Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.06.2018

Fesselnd bis zur letzten Seite

Roter Ozean
0

“Roter Ozean” ist der Auftakt der Thriller-Reihe rund um Meeresbiologen Dr. Alex Martin.

Worum geht’s?

Alex Martin ist auf seiner biologischen Station im Thyrrenischen Meer beschäftigt, als er bei ...

“Roter Ozean” ist der Auftakt der Thriller-Reihe rund um Meeresbiologen Dr. Alex Martin.

Worum geht’s?

Alex Martin ist auf seiner biologischen Station im Thyrrenischen Meer beschäftigt, als er bei einem Tauchgang Zeuge einer Bootsexplosion wird. Er rettet den schwer verletzten Mann und gerät dadurch in einen Strudel von Intrigen, die mehreren Menschen das Leben kosten werden.

Meine Meinung:

Dieses Buch ist ein actionreicher Thriller, der mir ein paar atemlose Stunden beschert hat. Ich hatte zwar relative bald die Auftraggeber im Visier, doch erst bei der Entlarvung und Verhaftung war ich dann wirklich sicher, die Richtigen verdächtigt zu haben.
Die Figuren sind gut durchdacht und wirken glaubhaft. Besonders gut gefällt mir, dass sie Ecken und Kanten haben. Die Guten schrecken auch manchmal vor nicht ganz legalen Mitteln zurück, wenn es der Sache dient.
Die Spannung ist von Anfang an auf einem recht hohen Level und steigert sich bis zum Finale hin noch etwas.
Ein besonderes Highlight sind die schön plastisch beschriebenen Schauplätze und das Leben auf einem Boot. Ich selbst bin zwar eine Landratte, dennoch fasziniert mich das enge Leben an Bord, um in die Weiten des Meeres kennen zu lernen.
Der Schreibstil lässt den die Story beinahe „live“ miterleben.
Ich bin ja mit Band 2 („Weißes Gold“) in die Reihe eingestiegen. Endlich habe ich detailliert erfahren, welchen Hintergrund Alex Martin hat und wie er Computergenie Walther kennengelernt hat.

Fazit:

Von mir gibt es dafür eine Leseempfehlung und natürlich auch die volle Punktzahl, 5 Sterne.

Veröffentlicht am 30.05.2018

Eine Familiensaga - keine leichte Kost

Mittelreich
0

„Mittelreich“ ist die Geschichte einer deutschen Familie vom ausgehenden 19. Jahrhunderts über nahezu 100 Jahre bis in die Gegenwart.

Der alte Seewirt errichtet einen neuen Steg und stockt sein ohnehin ...

„Mittelreich“ ist die Geschichte einer deutschen Familie vom ausgehenden 19. Jahrhunderts über nahezu 100 Jahre bis in die Gegenwart.

Der alte Seewirt errichtet einen neuen Steg und stockt sein ohnehin schon protziges Gasthaus auf. Der idyllische See und die gute Küchen locken scharenweise Gäste an. Damit erwirtschaftet der alte Gastwirt einen gewissen Wohlstand, der ihn zwar nicht wirklich reich, sondern eben nur mittelreich werden lässt.

Man könnte zufrieden sein, doch der Erste Weltkrieg lässt die Träume von weiteren Expansionen vorerst einmal platzen. Toni, dem ältesten Sohn und Erben, zerstört eine Gewehrkugel nicht nur den Stahlhelm, sondern auch Teile des Gehirns. Diese Kriegsverletzung bringt ihn in weiterer Folge in die eine Anstalt für Geisteskranke.

Nun muss Pankraz, der zweite Sohn, die Wirtschaft übernehmen. Doch auch Pankraz hat sein Schicksalspäckchen zu tragen. Er wird im Zweiten Weltkrieg durch einen Granatsplitter am Bein verwundet. Eigentlich wollte er ja Opernsänger werden, doch für diese „Flausen“ hat der Vater kein Verständnis. Es kommt, wie es kommen muss. Pankraz gibt seinen Traum auf, heiratet die Bauerntochter Theresa, zeugt zwei Töchter und einen Sohn. Das Seewirtshaus floriert. Es könnte alles wunderbar sein, wenn, ja wenn, Panrkaz‘ unverheiratet gebliebenen und frömmlerischen Schwestern nicht ständig an Theresa herummäkeln würden, wenn nicht Kriegsflüchtlinge einquartiert würden, wenn Semi, der Sohn, ein wenig fügsamer wäre usw. usw..

Erst der Jahrhundertsturm, der beinahe die Existenz vernichtet reißt Pankraz aus seiner depressiven Lethargie.


