Profilbild von TochterAlice

TochterAlice

Lesejury Star
offline

TochterAlice ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TochterAlice über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.03.2018

Die brutale Ermordung eines kleinen Mädchens

Idaho
0

Der kleinen May nämlich, die erst sechs Jahre alt war - ein Verbrechen, in dem die Beteiligten zu einer Familie gehören. Einer, die allem Anschein nach glücklich gelebt hat. Ein Glück, das mit einem Hieb ...

Der kleinen May nämlich, die erst sechs Jahre alt war - ein Verbrechen, in dem die Beteiligten zu einer Familie gehören. Einer, die allem Anschein nach glücklich gelebt hat. Ein Glück, das mit einem Hieb erlischt. Wie, in aller Welt, kann so etwas geschehen)

Ich habe den Roman als atmosphärisch und beklemmend zugleich empfunden. Die Handlung kreist nicht um den Fall selber, also den Mord an dem Mädchen May, sondern beschäftigt sich vielmehr damit, wie die Überlebenden weiter leben und wie sie damit leben. Überraschend, doch gleich von Beginn an in die Handlung integriert ist die Einbeziehung von Ann, Wades zweiter Frau, die er nach dem tragischen Vorfall heiratet und die damit die ganzen Umstände "nur" im Nachhinein er- und durchlebt. Und doch ist sie definitiv eine der Hauptfiguren, zumal streckenweise aus ihrer Perspektive berichtet wird.

Insgesamt bleiben dem Leser nach Beendigung des Romans viele Fragezeichen sowie Platz für Spekulationen,wie es auch manchmal im realen Leben der Fall ist. Ein bisschen so wie in dem großartigen Film "Three Billboards outside Ebbing, Missouri", in dem die Mutter nach dem Mörder ihrer Tochter sucht, diese Suche und der Umgang damit - sowohl durch die Mutter selbst wie auch durch die weitere Familie und auch durch dritte - im Fokus steht.

Im Debütroman der jungen Autorin Emily Ruskovich ist die Täterin von Beginn an bekannt, eigentlich bereits davor. Die Romanhandlung setzt also in einer vermeintlich klaren, unstrittigen Situation an, die aber schnell kippt und beim Lesenden Unmengen von Fragen aufkommen lässt.

Ein eher leiser Roman - auch in der Hinsicht, dass hier teilweise die Figuren, die logischerweise eher am Rande stehen sollten, ins Zentrum gezogen werden. Kein Buch, das dazu einlädt, eine Nähe zu den Charakteren zu entwickeln, eher eines, das den Leser befremdet zurück lassen könnte. Oder auch gebannt durch die ganz eigene, eindringliche Sprache der Autorin, deren Faszination ich erst nach und nach erlegen bin.

Auch ich bin nach der Lektüre befremdet, sogar irritiert und muss erstmal überlegen, was ich mit all den Fragezeichen mache, die in meinem Kopf kreisen. Doch habe ich diesen Roman als sehr lohnend und bereichernd empfunden und möchte diejenigen potentiellen Leser zur Lektüre ermutigen, die sich gerne durch eine unübliche Art des Erzählens überraschen lassen und Mut und den Willen zur Lücke haben!

Veröffentlicht am 11.03.2018

Frühstück auf die komplexe Art

halb zehn - das Frühstückskochbuch
0

Ich frühstücke gern, wobei es bei mir sehr oft - vor allem an Werktagen - schnell gehen muss und es eher so nebenher läuft. Manchmal bereite ich am Wochenende die doppelte Menge von etwas - bspw. ...

Ich frühstücke gern, wobei es bei mir sehr oft - vor allem an Werktagen - schnell gehen muss und es eher so nebenher läuft. Manchmal bereite ich am Wochenende die doppelte Menge von etwas - bspw. Hirsebrei oder Porridge - vor und nehme einen Teil mit zur Arbeit.

Aber am Wochenende - da lasse ich es mir gerne schmecken! Aber auch da sitze ich lieber gerne länger am Frühstückstisch selber - die Vorbereitungen sollen möglichst flott gehen. Ab und zu gönne ich mir ein Bananenbrot oder köstliche Zimtschnecken, aber auch da habe ich mich so arrangiert, dass die Vorarbeiten gut zu handeln sind.

Wobei immer auch die Gesundheit eine Rolle spielt. Das Bananenbrot also wird mit gesunden Zutaten und Vollkornmehl zubereitet, die Zimtschnecken allerdings stellen eine kleine Sünde dar. Normalerweise gibt es eher Porridge oder ähnliches, was ich aber auch als durchaus lecker empfinde - und magenschonend noch dazu!

Also erhoffte ich mir vom Frühstücksbuch weitere inspirierende Rezepte und delikate Ideen. Gerade, weil es von der Stiftung Warentest herausgegeben wurde, erhoffte ich mir auch einen größeren Anteil an gesunden Rezepten und vor allem Zutaten, die überall zu kaufen sind.

Aber Pustekuchen! Das Buch lockt zwar mit Fotos, die mir das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen, ebenso wie manche Rezeptbeschreibungen. Die Zimtschnecken sind mit Apfelsirup bestrichen, was ich extrem umständlich finde, bei den Heferezepten wird Trockenhefe benutzt (ich finde, auf die sollte man nur im Notfall zurückgreifen). Und ausserdem blitzen mir beim Durchblättern des Buchs reihenweise Spiegeleier entgegen - ich hasse Spiegeleier! Brei und Porridge ist aus meiner Sicht eher kurz gehalten und auch hier wird nicht sehr viel Wert auf Gesundes gelegt - und selbst hier kommt man nicht ganz ohne Spiegeleier aus.

Verlockend fand ich die Rezepte für Waffeln und Pfannekuchen. Auf die Süßkartoffelwaffeln hatte ich bspw. sofort Lust. Doch die ist mir nach der Lektüre des Rezepts vergangen, denn die Zubereitung dauert ewig! Wie bei so vielem anderen auch. Ich würde mich wahrscheinlich gleich nochmal ins Bett legen nach dem Kochen und beim Aufwachen hätte die liebe Familie schon alles verschlungen.

Ein Buch für Leute, die inspiriert werden wollen und Zeit haben. Sehr viel Zeit. Und viel Platz in der Küche für verschiedene Töpfe usw. Eher was für besondere Gelegenheiten, nicht für den Alltag!

Veröffentlicht am 10.03.2018

Nicht im Regen stehen, sondern schwimmen

Die Gewitterschwimmerin
0

Das will Tamara Hirsch immer wieder, aber nur, wenn es dazu gewittert. Denn dann ist man erstens allen und zweitens möglicherweise bald nicht mehr am Leben - beides Tatsachen, die Tamara herbeisehnt. Jedenfalls ...

Das will Tamara Hirsch immer wieder, aber nur, wenn es dazu gewittert. Denn dann ist man erstens allen und zweitens möglicherweise bald nicht mehr am Leben - beides Tatsachen, die Tamara herbeisehnt. Jedenfalls manchmal. Tamara hat ihren eigenen Kopf und ist gegen den anfänglichen Widerstand ihrer Familie Puppenspielerin geworden - und zwar nicht irgendeine, sondern mit Ausbildung und Studium von der Pike auf. Auch sonst ist sie aufmüpfig und nicht gerade pflegeleicht - am wenigsten für sich selbst.

Ihr Universum - das ist das Ostberlin der sechziger, siebziger, achtziger Jahre. Wobei sie das Privileg hat, durchaus auch mal über die Grenzen zu dringen und zwar nicht nur ost-, sondern auch westwärts - so sieht sie das Paris der wilden 1960er.

Denn sie entstammt einer Familie von Privilegierten: Ihr Vater, Opa und Onkel waren tapfere Männer, die in der Zeit des Nationalsozialsmus für ihre politischen Überzeugungen - sozialdemokratische bzw. kommunistische - eingestanden und gekämpft haben, zudem wurden sie wegen ihrer jüdischen Herkunft verfolgt. Aber auch mit anderen, vor allem mit Frauen, gingen sie nicht gerade zimperlich um. Ihre eigenen Frauen hatten stets mit Konkurrentinnen zu rechnen und wurden bei Bedarf auch gerne ausgetauscht. Aus einem Umfeld des Bildungsbürgertums hervorgegangen, spielt Wissen und Kultur im Leben aller Generationen eine Rolle. Die Figuren sind komplex und haben in ihrer Konstruktion eine große Nähe zu Franziska Hausers eigener Familiengeschichte.

Nach eigener Aussage der Autorin haben alle Figuren in diesem Buch mit Ausnahme des leiblichen Vaters von Henriette - ihrem eigenen Alter Ego in dem Buch - ein reales Vorbild. Ich wünsche ihr und vor allem ihrer Mutter, dass nicht alle Details dieses Romans, in denen auch Mißbrauch in verschiedenen Zusammenhängen und Ebenen zur Sprache kommt, auf wahren Begebenheiten fußen, das wäre wirklich überaus traumatisch und fatal. Allerdings befürchte ich, dass die Autorin sich in allen Aspekten ziemlich eng an der Realität orientiert hat.

Todessehnsucht ist ein Begriff, der vor allem in der Generation von Tamara Hauser, also derjenigen, die in der DDR aufwuchs und sich sozialisierte und bei deren Auflösung bereits im mittleren Alter war, immer wieder ein Thema ist. Diejenigen, die sich gegen den Nationalsozialismus durchgekämpft haben, sind anders, wenn auch nicht lebensfroh. Nein, das nicht - aber das Überleben als solches, das Durchstehen hat einen ganz anderen Wert. Zumal Tamaras Vater im Gegensatz zu ihrem Opa vollends von der DDR überzeugt ist, bis zu seinem Ende.

Doch auf ihre Art kämpfen sich alle Generationen durchs Leben. Es sind allesamt sperrige Charaktere, jeder auf seine eigene Art und so ist dieser (Über)Lebenskampf in einigen Fällen eher ein Kampf gegen das Leben. So bei Tamara, der Hauptfigur, um die sich alles rankt - auch die ausführlichen Episoden aus dem Leben des Vaters, Großvaters und Onkels, die sich vor ihrer Geburt ereignet haben, hängen letztendlich damit zusammen. Für ihre beiden Töchter ist sie keine einfache und vor allem keine sehr präsente Mutter. Und eine kapriziöse Frau, die die Existenz der DDR zum Leidwesen von Vater Alfred permanent in Frage stellt.

Eine Familie, die für ihre Überzeugungen und teilweise gegeneinander kämpft. So hat auch die Lektüre dieses Romans teilweise etwas von einem Kampf. Verstehen Sie mich nicht falsch, er ist eindringlich und gleichzeitig unterhaltsam, doch hat der Kampf zahlreicher Charaktere mich teilweise richtig zermürbt, so dass ich einfach nicht weiterlesen konnte. Auch hatte ich wieder und wieder Mitgefühl mit der Autorin, die es in dieser Familie nicht leicht hatte, auch wenn sie als Tamaras Tochter Henriette eher eine kleinere Rolle einnimmt.

Ein faszinierender, aber mehr noch beklemmender Roman, der mich sehr beschäftigt und dessen Wirkung wohl auch noch lange in mir nachhallen wird. Ein wenig sehe ich Parallelen zum Familienroman "Ab jetzt ist Ruhe" von Marion Brasch. Aber nur von der Thematik her - stilistisch und auch von der Darstellung der Inhalte her hat die Autorin ein ganz eigenes Werk geschaffen, dass nicht nur aufgrund ihres persönlichen Hintergrundes dem Leser - mir zumindest - an die Nieren geht.

Ich muss sagen, ich habe viele Passagen in dem Roman, vor allem wenn es um Sexuelles, um die Mann-Frau-Beziehung ging, in ihrer Direktheit absolut nicht gerne gelesen. Aber insgesamt empfinde ich die Lektüre dieses Romans als großen Gewinn. Wer gerne Romane liest, in denen die deutschen Entwicklungen im 20. Jahrhundert zur Sprache kommen, auch gerne zu Anspruchsvollem greift und keine Angst davor hat, mit Aufwühlendem konfrontiert zu werden und zwar (fast) durchgehend, dem empfehle ich dieses Buch. Aber Vorsicht: Ich habe Sie gewarnt. Und das nicht nur einmal.

Veröffentlicht am 10.03.2018

They tried to make me go to rehab

Drei aus dem Ruder
0

I said no, no,no!

Das war die Reaktion von Amy Winehouse auf den Vorschlag, sich in eine Reha-Einrichtung, ein Kurzentrum, Sanatorium oder Ähnliches einweisen zu lassen. Jedenfalls informiert sie uns ...

I said no, no,no!

Das war die Reaktion von Amy Winehouse auf den Vorschlag, sich in eine Reha-Einrichtung, ein Kurzentrum, Sanatorium oder Ähnliches einweisen zu lassen. Jedenfalls informiert sie uns dahingehend in ihrem Song

Henriette, die maßgebliche Protagonistin des vorliegenden Romans, hatte zu selbigem Vorschlag eine andere Antwort, nämlich "Yes, yes, yes!" Sie ist fünfzig Jahre alt, hat in ihrem Leben Erfolg gehabt - sowohl in ihrem Beruf als Gynäkologin als auch in der Erziehung ihrer nunmehr erwachsenen Zwillinge Gabor und Gilda.

Nun stellt sie sich die Frage - war das alles so ok für mich und ist es das noch immer? Vor allem: bin ich mit dem richtigen Mann verheiratet, nämlich mit Georg? Die beiden haben gerade ihre Silberhochzeit hinter sich und Henriette fragt sich, ob es für ewig so weitergehen soll. So richtig zu sagen haben sich die beiden nämlich nichts. Nicht mehr oder schon immer?

