Profilbild von Variemaa

Variemaa

Lesejury Profi
offline

Variemaa ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Variemaa über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.06.2017

Unbedingt lesen!

Nicht einmal das Schweigen gehört uns noch
0

Ich kenne Essays vor alle als Texte, die eine klaren Ursprung haben, eine Frage, einen Moment, dem sie auf den Grund gehen wollen. Sie schweifen mal ab, sind mal sehr fokussiert oder auch mal einfach literarisch. ...

Ich kenne Essays vor alle als Texte, die eine klaren Ursprung haben, eine Frage, einen Moment, dem sie auf den Grund gehen wollen. Sie schweifen mal ab, sind mal sehr fokussiert oder auch mal einfach literarisch. Aber immer bewegen Essays zum Nachdenken, zum Überlegen und Infragestellen. Der Leser arbeitet mit.
So ist es auch bei Nicht einmal das Schweigen gehört uns noch. Mit sehr unterschiedlichen Ansätzen berichtet Aslı Erdoğan aus der Türkei, aus ihrer Heimat, die sie liebt, die ihr entgleitet. Sie schreibt über Gräueltaten mit versteckten Worten, die unter die Haut gehen und von eigenen traumatischen Erlebnissen, die bewegen. Sie wird sachlich und nutzt gelungen Argumente. Kurz: Sie zeigt in diesen Essays eine gewaltige Bandbreite an schriftstellerischem Können.
Das beeindruckt und bewegt. Gleichzeitig informiert es. Fußnoten erklären auf welche Ereignisse die Autorin anspielt und selbst in den literarischen Tendenzen zeigt sich vieles, was dem europäischen Beobachter in Bezug zur Türkei nicht klar ist. Einzelfälle, historische Ereignisse, Momente von Aslı Erdoğans Leben, die mit der aktuellen Geschichte der Türkei verwoben sind. Großartig geschrieben.
So berichtet die Autorin vom jüngsten Putschversuch, von Diskriminierungen und den Andenken an Ermordete. Sie zeigt einen sehr persönlichen, liebevollen Blick auf Land und Leute, einen sehr kritischen und wachen auf politische Geschehnisse. Persönlich, also subjektiv und gewiss nicht wertfrei, aber so reflektiert, dass Raum für den Leser und seine eigene Meinung bleibt. Das ist sehr gut gemacht und steigert sowohl das Interesse an den Essays, als auch das spätere Auseinandersetzen mit ihnen.
Cem Özdemir hat die Einführung geschrieben und die biografischen Eckdaten der Autorin eingearbeitet. Ihre Gefangennahme, ihr Ausreiseverbot, ihr kleiner Kampf, der groß geworden ist. Allein das ist schon faszinierend. Nicht einmal das Schweigen gehört noch uns spielt genau darauf an. Dass die Option, mit den Augen zu rollen und stumm zu bleiben, keine mehr ist. Schweigen ist für Aslı Erdoğan unmöglich geworden, so unmöglich wie das direkte Aussprechen. Und damit liefert und dieses Buch aktuelle Zeitgeschichte. Unbedingt lesen!

Veröffentlicht am 25.05.2017

sachlich, fachlich, informativ

Das übertherapierte Geschlecht
0

Ich fand es zunächst sehr interessant, dass die beiden Autorinnen, die Kapitel unter einander aufgeteilt haben und das auch so in ihrem Vorwort offenlegen. Luitgard Marschall ist Wissenschaftshistorikerin, ...

Ich fand es zunächst sehr interessant, dass die beiden Autorinnen, die Kapitel unter einander aufgeteilt haben und das auch so in ihrem Vorwort offenlegen. Luitgard Marschall ist Wissenschaftshistorikerin, die sich mit Medizin, Nachhaltigkeit und Umwelt beschäftigt. Christine Wolfrum dagegen arbeitet als Wissenschaftsjournalistin und Autorin, maßgeblich für Bücher über Frauengesundheit, Psychologie und Sexualität. Ahnung haben sie also beide auf einer professionellen Ebene. Das merkt man dem Buch auch an. Trotz dem Wort „kritischer“ im Untertitel, bleiben die Argumente sachlich.
Teilweise aber auch so sachlich, dass ich das Gefühl hatte, hier wird gesagt: Diese Untersuchungen sind sinnvoll, diese nicht. Das war mir zu pauschalisierend. Sehr gut ist, dass echte Zahlen genannt werden. Oft gehen die beim Arzt unter. Nun sind Menschen mehr als Zahlen. Natürlich ist es schwer, da einen Mittelweg zu finden. Das Buch versucht das mit Fallbeispielen, Zitaten, echten Menschen zu unterstützen. Natürlich verzerrt es etwas, wenn gerade die Beispiele gezeigt werden, in denen das ein oder andere nicht funktioniert hat. Aber im Grunde geht es doch genau darum. Was funktioniert da nicht in unserem Gesundheitssystem?
Den Aufbau des Buches fand ich etwas seltsam gewählt. Nach einem eher allgemeinen Überblick, wie Frauen und Gesundheit gesellschaftlich verknüpft werden, springt Das übertherapierte Geschlecht direkt zu Schwangerschaft und den damit verbundenen IGeL – Leistungen, die die Patientin aus eigener Tasche bezahlt. Später erst kommt dann ein Kapitel zur Pille, zu Depressionen oder Schönheitsoperationen. Nun ist die Versorgung einer Schwangeren natürlich ein Fall für sich und es gibt einfach kein Äquivalent bei der männlichen medizinischen Versorgung. Dennoch gewinnt es natürlich an Bedeutung, gerade diesen Punkt an den Anfang zu stellen.
Und auch wenn das Buch explizit Frauenmedizin betrachtet, hätte ich es interessant gefunden, ob diese „Überversorgung“ erst mit Einsetzen der Geschlechtsreife und der Verordnung der Pille beginnt. Soviel ich weiß, sind im Kleinkind- und Kindesalter Jungs eher anfällig, öfter krank und dementsprechend auch öfter therapiert. Auch die „jungenhafte“ Wildheit wird doch gerne als Aufmerksamkeitsstörung dahingestellt. Dass das Buch so kontaktlos zu den anderen Bereichen medizinischer Versorgung da steht, fand ich sehr schade. Denn so wirkt es wir „Nur die Frauen sind überversorgt, oh weh, oh weh“ und das liefert ein falsches Bild.
Sehr gut war dagegen die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema in den einzelnen Kapiteln. Gerade durch die Fakten, Statistiken, gepaart mit Fallbeispielen wurde ein rundes Bild erzeugt. Unterteilt in große Kapitel wie „Hormone“, „Wechseljahre“ „Depression“ oder auch „Gebärmutterentfernung“ geht das Buch die großen Themen an, die zwangsläufig im Leben einer Frau stattfinden. Auch hier aber finde ich keine Ordnung, an der sich die Themen entlanghangeln. Da hat mir etwas gefehlt. Inhaltlich aber finde ich es erstaunlich, ausgezeichnet recherchiert und geradezu grotesk. Interviews und Gesprächsaufzeichnungen werden mitgeliefert und zeigen sehr gut: Die Medizin ist ein Wirtschaftsbetrieb. Und wenn die Nachfrage nicht von selbst kommt, werden eben Strategien aufgefahren, sie zu erzeugen.
Dabei kommt aber leicht das Gefühl auf, Frauen hätten gar keine andere Wahl, der Arzt wird zum nicht informierenden Arbeiter. Es geht auch anders.
In anderen Fällen, wie der Mammografie, war ich noch völlig naiv – einfach auch, weil ich mich mit dem Thema noch nie ausführlich befasst habe. Und da war Das übertherapierte Geschlecht wirklich sehr spannend aus meiner Perspektive.
Kritisieren muss ich aber noch, dass auf nicht ärztlich verordnete Medikamente nur sehr gering eingegangen wurde. Wie ist es mit Nahrungsergänzungsmitteln, die teilweise schon von Schülerinnen wegen irgendwelcher seidigen Haare oder fester Nägel genommen werden? Mit dem Markt an Abnehmhelfern? Ich hätte es interessant gefunden, wenn das Buch auch da auf Werbestrategien eingeht, die Doktor Liebling anpreisen oder sagen, das Mütter nicht krank werden (dürfen). Gerade hier läuft sehr viel innerhalb der Wahrnehmung von Medizin oder „Ergänzungen“ für Frauen, was ich als wichtiges Thema erachte und das fehlt einfach.
Und weil das alles so nach Meckerei anhört: Ich finde Das übertherapierte Geschlecht sehr lesenswert, weil es aufklärt und wenig meckert. Es empfiehlt weder einen Weg, noch rät es von medizinischer Versorgung ab, sondern liefert vor allem Fakten, gepaart mit Einzelberichten, die ein sehr rundes Bild liefern und das bewirken, was sie sollen: Frauen zum Nachdenken anregen, ob diese oder jene Untersuchung, Operation, Medikation wirklich nötig ist. Sehr gefreut hat mich auch, dass in den entsprechenden Kategorien wie beispielsweise bei der Depression auch auf das Problem eingegangen wird, dass Männer ihre Depression anders ausleben „müssen“, da ihnen das von der Gesellschaft regelrecht diktiert wird. Depressionen bei Männern sind genauso häufig, werden aber seltener diagnostiziert und wahrgenommen. Ein großes Problem, denn die Selbstmordrate aufgrund von Depression ist bei diesen untherapierten Männern umso größer. Dieser Ausgleich in einem Buch über Frauenmedizin fand ich hier angebracht, sehr gelungen und wichtig.

