Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.08.2021

Frauenleben in der NS-Zeit

Kartoffelschaukochen, illegale Kämpferinnen und Krieg
0

Autorin Katharina Scharf hat die Rolle der Salzburger Frauen vor und während des NS-Regimes untersucht und dabei Interessantes und Erstaunliches zu Tage gefördert. Im Vorwort ist Folgendes zu lesen: "Im ...

Autorin Katharina Scharf hat die Rolle der Salzburger Frauen vor und während des NS-Regimes untersucht und dabei Interessantes und Erstaunliches zu Tage gefördert. Im Vorwort ist Folgendes zu lesen: "Im Buch stehen Frauen im Mittelpunkt, die sich für den Nationalsozialismus in verschiedener Form engagierten".

Schon während des Ständestaates (1934-1938) gibt es zahlreiche Frauen, die mit der aufgedrängten Rolle als Frau und Mutter nicht (mehr) zufrieden sind. Sie glauben den Heilsversprechen der Nationalsozialisten. Und richtig, ab 1938 werden viele Frauen in Betrieben arbeiten, weil die Männer eingezogen werden, und noch mehr werden sich unentgeltlich karitativ engagieren. Doch haben die Frauen damit wirklich das große Los gezogen? Und wer sind diese Frauen, die in Strickrunden und Gemeinschaftsabenden indoktriniert werden? Manche schwärmen auch nach dem Krieg noch davon.

Akribisch recherchiert die Autorin in Akten, Briefen und Protokollen. Es stellt sich heraus, dass die übergeordneten Führungspositionen (natürlich!) von Männern eingenommen werden.

Gerade im ländlichen Bereich, wo jeder jeden kennt, ist der Druck sehr groß an den Veranstaltungen teilzunehmen. Nicht zum Gemeinschaftsabend zu gehen, zu wenige Socken für die Soldaten gestrickt zu haben, bedeutet oftmals Lebensgefahr, weil die Denunzianten bei Fuß stehen.

Eine Verbesserung des Lebens der Frauen hat sich nicht wirklich eingestellt. Im Gegenteil, sie haben Landwirtschaft, Familie und zusätzlich die Arbeit in der Rüstungsindustrie und die diversen „sozialen“ Gemeinschaften, zu bewältigen.

Fazit:

Dieses interessante Buch liefert nicht nur einen Einblick in das unterschiedliche Engagement vieler Frauen in der Stadt und im Land Salzburg für den Nationalsozialismus, sondern enthält auch eine umfangreiche Literaturliste, die zum Weiterlesen anregt. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.

Veröffentlicht am 20.07.2021

Nichts ist, wie es scheint

Blaues Gift
0

Wieder einmal lässt die Autorin ihre Kommissarin Pia Korittki in Schleswig-Holstein ermitteln.
Dieses Mal wird ein toter Segler gefunden, dessen führerloses Boot zuvor mit einer Fähre kollidiert ist. ...

Wieder einmal lässt die Autorin ihre Kommissarin Pia Korittki in Schleswig-Holstein ermitteln.
Dieses Mal wird ein toter Segler gefunden, dessen führerloses Boot zuvor mit einer Fähre kollidiert ist. War außer dem Opfer noch jemand an Bord? Und wenn ja, wo ist dieser jemand jetzt? Rätselhaft auch, dass der Mann nicht ertrunken, sondern vergiftet worden ist.

Gleichzeitig verschwindet Pias Schwägerin Marlene. Obwohl Pia befangen scheint, immerhin trifft sie sich mit einem Tatverdächtigen, dessen Mitbewohner mit einer Aconitin-Vergiftung im Krankenhaus gelandet ist, lässt man sie ermitteln. Als dann ihr Halbbruder wegen des dingenden Tatverdachtes in Untersuchungshaft genommen wird, verdichten sich die Hinweise, dass Marlene den toten Segler gut gekannt haben muss und als Mörderin in Betracht kommt. Doch genauso gut könnte auch Marlene ein Mordopfer sein.

Die fieberhafte Suche nach Marlene, die ihre kleine Tochter zurückgelassen hat und nie, wie angekündigt, bei ihrer Freundin in Zürich angekommen ist, hält Pia Korritki und ihr Team in Atem.

Lange Zeit tappt die Polizei im Dunklen, bis das entscheidende Detail zur Lösung dieses komplexen Falls gefunden wird.

Meine Meinung:

Dies ist mein erster Fall mit Pia Korritky, den ich noch dazu erstmals als Hörbuch gehört habe. Sprecherin Anne Moll erzählt mit schöner Aussprache, trotzdem ist ein Hörbuch nicht mein bevorzugtes Medium. Ich bleibe beim geschriebenen Wort.

Die Autorin entwickelt eine verzwickte Handlung, bei der wenig so ist, wie es scheint. Geschickt lockt Eva Almstädt ihre Leser auf die eine falsche Fährte.
Ich hatte recht bald eine Idee, was die Ursache für die Verbrechen sein könnte, vor allem weil sich Marlenes Eltern so seltsam benehmen, doch die Hypothese hat sich nur teilweise bewahrheitet.

Dass Pia, die hier persönlich involviert ist, weiterermitteln darf, wird dies vermutlich in Wirklichkeit nicht dürfen - Personalmangel hin oder her.

Fazit:

Ich denke, das wird nicht mein letzter Pia-Korritke-Krimi sein. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.

Veröffentlicht am 27.06.2021

Das Enfant Terrible der Wiener Gesellschaft

Der Herr Udo
0

Am 27. Juni 2021 jährt sich der Todestag von Udo Proksch zum 20. Mal. Udo wer? - wird sich so mancher fragen. Udo Proksch (1934-2001) war das Enfant Terrible der Wiener Gesellschaft zwischen 1960 und seiner ...

Am 27. Juni 2021 jährt sich der Todestag von Udo Proksch zum 20. Mal. Udo wer? - wird sich so mancher fragen. Udo Proksch (1934-2001) war das Enfant Terrible der Wiener Gesellschaft zwischen 1960 und seiner Verurteilung als sechsfacher Mörder 1992.

Schnörkellos erzählt Georg Biron von seinem Freund Udo, der polarisiert hat wie kaum ein Zweiter. Charismatisch, wild, voller Ideen und unsäglich provokant. Einige seiner Idee wie die Brillenkollektionen für die Fa. Anger konnten in klingende Münze verwandelt werden, andere wie der von ihm gegründete Verein zu Senkrechtbestattung“ ernteten Hohn und Spott. Als Gründer des „Club 45“ und Eigentümer des Zuckerbäckers „Demel“ war er jahrelang in den Kolumnen der Zeitungen.

Ich kann mich an den einen oder anderen seiner bewaffneten Auftritte in Kampfanzug in der Wiener Innstadt erinnern. Seine Vorliebe für alles Militärische sind Legende. So erhält er, mit Billigung des damaligen Verteidigungsministers Karl Lütgendorf (der später, unter ungeklärten Umständen ums Leben kommen wird), die Erlaubnis auf dem Truppenübungsplatz in Hochfilzen mit militärischem Sprengstoffe Doch der Höhepunkt seiner zweifelhaften Berühmtheit erlangt er mit dem „Fall Lucona“. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Peter Daimler kauft er den Frachter „Lucona“, lässt die Ladung als „Uranerzaufbereitungsanlage“ hoch versichern und versenkt das Schiff mit samt der Mannschaft. Seche Tote, zwei Politikerrücktritte, eine spektakuläre Flucht samt Gesichtsoperation und einen jahrelangen Prozess später, wird er zum berühmtesten Häftling in der Haftanstalt Graz-Karlau, wo er 2001 stirbt.

Fazit:

Mit diesem Buch gibt Georg Biron seine sehr persönlichen Erinnerungen an einen Mann preis, der wie kein anderer zu seinen Lebzeiten seine Mitmenschen getäuscht, geblendet, entsetzt und doch auch fasziniert hat.

Veröffentlicht am 24.06.2021

Wien - neu und nachhaltig entdecken

Lieblingsplätze Wien nachhaltig
0

Mira Nograsek, gebürtige Steirerin und Bloggerin, teilt 90 Lieblingsplätze in Wien mit ihren Lesern. Vermutlich wird sie mehr als die beschriebenen 90 Orte haben, die sie mag, doch mehr sollten nicht ins ...

Mira Nograsek, gebürtige Steirerin und Bloggerin, teilt 90 Lieblingsplätze in Wien mit ihren Lesern. Vermutlich wird sie mehr als die beschriebenen 90 Orte haben, die sie mag, doch mehr sollten nicht ins Buch. Nicht umsonst zählt Wien zu den grünsten bzw. Lebenswertesten Städten der Welt.

Allen diesen hier angeführten Lieblingsplätzen ist gemein, dass sie nachhaltig sind, auch, wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht.

Die Plätze sind liebevoll ausgesucht und fotografiert. Persönlich stört mich, dass die Bezirke nicht ihrer Reihenfolge (also von 1. Bis 23.)gemäß aufgezählt werden. So kommen nach den Inneren Bezirken (1.-9.), die Brigittenau (=20. Bezirk), Floridsdorf (21.) und die Donaustadt (22.), um dann mit Simmering (11.) und Favoriten (10.) anzuschließen. Nach dem 10. Bezirk geht es mit Meidling 12.) und Hietzing (13.) weiter, um dann mit Liesing (23.) und den restlichen Bezirken (14. bis 19.) die Stadt zu beschließen. Selbst, wenn die Bezirke spiralförmig erwandert würden, ist das höchst ungewöhnlich.

Auffallend ist auch, dass die Innenstadt (= 1. Bezirk) gleich mit 8 nachhaltigen Lieblingsplätzen vertreten ist, die Leopldstadt mit 7, aber die großen Flächenbezirke wie Simmering, Floridsdorf und die Donaustadt nur mit jeweils zwei bzw. drei nachhaltigen Orten vertreten ist.

Wo kommt denn das ganze Bio-Gemüse her, das auf den Märkten und in den nachhaltigen Bio-Läden verkauft wird her? Na, eben - aus Simmering, aus der Donaustadt. Hier gibt es auch nachhaltige Fischzucht mittels Aquaponik (www.bluen.at).

Die Auswahl von „Lieblingsplätzen“ ist wohl subjektiv. Als Anregung, den einen oder andern nachhaltigen Ort aufzusuchen, darf dieses nette Buch gerne verstanden werden. Von mir gibt’s 4 Sterne.

Veröffentlicht am 20.06.2021

Rasanter Reihenauftakt

Gefahr aus dem Watt
0

Mit diesem Krimi-Debüt hat Markus Rahaus eine spannende Geschichte geliefert.

Der Tote, den der Hund eines Spaziergängers im Ottendorfer Watt findet, arbeitet genauso wie der zweite in einer Biotechnologiefirma, ...

Mit diesem Krimi-Debüt hat Markus Rahaus eine spannende Geschichte geliefert.

Der Tote, den der Hund eines Spaziergängers im Ottendorfer Watt findet, arbeitet genauso wie der zweite in einer Biotechnologiefirma, die in der näheren Umgebung ihren Sitz hat. Dort gibt man sich wortkarg bis ablehnend, was die ohnehin nicht hoch ausgeprägte Geduldspanne von KHK Olofsen noch kleiner werden lässt. Als dann mehrere Personen, die mit beiden Toten Kontakt hatten, darunter ein Kind, an einer hochansteckenden Virusinfektion sterben, geraten Olofsen und Greiner zunehmend unter Druck.

Man holt einen Experten aus dem Bereich Virologie hinzu, um weitere Todesfälle zu verhindern. Doch wird das gelingen?

Meine Meinung:

Der Autor ist Biologie und kennt sich auch bei Viren aus. Im Erscheinungsjahr 2018 mutet das Thema Viren noch ein wenig exotisch an. Heute, im Jahr 2021 sind Covid-19 bedingt, Viren in aller Munde und die verschiedensten Verschwörungstheorien dazu auch.

Was mir aufgefallen ist, und mir ein wenig komisch vorkommt, ist, dass zwar einige, wie das kleine Kind und seine Mutter sterben, aber Olofsen und Greiner, keinerlei Anzeichen einer Erkrankung zeigen. Die beiden waren ja auch unmittelbar an beiden Tatorten.

Der Kriminalfall an sich hat viele Facetten. Das Motiv des Täters, die Überbevölkerung der Welt zu stoppen, um damit die Enge, die seiner Meinung nach Hass erzeugt, zu beseitigen, klingt schon sehr nach einer Verschwörungstheorie. Leider haben sich angesichts der Pandemie einige Leute solche und ähnliche Theorien zu eigen gemacht.

Hier in diesem ersten Band wird aufgedeckt, warum sich die beiden von Berlin nach Cuxhaven versetzen haben lassen. Nun ja, die sprichwörtliche ruhige Kugel kann Olofsen auch hier nicht schieben. Seine unorthodoxen Ermittlungsmethoden erzeugen bei Kollegen Greiner ebenso Stress, wie bei den diversen Vorgesetzten. Diese sehen allerdings aufgrund der Ermittlungserfolge zähneknirschend über seine ruppige Art hinweg.

Mein Fazit:

Ein rasanter Krimi, der durch die beiden Ermittler gut getragen wird. Es wird nie langweilig, daher 4 Sterne.