/5 verdient.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.06.2023

Ich weiß ja nicht…

Noch wach?
0

Ich habe mir dieses Buch bewusst selbst gekauft und nicht als Rezensionsexemplar angefragt, um es nicht rezensieren zu müssen. Nun ja, here we go…

Bookstagram war voller Abbruchrezensionen, aber ich wollte ...

Ich habe mir dieses Buch bewusst selbst gekauft und nicht als Rezensionsexemplar angefragt, um es nicht rezensieren zu müssen. Nun ja, here we go…

Bookstagram war voller Abbruchrezensionen, aber ich wollte mich durch 363 Textseiten kämpfen. Und ich habe es geschafft. Es hat oft Überwindung gekostet, das Buch in die Hand zu nehmen, weil es wirklich furchtbar anstrengend zu lesen ist. Zwar nimmt die Zahl der WAHLLOS in Versalien geschriebenen WÖRTER mit der Zeit ab, gerade am Anfang ist es aber eine Qual. Warum Stuckrad-Barre seine Leser*innen so quält? Ich weiß es nicht. Selbsthass, Misanthropie, who cares?

Völlig kontextlos stolpert man in die Geschichte. Ich hatte vorab wenig Inhaltliches zu dem Buch gelesen und brauchte einige Seiten um zu verstehen, dass es aus seiner höchstpersönlichen Sicht geschrieben ist und „sein Freund“ (namenlos) Matthias Döpfner sein soll, der Springer-Chef. Beziehungsweise natürlich genau nicht sein soll, wegen Klage und so, ja klar. Deswegen geht es auch nicht um BILD, sondern einen namenlosen TV-Sender. Sicherheitshalber wird die BILD auch erwähnt, damit klar wird, dass es nicht um BILD geht. Raffiniert.

Am Anfang bin ich auch brav in die gestellte Falle getappt - wenn aus der Ich-Perspektive „mein Freund“ geschrieben wird, muss die erzählende Person ja eine Frau sein. Okay, point taken. Weiter im Text. Unser Protagonist ist best buddy eines Medienzampanos, führt das Leben eines Literaten (mir kam immer wieder die meiner Meinung nach völlig sinnfreie BMW-Radiowerbung meiner Kindheit und Jugend in den Sinn: „So mancher Literat frönt der brotlosen Kunst und fährt trotzdem BMW!“ - so ein Schwachsinn brennt sich natürlich ins Hirn, aber den Namen des Nachbarkindes kann ich mir nicht merken…) und trifft in einer Selbsthilfegruppe eine Journalistin, die vom Chefredakteur des oben nicht genannten Senders durch Machtmissbrauch in eine Affäre gezogen wird. Er jettet zwischen LA und Berlin hin und her und vermischt wild den #metoo-Skandal in Hollywood mit den Machtstrukturen bei (Nicht-)BILD.

Wer den Skandal um den BILD-Chefredakteur, dessen Namen ich hier einfach nicht nenne, im Ansatz verfolgt hat, oder auch den hörenswerten Podcast „Boys Club“ gehört hat, erfährt in diesem Buch wirklich nicht viel Neues.

Hier und da bricht ein Sprachwitz durch, der erkennen lässt, dass Stuckrad-Barre durchaus sein Handwerk versteht. Aber was er mit dem Buch bezwecken will, ist unklar. Es ist eine Nacherzählung, die zwar durch Personifizierung nahbarer ist als die Berichterstattung in den einschlägigen Medien, aber wer den Frauen, die hier die Betroffenen (Belastungszeuginnen!) sind, eine Stimme geben will, sollte auch IHNEN eine Stimme geben und nicht die eigene verwenden. Machtmissbrauch von Männern gegenüber Frauen, erzählt von einem Mann - genau, willkommen bei Mansplaining deluxe. Ja, das mag jetzt irgendwie unfair sein gegenüber Stuckrad-Barre, aber ich werde nach der Lektüre diesen faden Beigeschmack einfach nicht los.

Klar, er ist nicht „so einer“ und ich würde mir nicht einmal anmaßen, ihm hier andere als hehre Motive zu unterstellen. Aber zwischen Intention und Rezeption klafft halt manchmal eine Lücke.

Punkte gibt es keine. Wer sich selbst eine Meinung bilden will, soll es lesen (vielleicht geht das ja, ohne es zu kaufen - empfehle die örtliche öffentliche Bücherei) - empfehlen kann ich es nicht. Wer unsicher ist, ob er es lesen soll: Greift zu einem anderen Buch. Wer mehr zum Thema wissen will, hört „Boys Club“ bei Spotify.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere