Profilbild von TochterAlice

TochterAlice

Lesejury Star
offline

TochterAlice ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TochterAlice über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.02.2019

Eine Pension an der Nordsee

Der Klang deiner Liebe
0

führt die junge Alex und ihr altes, restauriertes Gemäuer ist ein absoluter Hort der Gemütlichkeit. Kein Wunder, dass so einige Gäste gerne immer wieder kommen. Vor allem solche, denen es zunächst gar ...

führt die junge Alex und ihr altes, restauriertes Gemäuer ist ein absoluter Hort der Gemütlichkeit. Kein Wunder, dass so einige Gäste gerne immer wieder kommen. Vor allem solche, denen es zunächst gar nicht gut ging. Denn Alexandra hat ein großes Herz und beherbergt im Rahmen der Tätigkeit einer Stiftungen Trauernde. Diese werden zu einem Erholungsaufenthalt in Alex' gemütliches Haus geladen und fühlen sich dort so wohl, dass viele von ihnen gerne zurückkehren, wenn es ihnen besser geht.


Diese Warmherzigkeit hat nicht zuletzt mit Alex' Person zu tun - sie hat ein großes Herz und viel Verständnis für ihre traurigen Gäste. Dass auch sie etwas sehr Schlimmes erlebt hat, das erfahren die meisten erst später - oder auch gar nicht. Sie hat ihren Verlobten Johann, ihre große Liebe, wenige Tage vor der Hochzeit in einem Verkehrsunfall verloren. Danach war sie lange auf der Suche nach sich selbst - bis sie sich schließlich auf Norderney (wieder)fand. Ihre Pension und die Menschen um sie herum, sowohl die Gäste als auch Nachbarin Lotti, eine auf den ersten Blick schrille, auf den zweiten sehr empathische Person mit einem riesengroßen Herzen.


Doch Alex hat auch "normale" Gäste - gerade finden sich zwei Männer, Marc und Jens ein. Jung und sportlich. Doch obwohl nicht von der Stiftung gefördert, wird sofort klar, dass auch sie ihr Päckchen zu tragen haben: zumindest Jens, denn er geht auf Krücken. Und dass auch Marc etwas in sich trägt, wird auch bald deutlich. Er und Alex fühlen sich stark voneinander angezogen.


Ein trauriges Buch? Eigentlich nicht, denn die Autorin hat die unbeschwerte Ferienstimmung auf Norderney auf ihre unverwechselbare Art eingefangen - die Grundstimmung ist trotz allem eine lichte, zuversichtliche, auch wenn immer mal Stürme aufkommen. Durchaus auch im wörtlichen Sinne.


Tatsächlich hat Autorin Noa C. Walker die Handlung des Romans dem Setting - also dem Nordseeklima - meiner Ansicht nach sehr stark angepasst, es ist mal sonnig und mild, dann wieder sehr stürmisch. Aber immer finden sich ein paar Wolken am Himmel - weiße oder auch graue. Im Gegensatz zum Vorgängerband "Die Farben meines Herzens" geht es hier wesentlich lebhafter zu. Und: waren es dort die Farben, die Malerei, die eine große Rolle spielte, sind es hier die Klänge, die Musik.


Ein schönes und kluges Buch, bei dem es wie immer bei Noa C. Walker um Menschlichkeit in ihren unterschiedlichen Facetten geht, vor allem ums Vertrauen, aber auch um das Wertschätzen dessen, was - und vor allem auch wen - man um sich hat. Außerdem steht diesmal die Vergebung im Mittelpunkt, das In-Sich-Hineinhorchen und verzeihen. Ein warmherziges, stimmiges Buch mit kraftvollen Elementen und wunderschönen, aber auch erschreckenden Naturerlebnissen. Aber auch mit einigen Enttäuschungen.


Wer etwas für den Geist, für die Seele sucht, wer gerade Lust etwas besonders Stimmungsvolles ist und keine Angst davor hat, auch mal eine Träne zu verdrücken, der wird von diesem Buch, von seiner Warmherzigkeit und Kraft, sicher nicht enttäuscht sein! Ich jedenfalls empfehle es von ganzem Herzen!

Veröffentlicht am 18.02.2019

Aus Berlin wird Wien

Die Fliedertochter
0

Von Berlin nach Wien geht es Mitte der 1930er Jahre für die junge Luzie: nicht aus freiem Willen! Nein, der eklige Goebbels hat ein Auge auf die vielversprechende Schauspielerin geworfen und möchte sie ...

Von Berlin nach Wien geht es Mitte der 1930er Jahre für die junge Luzie: nicht aus freiem Willen! Nein, der eklige Goebbels hat ein Auge auf die vielversprechende Schauspielerin geworfen und möchte sie näher kennenlernen - was das heißt, ist allen klar. Ihm einen Korb zu geben, das würde Luzie sich schon trauen, aber sie muss auch andere schützen und begibt sich daher zur Wiener Verwandtschaft - Maria, Leo und dem kleinen Peter, die sie mit offenen Armen empfangen. Und nicht nur das: sie lassen auch ihre Kontakte für Lucie spielen und bald hat sie nicht nur ein Engagement an einer Bühne, sondern auch Verehrer noch und nöcher. Und die sind teilweise wesentlich ansprechender als Goebbels.

Zunächst kann Luzie in Wien das Leben mit ihrem Geliebten, dem Librettisten Bela, einem ungarischen Juden, der jedoch bereits seit seiner Kindheit in Österreich lebt, genießen - ihr einziges Problem vor Ort ist dessen Stiefbruder Richard, den sie fast ebenso attraktiv findet und er sie sowieso. Und natürlich die Sorge um das, was sie in Berlin gelassen hat. Doch bereits wenige Jahre später ist Wien mindestens genauso braun wie Berlin und Luzie muss ihre Haut retten - ein besonders fanatischer Nazi hat ihre Ablehnung nicht vergessen und will Rache!

Dass wir aber überhaupt von Luzies Schicksal erfahren, das verdanken wir Paulina, einer 30jährigen Künstlerin, die sich im Jahre 2018 auf Bitten einer alten Familienfreundin, Toni nämlich, wie ehemals Luzie von Berlin nach Wien begibt und dort Luzies Tagebuch zu lesen bekommt. Danach ist nicht nur für sie nichts mehr wie es vorher war!

Luzies ebenso spannendes wie tragisches Leben erlesen wir in allen Einzelheiten, denn es wird mit Herz und Verstand von Teresa Simon erzählt, die genau dieses exzellent beherrscht - das Schreiben kluger, fesselnder und unterhaltender historischer Romane, von denen man sich wünscht, dass sie nie zu Ende gehen! Ein solches Buch liegt nun vor Ihnen: genau das Richtige für freie Ferientage, an denen man unbegrenzt Zeit zum Schmökern hat. Und es geht hier nicht nur um Freundschaft und Liebe - gewisse Parallelen zwischen Luzies und Paulinas Schicksalen sind nicht zu übersehen!

Eine tolle Geschichte, bei der aber einige Entwicklungen ein wenig im Unklaren blieben. Da ich das Buch und die wunderbar gezeichneten Figuren so liebte, dass ich alles über sie erfahren wollte, hat mich das ein bisschen geärgert. Auf der anderen Seite jedoch empfinde ich es als authentisch - genauso ist es im wahren Leben (auch wenn ich mir eigentlich in einem Buch, das so mitreißend ist wie dieses, wünsche, alles genau zu erfahren, bis aufs letzte Fitzelchen). Weil ich von der Geschichte einfach nicht genug bekommen kann. Aber damit muss ich dann leben.

Trotzdem ein absolut rundes Ende, vor allem für Paulina und ihre Freunde und Verwandten in der Gegenwart, denn für sie schließt sich ein Kreis nicht nur im eigenen Leben, sondern auch in Bezug auf die Familiengeschichte. Dies ist der Autorin - wie auch alles andere - absolut großartig gelungen.

Ein wunderbares Buch, zu dem mir - man liest es in meinen Elogen - nur Superlative einfallen und das in mir ein warmes, wohliges Gefühl interlässt, weil es so viele meiner (Lese-)Bedürfnisse befriedigt hat: eindringliche, teilweise durchaus auch unkonventionelle Charaktere - mein Favorit war ein katholischer Priester, der sich in allerschwersten Zeiten um die Schwächsten kümmerte -, literarischer und historischer Anspruch, gute Unterhaltung, ein angenehmer, aber nicht zu glatter Stil - ein Roman, der trotz der Tragik, die sich im Erzählverlauf immer mehr offenbart, auch von Freundschaft, Liebe und Wärme handelt.

Veröffentlicht am 18.02.2019

Ein Blüthner on the road

Das Gewicht eines Pianos
0

Was im Prinzip nicht verwunderlich ist. Denn ein Blüthner ist ein Konzertpiano, das sicher auch in dieser Funktion das ein oder andere Mal unterwegs ist, um den jeweiligen Künstler zunächst zu und dann ...

Was im Prinzip nicht verwunderlich ist. Denn ein Blüthner ist ein Konzertpiano, das sicher auch in dieser Funktion das ein oder andere Mal unterwegs ist, um den jeweiligen Künstler zunächst zu und dann auf seinen Konzerten zu begleiten.

Das ist hier nicht der Fall - das Piano steht zunächst in Moskau in Katyas Zimmer, dann in einer kalifornischen Kleinstadt im Zimmer von Clara, einer jungen Automechanikerin. Dazwischen liegen einige Jahrzehnte, nämlich die Zeit zwischen den 1960er- und den 2010er Jahren.

Katya wird zu einer begnadeten Pianistin, was sie vor allem diesem besonderen Klavier zu verdanken hat - es begleitet sie also auf den Höhen ihres Lebens. Aber auch an den Tiefen hat es seinen Anteil. Und Carla - sie kann kaum darauf spielen, doch das Instrument liegt ihr am Herzen - denn es war das letzte Geschenk eines Menschen, der ihr sehr wichtig war.

Die amerikanische Autorin Chris Cander schlägt einen Bogen vom Moskau der Sowjetzeit bis in die USA lange nach 09/11. Dieser gelingt ihr meisterhaft, werden doch tatsächlich die weit auseinanderliegenden Elemente alle punktgenau zusammengefügt.

Doch ganz glücklich bin ich nicht mit diesem Gesamtergebnis, da mir einiges doch zu konstruiert vorkommt. Und einige Aktionen - sowohl von Katya als auch von Clara - ziehen sich und damit den Handlungsverlauf ziemlich in die Länge.

Mein Eindruck von diesem zweifellos originellen Buch: Der Begriff "Zerstörung" spielt eine übergeordnete Rolle,sowohl im direkten als auch im übertragenen Sinne. Dies hat mich beim Lesen zeitweise ziemlich verstört, so dass ich reichlich Nerven lassen musste! Was aus meiner Sicht vor allem an der fehlenden Empathie der Autorin sowohl ihren Figuren als auch dem zentralen Gegenstand des Romans, nämlich dem Blüthner-Klavier gegenüber. Wobei das zeitweise durchaus aufblitzt - letztendlich jedoch wird jeder in diesem Roman von ihr allein gelassen, so mein Empfinden. Wenn auch Clara eine Chance hat, aus dieser Nummer rauszukommen, aber nur sie!

Ein Roman für Leser, die es musikalisch mögen, auch beim Lesen. Und für solche, die einen Sinn für die Ränke des Schicksals haben, auch wenn diese alles andere als wohlwollend ausfallen!

Veröffentlicht am 15.02.2019

Unfertig

Frühling in Utrecht
0

ist der Charakter und somit auch das Leben von Klara, einer Mittdreißigerin, die es von Berlin ins niederländische Utrecht verschlägt. Ja, "verschlägt" ist genau das richtige Wort, denn Klara ist eine ...

ist der Charakter und somit auch das Leben von Klara, einer Mittdreißigerin, die es von Berlin ins niederländische Utrecht verschlägt. Ja, "verschlägt" ist genau das richtige Wort, denn Klara ist eine Meisterin darin, die Dinge einfach mit sich geschehen zu lassen.

Das bedeutet: sie gerät in ein gewisses Setting, zunächst in Berlin, nun in Utrecht, und lässt sich dort gewissermaßen treiben, wobei sie mit diesem Merkmal mehr oder weniger für eine ganze Generation steht. Eine Generation, die abwartet, was ihr so geboten wird.

In Berlin war das eine frustrierende Beziehung zu Hauke, mit dem sie mehrere Jahre eine Kneipe betrieben hat. In Utrecht schaut sie erstmal, gerät durch Zufall an einen ganz netten Kneipenjob und darüber, nicht minder zufällig an einen ebenso entten Mann, nämlich Thijs, gut und gerne zehn Jahre jünger als sie, ganz der protestantisch-lutherische Typ. Was das heißen soll? Nun, um das zu erfahren, sollten Sie sich mit den Darstellungen der Autorin Julia Trompeter, bzw. den Gedanken, die sie Klara so in den Mund, vielmehr in den Kopf legt, befassen.

Intelligente Gedanken, die so einiges aus der europäischen und amerikanischen Kultur, vor allem auf die Literatur bezogen, beinhalten.

Wenn sie ein Problem mit Hektik haben: Klara ist keienswegs ein Typ, der in sich ruht. Dessen sollten Sie sich während, am besten bereits vor der Lektüre, im Klaren sein.

Für mich ist dieser Roman die lterarische Antwort auf den Film "Frances Ha" mit Greta Gerwig. Ein Auszug aus einem Leben eben. Nichts Tollkühnes, nichts Aberwitziges, aber dennoch: das pralle Leben. In Utrecht. Welches durchaus (auch) seinen Charme hat!

Veröffentlicht am 15.02.2019

Gebundenes Leben

Die verborgenen Stimmen der Bücher
0

Die britische Autorin Bridget Collins entführt ihre Leser mit ihrem Roman "Die verborgenen Stimmen der Bücher" in eine fremde, gewissermaßen ursprüngliche Welt, in der die Bücher eine andere Bedeutung ...

Die britische Autorin Bridget Collins entführt ihre Leser mit ihrem Roman "Die verborgenen Stimmen der Bücher" in eine fremde, gewissermaßen ursprüngliche Welt, in der die Bücher eine andere Bedeutung hatten als diejenige, die uns bekannt ist.

Was für eine genau, das offenbart sich dem Leser erst peu à peu. Der junge Emmett Farmer, ein - Nomen est Omen - junger Farmer, erkrankt eines Tages unheilbar am Buchbinderfieber und muss den Beruf wechseln. Seine Familie schickt ihn weit fort zu einer alten Frau, nämlich Seredith. Dort soll er die Buchbinderkunst erlernen und das in einer Zeit, in alle Menschen - auch seine Eltern - Bücher aus ihrem Leben verbannt haben.

Er lernt schnell, dass Menschen gebunden werden können, doch was bedeutet das genau? Denn sie exisitieren auch danach noch und sehen genauso aus wie vorher. Aber irgend etwas ist anders an ihnen.

In Serediths Haus begegnet Emmett merkwürdigen Menschen, so auch dem ebenfalls jungen Lucien Darnay, der eine gewisse Faszination auf ihn ausübt, aber auch eine bestimmte, nicht näher definierbare Gefahr ausstrahlt - was hat es mit ihm wohl auf sich?

Schneller als gedacht, lange vor Ende seiner Ausbildung, muss Emmett Serediths Haus verlassen und begegnet einem ganz anderen, ausgesprochen befremdlichen Leben, in dem ihm klar wird, dass er sich auf niemanden verlassen kann.

Die Welt der Autorin Bridget Collins ist rund, sie ist aber auch bedrohlich und in eher dunkle Farben gewandet. Es ist spannend, sie zu erobern, doch sie beinhaltet eine ganze Menge roher Gewalt - für meinen Geschmack zu viel davon. Ein komplexes, stellenweise grausames Werk, an dessen Ende Emmett schließlich sich selbst findet.

Empfehlenswert für Leser, die gerne neue Welten kennenlernen, in denen die Uhren ganz anders ticken als in unserem "normalen" Alltag!