Profilbild von Svanvithe

Svanvithe

Lesejury Star
offline

Svanvithe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Svanvithe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.12.2018

Mörderisches Kroatien II

Mord im Olivenhain
0

Ein neuer Fall für Sandra Horvat und ihre Kollegen: Der bekannte und erfolgreiche Wunderheiler Damjan Martinović ist in dem in der Nähe von Rijeka gelegenen Dorf Malnari ermordet worden. Für Sandra gestalten ...

Ein neuer Fall für Sandra Horvat und ihre Kollegen: Der bekannte und erfolgreiche Wunderheiler Damjan Martinović ist in dem in der Nähe von Rijeka gelegenen Dorf Malnari ermordet worden. Für Sandra gestalten sich die Ermittlungen schwierig, hat sie doch so gar nichts für Menschen wie Damjan übrig, die mit Handauflegen und anderen angeblichen Heilkünsten viel Geld verdienen.

Zwar hat Damjan diversen Mitbewohnern in seinem Haus ein kostenfreie Unterkunft gewährt, sich aber andererseits nicht nur Freunde gemacht, weil sich einige seiner Versprechungen als falsch erwiesen. Auf sein Konto scheint sogar ein Toter zu gehen, weil dieser die Schulmedizin ablehnte und den Heilmethoden von Damjan vertraute, der tatsächlich geglaubt hat, er könne Menschen durch Berührung heilen.

Da Damjan eine lokale Berühmtheit ist, interessiert sich die Presse außerordentlich für den Fall. Der Druck, der dadurch entsteht, erschwert die Ermittlungen für Sandra, zumal auch die Beziehung zu ihrem Kollegen Danijel Sedlar zu keiner Klarheit gefunden hat.


In „Mord im Olivenhain“ wird dem Leser der Einstieg in das Geschehen im kroatischen Rijeka mit einem Stadtplan und einem Personenregister erleichtert. Ranka Nikolić knüpft an die Handlung von „Mord mit Meerblick“ an und behält ihre Grundlinie bei: Sie bietet dem Leser eine atmosphärische Darstellung der kroatischen Gegebenheiten in einer geruhsam, schnörkellos erzählten Geschichte, in der neben bekannten nun neue Protagonisten agieren, deren Zahl an Umfang zugenommen hat

Ranka Nicolić hat nicht nur die neu auftretenden Personen mit unterschiedlichen Wesenszügen ausgestattet, sondern auch ihre Hauptfiguren weiterentwickelt. Besonders Zelinka fällt auf. Er ist seit ein paar Wochen trockener Alkoholiker, woraus manchmal extreme Stimmungsschwankungen und Kratzbürstigkeit resultieren, die er an seinem Kollegen Milić auslässt. Auf den überempfindlichen Sarkasmus von Zelenika reagiert Milić mit derben Humor. Nach wie vor verbindet die beiden eine Art Hassliebe, was sie natürlich niemals zugeben würden. Erneut bringen die Dispute der beiden Männer eine heitere Leichtigkeit in die Geschichte, die die Ernsthaftigkeit bei den Mordermittlungen allerdings nicht unterläuft.

Sandra Horvat und ihre männlichen Kollegen arbeiten intensiv und effektiv zusammen. Das müssen sie auch, da die Liste der Verdächtigen umfangreich ist. Danijel Sedlar fügt sich inzwischen besser in die Gruppe, macht aber immer noch typische Anfängerpatzer. Allerdings bringen seine nicht im konformen Denkansätze die Ermittlungen durchaus voran. Indes sind die unterschwelligen Gefühle zwischen ihm und Sandra nach wie vor vorhanden, doch Sandra möchte keine Flirtereien mehr.

Die Beschäftigung mit Wunderheilern nutzt die Autorin zudem zur Thematisierung von Glaubensfragen – Sandra beispielsweise ist „mittelgläubig“, keine Atheistin, eher eine ewig Suchende – und zudem Einblicke in Familienkonstellationen.

Insgesamt überzeugen die Schilderung des lokalen Umfeldes und der darin handelnden Personen auf angenehme Art und Weise und verführen den Leser dazu, den Ort des Geschehens einmal selbst aufzusuchen.

Veröffentlicht am 31.12.2018

Mörderisches Kroatien

Mord mit Meerblick
0

Auch in einer Urlaubsidylle wie der kroatischen Hafenstadt Rijeka wird gemordet. Doch der Mann, der inmitten seines Blutes von dem Mitarbeiter der städtischen Reinigung während der nächtlichen Tour gefunden ...

