Profilbild von Variemaa

Variemaa

Lesejury Profi
offline

Variemaa ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Variemaa über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.01.2017

Absolut gelungen

Die silberne Königin
0

Emma lebt ein einfaches Leben in Silberglanz, einer Stadt, die in einem ewigen Winter gefangen ist. Sie schürft im Bergwerk und kümmert sich um ihren alkoholkranken Vater. Ihre Mutter hat sie nie kennengelernt. ...

Emma lebt ein einfaches Leben in Silberglanz, einer Stadt, die in einem ewigen Winter gefangen ist. Sie schürft im Bergwerk und kümmert sich um ihren alkoholkranken Vater. Ihre Mutter hat sie nie kennengelernt. Als es ein Mienenunglück gibt, ändert sich ihr Leben komplett. Denn Emma beschließt, das Bergwerk hinter sich zu lassen und findet eine Anstellung in der angesehenen Chokolaterie von Frau Weltfremd. Die verkauft nicht nur Schokolade, sondern ist eine waschechte Geschichtenerzählerin. Und das Märchen der silbernen Königin, dass sie Emma erzählt hat immer mehr mit ihrem eigenen Leben zu tun. Mit dem kalten König, dessen Schatten sie verfolgt und dem Anhänger, den sie von ihrer Mutter geerbt hat.
Die silberne Königin geht die Märchenform eigentlich über zwei Wege an. Zum einen ist das Madame Weltfremd, die Geschichtenerzählerin, die Wahrheit und Dichtung gekonnt vermischt. Ihre Erzählungen müssen geradezu dechiffriert werden, was eine wundervolle Darstellung der Literatur an sich ist. Die Botschaft liegt selten an der Oberfläche. Daneben aber ist Emmas eigene Geschichte ja schon ein Märchen. Geradezu simpel mutet es an, wenn das arme Mädchen gegen die Kälte im Herz des Prinzen kämpfen muss. Aber wie Madame Weltfremd den Leser schon lehrt: Eine gute Geschichte hat immer mehrere Ebenen.
Tatsächlich gibt es viele Gemeinplätze, die es auf den ersten Blick zu bemängeln gibt. Die hochgelobte aber tote Mutter, die ihrer Tochter einen Anhänger vermacht hat, beispielsweise. Aber auch Träume, die Andeutungen beinhalten, einen königlichen Ball, Magie und Liebe. Ein nettes kleines Märchen, also? Eben nicht! Gerade wie Katharina Seck ihre Motive und Elemente verbaut, zeigt, dass sie sich der Gefahr, Klischees zu erfüllen, wohl bewusst ist. Doch sie spielt souverän damit.
Schon allein durch die Parallelen in Madame Weltfremds Erzählung gewinnen die Figuren Tiefen und nicht nur Emma erhascht einen neuen Blickwinkel auf sie. Auch ist der Roman an manchen Stellen geradezu grausam realistisch, wenn er vom Mienenunglück, der Kälte und der Not der Menschen berichtet. Nicht zuletzt wird die Geschichte auch in den romantischen Momenten nicht etwa übereilt oder verkitscht. Sie lässt den Gefühlen den Raum, den sie brauchen, um plausibel zu werden, und die Tiefe, um den Leser zu berühren. Ein bisschen Schneekönigin, ein wenig die Schöne und das Biest und auch eine Spur vom kalten Herz – natürlich gibt es Verweise. So kunstvoll angesetzt und vermischt, dass eine grandiose Mischung entsteht.
Katharina Secks Stil ist dabei genauso wenig romantisiert, wie die Handlung ihrer Geschichte. Ihre Figuren entwickeln sich und hadern, sie fallen und stehen wieder auf. Wunderbar flüssig und fesselnd setzt sie Worte aneinander, so dass ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen konnte. Dass sie selbst auf den letzten Seiten noch den Realitätssinn beweist, Entwicklung statt Eile einzusetzen zeigt nur einmal mehr: Diese Buch ist vorsichtig ausbalanciert worden. Ein wundervoller Roman, ein zauberhaftes Märchen, eine lesenswerte Geschichte.

Veröffentlicht am 24.01.2017

viele Übungen und Raum für Eigenes

Die Schreibfitness-Mappe
0

Wie der Name schon sagt, ist die Mappe kein Buch im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr eine Sammlung von Checklisten, Beispielen und Übungen. Nach diesem Muster funktioniert auch der Aufbau. Zunächst ...

Wie der Name schon sagt, ist die Mappe kein Buch im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr eine Sammlung von Checklisten, Beispielen und Übungen. Nach diesem Muster funktioniert auch der Aufbau. Zunächst gibt es zehn Listen, um den eigenen Schreibtyp zu ermitteln, anschließend Beispiele von Menschen mit den unterschiedlichsten Problemen und Schreibaufgaben. Der dritte Teil besteht aus praktischen Übungen, die den größten Teil der Mappe ausmachen. Aber seien wir ruhig ehrlich, für die meisten Autoren liegt hier auch der interessanteste Teil.
Die Listen sind einfach und simpel, meist erkenne ich bereits nach den ersten Fragen, wohin das ganze führen soll – auch ohne die Überschrift zu lesen. Bin ich eher der schriftliche oder mündliche Typ (ganz klar der schriftliche), tippe ich lieber oder sollte ich mit der Hand schreiben, plane ich gerne oder kann ich das gar nicht. Oft überschneiden sich manche Listen etwas und das mag ich. Hier wird kein absolutes Ergebnis erwartet oder geliefert. Wir bestehen aus Facetten, auch unsere Schreipersönlichkeit. Ich beispielsweise bin der schriftliche Typ, der schnelle Ideen oder Gedichte gerne mit der Hand festhält, längere Geschichten aber tippe ich lieber. Ich plane, aber nicht zu detailliert und am liebsten nur in meinem Kopf. Sobald ich den Plan zu genau aufgeschrieben habe, fehlt mir irgendwas. Solchen Feinheiten komme ich durch die Listen auf die Spur. Ich lerne tatsächlich kennen, wie ich schreibe, sehe Strukturen und weiß plötzlich auch, wie ich mich zu unliebsamen Aufgaben überwinden kann. Pausiere ich (zu) oft oder gar zu wenig? Tatsächlich vergesse ich im Schreibfluss gerne die Zeit und muss mir regelmäßige kleine Pausen setzten, damit ich mich nicht verliere.
Auch die Beispiele sind interessanter, als es auf den ersten Blick klingen mag. Natürlich sind sie oft etwas überzeichnet, aber gerade dadurch erscheinen die Probleme so umfassend. Und mehr als einmal habe ich Tendenzen auch bei mir entdecken können. Gerade die Dissertation wirkt beispielsweise wie ein riesen Berg, den ich mir mit kleinen Einheiten passierbar mache und gerade im Schreibfluss muss ich darauf achten, den roten Faden nicht zu verlieren. Andere Beispiele kenne ich aus der eigenen Erfahrung so gar nicht, aber umso mehr verstehe ich jetzt andere Autoren besser, die gerade dieses Problem haben. Bisher bin ich mit meinen Strategien immer gut zurechtgekommen und so viel Neues war in diesem Abschnitt für mein eigenes Schreiben vielleicht nicht dabei, aber gerade der Blick auf andere hat sich verändert und ist tatsächlich offener geworden.
Manche der Übungen, die in der Schreifitnessmappe vorgeschlagen werden, kenne ich bereits aus ihrem Seminar, aber auch aus der Autorenarbeit. Der Zeitstrahl beispielsweise, der mich meinen Kalender im Augen behalten lässt und Denkbilder, die gerade komplexe wissenschaftliche Themen herunterbrechen können. Aber auch viele Autoren, die ich kenne, haben Skizzen ihrer Figuren oder Handlungen. Der Schreibeinstimmer kann gerade denen helfen, die ja gerne schreiben würden, aber den Einstieg nicht finden. Das Problem kenne ich bisher noch nicht, wenn ihr ihn dafür mal ausprobiert habt, würde mich eure Meinung dazu interessieren. Und dann gibt es solche Übungen, die ich bereits lieben gelernt habe. Wortsprints, die im November beinahe täglich bemüht werden. Oder Schreibstaffeln, bei denen den Gedanken erst mal freien Lauf gelassen wird. Es gibt eine Zielfrage und vorgegebene Zeit. Manchmal kommt man dabei nicht zum Schluss und manchmal entdeckt man verborgene Wege. Das funktioniert nicht nur bei meiner Dissertation gut, sondern auch, wenn ich nicht genau weiß, was meine Figuren zu ihrem Ziel bringt. ES gibt Übungen, um den eigenen Stil zu finden oder zu lernen, Lücken zu lassen, um sie später zu füllen. Und auch die Überarbeitung hat Platz in der Schreibmappe, denn nicht nur Kritik zuzulassen müssen wir Autoren immer wieder neu lernen, auch konstruktiv mit ihr umzugehen.
Im Ganzen ist die Schreibfitnessmappe eine tolle alltägliche Begleitung. Viele der Übungen wandern schlicht ins tägliche Schreiben hinein. Und wenn ich einmal wirklich nicht weiterweiß, kann ich nachschauen, wie ich vielleicht den Leser besser erreiche, oder welchen Gedankengang ich brauche, um den Dialog zu gestalten. Wichtig ist mir dabei, dass Ulrike nie sagt: So machst du das. Vielmehr gibt sie die Hinführung zur eigenen Lösung und lässt meinem Schreib-Ich damit den nötigen Raum. Das macht wirklich Spaß und bringt mich tatsächlich weiter.

Veröffentlicht am 23.01.2017

Unterhaltsam, amüsant, lehrreich

What if? Was wäre wenn? - Wirklich wissenschaftliche Antworten auf absurde hypothetische Fragen
0

Randall Munroe ist Physiker und zeichnet unter xkcd.com mittlerweile hauptberuflich Comics. Dazu beantwortet er Fragen, die sich mit allen möglichen Gegebenheiten befassen. Die antworten auf dieses Fragen ...

Randall Munroe ist Physiker und zeichnet unter xkcd.com mittlerweile hauptberuflich Comics. Dazu beantwortet er Fragen, die sich mit allen möglichen Gegebenheiten befassen. Die antworten auf dieses Fragen sind in What if? Was wäre wenn gesammelt worden. Getreu dem Motto „Es gibt keine dummen Fragen“ geht Munroe seine Antworten akribisch an, rechnet und forscht nach, überlegt, welche Referenzquelle denn aussagekräftig ist, wenn es zu hypothetisch wird.
Diese Einstellung ist es, die Munroe nicht einfach nur in knappen Sätzen eine einfache Antwort geben lässt. Er geht den Dingen viel mehr auf den Grund. Statt „Ja“ oder „Nein“ erklärt er viel mehr, was tatsächlich geschieht, würde jemand von jedem Element des Periodensystems eine Probe sammeln wollen und wie wahrscheinlich es ist seinen Seelenverwandten zu finden. Mit Abstecher in Physik, Chemie und Mathematik geht er dabei grundlegenden Fragen auf den Grund, die im Grunde gar nicht gestellt werden. Wie Schwerkraft funktioniert und Beschleunigung. Oder warum beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre Hitze entsteht.
Die Szenarien, die bei Munroes Erläuterungen entstehen, sind so auch meist regelrechte Schreckensszenarien. Immer wieder lässt er die Erde hypothetisch auf Grund laufen oder schlicht in die Luft jagen. Diese realistischen und faktenreiche Entwürfe zeigen dabei nicht nur, wie schnell wir unseren Planeten zerstören könnten, sondern auch, wie wichtig manche Regeln und Gegebenheiten sind. Immer wieder zeigt sich dabei eine mitreißende Begeisterung für das, was die Welt im Innersten zusammen hält. Hätten unsere Physiklehrer nur mal mehr dieser Begeisterung gezeigt.
Wie viel Spaß ihm seine Antworten machen, zeigt sich für mich besonders dann, wenn er zwar akribisch, aber nicht unbedingt ernst ist. Eine wunderbare Ironie und eine Faszination dafür, dass eben doch so vieles anders sein könnte und gerade dadurch, dass es das nicht ist, uns und unsere Existenz erst ermöglicht. Dass es dabei nicht immer um Realität geht, sondern eben oft Grenzen verwischt oder auch gänzlich hinter sich gelassen werden, zeigt wie viel Phantasie in der Naturwissenschaft liegen könnte. Und das nicht nur, wenn Munroe beantwortet, wieviel MACHT-Energie Yoda hat.
Wer nun aber glaubt, Munroe würde nur leicht abgedrehte Fragen beantworten, irrt. Er stellt sich auch alltäglichen Rätseln, wie dem, ob eine Tasse Tee durch umrühren am Ende gar wärmer wird, statt kühler, oder wie es möglich wäre, Wikipedia auszudrucken und dabei auch aktuell zu halten. Ja, oft sitzt ihm dabei der Schalk im Nacken, aber gerade das ist doch das Unterhaltsame daran. Kein trockenes: So ist es eben, sondern ein buntes „Was wäre wenn“.
Und auch Munroe beantwortet nicht jede Frage. Für manche Exemplare hat er eine eigene Kategorie. Mit einem schlichten Comic kommentiert er dann und kommt dabei zu ganz eigenen Schlüssen. Ein wunderbares Buch, das jedem zu empfehlen ist.

Veröffentlicht am 16.01.2017

stimmige Fortsetzung

Wild Cards - Der höchste Einsatz
0

Während Bubbles nach der Aufnahme der Atombombenexplosionsenergie als riesiger Koloss im Koma liegt versucht Noel ein normales Leben mit seiner Frau zu führen. Bugsy dagegen ist von Normalität weit entfernt, ...

Während Bubbles nach der Aufnahme der Atombombenexplosionsenergie als riesiger Koloss im Koma liegt versucht Noel ein normales Leben mit seiner Frau zu führen. Bugsy dagegen ist von Normalität weit entfernt, kann er doch mit seiner toten Freundin nur über ein anderes Ass zusammen sein. Doch Bubbles träumt von einem Mädchen zwischen Leichen in Afrika und Rusty will mit Gardeners Hilfe seinen kleinen Brieffreund befreien, der in Tansania entführt wurde. Zu dumm, dass das Komitee dabei ist, zu verbürokratisieren. Die Asse sind auf sich gestellt und ihr schlimmster Feind Radical hat Furchtbares mit den Kindern vor.
Das Buch hat mich wieder umgehauen. Die Thematik ist schwer und trotz der fantastischen Grundlage erschreckend realistisch, denn Kindersoldaten kennen wir auch. Dabei geht das Buch unglaublich gelungen vor. Die unterschiedlichen Perspektiven ranken sich um die Thematik und die Figuren kommen auf unterschiedlichen Wegen zum Ziel. Dass auch Radical selbst betrachtet wird, zeigt die tiefe Psychologie, der die Figuren zugrunde liegen, sehr gut. Hier wird gut nachgedacht und stimmig konzipiert, ohne auf Überraschungen zu verzichten. Es wird dramatisch und die einzelnen Fäden fassen immer wieder ineinander.
Ich finde es etwas schwer, dass die Konflikte hier nahezu nur in Afrika stattfinden. Hier hat der zweite Band mit dem zweiten Kampfschauplatz Amerika Abwechslung geboten. Auch, dass viele Gegner für die amerikanischen Asse Ausländer sind, schmeckt leicht bitter. Doch auch hier zeigen sich durchaus Methoden, die dem amerikanischen Patriotismus zumindest teilweise entgegenwirken. Es gibt deutsche und britische Figuren und der „Endgegner“ ist Amerikaner. Trotzdem würde ich mir zu diesem Punkt etwas mehr Entwicklung wünschen. Immerhin haben sich quasi die ersten drei Bände mit Afrika beschäftigt. Jetzt sollte etwas Neues kommen!
Dass neben dem übergreifenden Plot des Konflikts jede Figur ihre eigenen Probleme zu bewältigen hat, finde ich gut und wichtig. In jedem Band treten neue oder zumindest andere Hauptcharaktere auf, es gibt viel Entwicklung und immer wieder auch Abschiede. Gerade dadurch verliert sich meiner Meinung nach nicht der Überblick. Es wäre nicht allzu einfach für jemanden, der die ersten Bände nicht kennt, sich auf den dritten Einzulassen, aber ich denke, es geht. Denn ohne Redundant zu werden gibt es die wichtigsten Infos und die Charakterisierung der Figuren wird mit Band zu Band tiefer, so dass es auch hier wieder Neues zu entdecken gibt.
Gelungen finde ich auch immer wieder, dass jeder Band sein rundes Ende hat. Nur sehr wenige Fäden verbleiben in der Luft und alle nur soweit, dass es zu keiner großen Schlussfrage kommt. Niemand hängt hier über Klippen. Großartig ist vor allem, dass die unterschiedlichen Autoren beim Lesen absolut nicht zu merken sind. Eventuell sorgen sie dafür, dass die Figuren in sich authentischer wirken, weil sie eigene Gedanken habe und eine individuelle Sprache. Eben das, was ein gut konzipierter Roman für seine Figuren haben sollte. Doch es gibt keine stilistischen Einbrüche, alles ist aufeinander abgestimmt und die gemeinsame Entwicklung einfach toll.
Zuletzt mag es eventuell beschwerlich sein, dass es immer wieder um Bürokratie und Politik gibt. Doch das sind eben die Hürden, die sich den Helden der Reihe tagtäglich in den Weg stellen. Es gibt Beziehungsprobleme und Familienstreitigkeiten, Annäherungen und Entfremdung. Doch für mich machen diese Punkte die Reihe unheimlich realistisch. Hier wird ja nicht nur Fantasy betrieben, sondern eine Art alternative Realität geschaffen, die tief und komplex strukturiert wurde.

Veröffentlicht am 12.01.2017

Sehr lange sehr gut, aber nicht immer

Taste of Love - Geheimzutat Liebe
1

Andrew ist Starkoch und hat gerade sein eigenes Restaurant in Boston eröffnet. Die Leute rennen ihm die Türe ein und es könnte nicht besser laufen. Doch Andrew fühlt sich ausgebrannt, der Druck belastet ...

Andrew ist Starkoch und hat gerade sein eigenes Restaurant in Boston eröffnet. Die Leute rennen ihm die Türe ein und es könnte nicht besser laufen. Doch Andrew fühlt sich ausgebrannt, der Druck belastet ihn, die Ideen gehen ihm aus. Er läuft davon und trifft auf Brooke, die eine kleine Pension in Maine führt. Schnell funkt es zwischen den Beiden, besonders, wenn Andrew beschließt, Brooke mit ihrem verfallenen Restaurant zu helfen. Der Haken: Brooke weiß nicht, dass Andrew Koch ist und dann kommen da noch ihre Gefühle ins Spiel.
Das Buch ist der erste Band einer neuen Liebesromanreihe (Taste of love) der bekannten Autorin. Und ich muss gestehen, dass ich schnell gemerkt habe, dass Poppy J Anderson nicht umsonst so oft gekauft wird. Ihre Charaktere sind rund, die Geschichte keinesfalls oberflächlich und es wird auch keine Haudrauf-Methode verwendet. Die Figuren entwickeln sich gemächlich und einfach stimmig. Auch ihre Gefühle sind nicht von einem Moment auf den anderen da, sondern entwickeln sich. Und das finde ich wirklich sehr gut!
Der Stil ist darum auch nicht kitschig, sondern schafft viel Atmosphäre und zeigt das große Ganze. Für Drew und Brooke sind ihre Gefühle nicht alles, es geht um mehr. Um Familie und Vertrauen, um Träume und auch um das Geschäft. Diese Vielschichtigkeit mochte ich beim Lesen sehr. Flüssig und fesselnd ist der Text, macht Spaß und belästigt nicht mit verromantisierten Klischees.
Und mein Wunsch nach Kulinaristik wurde erhört. Es gibt wirklich wunderbare Gerichte im Buch, die richtig Hunger machen. Kleine Tipps, die zwischen den Beiden Köchen hin und her geworfen werden und im Alltag anwendbar sind. Und eine Erotik des Genusses, denn sehr viel passiert hier über das Essen. Lebensfreude, aber auch Erregung. Das hat mir gut gefallen und ich hätte am liebsten alles nachgekocht!
Ausgerechnet der Ausgang des Buches hat mir dann etwas auf den Magen geschlagen. Und hier wird es nicht leicht, zu erklären warum, ohne viel zu verraten. Gerade im entscheidenden Moment wird es dann doch Klischeehaft und die Frische geht verloren. Aus meiner Sicht fallen zum Schluss die Figuren auch irgendwie aus dem Rahmen. Kurzzeitig, aber doch so, dass es mich gestört hat. Der sehr gute Stil und die Tiefe des Buches machen viel davon wett, aber leider nicht alles.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Charaktere
  • Handlung
  • Gefühle
  • Stil