Profilbild von Sydneysider47

Sydneysider47

Lesejury Profi
offline

Sydneysider47 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sydneysider47 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.08.2021

Überaus lesenswert

Viktor
0

Worum geht es in dem Buch?
Geertje ist eine junge Frau und lebt in Nijmegen in den Niederlanden. Sie will Jura studieren, trifft sich mit ihrer Freundin Yolante und verliebt sich in den angehenden Zahnarzt ...

Worum geht es in dem Buch?
Geertje ist eine junge Frau und lebt in Nijmegen in den Niederlanden. Sie will Jura studieren, trifft sich mit ihrer Freundin Yolante und verliebt sich in den angehenden Zahnarzt Thomas.
Gleichzeitig möchte sie für sich selbst herausfinden, wie sie zum Judentum steht, da sie und ihre Familie jüdisch sind. Sie versucht, in eine jüdische Gemeinschaft einzutreten, was ihr aber nicht einfach gemacht wird. Und sie recherchiert ihre Familiengeschichte, da ihr ihre Großeltern nicht alles sagen wollten, was damals in deren Heimat – in Wien – während der Nazi-Zeit passierte.
Geertjes Großvater Felix hatte einen Bruder, namens Viktor, der als Frauenheld galt. Außerdem galt er als sehr kreativ, was seine Geldverdienstmöglichkeiten anbelangte.
Geertje recherchiert und ändert parallel dazu ihren Vornamen. Geertje passt nicht zu ihr – das fühlt sie nicht nur, das haben ihr auch mehrere Leute gesagt. Sie nennt sich von nun an Judith.

Meine Meinung zu diesem Buch:
„Viktor“ ist ein flüssig geschriebenes und lesenswertes Buch aus der auktorialen Erzählperspektive (kein Ich-Erzähler). Sofort bin ich mitgerissen von den Ereignissen rund um die Familie Fanto in Wien. Sie sind Juden, sie feiern jüdische Feste. Wenn ich Ausdrücke und Wörter zu diesem Thema, die in dem Buch fallen, nicht kenne, kann ich ihre Bedeutung am Schluss des Buches in einem Extra-Kapitel nachschlagen.
Mir gefällt der Schreibstil und manche Ereignisse in dem Buch werden mit einem Augenzwinkern geschildert. Beispielsweise ein Essen bei den Großeltern oder das Gespräch zwischen Judith und einem Rabbiner, mit dessen Hilfe sie in eine jüdische Gemeinschaft in Nijmegen aufgenommen werden will.
Als Leserin will ich wissen, wie es mit Viktor, Felix und ihren Angehörigen in Wien weitergeht. Es passieren erschütternde Dinge. Die Familie diskutiert, wie sie mit den Repressalien gegen die Juden umgehen soll. Alles ist mit einer gewissen Distanz, aber auch anschaulich und lesenswert geschrieben.
„Victor“ ist nicht nur ein Familienroman, sondern auch ein Roman über eine junge Frau, die ihren Platz im Leben sucht. Ich wünsche diesem Buch noch viele Leserinnen und Leser und empfehle es weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.08.2021

Frauenroman zum Nachdenken

Heldinnen werden wir dennoch sein
0

Worum geht es in dem Buch?
Susi, Ute, Helma, Ellie, Marie und Frank waren in den 1980er-Jahren befreundet. Sie lernten sich auf dem Gymnasium in Kaarst kennen. Viel unternahmen sie miteinander – trafen ...

Worum geht es in dem Buch?
Susi, Ute, Helma, Ellie, Marie und Frank waren in den 1980er-Jahren befreundet. Sie lernten sich auf dem Gymnasium in Kaarst kennen. Viel unternahmen sie miteinander – trafen sich beispielsweise in einem verlassenen Haus und auf dem Hof der Familie Küllen, Helmas Eltern.
Jetzt – in den Jahren 2019 und 2020 – sind Susi, Ute, Helma und Ellie immer noch in Kontakt. Marie ist gestorben, und ihre Tochter Lisa ist „Mitglied“ dieses Freundeskreises geworden. Nur zu Frank haben die meisten von ihnen den Kontakt verloren. Als sie erfahren, dass Frank gestorben ist, sind sie erschüttert. Sie wollen zur Beerdigung reisen und treffen Vorbereitungen. Gleichzeitig versuchen sie sich zu erinnern, warum die Freundschaft mit Frank zerbrach.

Meine Meinung zu dem Buch:
Der Roman „Heldinnen werden wir dennoch sein“ liest sich flüssig und gut. Als Leserin lerne ich die Hauptpersonen in der Gegenwart und in der Vergangenheit kennen. Alles ist vorwiegend aus der auktorialen Erzählperspektive (kein Ich-Erzähler) in der Vergangenheit verfasst. Nur die Einschübe aus der Perspektive von Frank Sonnenberg liest man aus der Ich-Perspektive.
Alle Personen in dem Buch haben ihre „Ecken und Kanten“. Das macht die Lektüre sympathisch.
Susi mochte ich. Sie hat eine erwachsene Tochter, ist verheiratet mit Martin – aber ihre Ehe braucht neue Impulse.
Helma ist Single und war während der Schulzeit lange mit der Pflege ihrer todkranken Mutter beschäftigt. Auch sie ist ein sehr starker Charakter.
Ellie wandelt sich. Von dem Mädchen, das mutig ihren Bruder gegen die Wutausbrüche des alkoholkranken Vaters verteidigt, bis zu einer sturköpfigen Erwachsenen, deren Handlungen ich nicht immer nachvollziehen kann.
Ute ist ein starker Charakter, bringt Spitzenleistungen in der Schule und hat eine große Zukunft vor sich. Sie entscheidet sich allerdings für einen anderen Weg – und bleibt dennoch stark und bewundernswert.
Lisa, Tochter von Marie, fand ich ebenfalls sehr sympathisch. Man weiß als Leserin lange nicht, warum ihre Mutter Marie starb. Marie war die Einzige, die Kontakt zu Frank hielt – und er kannte auch Lisa.
Ich habe das Buch gelesen, um herauszufinden, warum es genau zum Bruch zwischen Frank, den alle „Frankie“ nennen, und Susi, Ute, Helma und Ellie kam. Weiterhin möchte Lisa wissen, wer ihr Vater ist. Die Autorin lässt diese Fragen unbeantwortet bis kurz vor Schluss des Buches. Der Schluss ist für mich unvorhersehbar – aber eine interessante Auflösung, die mich zum Nachdenken brachte. Hier geht es um Schuld und Vergebung – und, wie man mit alter Schuld, die jahrelang totgeschwiegen wurde, umgeht.
Gerade das mag ich an dem Buch „Heldinnen werden wir dennoch sein“. Es ist einerseits ein gut und locker zu lesender Roman über Frauen von heute, deren Jugendzeit beleuchtet wird. Andererseits gibt es noch eine Komponente in dem Buch, die mich zum Nachdenken anregt. Das ist gut und wertvoll, finde ich.
Ich vergebe fünf Sterne und eine Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.07.2021

Keine perfekten Ehen

Eine perfekte Ehe
0

Das Buch beginnt sofort interessant. Lizzie Kitsakis, die in einer Anwaltskanzlei in New York arbeitet, befasst sich vorwiegend mit Mandanten, denen Wirtschaftskriminalität vorgeworfen wird, und schiebt ...

Das Buch beginnt sofort interessant. Lizzie Kitsakis, die in einer Anwaltskanzlei in New York arbeitet, befasst sich vorwiegend mit Mandanten, denen Wirtschaftskriminalität vorgeworfen wird, und schiebt viele Überstunden. Eines Abends bekommt sie einen Anruf von einem ehemaligen Studienkollegen, den sie schon vergessen hatte. Zach Grayson heißt er und sitzt in einem strengen Gefängnis, weil er dringend verdächtig ist, seine Frau Amanda umgebracht zu haben. Zach bittet Lizzie, dass sie ihn vertreten soll– denn laut eigenen Aussagen hat er seine Frau nicht getötet.

Lizzie verfügt, was Strafverteidigung anbelangt, nicht über viel Erfahrung und versucht, den Fall abzulehnen. Als ihr jedoch ihr Vorgesetzter Paul Mut macht, Zach zu verteidigen, kniet sich Lizzie in diesen Fall und versucht genau herauszufinden, was an dem Abend geschah, als Amanda ermordet wurde.
Sie leistet akribische Recherchearbeit, findet Spuren, die die Polizei noch nicht gefunden hat. Und sie versucht zu ergründen, was für eine Ehe Amanda und Zach führten. Zach, der Millionär, und Amanda, die ursprünglich aus ärmeren Verhältnissen stammte und wunderschön war.