Auch in einer Urlaubsidylle wie der kroatischen Hafenstadt Rijeka wird gemordet. Doch der Mann, der inmitten seines Blutes von dem Mitarbeiter der städtischen Reinigung während der nächtlichen Tour gefunden wird, gibt der Mordkommission um Inspektorin Sandra Horvat Rätsel auf. Die zeitnahe Befragung der Nachbarn des Toten und die Suche nach Zeugen bringt zunächst keine Ergebnisse. Erst die genaueren Ermittlungen im Umfeld des Ermordeten versprechen einen Hoffnungsschimmer auf ein Tatmotiv. Hingegen bleiben die Gründe für eine weitere Bluttat – eine 75-jährige Frau wurde mit ihrem Schnellkochtopf erschlagen – im Dunkeln.

Während Sandra Horvat nicht nur ihre mit eigenen Querelen beschäftigten Kollegen Jakov Milić und Mihajlo Zelenika unter Kontrolle halten muss, hat sie zudem noch einen neuen Mitarbeiter anzuleiten. Danijel Sedlar, ungemein gutaussehend, aber auch meinungsfest, stellt sich als Gefahr für Sandras Seelenfrieden heraus, fühlt sie sich doch zu ihm hingezogen. Wäre Danijel nicht verheiratet...


„Mord mit Meerblick“ gehört zu den ruhigen „Cosy-Crime“-Geschichten, die neben der klassischen chronologisch verlaufenden Ermittlungsarbeit ohne spektakuläre Effekte auskommen und dafür mehr Augenmerk auf die zwischenmenschlichen Beziehungen richten. Gleichwohl gelingt es der in Kroatien geborenen Ranka Nikolic, die als Kind mit ihren Eltern nach Deutschland kam, in ihrem Debüt einen Kriminalroman zu erzählen, in dem die Suche nach dem Täter und das Prüfen von Indizien, Verdachtsmomenten und Motiven auch dem Leser die Möglichkeit für eigene Vermutungen und damit ausreichende Spannungsmomente beschert.

Ranka Nikolic hat mit Rijeka, der drittgrößten Stadt Kroatiens in der Kvarner-Bucht, eine pulsierende Urlaubsmetropole in den Mittelpunkt gerückt, die mit beispielloser Kulisse aufwartet. Die Autorin gewährt nicht nur Eindrücke in die multikulturelle Vielfalt der Bevölkerung und deren Mentalität und Lebensweise, sondern ebenso einen Blick in die durchaus als bewegende Landeshistorie. Denn die bereits in der Antike von Römern besiedelte, strategisch günstig gelegene Stadt musste sich später wechselnden Mächten wie den Habsburgern und Italienern beugen. Dass der eine oder andere Satz geringfügig nach Reiseführer klingt, sei der Autorin nachgesehen, weil dies auf eine sympathische Art geschieht und den Leser nicht langweilt.

Daneben hat Ranka Nikolic mit Sandra Horvat und „ihren Männern“ eine illustre Protagonistenschar geschaffen, die mit ihren unterschiedlichen Vorzügen und Macken der Handlung gewisse Reize versetzt. Eine minimal stereotype Beschreibung und Überzeichnung ihrer Charaktere mag vorhanden sein. Beispielsweise wenn die Autorin die siebenunddreißigjährige Sandra als tüchtige und zielstrebige, ansonsten immer wieder in der sie umgebenden Männerwelt um Anerkennung ringende Frau darstellt, die sich trotzdem der Attraktivität ihres neuen Kollegen Danijel nicht entziehen kann. Danijel fällt anfangs durch Selbstbewusstsein und seine rationale Denkweise, aber mangelndes Einfühlungsvermögen auf, das sich erst im Verlauf der Ereignisse entwickelt. Der unter Liebeskummer leidende Jakov Milić wohnt noch zu Hause bei seiner Mutter und steht dazu. Das bietet allerdings seinem Kollegen Zelenika, der auch nach mehreren Versuchen sein Alkoholproblem nicht im Griff hat, Gelegenheit für Frotzeleien und bissige Kommentare.

Überhaupt sind die Dialoge - gerade zwischen Milic und Zelenika - mit Augenzwinkern versehen und verleihen der Geschichte oft eine heitere Unbeschwertheit, weil sie ohne wirkliche Boshaftigkeit auskommen. Lediglich bei der Schilderung des Hin und Hers in der Beziehung von Sandra und Danijel verliert sich die Autorin ein wenig.

