Erschreckend ehrlich erzählt Caroline Darian die Geschichte ihrer Familie
Und ich werde dich nie wieder Papa nennenDanke an den @kiwi_verlag für das Rezensionsexemplar und das Vertrauen mir dieses Buch zu schicken
Vielleicht haben einige ebenfalls den Fall von Gisèle Pelicot Ende 2024 in den Medien mitbekommen. Das ...
Danke an den @kiwi_verlag für das Rezensionsexemplar und das Vertrauen mir dieses Buch zu schicken
Vielleicht haben einige ebenfalls den Fall von Gisèle Pelicot Ende 2024 in den Medien mitbekommen. Das Buch ihrer Tochter hat mich daher sehr interessiert. Es ist immer nochmal etwas anderes so eine Geschichte aus der Sicht der Angehörigen zu lesen. Ich habe hier eine Geschichte gelesen, von einer Frau die von dem einen auf den anderen Moment aus ihrer heilen Welt gerissen wird. Die sich auseinander setzten muss mit der Realität in der ihre Mutter zum Opfer und ihr Vater zum Täter wird. Eine Realität in dem sie ebenfalls noch zum Opfer wird. Ich habe eine Geschichte einer Frau gelesen die zusammenbricht und sich wieder ins Leben kämpft. Die sich nicht zum Opfer machen lassen will sondern versucht ihrem Peiniger und den ganzen anderen Tätern ihrer Mutter die Stirn zu bietet. Die versucht das Thema chemische Unterwerfung mehr in die Medien und das Bewusstsein der Menschen zu bringen, denn es wird viel zu oft übersehen. Ich habe gelesen wie ihre Mutter noch nicht die starke Frau ist, die ich im Fernsehen bei den Prozessen erlebt habe. Das Buch endet allerdings auch bereits früher und nicht Ende 2024. Zwischendrin haben wir immer wieder schöne Erinnerungen von Caroline an ihren Vater, die sie nun in Einklang bringen muss mit den Tatsachen was er über Jahre getan hat. Ich finde sowohl Caroline als auch ihre Mutter Gisèle sind starke Vorbilder, die zeigen: nein wir müssen uns nicht schämen als Opfer, die Menschen die uns das angetan haben, die sollten sich schämen. Auch aus diesem Grund hat Gisèle Pelicot einen öffentlichen Prozess gewählt und hat darauf bestanden das man Bilder und Videos der Taten vor Gericht zeigt. Das Buch bzw. die Geschichte ist schockierend, aufwühlend, lässt einen nachdenklich zurück. Es lässt uns aufhorchen gewisse Symptome (Filmrisse etc.) nicht einfach abzutun, sondern zu hinterfragen - steckt vielleicht mehr dahinter als man denkt. Für jeden der sich mit True Crime oder diesem Fall beschäftigt gebe ich eine klare Leseempfehlung!