Dabei hat Lizzie selbst Eheprobleme. Ihr Mann Sam ist Alkoholiker und in vieler Hinsicht haben er und sie sich auseinandergelebt….

Das Buch bleibt interessant. Allerdings hat es keine Thrillerqualitäten. Es ist ein Krimi, in dem ermittelt wird. Als Leserin bekomme ich abwechselnd mit, wie die sehr sympathische Ich-Erzählerin Lizzie versucht, das Rätsel um Amandas Tod zu lösen und was für ein Mensch Amanda war. Die Passagen rund um Amanda werden aus der auktorialen Erzählperspektive erzählt. Dass ich in diesem Roman abwechselnd Handlungsstränge aus der Ich- und der auktorialen Erzählperspektive lese, hat mich nicht gestört. Auch nicht, dass immer wieder Gesprächsprotokolle vor Gericht zu lesen sind – vorwiegend in einer anderen Schrift.

Die Ermittlungen sind langwierig. Es gibt falsche Fährten, also Leute, die man in Verdacht hat, die dann aber doch keine Mörder sind. Man liest das Buch, weil man wissen will, wer Amanda umgebracht hat und warum. Amanda, die mir als Leserin auch sympathisch rüberkam – mit ihren Ängsten und der Sorge um ihren Sohn Case.

Neben Lizzies Ermittlungsarbeit tun sich auch menschliche Abgründe auf. Viele der Beziehungen und Ehen in dem Buch sind marode – und man ist als Leser oft so ratlos wie die Hauptperson Lizzie.

Ganz „rund“ war für mich das Leseerlebnis allerdings nicht. Die Handlung zog sich an manchen Stellen sehr in die Länge. Der Schluss war nicht vorhersehbar – das spricht für das Buch.

Ich vergebe vier von fünf Sternen und empfehle das Buch weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.06.2021

Unterhaltsam und gleichzeitig erschütternd

Als wir uns die Welt versprachen
0

Worum geht es in dem Buch?
Edna ist ungefähr 90 Jahre alt, lebt in Südtirol (Italien) mit dem Papagei Emil und liest immer wieder die deutsche Zeitschrift „Stern“, die sie sich von ihrer Nachbarin Adele ...

Worum geht es in dem Buch?
Edna ist ungefähr 90 Jahre alt, lebt in Südtirol (Italien) mit dem Papagei Emil und liest immer wieder die deutsche Zeitschrift „Stern“, die sie sich von ihrer Nachbarin Adele besorgen lässt.
Tief im Herzen weiß Edna jedoch, dass sie ein jahrzehntealtes Versprechen einlösen muss. Sie muss den Papagei Emil seinem rechtmäßigen Besitzer, ihrem Freund aus Kindertagen Jacob, zurückbringen. Allerdings konnte sie sich nicht früher auf den Weg machen, denn sie wusste nicht, wo Jacob lebt und wie er mit Nachnamen heißt.
Mit Jacob verbinden Edna gemeinsame Erlebnisse auf einem Bauernhof in Süddeutschland. Sie waren so genannte „Schwabenkinder“, die oft schuften mussten, um zu überleben. Viele Bauern und ihre Mitarbeiter gingen mit den Schwabenkindern um, wie es ihnen beliebte. So gab es bittere Zeiten für die Kinder – aber auch Freundschaften entstanden.
Ein Artikel im „Stern“, der von einer Katastrophe im Süden Deutschlands berichtet, zeigt Edna plötzlich, dass Jacob in einem Krankenhaus in Ravensburg ist. Er wurde schwer verletzt und kämpft um sein Leben.
Edna fasst den Entschluss, ihn endlich in Deutschland zu besuchen und den Papagei Emil zurückzugeben. Diverse Pannen – zum Beispiel der Verlust ihres Geldes und ihres Ausweises – bringt sie nicht davon ab, die Reise zu machen. Auf ihrem Weg findet sie immer wieder Leute, die sie unterstützen und ihr helfen können. Sie nehmen sie beispielsweise mit auf einem Motorrad, sie begleiten sie zu Fuß und so weiter.

Meine Leseerfahrung:
Dieser Roman ist ein aberwitziges Roadmovie – teilweise abenteuerlich, absurd und humorvoll, teilweise aber auch sehr ernst. Er ist in der auktorialen Erzählperspektive (also kein Ich-Erzähler) in der Vergangenheit verfasst. Als Leserin erfahre ich, wie Edna mit ihrem Papagei per Bus, Zug, Motorrad, zu Fuß und so weiter versucht, ihr Ziel in Deutschland zu erreichen. Dabei trifft sie allerhand interessante Leute, Roland mit der Lederjacke, das esoterische Pärchen Priska und Flo und andere.
Ich habe das Buch gelesen, weil ich wissen wollte, ob Edna Deutschland erreichen und wie das Treffen mit Jacob nach langer Zeit ablaufen wird. Natürlich habe ich mich auch gefragt, warum Edna in ihrem Alter diese Reise überhaupt noch macht. Ihre Gesundheit ist nicht die beste.
Das Buch spielt in zwei Zeiten. Einmal in der Vergangenheit, als Edna und Jacob als „Schwabenkinder“ auf einem Bauernhof in Süddeutschland schuften und der Willkür von Bauern und Knechten ausgeliefert sind. Diese Kapitel erschüttern.
Ein Lichtblick ist hier, dass sich Edna und Jacob anfreunden – und sich gemeinsam um den Papagei Emil kümmern, den sie im Hof immer wieder verstecken können.
Die Reise Ednas nach Deutschland dagegen ist humorvoll, spannend und immer wieder skurril. Die Autorin schildert alles mit intensiver Fantasie – so entstehen immer wieder Bilder im Kopf und man kann sich beim Lesen gut ablenken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.05.2021

Interessanter Roman über zwei Frauen – sowie ein Stück Zeitgeschichte

Lebenssekunden
0

Worum geht es in dem Buch?

Im Jahr 1956 muss Angelika Stein in Kassel die Schule abbrechen. Einige Zeit später bekommt sie die Chance, eine Ausbildung zur Fotografin zu beginnen. Sie meistert ihre Lehre ...

Worum geht es in dem Buch?

Im Jahr 1956 muss Angelika Stein in Kassel die Schule abbrechen. Einige Zeit später bekommt sie die Chance, eine Ausbildung zur Fotografin zu beginnen. Sie meistert ihre Lehre vorbildlich und landet anschließend bei einer großen Tageszeitung. Dort muss sie sich in einer – in der damaligen Zeit – Männerdomäne als Frau behaupten.

1956 wird Christine Magold als Sportlerin für die DDR entdeckt und muss sich von da an einem harten körperlichen Training unterziehen. Sie meistert es mit Bravour. Als sie sich in einen westdeutschen Sportler verliebt, spürt sie die volle Härte des DDR-Systems, das Kontakte zu Westdeutschland nicht duldet. Sie muss eine Entscheidung treffen.

Meine Leseerfahrung:

Das Buch ist in der Vergangenheit in der auktorialen Erzählperspektive (also kein Ich-Erzähler) verfasst. Der Leser bekommt abwechselnd Ereignisse aus dem Leben vorwiegend von Angelika und Christine mit. Das liest sich flüssig und interessant – denn in diesen Roman fließt immer wieder Zeitgeschichte ein.

Die Hauptprotagonistinnen Angelika und Christine waren mir beim Lesen immer sympathisch. Ich fühlte mit ihnen mit. Ich habe auch viel Geschichtliches durch diesen Roman gelernt. Beispielsweise, welche Vorurteile gegenüber Frauen in den 1950er-Jahren bestanden. So muss sich Angelika als Fotografin gegenüber einigen profilierten männlichen Kollegen behaupten, kämpfen, um das tun zu dürfen, wofür sie fähig ist. Und damit ihre Arbeit die Würdigung erfährt, die sie verdient hat.
Christine, die Top-Sportlerin, lernt, dass das DDR-System nicht nur Lob für seine Sportler übrig hat, sondern sie auch gewaltig unter Druck setzen kann.
Als Leserin konnte ich sehr gut in die Handlung eintauchen und beim Lesen oft die Welt um mich herum vergessen.

Lange Zeit habe ich mich gefragt, wie die Schicksale von Angelika und Christine zusammenhängen könnten – im Laufe des Buches offenbaren sich einige Bezugspunkte zwischen beiden Frauen. Der Schluss ist spannend und nicht vorhersehbar.

Mich hat dieses Buch auf weitere Bücher der Autorin neugierig gemacht. Mir gefällt der Schreibstil und die Art, wie die Bücher der Autorin aufgebaut sind.

Ich vergebe dem Buch „Lebenssekunden“ fünf Sterne und eine Leseempfehlung.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere