Profilbild von Tine

Tine

Lesejury Star
offline

Tine ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Tine über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.04.2020

Schöner historischer Roman durch besonderen Schreibstil

The Doll Factory
0

Die junge Iris arbeitet gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester Rose in einer Puppenmanufaktur. Die triste Arbeit und das Bemalen der Puppengesichter lässt Iris nicht künstlerisch ausleben. Nachts zeichnet ...

Die junge Iris arbeitet gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester Rose in einer Puppenmanufaktur. Die triste Arbeit und das Bemalen der Puppengesichter lässt Iris nicht künstlerisch ausleben. Nachts zeichnet sie heimlich im Keller und als sie den Maler Louis trifft, nimmt sie sein Angebot sehr gerne an, für ihn Modell zu stehen und im Austausch von ihm Zeichenstunden zu erhalten. Obwohl es zu Streit in ihrer Familie kommt und Modell stehen damals als unsittlich angesehen wurde, folgt sie ihren Träumen. Der weitere grobe Verlauf der Geschichte ist durch den Klappentext schon abzusehen. Auch wenn die Geschichte sich dadurch an einigen Stellen gezogen hat, ist es trotzdem interessant dem Weg der Protagonisten und ihren Konflikten zu folgen. Denn diese Geschichte wird durch all die kleinen Details getragen.

"Vom Dachfenster aus betrachtet ist die ganze Welt zu einer Miniatur geschrumpft. Die Pferde trippeln durch den Schnee wie pummelige, mit Puderzucker bestäubte Mäuse, die Straßenhändler flitzen umher wie blecherneres Aufziehspielzeug. Ein Mann hackt Feuerholz, seine Axt erscheint kaum größer als ein Zahnstocher.", S. 139

Der Schreibstil von Elizabeth Macneal ist sehr schön, da sie das Geschehen sehr nahe wiedergibt. Die Situationen in der Geschichte werden sehr anschaulich beschrieben, sodass sich das Bild nicht nur im Kopf des Lesers formt, sondern direkt vor dem Auge erscheint, als wäre man wirklich Teil der Geschichte. Das Lesen katapultiert uns Bücherwürmer sowieso immer in die Geschichte, aber in diesem Buch ist es wirklich extrem gut.

Zum Ende hin entwickelt sich ein Showdown und ich habe sehr mit gefiebert. Die Geschichte bündelt sich in einem Punkt, der den Leser erschüttert und bangen lässt. Ganz zum Schluss endet das Buch für meinen Geschmack zu übereilt, denn ich hätte mir noch eine kurze Erwähnung gewünscht, wie es den Charakteren nun ergeht.

Fazit:
„The Doll Factory“ überzeugt durch den einzigartigen, anschaulichen Schreibstil, der den Leser tief in die Geschichte zieht. Auch wenn das Grundgerüst der Geschichte schon vom Klappentext bekannt ist, macht das Lesen jedoch Spaß, da man sympathische Charaktere in schmerzhaften und schönen Situationen verfolgt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Erzählstil
  • Figuren
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 18.01.2020

Durchschnittlicher Weihnachtsroman mit viel Familie

Winter und Schokolade
0

Die Geschwister Magali, Jaqueline, Colette und Art haben sich mittlerweile über ganz Amerika bzw. die Welt verstreut. Gali ist eine Familienmutter mit unzähligen raffinierten oder einfachen Rezepten geworden, ...