Fragen über Fragen, jedenfalls kann es so nicht weitergehen! Henriette landet in einem Luxussanatorium in Prien am Chiemsee, wo sie die junge Mieke und Fernsehköchin Coco, Anfang 40, trifft, die vor noch wesentlich greifbareren Problemen stehen als Henriette. Aber lesen Sie selbst, es reicht mit den Infos zu dem Buch!

Ein netter, recht lebhafter Roman, der für mich - mit hinlänglich eigener Reha-Erfahrung - jedoch nicht repräsentativ ist für eine solche Maßnahme. Im Luxusetablissement am See, in dem seltsamerweise auch Kassenpatienten - Mieke zum Beispiel - untergebracht sind, macht man Wassersport auf dem Chiemsee, um wieder zu sich zu finden und hat ausgiebig Zeit für therapeutische Einzelgespräche. Aber das läuft alles eher so nebenher und so hat Henriette ausreichend Zeit, über sich und ihr Leben nachzudenken. Ihre beiden Mitstreiterinnen natürlich ebenfalls.

Es ist also klar, es geht nicht um die Reha an sich, sondern um die Lebensmodelle von Henriette, Mieke und Coco. Inwieweit können und wollen sie sich ändern und ist das überhaupt steuerbar? Apropos Steuern, die spielen auch eine Rolle in diesem Buch. Aber - ich wiederhole mich - lesen Sie selbst.

Denn zur Entspannung am Feierabend, Wochenende oder Reisen taugt dieser heitere, stimmungsvolle Roman allemal, auch wenn das alles nicht so richtig realistisch ist für mich. Doch es ist eine nette Geschichte mit Frauenpower, die unterhält, allerdings nicht wahnsinnig nachhaltig ist. Ich bin schon dabei, erste Elemente zu vergessen. Also etwas Leichtes, Flockiges - eher für den Moment als für die Ewigkeit. Das zumindest ist meine Diagnose für den "Gebrauch" dieser Reha-Romanze!

Veröffentlicht am 08.03.2018

Eine Frau ohne Vergangenheit

Die verbotene Zeit
0


Das ist 1975 nach einem Unfall die junge Carla - offensichtlich hat sie Ereignissen nachgespürt, die in der Vergangenheit liegen und es gibt Personen in ihrem Umfeld, die verhindern wollen, dass sie den ...


Das ist 1975 nach einem Unfall die junge Carla - offensichtlich hat sie Ereignissen nachgespürt, die in der Vergangenheit liegen und es gibt Personen in ihrem Umfeld, die verhindern wollen, dass sie den Stand der Informationen, den sie damals hatte, zurück erlangt. Doch langsam, nach und nach, gelingt es Carla - nicht zuletzt mithilfe des Journalisten David - das Puzzle zumindest teilweise zusammenzufügen.


Deutschland im Nationalsozialismus: Mensch bleiben in einer schweren Zeit, das haben die Freundinnen Edith und Dora versucht - beide zusammen wie auch jede für sich. Edith, die aus der sogenannten höheren Schicht stammt und die aus einfachen Verhältnissen kommende Dora kennen sich von Kindesbeinen an und haben immer alles zusammen durchgestanden und füreinander eingestanden. Doch jetzt trennen sich ihre Wege bzw. Interessen: während die eigentlich glücklich verheiratete Dora um Kinderglück kämpft, verliebt sich die unglücklich verheiratete Edith in einen jüdischen Musiker, den sie mutig im Widerstand unterstützt. Doch die nationalsozialistischen Kräfte sind mächtig und so nimmt die Geschichte einen tragischen Lauf. Doch gibt es eine Verbindung zur Gegenwart, zu Carlas Leben?


Einen ungeheuer spannenden und ebenso berührenden Roman, den man nicht aus der Hand legen kann, hat Claire Winter hier verfasst, der durch kluge Recherchen auch noch interessante und eher unbekannte historische Fakten, aber auch Stimmungen einbringt, die diese originelle und mitreißende Lektüre zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen. Ein sehr besonderes Buch, in dem gezeigt wird, dass das Leben zu Wendungen fähig ist, die man nie für möglich gehalten hätte und das den Leser von der ersten bis zur letzten Seite in den Bann zieht. Genau das richtige Buch für ein langes Wochenende oder für einen Strandurlaub - ich empfehle es allen, die gerne in einem Roman versinken, dabei aber nicht auf einen gewissen Anspruch verzichten wollen!