Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.02.2018

EIn vielschichtiger Roman

Unsere Hälfte des Himmels
0

Clarissa Linden entführt ihre Leser in das Deutschland der 1930er und das 1970er. Zwei Generationen von Frauenleben werden hier parallel betrachtet.
Zum einen die Geschichte von Amelie Reichard und ihren ...

Clarissa Linden entführt ihre Leser in das Deutschland der 1930er und das 1970er. Zwei Generationen von Frauenleben werden hier parallel betrachtet.
Zum einen die Geschichte von Amelie Reichard und ihren Freundinnen, den „Himmelsstürmerinnen“ aus dem Fliegerclub, die sich nichts Anderes wünschen als zu Fliegen - im Deutschland der Zwischenkriegszeit und dem aufkommenden Nationalsozialismus alles andere als einfach.
Der zweite Handlungsstrang beschäftigt sich mit Lieselotte Frank, Amelies Tochter, die in einer lieblosen Ehe gefangen ist und erst mit durch den dramatischen Unfall ihrer Mutter, zu sich selbst findet. Doch Lieselotte muss sich nicht nur ihrem eigenen Schicksal stellen, sondern entdeckt auch nie vermutete Seiten ihrer sehr reservierten Mutter.

Das Buch ist hervorragend geschrieben. Wir können eintauchen in eine komplexe Mutter/Tochter-Beziehung, die alles andere als liebevoll ist. Wir erleben die Sehnsüchte, Verrat Liebe, Hass und Frauenfreundschaften hautnah mit.
Der authentische Schreibstil der Autorin lässt uns die Zeit um den Zweiten Weltkrieg als auch die Zeit des Umbruchs in den 1970ern gut miterleben.

Als Kennerin von vielen Biographien der Pionierinnen der Luftfahrt, habe ich allerdings folgende Kritik:

Die Namen der Fliegermädchen sind zu stark an ihre historischen Vorbilder angelehnt, die ebenso wie körperliche und charakterliche Eigenschaften kreuz und quer gemixt sind. Das hat mich ziemlich irritiert und kostet einen Stern.

Die echte Amelia „Melli“ Beese (1886-1925) ist die erste Frau Deutschlands, die den Privatpilotenschein erhält und eine Flugschule eröffnet. Sie erschießt sich 1925.

Hanna Reitsch (1912-1979) scheint das Vorbild für „Johanna ‚Hanni‘ Beese“ zu sein. Die echte Reitsch ist knapp 1,50 groß.

Vera von Bissing (1906-2002) muss ihren Namen für Felix, Hannis Flugleherer, Amelies große Liebe und Lieselottes Vater, hergeben.

Das haben sich die echten Pionierinnen der Fliegerei nicht verdient. Hier wären fiktive Namen wirklich besser gewesen.

Fazit:

Eine vielschichtige, fesselnde Geschichte, die mich grundsätzlich total in den Bann gezogen hat. Kritikpunkt siehe oben.

Veröffentlicht am 03.02.2018

Ein Jahrhundert des Umbruchs

Der Jahrhundertsturm (Jahrhundertsturm-Serie 1)
0

Richard Dübell siedelt seinen opulenten historischen Roman im Zeitalter des Eisenbahnbaus an. Er verknüpft geschickt die Schicksale mehrerer Menschen wie die Schienenstränge.

Da ist zum einen der pflichtbewußte ...

Richard Dübell siedelt seinen opulenten historischen Roman im Zeitalter des Eisenbahnbaus an. Er verknüpft geschickt die Schicksale mehrerer Menschen wie die Schienenstränge.

Da ist zum einen der pflichtbewußte Alvin von Briest, zweitgeborener Sohn eines preußischen Junkers, der aus mangel an Alternativen zum Militär geht und dort auf den jungen Otto voon Bismarck trifft. Zum anderen treffen wir auf die Geschwister Baermann. Auch Paul ist ein Zweitgeborener. Doch im Gegensatz zu Alvin, wird er dem älteren Kind vorgezogen, weil Lily ja NUR eine Frau ist. Diese Benachteiligung lässt jahrelang Hass und Wut in Lily aufbauen, der sich, nach einer Kränkung durch Otto von Bismarck, den sie durch Alvin kennenlernt, letztlich katastrophal entlädt.

Dann haben wir noch Louise, eine hübsche Französin, die mit ihrer Mutter in Armut in Paris lebt. Alvin und Paul lernen Louise kennen und lieben. Louise heiratet Alvin und kommt dennoch nicht von Paul los.

Rund um diese dramatische Dreeicksgeschichte webt Richard Dübell die politischen Ränkespiele Ottos.

Obwohl das Buch mit 1.056 Seiten zu den opulenten seines Genres zählt, wird dem Leser niemals langweilig. Dazu ist es viel zu spannend.

Über einene Zeitraum von mehr als 30 Jahren begleiten wir die Protagonniasten. Wir nehmen Anteil an der bedrückenden Hoffnungslosigkeit der Arbeiter, die in den Fabriken schuften. Wir erklettern mit ihnen die Barrikaden in Berlin. Wir werden in das Schlachtgetümmel verschiedner Kriege, die Otto von Bismarck vom Zaun bricht, verwickelt. Immer verknüpft durch das Schienennetz, das die Stäste innerhalb Europas verbindet. Wir nehmen teil an der rasanten technischen Entwicklung.

Viele interessante Episoden sind, wie der Autor im Nachwort berichtet, "vom Tisch gefallen". Es gäbe noch viel mehr aus dem 19. Jahrhundert zu erzählen.

Fazit:

Wer sich gerne mit längst vergangenen Zeiten beschäftigt und die Länge des Buches nicht scheut, ist hier bestens aufgehoben. Ich freue mich schon auf den Nachfolger "Jahrhunderttraum". Gerne vergebe ich fünf Sterne und eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 03.02.2018

Der Traum vom Fliegen

Der Jahrhunderttraum (Jahrhundertsturm-Serie 2)
0

Mit diesem historischen Roman geht die Geschichte der Familie derer von Briest weiter Anfang des 20. Jahrundert weiter.

Die Hauptrollen spielen Sohn Moritz von Briest und seine Gemahlin Antonie sowie ...

Mit diesem historischen Roman geht die Geschichte der Familie derer von Briest weiter Anfang des 20. Jahrundert weiter.

Die Hauptrollen spielen Sohn Moritz von Briest und seine Gemahlin Antonie sowie deren Kinder, Otto, Levin und Amelie. Alvin und Louise sind bei einem Eisenbahnunglück in der Schweiz ums Leben gekommen.

Was Moritz der Traum von der Eisenbahn war, ist Levin und Otto der Wunsch zu fliegen. Während Levin vom Bazillus der Fliegerei dermaßen besessen ist und alles andere dem unterordnet, tritt Otto in die Fußstapfen Edgar Trönickes, des alten Feldwebels, der an der Unfallversion des Eisenbahnunglücks so seine Zweifel hat. Zu viele Zufälle sind da zusammengekommen und immer wieder sind jüdische Firmen involviert. Bevor Edgar die Zusammenhänge wirklich durchschaut, wird er ermordet.

Wird sich für Levin der Wunsch sich in die Lüfte zu erheben, erfüllen?
Wird Antonie ihren Kampf für Frauenrecht gewinnen?
Und wird Amalie ihr Lebensglück an der Seite von Emma finden?
Wer diese und viel andere Fragen beantwortet haben will, muss das Buch schon selber lesen.

Richard Dübell zeichnet ein wunderschönes Sittenbild des beginnenden 20. Jahrhunderts. Selten sind die Gegensätze so krass. Hier, die wenigen Superreichen, dort die schuftenden und oftmals hungernden Massen. Die politische Situation ist nicht ausgleichend sondern puscht Gruppen und Grüppchen, die in Deutschland die Macht übernehmen. Gekonnt flicht der Autor den ohnehin schon lange vorhandenen nun sich erhebenden Antisemitismus in die Story ein.

Sehr ausführlich sind die ersten Flugversuche der Gebrüder Wright, Otto von Lilienthal und der Bau der Luftschiffe durch Graf Zeppeline beschrieben. Dübell spart nicht mit der Schilderung der Gefahren, die sich diese Pioniere ausgesetzt haben um endlich den größten Traum Menschheit umzusetzen.

Fazit:

Wieder ein toller historischer Roman aus der Feder von Richard Dübell, dem es gelingt die Geschichte der Gesellschaft, Technik und eines Familienclans in Einklang zu bringen. Fünf Sterne und eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 03.02.2018

Neue Herausforderungen

Spreewaldtod (Ein-Fall-für-Klaudia-Wagner 2)
0

Dies ist der zweite Fall mit Kommissarin Klaudia Wagner. Diesmal sind Klaudia und Demel auf sich alleine gestellt. Joe ist tot, Thang im Krankestand, Uwe nach dem Tod seiner Frau Silke im Ausnahmezustand ...

Dies ist der zweite Fall mit Kommissarin Klaudia Wagner. Diesmal sind Klaudia und Demel auf sich alleine gestellt. Joe ist tot, Thang im Krankestand, Uwe nach dem Tod seiner Frau Silke im Ausnahmezustand und PH, der Chef auf Fortbildung.
Just in dieser Situation bekommen sie es mit zwei Morden zu tun, die sich im Milieu der Erntehelfer ereignen. Bei ihren Ermittlungen stoßen sie auf allerlei Familiengeheimnisse, auf rechtsradikale und müssen sich zusammenraufen.

Wird es gelingen, den oder die Täter zu überführen?

Meine Meinung:

Nachdem der erste Fall (Spreewaldgrab) ein wenig schleppend war, ist nun eine Verbesserung eingetreten. Action à la Schimanski sucht man vergebens. Dazu ist es zu schwül und das Team (noch) nicht gut zusammengewachsen. Auffällig ist das schlechte Arbeitsklima in der Dienststelle, das zum großen Teil der Führungsschwäche von PH geschuldet ist. Deswegen finde ich die Idee der Autorin, den Chef auf Weiterbildung zu schicken, einfach genial (ich würde mir das im richtigen Leben auch hin- und wieder wünschen).

Klaudias gesundheitliche Probleme stehen nicht ganz so im Mittelpunkt. Einige Personen aus Band eins finden sich wieder (die alte Frau Nowak, Schiebeschick), doch es werden auch neue Gesichter eingeführt. Eine Figur, der rechtsradikale Fiedler, scheint in einem nächsten Fall eine Rolle zu spielen, weil er hier in dieser Geschichte zwar auffällig wird, aber von Seiten der Staatsanwältin geschützt wird. Eine Undercover-Ermittlung oder nur ein loses Ende? Wir werden sehen.
Im Zusammenhang mit Fiedler ist mir ein Abgleiten in eine ziemlich vulgäre Sprache aufgefallen, die mir nicht so richtig gefällt.

Dass es eine weitere Folge mit Klaudia Wagner geben wird, ist ziemlich wahrscheinlich. Erhält sie doch eine Verständigung vom Amtsgericht, dass sie im Testament der alten Frau Nowak, bedacht ist.

Fazit:

Eine deutliche Verbesserung gegenüber dem ersten Band, doch noch immer ist ein wenig Luft nach oben. Diesmal 4 Sterne

Veröffentlicht am 03.02.2018

Ungewöhnliche Schreibweise

Der grüne Palast
0

Der grüne Palast/Peggy Hohmann/3 Sterne

Dieser historische Roman ist das Debüt von Peggy Hohmann. Sie hat dafür das ungewöhnliche Format eines Briefromans gewählt.

Historisches Umfeld:

Es ist die ...

Der grüne Palast/Peggy Hohmann/3 Sterne

Dieser historische Roman ist das Debüt von Peggy Hohmann. Sie hat dafür das ungewöhnliche Format eines Briefromans gewählt.

Historisches Umfeld:

Es ist die Zeit des Biedermeiers. Napoleon ist endlich besiegt und nach St. Helena verbannt.
In Wien herrscht Kaiser Franz I., der aus mehreren Ehen Töchter und Söhne als Heiratsgut hat. Nach Marie-Louise, die einst Napoleon heiraten musste, ist nun ihre jüngere Schwester Maria Leopoldina (1797-1826) an der Reihe, eine dynastisch vorteilhafte Ehe einzugehen.
Auf Betreiben von Staatskanzler Metternich wird sie mit dem Kronprinzen von Portugal, dem in Brasilien lebenden Dom Pedro, verheiratet. Im Jahre 1817 tritt sie die gefährliche Reise nach Rio de Janeiro an.

Wer schreibt nun an wen?

Wir werden Zeuge des regen Briefverkehrs zwischen ihrer (fiktiven) Erzieherin Gräfin Anna Christina Lazansky, die sie nach Rio begleitet, Staatskanzler Fürst von Metternich, dem portugiesischen Diplomat Marquis de Marialva sowie ihrer Schwester Marie-Louise, nunmehrige Herzogin von Parma.

In Brasilien angekommen ist nichts so, wie es der kindlich-naiven Erzherzogin vorgegaukelt worden ist.
Wir erleben die Verwandlung von der österreichischen Kaisertochter zu einer glücklichen Mutter bis hin zur betrogenen, aller Illusionen beraubten und mit Syphilis angesteckten Ehefrau. Dom Pedro, ein brutaler, an Epilepsie und Geschlechtskrankheiten leidender Machtmensch, macht Leopoldina das Leben zur Hölle.

Schreibstil/Spannung/Charaktere:

Durch die verschiedenen Briefschreiber erhält man ständige Perspektivenwechsel. Interessant ist auch, dass man Briefe „über den Kopf“ von Leopoldina verfasst erscheinen. Der Leser weiß natürlich mehr, als die einzelnen Briefschreiber/Empfänger. Allerdings ist der Briefroman nicht ganz so flüssig zu lesen.

Die Spannung ergibt sich zum Teil aus der, dem Originalstil der damaligen Zeit, nachempfundenen Sprache.
Durch die Briefe kann sich der Leser auch ein Bild von den Charakteren der Akteure machen.

Nett, die „Tratschgeschichten“ aus Wien wie die Erwähnung z.B. von der Tänzerin Fanny Elssler oder Franz Liszt.

Der Klappentext ist allerdings irreführend. Leopoldina erwartet keine schöne Liebesgeschichte sondern eine echte Tragödie, die mir ihrem Tod endet.

Fazit:

Diese Buch ist wohl nicht jedermanns Sache. Mich hat er nicht ganz überzeugt, daher nur 3 Sterne.