Profilbild von TochterAlice

TochterAlice

Lesejury Star
online

TochterAlice ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TochterAlice über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.01.2018

Lechaim - aufs Leben!

Köstliches Israel
0

So sagt man "Prost" auf hebräisch, aber es beinhaltet so viel mehr, denn das Leben an sich verdient es, Tag für Tag gefeiert zu werden: einfach dafür, dass man es noch hat. Dies ein Gedanke, der mir bei ...

So sagt man "Prost" auf hebräisch, aber es beinhaltet so viel mehr, denn das Leben an sich verdient es, Tag für Tag gefeiert zu werden: einfach dafür, dass man es noch hat. Dies ein Gedanke, der mir bei diesem israelischen Kochbuch, das den Festen und Feiertagen gewidmet ist, durch den Kopf geht. Warum sonst sollte eines der Kapitel dem Alltag gewidmet sein?

Der christlich bzw. religiös orientierte SCM Verlag hat dieses Buch herausgegeben und das spürt man auf jeder Seite - durch die Erläuterungen zu den einzelnen Festen und Feiertagen vor jedem Kapitel, vor allem jedoch durch die Bibelzitate zu jedem Rezept, die das Buch aus meiner Sicht ganz besonders abrunden. Hier wird deutlich, was für weite Kreise die Juden oft ziehen mussten - geographisch und dadurch bedingt dann auch soziokulturell, denn es ist ein kosmopolitisches Kochbuch. Allerdings mit einem starken - aus meiner Sicht etwas zu starken Fokus auf den arabischen Raum, die osteuropäischen Rezepte, die in der israelischen Küche ja auch durchaus eine Rolle spielen, sind in der Minderzahl. Vermisst habe ich Klassiker wie "Gefilte Fisch", die bei Feiertagen doch sicher auch eine Rolle spielen. Und außerdem - trotz des arabischen Schwerpunkts Rezepte mit Avocado. Diese Frucht liebe ich sehr, gerade auch im Kontext der israelischen Küche.

Eine Besonderheit ist auch der Umstand, dass alle Rezepte von Hobbyköchen, die sich freiwillig für diesen "Job" gemeldet hatten, gekocht und fotografiert wurden. Sie alle haben ihre Kocherfahrungen zum jeweiligen Rezept kommentiert, was dem Buch eine ganz besondere individuelle Note verleiht.

Viele der Rezepte sind ein Kleinod für sich. Es ist zahlreiche dabei - wie ein absolut köstlicher marokkanischer Karottensalat und Zucchinipuffer, um nur zwei Beispiele zu nennen, die ich noch öfter nachkochen werde: Schnell und unkompliziert, mit preisgünstigen Zutaten, dennoch mit einer ganz besonderen Note. Gestört hat mich allerdings eines: In Deutschland ungewöhnliche Zutaten wie Kaschkawal-Käse oder Baharat werden weder erläutert noch werden Alternativen vorgeschlagen. Muss man selbst drauf kommen! Empfehlungen und Erklärungen hierzu hätte ich sehr hilfreich gefunden!

Dennoch ein ganz besonderes und empfehlenswertes Kochbuch, das die jüdische Kultur auf ganz besondere, vielfältige Weise vermittelt und deutlich macht, wie weit verbreitet das Judentum in der ganzen Welt von jeher war und gottseidank - wenn auch leider nicht mehr in dem Ausmaß wie früher - wieder ist.

Veröffentlicht am 05.01.2018

Oppenheimer und die Stunde Null

Endzeit
0

n einem halbwegs sicheren unterirdischen Versteck - in ihrem Falle im Gärkeller einer stillgelegten Brauerei - erwarten Kommissar Oppenheimer und seine Frau Lisa, die nach einer Zeit der erzwungenen Trennung ...

n einem halbwegs sicheren unterirdischen Versteck - in ihrem Falle im Gärkeller einer stillgelegten Brauerei - erwarten Kommissar Oppenheimer und seine Frau Lisa, die nach einer Zeit der erzwungenen Trennung endlich wieder vereint sind, das Ende des Zweiten Weltkrieges. Oppenheimer ist als Jude bereits seit mehr als einem dreiviertel Jahr - also seit Sommer 1944 - gezwungen, im Untergrund zu leben. Bereits in den beiden Vorgängerbänden wurde mehr als deutlich, dass Richard Oppenheimer und seine Frau Lisa es alles andere als leicht haben - in einer Mischehe lebend, hatten sie bereits seit 1933 diverse Nachteile und nachdem die Situation weiter eskalierte, konnten sie selbst ihr bisheriges Leben: als Paar gemeinsam im sogenannten Judenhaus, in dem ihresgleichen zusammengepfercht wurde - nicht weiterführen. Nun erleben wir gemeinsam mit dem so leidgeprüften Paar das Ende des Krieges in Berlin, wo es mit dem Eintritt des Friedens beileibe nicht direkt gut wird - weder für die Oppenheimers noch für ihre Mitbürger, die sich nun den sowjetischen Besatzern stellen müssen. Und das ist alles andere als ein leichtes Los, wie diejenigen, die Zeitzeugenberichte oder auch andere belletristische Werke zu dem Thema gelesen haben, wissen werden.

Was alles so ablief, das können Sie am Beispiel der Oppenheimers und ihres Umfelds im Roman verfolgen und es ist beileibe keine leichte Kost. Neben dem Kriminalfall fließen auch viele andere kleine Begebenheiten, Anekdoten und Ereignisse aus den letzten Kriegsmonaten in die Handlung ein. Wie immer hat der Autor Harald Gilbers akribisch zum Alltag in Berlin in dieser schweren Zeit rechererchiert und baut dieses Wissen gekonnt und häufig mit einem Augenzwinkern in den Verlauf der Krimihandlung rund um Kommissar Oppenheimer ein. Durch den allgegenwärtigen Humor des Autors, der jedoch nie überzogen oder unpassend wirkt, wird dieses schwere Thema immer wieder von einer gewissen Leichtigkeit und Lockerheit durchzogen, die dem Buch erst das gewisse Etwas verleiht.

Dabei treffen wir auf alte Bekannte: die Ärztin Hilde, die Oppenheimer wie viele andere vom Regime Verfolgte energisch und aufs Zuverlässigste unterstützt hat, spielt ebenso wie Gauner Ede, Vertreter zwielichtiger Halbwelten eine Rolle. Durch ihn kommt Oppenheimer sogar an seinen ersten Nachkriegsjob - Sie dürfen gespannt darauf sein, was seine Aufgabe ist!

Der Alltag im zusammenbrechenden Naziregime mitten in Berlin - Gilbers versteht ihn packend und trefflich zu schildern, auch die Krimihandlung kommt schlüssig und spannend rüber. Ein historischer Krimi also, dem an nichts fehlt. Ich würde sogar sagen, er ist viel mehr als das, denn erstens ist er stilistisch wunderbar und damit ein Lesegenuss, zweitens erfährt man viele Details zum Alltagleben in jener Zeit, die man - ich zumindest - ansonsten nie erfahren hätte und drittens ist die Handlung wirklich spannend und es tun sich Abgründe auf, von denen auch denjenigen, die so einiges über den Nationalsozialismus wissen, vieles unbekannt ist.

Ich zumindest hoffe, dass es noch reihenweise Oppenheimer-Krimis - dann zur Nachkriegszeit, in der ja auch einiges los war - geben wird, und schwöre bereits jetzt, ihm bedingungslos treu zu bleiben. Und natürlich werde ich die Bücher reihenweise verschenken, damit auch meine Lieben zu Oppenheimer-Fans werden können!

Veröffentlicht am 05.01.2018

So hätte es sein können

Spätes Gewissen
0

Begebenheiten, wie sie sich hätten zutragen können in der ehemaligen DDR und die auch solchen, die in dieser Beziehung schon einiges gelesen und auch anderweitig mitbekommen haben, die Haare in die Höhe ...

Begebenheiten, wie sie sich hätten zutragen können in der ehemaligen DDR und die auch solchen, die in dieser Beziehung schon einiges gelesen und auch anderweitig mitbekommen haben, die Haare in die Höhe und die Tränen in die Augen schießen lassen und das Herz gehörig zum Rasen bringen: Solche schildert Wolfgang Westphal in "Spätes Gewissen". Und er ist einer, der es wissen muss, gelang ihm doch als Teenager gemeinsam mit den Eltern die Republikflucht.

Ja, auch in der DDR gab es Sexualverbrechen, aber aufgrund des alles andere als freien Journalismus war es möglich, diese weitgehend unter Verschluss zu halten, die Staatsapparate konnten Angehörige der Opfer und andere Betroffene leicht einschüchtern.

Wobei es Peter, dem Alter Ego des Autors, der nach langen Jahren im Westen in die heimatlichen Gefilde zurückkehrt, zunächst um etwas ganz anderes geht: er will seinen Jugendfreund wiedersehen, der dort zurückgeblieben ist und gerät dadurch in eine ganz andere, viel größere Geschichte, in der es um eine Mordserie an Frauen geht, die sich über Jahrzehnte erstreckte und möglicherweise noch andauert. Fast beiläufig erfährt er, dass der Freund schon vor Jahren ums Leben kam - etwa in Zusammenhang mit diesen Morden?

Peter trifft auf diverse Menschen, die ihm etwas erzählen können und nach und nach offenbaren sich wahre Abgründe. Wirklich nach und nach erst, denn die Geschichte ist lang, nimmt viele Wendungen und gerät auch mal auf Abwege. Sie ist gut erzählt, alle Figuren sind eindringlich, wenn auch ausgesprochen ausgiebig beschrieben und man kann sich als Leser nach der Lektüre ein gutes Bild davon machen, wie das Leben in der DDR auch heute noch Einfluss auf gewisse Vorgänge hat. Nicht zu knapp, kann ich Ihnen sagen! Doch mir war es insgesamt viel zu umständlich und obwohl es viele sehr spannende Stellen im Buch hat, gab es auch mindestens ebenso viele Längen, die mich das Buch wiederholt aus der Hand legen ließen. Kurzum: ich empfand die Geschichte als umständlich und kam nach den Pausen schwer wieder rein. Die zahlreichen Charaktere, die sich hier tummeln, musste ich dann stets wieder neu sortieren. Ein dennoch ausgesprochen lesenswertes Buch, das aber um mindestens ein Drittel kürzer hätte ausfallen können!

Veröffentlicht am 05.01.2018

Klassisch geht es zu

Ein unmöglicher Mord
0

in diesem very british gehaltenen Krimi und das betrifft sowohl Inhalt als auch Konzept dieses historischen Spannungsromans, den ich als klassischen Whodunnit bezeichnen würde.

Das deutsch-englische ...

in diesem very british gehaltenen Krimi und das betrifft sowohl Inhalt als auch Konzept dieses historischen Spannungsromans, den ich als klassischen Whodunnit bezeichnen würde.

Das deutsch-englische Verhältnis und der Golfsport spielen eine entscheidende Rolle im Geschehen wie auch Mr. Holmes (nein, nicht DER Holmes). Er ist insofern der Initiator der Ereignisse, als dass er seinen Freund Stableford, der mit Gattin Harriet gerade auf dem Lande bei den Schwiegereltern weilt, um Unterstützung bittet und zwar auf dem nachbarlichen Anwesen, wo ein offiziell internationales, de facto jedoch deutsch-englisches Golftournier stattfinden soll.

Wir schreiben das Jahr 1938 und im Vorfeld dieses sportlichen Events tragen sich geheimnisvolle Dinge zu, die die Anwesenden um Leib und Leben fürchten lassen und ich kann Ihnen, ohne in medias res zu gehen, bereits verraten, dass dies nicht unbegründet ist.

Aber mehr erfahren Sie nicht von mir, denn Sie sollen das Buch ja selber lesen! Nur so viel: Autor Rob Reef schreibt unterhaltsam, dabei mit einem Augenzwinkern und entwirft wunderbar aussagekräftige Charaktere, die ich beim Lesen förmlich vor Augen hatte: ein Buch bzw. eine Serie, die wunderbar verfilmt werden könnte. Und Reef liebt Golf, was man auf Schritt und Tritt bzw. auf (fast) jeder Seite spürt - ein Faible, dass ich nicht unbedingt teile, das aber - wie drückt man es am besten britisch-diplomatisch aus - auch nicht stört.

Alles in allem ein wirklich charmanter Krimi mit einer klaren und gut nachvollziehbaren Auflösung (was bei Krimis längst nicht immer der Fall ist) und einer Reihe von Alleinstellungsmerkmalen, die den Leser förmlich dazu verführen, sich auch die vorherigen Bände zu gönnen. Auch gut geeignet für den Urlaubskoffer - nicht nur, wenn es nach Britain geht!

Veröffentlicht am 05.01.2018

Griechischen Salat anstelle von Full English Breakfast

Olivensommer
0

gibt es für die Londonerin Holly von einem Tag auf den anderen. Sie erbt nämlich von einer Tante, von der sie gar nicht wusste, dass diese existiert, ein Häuschen auf der stimmungsvollen griechischen Insel ...

gibt es für die Londonerin Holly von einem Tag auf den anderen. Sie erbt nämlich von einer Tante, von der sie gar nicht wusste, dass diese existiert, ein Häuschen auf der stimmungsvollen griechischen Insel Zakynthos. Und deren Nachbarn Adrian, einen auf der Insel lebenden Iren und überaus begehrten Junggesellen.

Diese ist nämlich in festen Händen und lebt in einer Beziehung mit Rupert, der sie vergöttert. Nachdem sie es bisher nicht leicht gehabt hat im Leben, will sie diese Situation - nicht gerade ihr Glück, aber doch eine große Sicherheit - unbedingt festhalten. Deswegen passt sie sich Rupert ziemlich an und hinterfragt ihre eigenen Wünsche so gar nicht. Dabei liebt sie Rupert eigentlich gar nicht, sondern genießt nur seine Aufmerksamkeit.

Doch dann wird sie von Zakynthos verzaubert - wird das ihre Pläne, das Häuschen zu verkaufen, durchkreuzen? Und was ist mit Adrian, der so ganz anders ist als Rupert - ein Naturbursche nämlich. Und mit den anderen Menschen um sie herum. Nach und nach taucht sie ein in ein neues Leben. Für immer oder nur auf Zeit?

Nun, in diesem Roman erleben wir ein großes Auf und Ab mit einer mir eigentlich nicht sonderlich sympathischen Protagonistin Holly, die aus meiner Sicht - auch wenn sie so tut, als wenn es nicht so wäre - eine etwas abgemilderte Version einer typisch britischen Touristin ist und dem Leser die Insel Zakynthos auf eben diese Weise rüberbringt. Zumindest bei mir, die ich über ein Jahr in Griechenland gelebt habe, kommt das so an. Es werden schon sehr viele Klischees rübergebracht, muss ich sagen. Dennoch ist dies eine ganz charmante Urlaubsgeschichte mit einem dicken Fisch so ziemlich zum Ende hin.

Ja, ich muss gestehen, dass ich bei diesem Buch hin und her geworfen bin, was ein endgültiges Urteil angeht. Einerseits fand ich es ein bisschen flach und auch klischeehaft, andererseits gab es durchaus atmosphärische Momente und grundlegende Überlegungen. Auf jeden Fall etwas für den Urlaubskoffer, zumindest für Griechenlandreisende!