Die Geschwister Magali, Jaqueline, Colette und Art haben sich mittlerweile über ganz Amerika bzw. die Welt verstreut. Gali ist eine Familienmutter mit unzähligen raffinierten oder einfachen Rezepten geworden, die sie in Kochbüchern veröffentlicht. Jaqueline ist nun eine erfolgreiche und elegante Künstlerin in Brüssel, wo sie mit ihrem Mann lebt. Colette wohnt im warmen Teil Amerikas, wo sie für ihre langjährige Beziehung und ihren Job kämpfen muss. Und ihr Bruder Art reist als Fotograf um die ganze Welt und lässt nur selten von sich hören. Alle zusammen sollen nun in ihrem Elternhaus Weihnachten verbringen, was sie seit dem Tod ihrer Mutter vor Jahrzehnten nicht mehr taten. Doch dieses Ereignis tritt erst ganz am Ende des Buches ein. Es war interessant und schön zunächst die Leben der vier Geschwister und somit sie selbst näher kennenzulernen. Immer abwechselnd schildert die Autorin aus deren Sicht, was bei den Geschwistern geschieht. Jedoch habe ich lange auf das Zusammentreffen an Weihnachten gewartet, weshalb mich die Schilderungen der Geschwister im Mittelteil des Buches oft nicht mehr packen konnten. Wenn es deutlicher gewesen wäre, dass es eigentlich um Gali, Jacqueline, Colette, ihrem Bruder und deren Alltag und Probleme geht, hätte mich dies vielleicht von vornherein mehr mitgerissen.

Da die Mutter der vier aus Belgien stammt, spielt auch das Essen und eine gewisse Eleganz eine große Rolle. Alle drei Frauen haben eine besondere Beziehung zu guten Speisen und der Nahrungsaufnahme an sich. Im Text finden sich immer wieder Rezepte. In Erinnerungen an die Mutter und besonders bei Jaquelines Part wird der belgische Chic und Flair hervorgehoben.

Am Ende wird endlich die Frage beantwortet, warum der Vater alle wieder unter dem Weihnachtsbaum vereint sehen möchte. Ganz so einfach und vorhersehbar ist der Grund nicht, jedoch bleibt auch der große Knall aus, den Kate Defrise geplant und der Leser erwartet hat. Für die Geschwister ist das Zusammentreffen im alten Familienhaus eine emotionale Achterbahnfahrt, die mich leider nicht erreichen konnte.

Fazit:
„Winter und Schokolade“ ist eine durchschnittliche Geschichte, die ihren Höhepunkt an Weihnachten findet. Passend dazu rückt die Familie in den Vordergrund, da das Leben und die Beziehungen der drei Schwestern und deren Bruder geschildert werden, manchmal schon zu langatmig. Das Ende ist nicht so beeindruckend wie erwartet und rundet die Geschichte ab.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.01.2020

Bildgewaltige Erzählung einer tiefen Liebe

Zwei in Solo
0

Als Sophie eines Tages in einen jungen Mann rennt, ihren ehemaligen Schüler Milo, entsteht zunächst nur eine oberflächliche Bettgeschichte. Doch bald empfinden sie beide mehr füreinander, was sich aber ...

Als Sophie eines Tages in einen jungen Mann rennt, ihren ehemaligen Schüler Milo, entsteht zunächst nur eine oberflächliche Bettgeschichte. Doch bald empfinden sie beide mehr füreinander, was sich aber gar nicht einfach gestaltet. Nicht das Alter oder dass sie sich in der Schule kennengelernt haben, ist das Problem, sondern ihre gesellschaftliche Position und ihr Charakter. Das Leben hat die beiden geformt und Spuren hinterlassen. Milo hat seit seiner Kindheit nur Gewalt erfahren und muss lernen, sich anderen zu öffnen und Gefühle zu zeigen. Das macht ihn aber auch angreifbar, was er in seiner rauen Welt zu vermeiden gelernt hat. Obwohl Sophie im Gegensatz zu ihm gut behütet aufgewachsen ist, hat auch ihre Erziehung sie geprägt, niemals auffallen und möglichst perfekt sein. Welten, die aufeinanderprallen. Charaktere, die Konflikte aufwerfen. Und eine Liebe, die deshalb vielleicht nicht dauerhaft bestehen kann.

》Ich weiß nicht, ob sie weint, weil oder obwohl ich es nicht tue. Aber ich weiß, dass sie es für mich tut.《 Kapitel 37

Feinfühlig schildert Elja Janus, wie die beiden versuchen, eine Beziehung einzugehen, indem das Geschehen abwechselnd aus deren Perspektiven beschrieben wird. Jeder Schritt, den sich Sophie und Milo annähern und besser kennen lernen, ist oftmals auch ein Schritt zurück. Nicht selten wird Milos Herkunft Teil eines Konflikts, weil Sophie sein Verhalten nicht versteht und Milo sich angegriffen fühlt. Auch Sophie hat Schwierigkeiten sich zu öffnen, denn sie muss erst lernen, das was sie fühlt auch zu leben und Milo somit zu zeigen. Den Prozess der Annäherung setzt die Autorin mit poetischer Sprache und sehr vielen bildhaften Beschreibungen um. Elja Janus verwendet besondere Umschreibungen und Vergleiche um die Gefühle von Sophie und Milo greifbar zu machen. Manchmal sind die Textstellen so intensiv, dass sich der Leser Zeit für die Worte nehmen muss. Ich habe einige Sätze mehrmals gelesen, um ihre Besonderheit zu genießen und die Intensivität der Empfindungen zu greifen.

Die Liebesbeziehung der beiden Protagonisten steht immer im Mittelpunkt, weshalb der andere Teil ihres privaten Umfelds in den Hintergrund rückt. Gerade bei Sophie hat mir ihr soziales Umfeld zu Beginn etwas gefehlt, um sie besser einschätzen zu können. Später wird dies aber hinreichend aufgegriffen, da der Leser die beiden im gleichen Tempo kennenlernt, wie sie sich selbst. Während Sophie und Milo für die Zukunft ihrer Beziehung kämpfen, scheint Milos Vergangenheit ihn doch noch nicht loszulassen. Das Ende der Geschichte verlief überraschend anders als ich erwartet hatte. Elja Janus gestaltet die Geschehnisse sehr spannend und geschickt, denkt außerhalb der Klischees und hat mir einen kleinen Schockmoment beschert. Mit dem Ende des Buches bin ich zufrieden und es passt sehr gut zu Solo.

》Ich bin zwei halbe Vögel, jeder hat einen Flügel.[...] Auf jeder Schulter sitzt eine Hälfte. Verhöhnt von beiden Seiten. Sie passen nicht mehr zusammen. ich passe nicht mehr zusammen. Die beiden Seiten führen so unendlich verschiedene Leben, dass sie niemals der gleiche Wind tragen wird.《 Kapitel 27

Fazit:
Zwei in Solo ist ein wunderschöner Liebesroman mit Schwerpunkt auf die sich entwickelnde Beziehung in einer sehr bildhaften und poetischen Sprache.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.10.2019

Berührend, emotional, heartbreaking ♥

Alles okay
0

Marins Mutter ist gestorben, als sie ein kleines Mädchen war und deshalb ist sie bei ihrem Großvater aufgewachsen, der nun auch verstorben ist. Aufgrund von Trauer und Wut flüchtet sie von ihrem alten ...

Marins Mutter ist gestorben, als sie ein kleines Mädchen war und deshalb ist sie bei ihrem Großvater aufgewachsen, der nun auch verstorben ist. Aufgrund von Trauer und Wut flüchtet sie von ihrem alten Zuhause schon früh ins College. Auch den Kontakt bricht sie vollends ab. Doch ihre beste Freundin Mabel gibt nicht auf und reist, nach unzähligen unbeantworteter Anrufe und Nachrichten, in den Weihnachtsferien zu ihr. Nun begleitet der Leser Marin, die tief in Trauer versunken ist, und in Rückblenden ihr bisheriges Leben.

"Ich wünschte, es gäbe etwas, das die Einsamkeit mildert. Ich wünschte, einsam wäre ein treffendes Wort. Es ist viel zu schön.", S. 12

Nina LaCour vermittelt die Geschichte feinfühlig. Ihr Schreibstil ist so intensiv und ruhig. Durch die kurzen Sätze werden gut Marins trostlose Stimmung, Einsamkeit und ihren Schmerzen verdeutlicht. Der Leser kann von Anfang an Marins Gefühle nachempfinden und man ist direkt so gefangen in der Geschichte, dass man gar keine großen Pausen machen mag. Außerdem hat die Autorin viele kleine Details hinzugefügt, die alle von Bedeutung sind und zur Intensität der Geschichte beitragen. Es gibt so viele Metaphern, die die Gefühle der Protagonisten verdeutlichen.