„Mord mit Meerblick“ erweist sich als Kriminalroman im gemächlichen Fahrwasser, dem etwas mehr Tempo gut getan hätte, der indes mit dem Geschehen in reizvoller Umgebung und lebensechten Protagonisten unterhält.

Veröffentlicht am 29.12.2018

Die Festung am Rhein

Die Festung am Rhein
0

„Im Vertrauen auf Gott und auf die Treue und den Mut meines Volkes habe ich die Rheinländer in Besitz genommen und mit der preußischen Krone vereinigt. Und so, Ihr Einwohner dieser Länder, trete ich jetzt ...

„Im Vertrauen auf Gott und auf die Treue und den Mut meines Volkes habe ich die Rheinländer in Besitz genommen und mit der preußischen Krone vereinigt. Und so, Ihr Einwohner dieser Länder, trete ich jetzt mit Vertrauen unter Euch, gebe Euch Eurem deutschen Vaterlande wieder und nenne Euch Preußen! Kommt mir mit redlicher, treuer und beharrlicher Anhänglichkeit entgegen! Ihr werdet gerechten und milden Gesetzen gehorchen.“

Nicht alle Rheinländer fühlen sich durch diese Worte, mit denen König Friedrich Wilhelm III. von Preußen nach den Befreiungskriegen seine neuen Untertanen begrüßt, in Feierstimmung. 20 Jahre französische Besatzung und auch die französische Revolution haben ihre Spuren hinterlassen. Vor allem was die moderate französische Gesetzgebung betrifft, die sich deutlich vom konservativen Allgemeine Preußischen Landrecht unterscheidet.

Einer, der die Härte der nun geltenden Gesetze zu spüren bekommen soll, ist Christian, junger Soldat in der preußischen Armee. Als 1822 beim Bau der neuen Festung Ehrenbreitstein, die hoch über der Stadt Coblenz errichtet wird, Baupläne gestohlen werden, gerät er in Verdacht, diese militärisch wichtigen Unterlagen entwendet zu haben. Für die Preußen liegt der Fall klar auf der Hand: als Sohn eines französischen Offiziers kann nur Christian zum Verräter geworden sein und die Papiere dem Feind zugespielt haben.

Verzweifelt kämpft Christians Schwester Franziska darum, die Unschuld ihres Bruders zu beweisen und zu verhindern, dass ihn das Schicksal der Todesstrafe ereilt. Hierbei ist sie auf die Hilfe von Christians unmittelbaren Vorgesetzten angewiesen: Leutnant Rudolph Harten. Der strenge Offizier entpuppt sich zwar als äußerst misstrauisch, gleichwohl nicht unempfänglich für mögliche Ungereimtheiten. Und wider Erwarten blühen zwischen Franziska und Rudolph Gefühle auf, die keinesfalls von jedermann mit Gefallen betrachtet werden...


Maria W. Peter führt uns in „Die Festung am Rhein“ nach Coblenz, das inmitten des einst heiß umkämpften Rheinlandes nach den Befreiungskriegen nunmehr zu Preußen gehört. Die Autorin kleidet ihre Geschichte in ein historisches Gewand, das einerseits außerordentliche Sachkenntnis erkennen lässt, andererseits den Leser in seiner Fülle nicht überfordert. Sie schafft ein authentisches Bild von einer mit diversen Spannungen aufgeladenen, problematischen Zeit, in dem sich die angestammten Rheinländer und die Preußen – Soldaten und Zugezogene – nicht allesamt mit Wohlwollen gegenüberstehen, und beleuchtet mit viel Realitätsnähe die Verhaltensweisen, Handlungen, Unterschiede und Empfindungen der Menschen im gesellschaftlichen Wandel. Zudem ergänzt die Autorin den Roman durch ein umfangreiches Nachwort, ein ebensolches Glossar und diverses Kartenmaterial, welche eigene Recherchen überflüssig machen.

Allerdings lebt die Geschichte nicht allein von der Historie. Vielmehr finden sich in der Handlung jede Menge Geheimnisse und Verwicklungen, Spionage und Abenteuer, Freundschaft und Liebe, und Maria W. Peters erzählt in gewohnt ansprechender und lebendiger Sprachkunst mit viel Bildkraft, Atmosphäre und Empathie.

Die Autorin hat ihr Protagonisten mit Bedacht ausgewählt und sowohl die Haupt-, als auch die Nebenrollen mit Charakteren besetzt, die aufgeschlossen und unvoreingenommen, jedoch auch skeptisch oder gar feindselig sind, und somit das Geschehen komplettieren.

Nicht nur ihre beiden Helden Franziska und Rudolph sind von ihrer Herkunft und Vergangenheit beeinflusst und damit einigen Beschränkungen unterworfen. Es gelingt Maria W. Peter exzellent, die gegensätzlichen Ansichten der beiden darzustellen.

Franziska steht als Beispiel für die mit Beharrlichkeit zu Werke gehenden Rheinländer, gepaart mit einer von ihren Eltern vermittelten liberalen Grundeinstellung sowie einer einfühlsamen Erziehung. Die liebenswürdige junge Frau ist durchflutet vom französischen Freiheitsgedanken und betrachtet deshalb die Preußen als herrschsüchtige Tyrannen, die über ein rückschrittiges Volk gebieten. Dabei handelt sie das eine oder andere Mal unüberlegt und achtet nicht darauf, was sie sagt. Aber sie hält zu ihrem Bruder Christian und glaubt unerschütterlich daran, dass er die ihm vorgeworfenen Taten nicht begangen hat.

Rudolph ist eine ambivalente Persönlichkeit. Einerseits pedantisch korrekt und distanziert, andererseits besessen von seiner Arbeit und ausgestattet mit Visionen. Als Mann aus dem Volk, Sohn einer Wäscherin und eines Feldarbeiters, hat er sich auf einem schwierigen und anstrengenden Weg aus eigener Kraft und mit etwas Glück zum Offizier hochgearbeitet und eine Laufbahn eingeschlagen, die eine Generation zuvor lediglich dem Adel vorbehalten gewesen ist. Er demonstriert, dass er trotz seiner einfachen Herkunft über Fähigkeiten verfügt, die über das erwartete Maß hinausgehen. Und da es Neider und Vorgesetzte gibt, die in ihm immer noch einen Emporkömmling sehen, muss er sich jeden Tag aufs Neue beweisen, was Verständnis und Respekt abnötigt.

Vor allem aber ist seine Entwicklung im Verlauf der Ereignisse bemerkenswert. Rudolph verändert sich nicht plötzlich und beginnt nur langsam, den seinem Wesen inne liegenden Argwohn und Zweifel abzulegen sowie seine Geradlinigkeit, Klarheit und Ehrlichkeit zu offenbaren. Er weiß die Loyalität, die Franziska ihrem Bruder als Mitglied ihrer Familie entgegenbringt und die er selbst nicht kennengelernt hat, zu schätzen und zeigt seine hinter Härte und Disziplin verborgenen anderen Seiten: Verständnis und Güte.

Überhaupt ist es der Autorin hoch anzurechnen, dass sie mit Franziska und Rudolph ein Paar geschaffen hat, das sich trotz vorhandener Sympathie und aufkeimender tieferer Gefühle sehr bedächtig annähert und nicht vorurteilsfrei miteinander agiert. Sie reiben sich aneinander, schenken sich nichts und fallen immer wieder in ihre alten gegensätzlichen Ansichten zurück. Nach und nach erarbeiten sie sich das Verständnis füreinander und setzen sich für den anderen ein. Sie begreifen, wofür der andere (ein)steht und dass es sich lohnt, über den eigenen Schatten zu springen, sich von starren Vorurteilen zu lösen, die Wertungen und Meinungen anderer zu akzeptieren und gegebenenfalls zu hinterfragen, um sich so frei zu machen für einen anderen Blick auf die Welt. Davon könnte so mancher auch heute noch lernen...

Veröffentlicht am 02.12.2018

Die Melodie der Schatten

Die Melodie der Schatten
0

Schottland, 1837

Fiona Hemington ist eine scheue und unsichere junge Frau, die nicht auffallen und im Hintergrund bleiben will. Doch gibt es einen Grund für ihre Furchtsamkeit: Sie leidet unter plötzlichen ...

Schottland, 1837

Fiona Hemington ist eine scheue und unsichere junge Frau, die nicht auffallen und im Hintergrund bleiben will. Doch gibt es einen Grund für ihre Furchtsamkeit: Sie leidet unter plötzlichen Attacken, die sie zuckend und ohnmächtig zu Boden stürzen lassen. Noch viel verstörender sind die häufigen Albträume und zudem die Melodien, die sie schon ihr ganzes Leben verfolgen und im Grunde ihre Gefühle und Gedanken widerspiegeln. Sprechen kann sie darüber mit niemanden, vor allem nicht mit ihrem Vater, Earl Hemington, Richter seiner Majestät des Königs, ohne befürchten zu müssen, in einer Anstalt zu landen.

Auf dem Weg zu ihrer Tante in den schottischen Highlands ist sie nach dem Überfall auf die Kutsche, bei dem sie als einzige mit dem Leben davonkommt, gezwungen, Zuflucht auf Thirstane Manor zu erbitten. Ein Herrensitz, der mit düsterem Laird und wenigem Personal mehr als uneinladend erscheint. Schon bald verstärken sich Fionas Traumbilder. Dunkel sind sie und werden von seltsamen Geräuschen und Stimmen begleitet. Und auch die Töne nehmen zu, besonders eine Melodie kehrt immer wieder...


Maria W. Peter führt mit „Die Melodie der Schatten“ in das Jahr 1837 nach Schottland und spricht in ihrer Geschichte einen Teil der wechselhaften Historie dieses Landstrichs und seiner Bewohner an. Daneben bindet sie Mythen, Legenden und Gebräuche ein und ergänzt sie mit authentisch wirkenden Beschreibungen einer Kulisse, die außerdem eine dichte und rätselvolle und undurchsichtige Atmosphäre entfaltet. Über dem ganzen Geschehen liegen viele Geheimnisse, so dass die Lektüre zu einem wahren Ereignis wird, während der Lesers beim Rätseln und Überlegen ständig auf der Suche nach einem der wenigen Hinweise ist.

Bei der Findung und Entwicklung ihrer beiden Hauptfiguren hat die Autorin hervorragende Arbeit geleistet. In Fiona und Aidan entdeckt der Leser keine zwei strahlenden Helden, sondern Persönlichkeiten, die bereits einiges in ihrem Leben durchgemacht haben und davon geprägt wurden.

Maria W. Peter gelingt es, die sich aufblühenden Gefühle von Fiona und Aidan ohne Pathos zu vermitteln. Zu Beginn empfindet Fiona Aidan als unheimlich und sieht sich von seinen ständig wechselnden Stimmungsschwankungen herausgefordert. Während sie eine neue Seite an ihm bemerkt, bleibt eine andere verborgen. Aber trotzdem wird es offenkundig, dass sie ihn mehr als nur mag, und so unglaublich es auch klingt, zum ersten Mal in ihrem Leben verspürt Fiona so etwas wie Freiheit in ihrer Entscheidung.

Aidan ist ein äußerst komplexer Charakter, dessen Verhalten ihn am Anfang nicht unbedingt zum Sympathieträger macht. Erst nach und nach werden bei ihm Schicht für Schicht seines Wesens freigelegt. Er ist ein Mann, der jahrelang gegen die Dunkelheit ankämpfen musste, die ihn zu überwältigen drohte, und es auf eine gewisse Art und Weise geschafft hat, sich seinen Dämonen zu stellen. Mit der Anwesenheit von Fiona beginnt eine Verwandlung, es treten lange verloren geglaubte Empfindungen zutage. Und doch vermag er diesen nicht nachzugeben, zu sehr schmerzen die Vergangenheit und drückt die Last einer vermeintlichen Schuld.

Daneben kann sich Fiona durchaus behaupten. Zunächst lassen sich ihre versteckten Stärken lediglich erahnen, da sie augenscheinlich beeinflusst von der ihr bislang entgegen gebrachten Ablehnung und Ausgrenzung ist. Ihre Art und Weise auf Menschen zuzugehen, ihre positive Einstellung, Hochsensibilität und Feinsinnigkeit, die nur wenigen Menschen inne wohnt, sprechen von Anfang an für sie. Erst recht, als sie ihren eigenen Bedürfnissen mehr Wert beimisst und ihr Leben mit Sinn ausstatten und frei von Zwängen sehen will.

„Die Melodie der Schatten“ ist ein akribisch recherchierter historischer Roman, der nicht allein wegen seiner umfangreichen Zusatzinformationen wissenserweiternd und überzeugend ist, sondern daneben eine ergreifende Handlung sowie außergewöhnliche und vielschichtige Protagonisten präsentiert, denen mit Begeisterung Lesezeit gewidmet werden kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Geschichte
  • Stimmung
  • Spannung
Veröffentlicht am 25.11.2018

Der falsche Geist an der Schlei

Die Schleifüchse und der falsche Geist
0

Das neue Schuljahr im Internat am Ufer der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee in Schleswig-Holstein, bringt ein paar Aufregungen in das Gleichmaß der Routine.

Da ist zum einen Tristan, der neue Schüler ...

Das neue Schuljahr im Internat am Ufer der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee in Schleswig-Holstein, bringt ein paar Aufregungen in das Gleichmaß der Routine.

Da ist zum einen Tristan, der neue Schüler in der Klasse. Schwer einzuschätzen, und ein paar Geheimnisse hat er wohl auch. Irgendwie macht er (gerade deswegen?) Eindruck. Besonders Anna-Livia, die von ihrem Prinzen träumt, ist von ihm angetan, obwohl sie auch ein wenig in Falk verliebt ist. Der wiederum sieht seine selbsternannte Position als Anführer in Gefahr. Dana, Anna-Livias Freundin, zu guter Letzt, hofft darauf, dass endlich mal etwas los ist.

Und ihr Wunsch wird Realität.

Da stürzt ein fremder Mann vom Fahrrad, und kaum wird ihm geholfen, verschwindet er spurlos, um bei seinem erneuten Auftauchen zu erklären, dass er auf dem Friedhof wohne. Und was hat es mit dem Paket auf sich, das Tristan zur alten Fischerkate an der Schlei bringt? Werden im angrenzenden Schuppen wirklich Krebse gezüchtet, die so empfindlich sind, dass niemand sie sehen darf?

Bleibt noch die Frage, wie die grausige Geschichte vom „irren Momme“ einzuschätzen ist, von der der Koch des Internats berichtet. Treibt Momme wahrhaftig im Wald von Schobylund sein Unwesen? Zugegeben gespenstig ist es dort schon, und besonders Anna-Livia fattern eins um andere Mal die Nerven. Doch wie ihre Freunde will sie das Geheimnis lösen. Und so gründen die vier den Detektivclub „Die Schleifüchse“ und verfolgen vehement die Spuren, die ins nahe gelegene Schleswig und ins ferne Berlin führen...


Gea Nicolaisen gelingt es in „Die Schleifüchse und der falsche Geist“, eine packende Geschichte zu erzählen, die entspannt und friedlich beginnt, sich aber im Verlauf der Handlung mit kindgerechter Dramatik und Mystik zu steigern vermag. Mit feinem Gespür porträtiert sie ihre jugendlichen Protagonisten und wird dabei von der Illustratorin Isabel Kaboth unterstützt.

Anna-Livia, Dana, Falk und Tristan sind als Zwölfjährige reif für ihr Alter, weil sie ihre Probleme alleine lösen müssen. Ihre Eltern haben keine Zeit für sie, vieles im Alltag als Internatsschüler organisieren sie selbst.

Allesamt sind auf ihre eigene Art durchaus mutig, indes keine Superhelden, und sie lassen daher ebenso Ängste nicht vermissen. Denn was zunächst eher harmlos beginnt, erweist sich zunehmend als gefährliches Unterfangen. Ihre „Gegner“ kämpfen mit harten Mitteln. Sie wirken nicht nur bedrohlich, tatsächlich ist mit ihnen nicht zu spaßen.

Ein Zusammenfinden zu einer Gemeinschaft braucht seine Zeit. Immer wieder kommt es zu Spannungen innerhalb der Gruppe und zu verbalen Rangeleien, besonders zwischen Falk und Tristan, die sich gegenseitig für Angeber halten und jeweils Führungsansprüche geltend machen. Allerdings behaupten sich auch Anna-Livia und Dana. Sie erwarten nämlich Gleichberechtigung in einem Detektivclub. Sie sehen nicht ein, dass die Jungen die Anführer und die Mädchen die Chefsekretärinnen sind.

Manchmal tauchen angesichts dieser pubertären Verhaltensweisen Zweifel auf, ob die vier das Ruder noch herumreißen können. Jedoch wenn es darauf ankommt, treten sie an die Seite ihrer Freunde und stehen füreinander ein.


Gea Nicolaisen hat mit „Die Schleifüchse und der falsche Geist“ einen kurzweiligen und lebhaften Kinderkrimi geschrieben, der, ergänzt durch die ansprechenden Illustrationen von Isabel Kaboth, nicht nur die jungen Lesefreunde ab 10 Jahren, sondern auch Erwachsene gut unterhält.