Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.07.2024

Fesselnd bis zur letzten Seite

Nur der See war Zeuge
0

Nachdem der vorherige Kriminalfall (See ohne Wiederkehr) höchst komplex war und Max Madlener bis aufs Äußerste gefordert hat, damit er seine Kollegin Harriet Holby vom Verdacht eine Mehrfachmörderin zu ...

Nachdem der vorherige Kriminalfall (See ohne Wiederkehr) höchst komplex war und Max Madlener bis aufs Äußerste gefordert hat, damit er seine Kollegin Harriet Holby vom Verdacht eine Mehrfachmörderin zu sein, reinwaschen konnte, scheint der Alltag im Polizeipräsidium Friedrichshafen beinahe wieder normal zu laufen, aber nur beinahe.

Harriet ist nach wie vor von den Ereignissen traumatisiert und dann betritt Miriam Mosacher die Dienststelle. 1,85 m groß (ohne die Stöckelschuhe), in feinem Zwirn und einem Auftreten, als hätte sie schon zwanzig Jahre Polizeidienst auf ihren Schultern und käme nicht frisch von der Polizeihochschule. Während Madlener ein wenig zurückhaltend wirkt, springt Kollege Götze sofort auf die neue Mitarbeiterin an. Gemeinsam, so denkt er, werden sie den nächsten Fall im Handumdrehen lösen und seine längst überfällige Beförderung wäre ihm sicher.

Meistens kommt es anders als man denkt. Denn gleich zwei Fälle brechen über das Polizeipräsidium Friedrichshafen herein. Ein tote Frau auf einer Müllhalde und das schriftliche Geständnis eines jüngst Verstorbenen, dass er vor 33 Jahren gemeinsam mit einem Freund ein Kind entführt hätte, das in seinem Versteckt erstickt ist. Den Namen des Freundes nennt er nicht.

Während sich Götze und Mosacher versuchen den Mord an der jungen Frau aufzuklären, graben Madlehner und Holtby in den Akten rund um das entführte Kind. Noch wissen sie nicht, was ihnen dieser Cold Case abverlangen wird und Kommissar Madlener seinem Spitznamen „Mad Max“ wieder alle Ehre machen wird.

Meine Meinung:

In diesem Krimi zieht Autor Walter Christian Kärger wieder alle Register. Die oft mühevollen Kleinarbeit bei der Aufarbeitung alter, ungelöster Fälle ist oft frustrierend. Wenn es dann, so wie hier, einen neuen Ermittlungsansatz gibt, wird mit neuem Elan und Volldampf versucht, spät aber doch den Täter auszuforschen und der Familie des Opfers wenn schon nicht unbedingt Gerechtigkeit, zumindest Gewissheit zu verschaffen.

Ich konnte den Krimi nicht aus der Hand legen und habe ihn in einer Nacht gelesen. Wir bewegen uns auf zwei Zeitebenen und staunen, mit welcher Kaltblütigkeit zwei junge Männer ein Kind entführen, es sterben lassen und einen Unschuldigen ins Gefängnis bringen. Ein perfektes Verbrechen - das wollten sie Gott und der Welt beweisen - ist möglich.

Auch der andere Kriminalfall rund um die Tote auf der Müllhalde legt Abgründe mancher Menschen offen, die auch davor nicht zurückschrecken, einen Polizisten in ein Verlies zu sperren.

Wie es gelingt, beide Verbrechen aufzuklären, müsst ihr selbst lesen.

Die Charaktere sind wie immer ausgezeichnet dargestellt. Der Schreibstil gefällt mir auch im achten Fall, fliegen doch Wortspielereien wie Tennisbälle zwischen Max und Harriet hin und her und entlocken mir ein Schmunzeln.

Diese Krimi-Reihe zeichnet sich dadurch aus, dass sie auch sieben Fällen ihren Schwung nicht verliert. Bei Walter Christian Kärger schafft es, den Spannungsbogen nicht nur innerhalb des aktuellen Falles sondern auch in der gesamten Reihe sehr hoch zu halten. . Ja mit jedem überführten Verbrecher, mit jedem gelösten Kriminalfall scheint das Duo Madlener/Holtby besser aufeinander eingespielt zu sein.

Fazit:

Diesem für mich persönlich besten Krimi rund um „Mad“ Max Madlener und Harriet Holtby gebe ich gerne 5 Sterne und eine Leseempfehlung. Allerdings rate ich dazu, die Reihe beim ersten Band „Das Flüstern der Fische“ zu beginnen.

Veröffentlicht am 24.07.2024

Kurzweiliges Leseabenteuer

Die erste Fahrt des Orient-Express
0

Dieser kurzweilige Roman beschäftigt sich mit der Jungfernfahrt des sagenumwobenen Orient-Express.

Georges Nagelmackers‘ Traum war es, einen luxuriösen Zug, der mit allen technischen Raffinessen ausgestattet ...

Dieser kurzweilige Roman beschäftigt sich mit der Jungfernfahrt des sagenumwobenen Orient-Express.

Georges Nagelmackers‘ Traum war es, einen luxuriösen Zug, der mit allen technischen Raffinessen ausgestattet ist, als Symbol des Frieden von Paris bis nach Konstantinopel fahren zu lassen - eine Völkerverbindende Idee.

Wir steigen mit Georges und zahlreichen europäischen Diplomaten in Paris des Jahres 1883 in den Zug, Mit an Bord sind Nagelmachers schärfster Konkurrent Mortimer Pullmann, der ein riesiges Eisenbahnnetz in den USA aufgebaut hat und in Europa Fuß fassen möchte, sowie Schriftsteller Jules Verne und ein Reporter, der über die erfolgreiche Jungfernfahrt berichten soll. Noch weiß Nagelmackers nicht, dass seine Geliebte, die Frauenrechtlerin Hubertine Berthier, als Page verkleidet an Bord ist und welche Schwierigkeiten, die durchaus gewollt sind, auf ihn warten. Dabei kann Nagelmackers Probleme so gar nicht brauchen, da er unter Erfolgsdruck steht, weil er sich für seinen Traum hoch verschuldet hat.

Als er erfährt, dass sich ein Attentäter im Zug befindet, setzt er alles daran, ihn zu entlarven ...

Meine Meinung:

Ich kenne die Entstehungsgeschichte des Zuges aus Gerhard J. Rekels Sachbuch „Monsieur Orient-Express“ und war sehr gespannt wie die Fakten des Sachbuchs in einem Roman umgesetzt werden. Gleich vorweg: Das Vorhaben ist gut gelungen!

Dieser Roman ist enthält neben historischen Fakten rund um Georges Nagelmackers (1855-1905) und seines luxuriös ausgestatteten Orient-Express auch Elemente aus Agatha Christies „Mord im Orient-Express“ sowie dank des mitreisenden Jules Verne, ein bisschen Fantasy.

Für Aufregung sorgt auch „Madame“, ein weiblicher Tiger, der vom Londoner Zoo in das entfernte Indien gebracht werden soll. Tiger nach Indien? Hieße das nicht, Eulen nach Athen tragen? Was es mit der Raubkatze auf sich hat, müsst ihr schon selbst lesen. Es wird nicht das einzige Abenteuer sein, das Georges Nagelmackers und seine Gäste zu bestehen haben.

Fazit:

Ein gelungener Roman à la Jules Verne, dem ich gerne 4 Sterne gebe.

Veröffentlicht am 24.07.2024

Goethes Italienreise kulinarisch erzählt

Die Gaumenfreuden des jungen Goethe
0

Johann Wolfgang von Goethes Italienische Reise kulinarisch nacherzählt

„Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn?“ - Mit diesen Versen beginnt Laura Melara-Dürbeck die Italienische Reise des Dichters ...

Johann Wolfgang von Goethes Italienische Reise kulinarisch nacherzählt

„Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn?“ - Mit diesen Versen beginnt Laura Melara-Dürbeck die Italienische Reise des Dichters und ewig Neugierigen Johann Wolfgang von Goethe kulinarisch nachzuerzählen. Goethe unternimmt diese Reise zwischen 1786 bis 1788.

Dieses Buch betrachtet die bekannte Italienische Reise von Johann Wolfgang Goethe mit anderen Augen, mit den Augen des Genißers. Dass Goethe kein Kostverächter was Speis und Trank ist, ist wohl bekannt. Neben zahlreichen Originalzitaten können wir über so manche Anekdote schmunzeln und das eine oder andere Rezept nachkochen.
Sehr geschickt sind die kulinarischen Köstlichkeiten in den Text integriert. Zwar wird nicht alles unseren Geschmack treffen und auch Goethe war nicht von jeder Speise angetan.

Das Buch schildert auch sehr lebhaft die Unbequemlichkeiten der Reisen. Daran sollten wir vielleicht auch denken, wenn wir mit unserem Auto am Brennerpass im Stau stehen oder auf einem der Bahnhöfen oder Flughäfen aus Ab- oder Weiterreise warten. Wie einfach das heutige Reisen im Schengenraum ist, wird auch deutlich, wenn Goethe daüber berichtet, wie viele Reisepässe und Genehmigungen er mitführen musste, um von Weimar nach Italien zu gelangen.

Trotz aller Beschwernis scheint ihm die Reise gefallen und ihm, dem leicht depressiven, gut getan zu haben. Die gute Stimmung bei der Rückkehr dürfte nicht allzu lange angehalten haben, wie das Zitat erahnen lässt:

„Aus Italien, dem formreichen, war ich in das gestaltlose Deutschland zurückgewiesen, heiteren Himmel mit einem düsteren zu vertauschen; die Freunde, statt mich zu trösten und wieder an sich zu ziehen, brachten mich zur Verzweiflung. Mein Entzücken über entfernteste, kaum bekannte Gegenstände, mein Leiden, meine Klagen über das Verlorne schien sie zu beleidigen, ich vermisste jede Teilnahme, niemand verstand meine Sprache.“ (S. 150)

Schmunzeln musste ich über folgende Zeilen:

„Am 16. April 1972 ließen die Confraternita del tortellino («Bruderschaft des Tortellino») und die
Bologneser Delegation der Accademia Italiana della Cucina («Italienische Akademie der Kulinarik») das Rezept und die Maße der echten Bologneser Tagliatella, das sogenannte goldene Maß, bei der Handelskammer von Bologna hinterlegen. Die gekochte Tagliatella ist 8 Millimeter breit und entspricht dem 12.270sten Teil der Torre degli Asinelli, des mittelalterlichen Wahrzeichens von Bologna.“ (S. 62)

Da lacht mein Vermesserherz, das sich an Normen sowie abgeleiteten und geeichten Maßeinheiten erfreut.

Dieses Buch ist sehr gut gelungen. Die im Text angeführten Rezepte sind im Anhang nochmals anfgeführt.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem kulinarischen Streifzug, der sich an Goethes Italienischer Reise orientiert, 4 Sterne.

Veröffentlicht am 24.07.2024

Ernste Themen einfühlsam vermittelt

Als Anders in mein Leben rollte
0

Just an dem Tag als Ronja erfährt, dass sich ihre Eltern trennen wollen, kommt Anders in ihre Klasse und die Klassenlehrerin schiebt ihn neben Ronja. Ja, schiebt, denn Anders braucht auf Grund einer Erkrankung ...

Just an dem Tag als Ronja erfährt, dass sich ihre Eltern trennen wollen, kommt Anders in ihre Klasse und die Klassenlehrerin schiebt ihn neben Ronja. Ja, schiebt, denn Anders braucht auf Grund einer Erkrankung einen Rollstuhl. Ganz in ihre eigenen Probleme verstrickt, nimmt sie Anders‘ Rollstuhl nicht recht wahr und macht kein Gewese um seine Beeinträchtigung. Als die persönliche Situation von Ronja eskaliert, ist Anders zur Stelle und es entwickelt sich eine tolle Freundschaft.

Das Buch hat mir deswegen sehr gut gefallen, weil es Inklusion so nebenbei einfließen lässt. Eigentlich sind ja Ronja und ihre zerfallende Familie die Hauptthemen hier.

Schmunzeln musste ich ein wenig über Ronjas Mutter, die Übergenaue, die im Laufe der Zeit mehrmals mit der Polizei in Konflikt gerät. Überhaupt entpuppen sich die Eltern als Menschen, die hohe Ansprüche, vor allem an andere, stellen, denen sie aber letztlich selbst nicht genügen.

Sehr interessant zu lesen ist, wie unterschiedlich Kinder und Erwachsene mit Anders umgehen. Die einen bemühen sich recht um ihn, andere übertreiben ihre Fürsorge ihm gegenüber und wieder andere trauen ihm nichts zu. Doch Ronja begegnet ihm ziemlich unbefangen, weil sie mit sich selbst zu tun hat.

Die Geschichte ist aus Ronjas Sicht geschrieben, die natürlich von ihren Eltern, die sich nicht an die von ihnen selbst aufgestellten Regeln halten, enttäuscht ist. Klar muss sie den neuen Freund der Mutter und dessen Kinder ablehnen. Dabei haben die auch nicht so die richtige Freude mit dem Familienzuwachs.

Fazit:

Eine Geschichte wie direkt aus dem Leben gegriffen, sehr emphatisch und liebevoll erzählt. 5 Sterne

Veröffentlicht am 24.07.2024

Ein entzückendes Kinderbuch

Ada und die Künstliche Blödheit – Ein Roboter auf der Flucht
0

Hilfe, meine Künstliche Intelligenz ist doof!

Dieses Buch ist der Auftakt zu einer neuen, urkomischen Buchreihe für Kinder ab ca. 10 Jahren von Franziska Gehm.

Mit Spannung wartet Ada auf ihre Lernfroindin, ...

Hilfe, meine Künstliche Intelligenz ist doof!

Dieses Buch ist der Auftakt zu einer neuen, urkomischen Buchreihe für Kinder ab ca. 10 Jahren von Franziska Gehm.

Mit Spannung wartet Ada auf ihre Lernfroindin, einen mit künstlicher Intelligenz ausgestatteter humanoiden Roboter, der ihr zu noch besseren Noten und vor allem zur Anerkennung ihrer Klassenkameradinnen, den Alpha-Girls, verhelfen soll.

Doch die Enttäuschung ist groß, als statt der Lernfroindin, ein männlicher Lernfroind Adas Haus stürmt, der augenscheinlich aus der KI-Fabrik geflüchtet ist. Ada will ihn sofort umtauschen als sich herausstellt, dass er keine KI ist sondern eine KB - künstliche Blödheit - ist. Doch Adas Opa, der selbst ein etwas schrulliger alter Mann ist, findet ihn recht unterhaltsam. Opa füttert KB mit Sprüchen und Melodien aus den 1980er Jahren, die KB bei jeder möglichen oder vielmehr unmöglichen Gelegenheit von sich gibt. Langsam freundet sich Ada mit KB an und versucht etwas über seine Herkunft herauszufinden, zumal er von einer Frau, die er wegen ihrer eigenartigen Frisur Frau Bienenkorb nennt, gejagt wird.

Meine Meinung:

Vordergründig scheint es sich hier, um eine lustige Geschichte rund um einen humanoiden Roboter zu handeln. Doch wer ein bisschen zwischen den Zeilen liest, kann noch etwas anderes erkennen. Nämlich Adas Sehnsucht nach Anerkennung und Freundschaft. Sie glaubt beides darin zu finden, eine Lernfroindin zu besitzen. Erst mit der Hilfe des tollpatschigen Blöd Bot erkennt Ada, was wirklich wichtig im Leben ist. Da hilft es auch nicht, dass die erwartete Lernfroindin doch noch geliefert wird, aber plötzlich verschwunden ist.

Adas Eltern kümmern sich ausschließlich um Adas zweijährige Schwester und fahren mit ihr von einem Lerntraining zum nächsten, um eine supertolle, hyperintelligente Tochter zu bekommen. Dabei übersehen sie, dass sie mit Ada bereits eine wundervolle Tochter haben.

Schmunzeln musste ich, dass KB des Rasenmähroboter quasi adoptiert und versucht, ihm Kunststücke beizubringen. Die Sprüche, die KB von Opa lernt haben mich manchmal hellauf lachen lassen.

Fazit:

Diesem rasanten und irrwitzigen Reihenauftakt um eine besondere Freundschaft für Kinder ab 10 Jahren gebe ich gerne 5 Sterne und eine Leseempfehlung.