Mabels Geschichte ist so intensiv, dass bald kein Auge mehr trocken bleibt. Am Ende habe ich viel geweint. Es ist so traurig und schön zugleich. Die Erkenntnisse zum Schluss haben mich sehr überrascht und geschockt. Die Geschehnisse haben mich tief berührt, wirklich tief im Herzen. Ich finde alles perfekt, jedes kleine Detail.

"Ich kann mir vorstellen, wie es wäre [...]. Nur spüren kann ich es nicht." S. 84

Fazit:
Gibt es ein perfektes Buch? Ich weiß es nicht. Aber „Alles okay“ wäre es. Es ist nicht nur mein Monatshighlight, sondern auch Jahreshighlight und das beste Buch über Jahre hinweg! Die Geschichte über Marins Trauer trifft mitten ins Herz und berührt tief. Nina LaCour schafft so viele schöne Details, wovon jede Bedeutung hat und Marins Gefühle veranschaulicht.

Veröffentlicht am 20.10.2019

Die Bücherstadt und Fabelwesen gehören auf die große Leinwand

Die Bibliothek der flüsternden Schatten - Bücherkrieg
1

Nusar, Kani und Sam konnten nach der Rettung unzähliger Fabelwesen mit ihnen flüchten. Doch der Konflikt mit der Wüstenhexe Layl ist noch nicht ausgestanden, denn sie möchte mit allen Mitteln ihren König ...

Nusar, Kani und Sam konnten nach der Rettung unzähliger Fabelwesen mit ihnen flüchten. Doch der Konflikt mit der Wüstenhexe Layl ist noch nicht ausgestanden, denn sie möchte mit allen Mitteln ihren König der Nacht, Nusar, zurückhaben. Somit beginnt das Buch wieder sehr spannend und fesselt den Leser, auch wenn die Geschichte sich nach einiger Zeit etwas im Kreis gedreht hat. Aber dann spitzt sich das Geschehen wieder zu und überschlägt sich fast am Ende, weil der Autor die Leser mit einem kleinen Geniestreich schocken kann. Das Buch ist ein würdiger Abschluss der Trilogie und lässt den Leser mit einem passenden Ende zurück.

"[Sam] blickte auf Regale. Sie waren überall. Hunderte Bücher. Für einen Moment zögerte er, über die Türschwelle zu treten. Paramythia war ein Ort, der ihm einen seltsamen Frieden schenkte. Als könnten die Worte in den Büchern sein wild schlagendes Herz ein ums andere Mal beruhigen. Doch hier lauerte auch stets der Tod." S. 153

Der Autor hat nicht nur überaus fantasievolle Ideen, auch die Beschreibung derer ist sehr wortgewaltig. Akram El-Bahay hat einen poetischen und sehr intensiven Schreibstil. Das orientalische Setting steigt direkt vor meinem geistigen Auge auf. Genauso wie Sam bin ich jedes Mal von den gewaltigen Gassen voller Bücherregale oder den außergewöhnlichen Fabelwesen fasziniert. Deshalb würde ich die Geschichte so gerne auf der großen Leinwand sehen.

Die Geschichte rund um die Bücherstadt Paramythia ist irgendwann mehr als nur der Krieg zwischen Layl und Nusar. Es ist das Gleichgewicht zwischen Gut und Böse, Liebe und die Balance in der Welt. Direkt und indirekt werden diese Themen aufgegriffen und miteinander versponnen. Beim Lesen des dritten Bandes habe ich bemerkt, wie viel wahre und tiefgreifende Worte in Akram El-Bahays Fantasywelt steckt.

„Liebe. Oder Rache. Das eine reimt sich allzu schnell auf das andere, wenn Herzen enttäuscht werden.“ Sam, S. 30

Fazit:
„Der Bücherkrieg“ war wieder durchweg spannend und ein würdiger Abschluss der orientalisch angehauchten Reihe. Akram El-Bahay überzeugt wieder mit seinem wortgewandten und fesselnden Schreibstil und den beeindruckenden Geschehnissen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Fantasie
  • Erzählstil
  • Figuren