Profilbild von Tanpopo

Tanpopo

Lesejury Star
offline

Tanpopo ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Tanpopo über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.12.2020

Tolles Erstleser-Comic

Die Wächter von Tal. Der Winterkristall
0

Der funkelnde Kristall, den die vier Freunde beim Spielen im Wald entdecken gehört doch gar nicht da hin!? Immerhin handelt es sich um den legendären Winterkristall, der sich eigentlich auf dem Gipfel ...

Der funkelnde Kristall, den die vier Freunde beim Spielen im Wald entdecken gehört doch gar nicht da hin!? Immerhin handelt es sich um den legendären Winterkristall, der sich eigentlich auf dem Gipfel des Immerwinter durch den Wächter des Nordens geschützt befinden sollte.
Und dann sind da auch noch die Echsen aus der Roten Wüste, die in Tal eigentlich nichts zu suchen haben.
Mal mehr, mal minder mutig beschließen die vier Freunde den Kristall zu seinem Wächter zurück zu bringen.

Ich war von dem Comic schwer, mein Sohn „lediglich“ begeistert.
Zielgruppe für das Buch durch den Autor sind Leseanfänger, also Erst- und Zweitklässler. Zu dieser Gruppe gehört mein Sohn unmittelbar. Und je nachdem, wie Bücher für diese Altersgruppe gemacht sind gefallen sie meinem Sohn, oder auch nicht. Wir haben da schon so einiges durchprobiert – ein Comic hatten wir jedoch noch nicht.
Und mein Kleiner kam damit erstaunlich gut klar. Bilder und Sprechblasen haben seine Motivation enorm gehoben, so dass er das Buch in drei Teilen durchgelesen hat. Ich musste ihm auch nicht oft helfen.

Die Geschichte hat uns auch gefallen. Ein klassisches Abenteuer, in dem Jungs nicht immer besonders mutig und Mädchen auch mal coole Anführer sein können. Meinen Sohn hat das gar nicht gestört. Er fand Alva sogar besser als Talis.

Zapf hat uns beide sowohl als Autor, als auch wieder einmal als Illustrator sehr begeistert. Und da das Ende des Buches es eigentlich andeutet, hoffen wir auf Folgegeschichten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.12.2020

Schöner Roman mit einem Rest ‚Ach, ich weiß nicht so recht.‘

Der erste König
0

Der junge Krieger Offa übernimmt nach dem Tod des Vaters dessen Platz als Aldermann am Hof von Mercia. Eigentlich will er lediglich sich und seine Leute gegen die gelegentlichen Raubzüge der Waliser, die ...

Der junge Krieger Offa übernimmt nach dem Tod des Vaters dessen Platz als Aldermann am Hof von Mercia. Eigentlich will er lediglich sich und seine Leute gegen die gelegentlichen Raubzüge der Waliser, die seine Lebenswelt prägen verteidigen. Doch schnell gerät er in den Strom der politischen Entwicklungen seiner Zeit und steht in jungen Jahren an der Spitze Mercias – als König.
Und wie es sich für einen König gehört, muss er sich auch mit der Zukunft seiner Familie befassen, denn dazu gehören Frau und Erben. Dieses Problem scheint sich für Offa mit dem Erscheinen der jungen Drida am Hofe zu lösen. Denn sie ist jung, gebildet und von guter, nicht angelsächsischer Abstammung. Als Frage bleibt lediglich, ob Drida und Offa auch als Ehepaar zueinander finden werden und ob die junge Königin in der Lage ist, den herrschenden Vorbehalten am Hofe entgegenstehen zu können?

Der historische Roman von Sabine Qunaj liest sich trotz des gewaltigen Umfangs von fast 900 Seiten sehr gut. Obwohl es so manche Längen in der Handlung gab, gelang es der Autorin mich regelmäßig „bei der Stange“ zu halten. Als Handlungslängen empfand ich vor allem die anfängliche Lebensgeschichte von Drida im Fränkischen Reich. Während mich die Handlung um die Jugendgeschichte von Offa gut fesseln konnte, kam mir die Darstellung von Drida hingegen viel zu künstlich vor. Die Geschichte um die Wölfin, die viel zu übersteigert dargestellte Beschreibung der Konkurrenz zwischen Karl und Karlmann (die es ja wirklich gab) und dann noch on the Top das Beziehungsdreieck zu Drida, dass in einem Gottesurteil mündet und das nur, um Drida als Figur vom Kontinent nach Britannien verlagern zu können, das war für mich doch ein wenig zu viel des Guten und sorgten über einen langen Teil des Buches dafür, dass ich Drida als historische Figur total unglaubwürdig fand.
Auch mit der zweiten weiblichen Protagonistin des Buches, Hilda, hatte ich so meine Schwierigkeiten. Hilda ist ganz der angelsächsischen Lebenswelt entnommen und auch ihr persönlicher Werdegang und die Lebensumstände sind gut und glaubwürdig beschrieben. Das war alles passend und stimmig. Hildas Intrigenspiel um Drida und ihre krankhaft überzogene Beziehungsauffassung zu Offa war mir aber absolut zu viel und für den Roman auch irgendwie unnötig. Da wären dann gute 100 Seiten weniger Buch für mich mehr gewesen.

Das hört sich nun eigentlich so an, als ob der Roman für mich doch eher zu den schwächeren historischen Romanen zählen würde.
Das tut er aber nicht. Denn ein guter historischer Roman zeichnet sich für mich dadurch aus, dass es ihm gelingt die Lebenswelt in der er spielt glaubwürdig an mich heran zu tragen. Und das schafft "Der erste König" von Sabine Qunaj ohne Probleme. Mag es um die Persönlichkeit Dridas herum mir auch zu fiel Phantastisches und historisch zu sehr ‚Najahaftes‘ geben.
So ist der Roman als Ganzes doch eben lesenswert und kommt sowohl Liebhabern historischer Literatur als auch Lesern von Romanen um große Gefühle sehr entgegen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.11.2020

Tolle Fortsetzung, obwohl mir der Originaltitel besser gefallen hätte

Belgariad - Der Schütze
0

Die Geschichte um Garion geht typisch leicht im Stil der Highfantasy – Literatur der 80er Jahre weiter.
Zum Einstieg in das Buch hat Eddings in den ersten Kapiteln ziemlich gekonnt Bezüge zum ersten Band ...

Die Geschichte um Garion geht typisch leicht im Stil der Highfantasy – Literatur der 80er Jahre weiter.
Zum Einstieg in das Buch hat Eddings in den ersten Kapiteln ziemlich gekonnt Bezüge zum ersten Band hergestellt, so dass sich „Der Schütze“ absolut nahtlos an die „Die Gefährten“ anschließt.
Und nachdem die Gruppe dem Auge von Aldur nun weiter hinterherjagt wendet man sich vom Norden in Richtung Süden, in „zivilisiertere“ Regionen.
Garion reift langsam an den Ereignissen und beginnt die Entscheidungen seiner Bezugspersonen Wolf und Polgara, die ja auch gleichsam seine Familie bilden zu hinterfragen. Was eigentlich auch nicht wirklich verwunderlich ist, denn er erhält nur tröpfchenweise Einblick in die Ereignisse, die aber alle mit ihm eng verwoben sind. Anscheinend sehen Wolf und Polgara in ihm immer noch mehr das Kind, als den heranwachsenden Mann. Zu seiner Reifung gehören auch erste eigene Entscheidungen die er trifft – nicht immer zum Gefallen der Reisegruppe. Damit ist man als Leser also im Bereich der Coming of Age Fantasy angelangt, in der der Hauptprotagonist am Ende seiner Reise nicht mehr das unbedarfte Kind vom Beginn der Handlung sein wird. Da bin ich definitiv gespannt wie es mit Garion weiter geht.
Gut gefällt mir persönlich die Darstellung von Polgara. Sie ist ohne übertrieben im Mittelpunkt der Handlung zu stehen eine erfahrene Frau mit ihren eigenen kleinen Eitelkeiten, die sehr genau weiß, was sie will.
Im Gegensatz zur heutigen „Frauenfantasy“, in der immer jünger werdende Mädchen tragische Liebesdramen als Prinzessinnen oder ähnliche Protagonistinnen erleben und dabei die Welt retten hat Polgara die Größe einer Frau, ohne ständig betonen zu müssen „Schaut her ich bin ein weiblicher Held.“

Und deshalb finde ich es hier wie auch im ersten Band sehr Schade, dass ein ganz anderer Titel für die deutsche Übersetzung gewählt wurde, als im englischen Original. Eddings veröffentlichte den zweiten Band unter dem Titel „Queen of Sorcery“, der den Charakter der Handlung in diesem Buch viel besser wiedergibt. Denn auch wenn sie nicht direkt im Mittelpunkt steht – hier geht es sehr stark um Polgara.

Mein Gesamtfazit – unbedingt die ganze Serie lesen!
Wer so richtige klassische Fantasy mag, in der es eine ganze Fantasywelt zu retten gilt, in der sich klassische Heldengruppen mit typischen Gegnern auseinandersetzen müssen und in der auch Gefühle vorkommen, aber nicht breitgetreten im Vordergrund stehen, der wird die Belgariad-Reihe mit Begeisterung verfolgen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.10.2020

Herausragend erzählt – mein bisheriges Highlight der Reihe

Das Erbe der Macht – Die Chronik der Archivarin 2: Auf der Suche nach H. G. Wells
0

Ein jugendliches Geschwisterpaar findet in den Wirren des zweiten Weltkrieges auf der Flucht vor den Nazis eine ungewöhnliche Maschine. Das Mädchen Ally wird von dieser sogar ein wenig angezogen und als ...