Veröffentlicht am 18.05.2017

Liebe ohne Namen oder was sagt der Name über uns

Namenlos
0

Namenlos ist der Protagonist, ein schreibender Wirtschaftsmensch, der vor kurzem verlassen wurde. Es ist die Verzweiflung der Einsamkeit, mit der dieses Buch emotional einsteigt. Kein Wort ist Kitsch. ...

Namenlos ist der Protagonist, ein schreibender Wirtschaftsmensch, der vor kurzem verlassen wurde. Es ist die Verzweiflung der Einsamkeit, mit der dieses Buch emotional einsteigt. Kein Wort ist Kitsch. Nah an der Figur, vielleicht gerade dadurch, dass kein Name genannt wird. Herr Namenlos trifft eine Frau, sehr klassisch, in einer Bar. Und das ist das einzige klassische daran. Denn die beiden lassen sich auf das Experiment ein, sich ohne Informationen wie Namen kennen zu lernen.
Was ist er eigentlich, dieser Name. Was bedeutet er. Der Erzähler mimt einen personalen, dass er auktorial ist, merkt der Leser, wenn auch die Frau, ihre Gefühle und Gedanken im Mittelpunkt stehen. Hauptfigur aber bleibt der männliche Part der Erzählung. Und der wünscht sich sehr schnell, den Namen der Frau zu wissen, mit der er sich trifft. Und mehr. Doch was ist es eigentlich, was wir wissen müssen, um jemanden zu kennen?
Name, Herkunft, Auto, Wohnort – Informationen, die wenig über unser Inneres aussagen und doch über unsere Prägung. Manche Dinge werden angesprochen, bekannt gegeben. Sehr langsam aber. Stattdessen diskutieren Herr und Frau Namenlos über eben solche sozialen Strukturen, über Philosophie, Musik, Kunst. Eine Argumentationskultur, die viel verrät, ohne sich an den Normen der Statussymbole (Namen, Auto, Wohnung) abzuarbeiten.
Ein interessantes Experiment, dass viel über die eigentliche Basis einer Beziehung aussagt. Frei von Herkunftsmerkmalen (dazu gehört auch der Name), geht es den beiden erst mal um sich. Eben um ihr innerstes. Die Gespräche sind intensiv, tief und voller Inhalte. Statt beschwörend den Namen des anderen zu Hauchen, wird wirklich gesprochen. Ganz ohne den Rest geht es aber doch nicht. Je mehr die beiden unternehmen, desto mehr tauchen sie auch in das Leben des jeweiligen anderen ein. Bis nur noch der Name fehlt, das letzte Rätsel.
Mythologisch gesehen bietet der Name eine Macht über den anderen. Wer den wahren Namen kennt, kann Menschen, Dinge, Dämonen, besiegen. Heute bedeutet der Name auch die Möglichkeit, den anderen zu prüfen. Digital versteht sich. Wir glauben alles zu wissen, weil wir es nachlesen können. Bilder sehen, Kommentare, Lebensläufe. Doch das ist nur ein Abbild des Menschen, nicht der Mensch wirklich. Nika Sachs schafft es, diesen Umstand aufzugreifen.
Der Stil ist wunderbar. Zwischen sehr klaren Debatten wird es geradezu poetisch. Nicht durch Metaphern, sondern durch die Sprache selbst. Die ist hier nicht nur Kommunikationsmedium, sondern Kunstwerk. Darin gehe ich als Lesende auf, verliere mich, tauche ein. Und so werden auch die Argumentationen nicht einfach dahingestellt, sondern dem Leser als Angebot gemacht.
Namenlos ist eine wundervolle Liebesgeschichte, ohne Kitsch, ohne Schnulziges, ohne Übertreibungen. Bitte lesen!

Veröffentlicht am 15.05.2017

Currywurst und Therapie, sehr unterschiedliche Wege aus der Krise

Der kleine Krisenkiller
0

Jens Förster ist selbst Psychologe und hat bereits einige Krisen hinter sich gelassen. Dass er selbst weiß, wie wichtig und simpel manche Strategien sind, um kritische Lebenssituationen zu überwinden, ...

Jens Förster ist selbst Psychologe und hat bereits einige Krisen hinter sich gelassen. Dass er selbst weiß, wie wichtig und simpel manche Strategien sind, um kritische Lebenssituationen zu überwinden, macht das Buch authentisch. Dennoch dreht sich bei Förster nicht alles um sich. Dieses Buch wird nicht als autobiografische Krisenbewältigung genutzt, sondern bleibt professionell.
Angesichts der Krise reagiert jeder Mensch unterschiedlich. Viele Reaktionen sind bereits Strategien, mit der Situation umzugehen. Sport, Unternehmungen mit Freunden, aber auch künstlerisches Schaffen und das Wahrnehmen von Kulturangeboten.
Schon hier wird sichtbar, dass manche der Wege, die Förster hier präsentiert so häufig ablaufen, dass sie schon an der Grenze zur Verkitschung stehen. Die Schokolade oder der Eisbecher, das Gläschen Wein, eine Zigarette, eine Auszeit. Und genauso wird hier auch klar, dass nicht alle diese „automatischen“ Reaktionen gleich gut funktionieren. Wie schnell wird das Gläschen zur Flasche, die Auszeit zur Ausgrenzung. Wer nicht erkennt, dass die Krise bereits zu groß ist, rutscht in Depressionen, Abhängigkeiten, Folgeprobleme.
Darum zeigt auch Förster die Gefahren auf. Er selbst gönne sich auch mal eine Currywurst, aber eben nur in der akuten Situation der Krise, nicht ständig. Denn wo die Probleme sich nicht mit kleinen Veränderungen beseitigen lassen, müssen große her. Konkrete Umsetzungen von Plänen, Coaching, Therapie. Was in der Öffentlichkeit leider noch immer als unverzeihliche Schwäche gewertet wird, ist für den Einzelnen essentiell. Das Besinnen auf sich selbst, das Erkennen der eigentlichen Krise, das Überwinden dieser.
Jens Förster nutzt einen Stil, der schnell auf Augenhöhe ansetzt. Nicht von oben herab als klassischer Ratgeber mit dem „ihr müsst das so machen“ Prinzip, sondern mit dem Verständnis, dass jedem andere Wege helfen können. Eingängig ist das und sorgt auch dafür, dass auch die fremden Wege erkennbar werden. Die Gründe, warum gerade dieses oder jenes helfen kann, werden aufgezeigt. So stehen die Behauptungen nicht einfach im Raum, sondern lassen sich nachvollziehen. Hin und wieder nimmt es der Autor dabei sehr genau. Nicht nur Kunst als Oberthema wird beispielsweise aufgegriffen, sondern darunter auch die Abzweigungen zur Rezeption von Musik, Malerei, Literatur – um danach zum Schaffen dergleichen zu kommen.
Gut lesbar wird das Buch auch durch kleinere Anekdoten, die immer wieder die einzelnen Wege und Argumentationen unterstreichen. Auch andere Psychologen und Fachkräfte werden genannt. Authentisch und fachlich gut ausgearbeitet ist Der kleine Krisenkiller ein sehr interessantes Buch. Als kleinen Einblick in das, was uns helfen kann, Krisen zu bewältigen, ist das Buch ideal. Gerade zur Vorbeugung oder in kleineren Krisenfällen lohnt es sich, einen Blick hinein zu werfen.

Veröffentlicht am 11.05.2017

Spannend, ehrlich, entmythologisiert

Die Weiße Rose
0

Die Weiße Rose ist ein Begriff, der aus der deutschen Geschichte nicht mehr wegzudenken ist. Der Mythos dieser Widerstandsgruppe, die mit Flugblättern das Grauen der nationalsozialistischen Herrschaft ...

Die Weiße Rose ist ein Begriff, der aus der deutschen Geschichte nicht mehr wegzudenken ist. Der Mythos dieser Widerstandsgruppe, die mit Flugblättern das Grauen der nationalsozialistischen Herrschaft aufzudecken versuchte, und gleichzeitig andere zum Mitmachen animieren wollten, ist enorm. Zentral dabei die Geschwister Scholl und vor allem Sophie Scholl. Straße, Schulen, Denkmäler wurden benannt. Erst kürzlich hat der Film über die letzten Tage von Sophie Scholl diesen Mythos weiter befeuert. Dabei war die Weiße Rose weit mehr.
Miriam Gebhard setzt früh an. Sie versucht die unterschiedlichen Theorien zum Grund für den Widerstand aufzuarbeiten. Dabei trifft sie auf ganz unterschiedliche Gründe bei den einzelnen Mitgliedern. So unterschiedlich sind die Vorgeschichten der Münchener Widerstandsgruppe, so vielseitig die Hintergründe. So zeigt das Buch, dass ein gemeinsamer Grund ebenso unglaubwürdig ist, wie ein gemeinsames Ziel. Die Münchener Gruppe wollte viele verschiedene Dinge. Sie war sich allein darin einig, dass die nationalsozialistische Regierung weg musste.
Ich fand es unheimlich spannend, tiefer in diese Materie einzudringen. Dass Miriam Gebhard zu Beginn die Mitglieder der Gruppe einzeln fokussiert, fand ich sehr gut. So wurde nicht nur die unterschiedliche Position der Akteure klar. Gleichzeitig wurden Sophie und Hans Scholl eingeordnet, von dem Podest gehoben, das im gleichen Rahmen auch erklärt wurde. Dieser Blick erzeugte eine gewisse Nähe. Und auch der weitere Verlauf, die Geschichten hinter den Flugblättern, war so interessanter und konnte sehr gut verfolgt werden.
Das Buch ist deshalb so gut, weil es relativiert, Unstimmigkeiten in dem bisherigen Mythos um die Weiße Rose aufzeigt und dann entmythologisiert. Wie aus ganz normalen Deutschen Widerstandskämpfer wurde heißt auch diese „Normalität“ zu zeigen. Die Verbindungen und Abgrenzungen zum Nazi-Regime. Die individuellen Beweggründe und Verläufe. Das große Problem der Aufklärung um die Münchener Gruppe, da gerade die ersten Berichte maßgeblich von der Schwester von Hans und Sophie geleistet wurden. Es ist, was es sein soll. Ein Sachbuch, das nicht wertet.