Meine Meinung:

Der Autor schildert eine Gastwirtschaft an einem Bayerischen See während der beiden Weltkriege sowie in den Jahrzehnten danach. Wir erhalten Einblicke in unterschiedliche Charaktere, die sich in verschiedene Richtungen entwickeln.

Da ist zum einen Pankraz selbst, dann Sohn Semi, der im katholischen Internat von Erziehern missbraucht und gedemütigt wird. Ihm schenkt allerdings niemand Glauben, da nicht sein kann, was nicht sein darf.

Interessant sind auch die Auswirkungen des Krieges auf die jeweiligen Menschen: Kriegsverletzungen sowohl seelisch als auch körperlich, Flüchtlingsproblematik mit Umsiedlungen, Umgang mit dem Wissen über die Konzentrationslager oder das eigene Verhalten nach dem Krieg (Schuldgefühle oder Pflichterfüllung). Jeder verarbeitet diese Traumata anders oder eben gar nicht. So verüben einige der Protagonisten Selbstmord.


Andere brisante Themen wie die pädophilen Machenschaften in Klosterschulen oder die Generationskonflikte in den 1960er Jahren werden ebenfalls behandelt. Daneben wird der harte Bauernalltag im Wandel der Zeiten geschildert. Der Aufbruch in die Moderne macht auch vor dieser etwas lethargischen Ecke Bayerns nicht Halt. Sehr schön sind die Machenschaften rund um die Immobilienspekulationen herausgearbeitet, die ich sofort glaube.

Stellenweise ist der Bierbichlers Roman nicht leicht zu lesen, blicken wir doch immer wieder in menschliche Abgründe. Manche Charaktere sind dumpf, oft abstoßend. Manchmal gleiten die Beschreibungen von Land und Leuten ein klein wenig ins Langatmige ab.


Josef Bierbichler zeigt dem staunenden Leser ein wüstes Abbild bäuerlichen Lebens in der Nachkriegszeit. Trotzdem lässt einen die Geschichte nicht los.


Fazit:

Keine leichte Lesekost, aber ein Spiegel der Zeit(en). Gerne gebe ich 5 Sterne.

Veröffentlicht am 30.05.2018

Ein lesenswertes Buch ...

Ein mögliches Leben
0

Der aus dem Ruhrgebiet stammende Bergmann Franz Schneider steht mit seinen Kameraden 1944 in der Normandie und ist Teil Hitlers „Gegenoffensive“. Doch daraus wird nichts. Schneider und seine Kameraden ...

Der aus dem Ruhrgebiet stammende Bergmann Franz Schneider steht mit seinen Kameraden 1944 in der Normandie und ist Teil Hitlers „Gegenoffensive“. Doch daraus wird nichts. Schneider und seine Kameraden werden als Kriegsgefangene nach Amerika verschifft.

70 Jahre später will der fast 90-jährige noch einmal nach Amerika, genauer gesagt nach Texas, um das ehemalige Lager zu sehen.

Gemeinsam mit seinem Enkel Martin, einem arbeitslosen Grundschullehrer kehrt er an die Orte dieses Lebensabschnittes zurück.

Meine Meinung:

Autor Hannes Köhler ist ein bewegender Roman gelungen. Vielen Lesern ist wahrscheinlich unbekannt, dass auch die USA Kriegsgefangene gemacht und die Männer nach Amerika verbracht haben. Im Gegensatz zu den Lagern in Europa bzw. Russland, wurden die Männer in den amerikanischen Lagern recht ordentlich behandelt. Sie mussten zwar (Zwangs)Arbeit verrichten, wurden aber ordentlich verpflegt und untergebracht. Diese Tatsachen sind sauber recherchiert und macht Lust, sich mit diesem Thema näher zu beschäftigen.

Eindrucksvoll pendelt der Autor zwischen Vergangenheit und Gegenwart hin und her. Wir lernen die Gedanken von Franz Schneider kennen und teilen mit ihm die Erinnerungen, die teils schön, teils schmerzlich sind. Endlich findet Franz Worte für das, was sein Leben seit damals verändert hat. Ein wenig klingt auch die verpasste Chance auf ein mögliches Leben durch.

Auf der Reise durch die Erinnerungen kommen Franz und Martin näher. Der Enkel erhält Einblicke in die Vergangenheit seiner Familie und beginnt langsam zu verstehen, warum sie so ist, wie sie ist.

Der Autor hat einen angenehmen Schreibstil. Die vielen Erkenntnisse, Eindrücke und Informationen werden subtil in die Geschichte eingeflochten. Niemals hat man den Eindruck mit „Infodump“ überschüttet zu werden. In der klaren Sprache schwingen viele Emotionen und Stimmungen mit, wodurch spannendes Kopfkino entstehen kann.

Ein witziges, aber stimmiges Detail ist das Cover: Das Bild der Landschaft ist hochkant gestellt. Nicht auf den Kopf, sondern nur um 90° verdreht. Das empfinde ich als Metapher auf Franz Schneiders Leben – nicht ganz auf den Kopf gestellt, aber ein bisschen.


Fazit:

Mein Fazit:
Ein lesenswertes Buch, das nicht nur die Vergangenheit einer Familie, sondern einer ganzen Generation beleuchtet

Veröffentlicht am 30.05.2018

Hat mich nicht ganz überzeugt

Mörderische Prachtbäder
0

Der Gemeiner-Verlag hat hier einen Sammelband mit 11 Kurzkrimis diverser Autoren und 125 Freizeit-Tipps zusammengestellt.

Leider ist bei mir insgesamt nur wenig Spannung aufgekommen. Die Kurzkrimis wirken ...

Der Gemeiner-Verlag hat hier einen Sammelband mit 11 Kurzkrimis diverser Autoren und 125 Freizeit-Tipps zusammengestellt.

Leider ist bei mir insgesamt nur wenig Spannung aufgekommen. Die Kurzkrimis wirken ein wenig konstruiert. Allerdings ist es oft recht schwierig, auf wenigen Seiten, eine hohe Spannung zu erzeugen.


Dieses Buch mich nicht so ganz gefesselt, wie die Reihe “Wer mordet schon in …?”. Da gelingt es den verschiedenen Autoren Krimi-Feeling aufzubauen.

Veröffentlicht am 30.05.2018

Fesselnd bis zur letzten Seite

Inspektor Takeda und die Toten von Altona
0

Inhalt:

Kenjiro Takeda, Kriminalinspektor aus Tokio, kommt auf Grund eines internationalen Austauschprogramms nach Hamburg.

Da der oberste Kripo-Chef von diesen aufgezwungenen Programmen genauso wenig ...

Inhalt:

Kenjiro Takeda, Kriminalinspektor aus Tokio, kommt auf Grund eines internationalen Austauschprogramms nach Hamburg.

Da der oberste Kripo-Chef von diesen aufgezwungenen Programmen genauso wenig hält wie von Frauen in der Mordkommission, werden Takeda und Kommissarin Claudia Harms zusammengespannt.
Auch Claudia ist alles andere als begeistert, weiß sie ja um die Gepflogenheiten ihres Chefs. Ein mögliches Scheitern des Teams wäre nur Wasser auf seine Mühlen.

So werden Ken und Claudia zum Suizid eines Ehepaares gerufen, der sich durch Kens Intuition doch als Mordfall herausstellt.

Claudia ergreift die Chance, und die beiden geraten in einen komplexen Kriminalfall, bei dem nichts ist wie es scheint.

Erzählstil/Spannung/Charaktere:

Henrik Seibold hat selbst lange Jahre in Japan gelebt und kann hier seine Erfahrungen als „Langnase“ und Fremder in einem völlig anderen Kulturkreis einbringen. Elegant wird die japanische Lebensart in die Handlung eingeflochten. Der Leser bekommt die fremde Kultur spielerisch vermittelt. Sehr gut gelöst!

Die Spannung ist recht hoch. Besonders als sich herausstellt, dass nicht nur Rechte sondern auch Linke in die Morde verstrickt sind. An die RAF-Terroristen denkt heutzutage kaum jemand mehr. Sehr gefinkelt eingefädelt!

Ken und Claudia sind sich ebenbürtig. Beide mit Beziehungen gescheitert, Außenseiter im Hamburger „Stern“, wie das Polizeipräsidium in Altona genannt wird, und dennoch ergänzen sie sich wunderbar.
Köstlich, wie Ken jedes Wort wiederholt um schneller sein Deutschkenntnisse zu verbessern.

Nachdem Takedas Aufenthalt für zwei Jahre anberaumt ist, kann der erfahrene Leser eine Fortsetzung erwarten. Das ist gut so!

Fazit:

Ein vielschichtiger Krimi, der die nähere und weiter zurückliegende Vergangenheit anreißt, ohne die es vermutlich die derzeitigen Probleme in der Hafenstadt nicht so massiv gäbe.

Ich hoffe, auf eine baldige Fortsetzung.