Ein jugendliches Geschwisterpaar findet in den Wirren des zweiten Weltkrieges auf der Flucht vor den Nazis eine ungewöhnliche Maschine. Das Mädchen Ally wird von dieser sogar ein wenig angezogen und als sie die Apparatur in Gang setzt, finden sich beide im Paris des Jahres 1744 wieder. Und hier existiert die Welt anders, als Ally und Harry diese kennen – denn noch wurde der zweite Wall nicht errichtet und Magie ist fester Bestandteil der Welt. Anders als Harry ist Ally magisch begabt und bekommt Zugang zur „gehobeneren Gesellschaft“.
Doch auch in Paris überschlagen sich Ereignisse für die Geschwister und Ally macht die Bekanntschaft von Tomoe, einer der Unsterblichen. Beide Frauen ereilt ein Hilferuf von H.G. Wells und Ereignisse werden ausgelöst, die zumindest Allys Leben prägen werden.

Das Spinn-off ist für mich selbst im Verhältnis zu der von mir so geschätzten Hauptreihe ein 100%iges Highlight.
Obwohl Andreas Suchanek am Ende des Buches selbstverständlich eine Verknüpfung zum aktuellen Geschehen der Reihe vornimmt, besticht der Roman durch eine abgeschlossene Handlung mit relativ wenigen direkten Protagonisten. Der gewohnt kurzweilige, unterhaltsame Erzählstil mit seinen unverhofften Wandlungen kommt dabei nicht zu kurz.
Das Thema um H. G. Wells und die Relation der Zeit; das diese sich selber schützt und damit letztlich alle Handlungen, die starke Eingriffe in diese darstellen entweder zu dem bereits existierenden Zeitziel führen oder erst gar nicht stattfinden, fand ich gut erzählt.

Und so habe ich den Band selber sehr schnell gelesen – und hätte gern noch mehr in der Art.

Aus meiner Sicht ein absolut empfehlenswerter Roman nicht nur für eingefleischte Fans der Reihe Das Erbe der Macht, sondern auch für Neueinsteiger, denn ich denke, dass man das Buch auch ganz gut ohne wirkliche Vorkenntnisse der Reihe lesen kann. Wem es dann gefallen hat, der wird auch sicher die Romanreihe lesen wollen.
Bei mir kommt der Roman in mein Fanregal zu den anderen Bänden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.10.2020

Ein kluger Kopf kommt auch aus dem größten Schlamassel heraus

Der kleine Räuber Rapido 1. Der riesengroße Räuberrabatz
0

Als kleiner Räuberjunge hat man es gar nicht so leicht, wenn man seinen Vater nicht enttäuschen möchte und auch einmal Räuberhauptmann werden will. Wieso nicht einfach, möchte man hier fragen?
Tja Rapido ...

Als kleiner Räuberjunge hat man es gar nicht so leicht, wenn man seinen Vater nicht enttäuschen möchte und auch einmal Räuberhauptmann werden will. Wieso nicht einfach, möchte man hier fragen?
Tja Rapido entspricht nicht so ganz dem, was alle andern Räuber eben so unter einem „Räuber“ verstehen. Er wäscht sich, putzt die Zähne, pupst nicht herum, geht eigentlich gerne in die Schule (vor allem pünktlich) und benutzt lieber seinen Kopf, anstatt alles mit brachialer Gewalt zu bewerkstelligen.
Und dann ruft sein Vater auch noch einen Wettkampf unter den „Jungräubern“ aus, der es zum Ziel hat, den nächsten potentiellen Räuberhauptmann zu ermitteln.
Da steckt Rapido ganz schön in der Zwickmühle …

Die Autorin Nina Weger, will sich mit diesem Buch erstmals an jüngere Leser im Vorschul- und Grundschulalter wenden.
Das ist ihr aus meiner Sicht und der meines Sohnes eigentlich auch ganz gut gelungen. Pluspunkte bekam die Geschichte für die witzige Handlung an sich. Auch die Zusammenstellung unserer kleinen Helden (Rapido als Räubersohn und sein sprechender Waschbär Störenfried sind ein tolles Team) ist unterhaltsam. Das Kernthema, dass man eben nicht das lauteste, rüpelhafteste und unverschämteste Kind sein muss, um sich durchzusetzen und vor anderen zu bestehen gefiel uns ganz gut. Wir schätzen es, wenn Helden ihren Kopf benutzen.

Auf Dauer eine Spur zu viel waren sowohl für meinen Sohn, als auch für mich die zahllosen Wortspiele mit Rrrrr. Klar eine Räubergeschichte ohne R ist halt keine, aber zu viele einseitige Wortspiele verlieren auch bei Kindern an Witz.

Zum Buch mit seinen schönen Illustrationen von Anna-Lena Kühler kann man dem Verlag jedoch nur gratulieren. Sowohl vom Thema her, als auch in seiner guten Qualität absolut empfehlenswert.

Wir finden „Der kleine Räuber Rapido“ ist ein tolles Kinderbuch, vor allem für Grundschüler zum Vor- und später auch Selberlesen. Gerade Kinder, die Räubergeschichten mit Witz und Verstand mögen werden es gerne lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere