Profilbild von Suedhessin

Suedhessin

Lesejury Star
online

Suedhessin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Suedhessin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.12.2019

Ein historischer Roman, wie er im Buche steht

Die englische Lady und der Rebell
0

Prudence ist eine ungewöhnliche junge Lady für das England ihrer Zeit mit seinen starren Konventionen und strengen Sitten. Sie geht unbeirrt ihren eigenen Weg, mit Unterstützung ihres Vaters und Onkels, ...

Prudence ist eine ungewöhnliche junge Lady für das England ihrer Zeit mit seinen starren Konventionen und strengen Sitten. Sie geht unbeirrt ihren eigenen Weg, mit Unterstützung ihres Vaters und Onkels, jedoch entgegen den Wünschen ihrer Mutter. Um den Onkel zu unterstützen, reist sie nach Schottland um dort als Lehrerin zu arbeiten. Auf halber Strecke wird sie schwer krank von ihren Begleitern in einer Bauernkate nicht nur zum Sterben zurückgelassen, sondern auch noch bestohlen.
Die Bäuerin pflegt sie gesund und verschafft ihr einen Begleiter, der sie zu ihrem Onkel bringen soll. Lachann Mac Lachainn ist ein Highlander in Vollendung. Mit seiner mürrischen, abweisenden Art findet Prudence sich aber nicht ab, sie bietet ihm Paroli. So haben die beiden eine kurzweilige Reise, in deren Verlauf Prudence sehr viel von ihrem Begleiter über die Natur und die Menschen der schottischen Highlands lernt. So kommt es, dass die beiden sich näher kommen. Durch eine Nachlässigkeit von Prudence gerät Lachann in Gefangenschaft. Sie setzt alles daran, ihn aus dieser misslichen Situation zu retten. Ob es ihr gelingt und ob es für beide einen gemeinsamen Weg gibt, werde ich hier nicht verraten.

Prudence und Lachann waren mir auf Anhieb sympathisch, sind sie doch beide starke Persönlichkeiten, die ihren Weg unbeirrbar gehen. Beide starrköpfig und bestimmt, aber bereit zu lernen. Am besten hat mir die Stelle gefallen, wo sie sich gegenseitig ihre Vorurteile eingestehen und beginnen, davon abzurücken. Ab diesem Zeitpunkt fangen sie an, einander zu verstehen. So kann Lachann ihr seine Heimat näherbringen und ihr Bild vom Verhältnis zwischen Engländern und Schotten ein wenig gerade rücken. Indem er ihr berichtet, wie brutal ihre englischen Landsleute im Lauf der Jakobitenaufstände mit den Schotten umgesprungen sind, bringt er sie dazu, auch ihre letzten Vorbehalte gegenüber den schottischen „Barbaren“ aufzugeben.
Lisa Mc Abbey versteht es mit ihrem bildhaften Schreibstil hervorragend, auch mir die Schönheit der schottischen Highlands vor Augen zu führen. Ich hatte beim Lesen wunderbare Landschaftsbilder im Kopf. Manche Szenen hatten auch eine hinreißende Komik, so z.B. die Szene mit Prudence und dem „Wolf“, da habe ich herzlich gelacht. Das Einzige, was mich stört, ist das abrupte Ende. Ich habe nicht erfahren, auf welche Art Lachann und der künftige Herzog von Argyll sich geeinigt haben. Das geht auch aus dem kurzen Abschnitt im Epilog nicht hervor, in dem auf Lachanns Gefangenschaft eingegangen wird.

Fazit: Dieses Buch hat alles, was ich von einem historischen Roman erwarte. Er ist eine gelungene Mischung aus historisch belegten Fakten, erfundenen Personen, Spannung, Humor und einer Liebesgeschichte. Der einzige Wermutstropfen ist die Kürze – Prudence hat sicher in den acht Jahren zwischen dem Ende des letzten Kapitels und dem Epilog noch ausreichend spannende Abenteuer für ein paar weitere Kapitel erlebt. Ich hätte gerne noch weiter gelesen. Trotzdem lautet meine Empfehlung: Lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Gefühl
  • Cover
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.11.2019

Bedrückender Krimi zu einem brisanten Umwelt-Thema

Das Floriansprinzip
1

„Ein Krimi von Rebecca Gable – interessant!“ Das war mein erster Gedanke, als ich zuerst von diesem Werk hörte. Die historischen Romane dieser Autorin sind je echte Knaller und gehören zu meinen absoluten ...

„Ein Krimi von Rebecca Gable – interessant!“ Das war mein erster Gedanke, als ich zuerst von diesem Werk hörte. Die historischen Romane dieser Autorin sind je echte Knaller und gehören zu meinen absoluten Lieblingsbüchern. Ich habe sie alle schon mehrfach gelesen und war sehr gespannt, ob der Krimi von ihr genauso gut ist, zumal das Thema Müllschieberei ja brandaktuell und hochinteressant ist. Leider kann der Krimi mit den Romanen in ihrem gewohnten Genre nicht ganz mithalten. Das wird mich aber nicht davon abhalten, ihre historischen Romane weiterhin zu verschlingen.

Die spannende Geschichte um Mark Malecki, den ehemaligen Bankenrevisor, und seine Freunde handelt von Müllschieberei und der menschlichen Gier. Durch seine Freundin Sarah kommt Mark einem Ring von Giftmüllschiebern auf die Spur, die Chemieabfälle jeder Art in afrikanische Entwicklungsländer verschieben und dafür astronomische Summen kassieren. Sarah ist durch ihre Arbeit bei einer Versicherung auf diesen Fall gestoßen und hat Mark gebeten, in dieser Sache zu ermitteln. Dabei stößt er auf eine Leiche und wird selbst verdächtigt. Erst als Sarah entführt wird, engagiert er sich wirklich und kann sie mit zweifelhaften Methoden und mit Hilfe seines Freundes Tom befreien. Danach verliert er allerdings das Interesse an der Sache, denn sie ist ihm zu heiß. Immerhin trägt er die Verantwortung für seine beiden Kinder. Außerdem will er die Tragweite des Falles nicht wahrhaben – Vogel-Strauß-Politik. Er ist der Ansicht, dass man doch nichts machen kann, denn schließlich gibt es für solche Dinge ja Gesetze. An dieser Stelle möchte ich Mark – der mir sowieso nicht sehr sympathisch ist, gerne mal kurz ohrfeigen, verdient hätte er es. Tom und seine Freunde von einer Umwelt-Organisation versuchen ihn zu überreden, in der Sache weiter zu machen. Er lässt sich aber erst erweichen, als er sich mit Sarah zerstreitet und sie ihm das Weitermachen verbieten will. So taucht er immer tiefer in das Milieu ein und deckt die Machenschaften auf, nicht ohne sich in erhebliche Gefahr zu begeben. Dank überraschender Hilfe aus einer unvermuteten Richtung geht die Geschichte aber glimpflich für ihn aus.
Im ersten Drittel hat die Geschichte einige Längen, es dauert, bis sie so richtig in Fahrt kommt. Erst Sarahs Entführung bringt die erwartete Spannung. Nach ihrer Befreiung wird der Spannungsbogen wieder etwas unterbrochen bis Mark dann doch in dem Fall weiter ermittelt. Dann entwickelt sich die Geschichte aber rasant, der Schluss kommt fast ein wenig plötzlich nach einigen unerwarteten Wendungen. In einigen der Figuren habe ich mich heftig getäuscht, was sicher mit der stimmlichen Darstellung von Sprecher Simon Jäger zusammenhängt. Er hat es fertig gebracht, mir durch die Stimme quasi ein fertiges Bild des jeweiligen Protagonisten zu zeigen.

Mein Fazit:
„Das Floriansprinzip“ ist nicht der spannendste Krimi, den ich je gelesen habe, aber aufgrund des Themas und des tollen Schreibstils von Rebecca Gable durchaus lesenswert. Beklemmend realitätsnah schildert sie die Hintergründe eines Giftmüll-Skandals. Ich konnte mir ohne weiteres vorstellen, dass genau das Gleiche in der Realität sein könnte. Deshalb finde ich, dass dieser Krimi auch aufrütteln kann und den Blick für die Umweltprobleme auf unserem Planeten schärfen könnte. Deshalb lautet mein abschließendes Urteil: absolut lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstimme
  • Handlung
  • Charaktere
  • Spannung
Veröffentlicht am 21.10.2019

Die spannende Geschichte eines schicksalhaften Rollentauschs

Das Lied der Pferde
0

Aenlin wächst in Köln als Tochter einer Kaufmanns-Familie auf. Sie hat einen Zwillingsbruder, Endres. Während Aenlin eine kleine Draufgängerin ist, die Spaß am Reiten und Fechten hat, ist Endres eher ein ...

Aenlin wächst in Köln als Tochter einer Kaufmanns-Familie auf. Sie hat einen Zwillingsbruder, Endres. Während Aenlin eine kleine Draufgängerin ist, die Spaß am Reiten und Fechten hat, ist Endres eher ein stiller und ängstlicher Junge, der sich gerne in Büchern vergräbt. Deshalb tauscht er gerne mit seiner Schwester die Rollen. So kommt es dazu, dass Aenlin anstelle ihres Bruders auf dem Rücken der geliebten Stute Meletay und in Begleitung des Ritters Don Alvaro eine Handelsreise nach Spanien antritt in deren Verlauf sie in Gefangenschaft des Ritters Don Rodrigo Diaz de Vivar und durch ihn in die Sklaverei im damals muslimischen Südspanien gerät. Als Geschenk eines Emirs kommt sie nach einigen Jahren im Harem zurück in den Besitz eines christlichen Ritters und lebt einige Jahre als dessen illegitime Geliebte in Leon. Sie schenkt ihm sogar einen Sohn, wodurch sie wieder in den Besitz ihres Pferdes kommt. Langsam wird ihr mithilfe ihres alten Beschützers Don Alvaro klar, dass ihr Ritter sie nur als Teil seines Besitzes sieht. Es soll allerdings noch eine ganze Weile dauern, bis sie es schafft sich von ihm zu lösen und ihr Leben zusammen mit ihrer neuen Liebe und ihrem Sohn selbst in die Hand zu nehmen.

Die Geschichte hat mich von Anfang bis Ende gefesselt. Unter dem Namen Ricarda Jordan schafft Sarah Lark es, vor historischem Hintergrund Themen aufzugreifen, die auch heute noch in unseren Köpfen sind. So geht es hier auch um die Unterschiede zwischen der muslimischen und der christlichen Kultur und um Frauenrechte. Das Ganze ist sehr spannend verpackt in die Lebensgeschichte von Aenlin. Von Sarah Lark habe ich vor längerer Zeit eine dreiteilige Neuseeland-Saga gelesen, die mich sehr gefesselt hat. Seither hatte ich den Zugang zu dieser Autorin verloren, was eigentlich schade ist. Durch „Das Lied der Pferde“ ist sie wieder in meinen Focus gerückt, ich werde sicher ihr nächstes Buch auch wieder lesen.

Unsere Heldin Aenlin scheint anfangs eine starke Persönlichkeit zu sein, die sich zuhause in Köln dagegen auflehnt, dass sie als Mädchen praktisch nichts tun darf als Sticken und Hausarbeit. Sie möchte gerne Reiten, Fechten und Reisen. Allerdings wagt sie die Auflehnung nur im Verborgenen durch heimlichen Rollentausch mit ihrem verträumten Zwillingsbruder Endres. Im Verlauf der Geschichte lässt sie sich widerstandslos versklaven und in den goldenen Käfig eines Harems sperren. Als illegitime Geliebte ihres Ritters ist erst mal von Widerstand keine Rede mehr, sie ist erschreckend naiv und bequem. Am liebsten hätte ich sie geschüttelt, geohrfeigt und angeschrien, damit sie endlich aufwacht und sich zur Wehr setzt. Mithilfe guter Freunde schafft sie es dann letztendlich doch, ihr Leben und das ihres Sohnes in die eigenen Hände zu nehmen. Am wichtigsten ist dabei ihr alter Beschützer, der Ritter Don Alvaro. Er sagt ihr offen und schonungslos die Meinung über ihren Ritter und seinen Charakter. Auch der Pferdeknecht Jaime erweist sich als treuer Freund und Weggefährte und spielt am Ende eine entscheidende Rolle. Auch eine alte Freundin findet sie nach langer Zeit wieder, die sich als große Hilfe und wichtige Ratgeberin erweist.

Das Buch ist spannend von der ersten bis zur letzten Seite, man mag es gar nicht aus der Hand legen. Manches ist ein wenig vorhersehbar, z.B. wer der christliche Ritter ist, dem Aenlin vom Emir geschenkt wird oder das Don Alvaro errät, dass er nicht Endres, sondern Aenlin vor sich hat. Auch wer die neue Liebe Aenlins sein wird, lässt sich aus der Handlung erraten.
Fazit:
Ein lesenswertes Buch, das einen guten Eindruck vom Leben im teilweise muslimisch besetzten Spanien des Mittelalters vermittelt, vom Zusammenleben der Religionen und dem Leben der Adligen. Auch von der Geschichte des strahlenden Helden Spaniens in dieser Zeit, „El Cid“ bekommt man einen anderen Eindruck, abseits der strahlenden Legende. Dass das Ganze (wie im Nachwort geschrieben) nicht historisch belegt ist, tut der Spannung keinen Abbruch. Deshalb bekommt das Buch von mir das Prädikat „ Sehr empfehlenswert – unbedingt lesen!"

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Erzählstil
  • Thema
  • Charaktere