Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.12.2022

Rückt die Illusion vom beschaulichen Biedermeier zurecht

Halbseidenes biedermeierliches Wien
0

Dieser Streifzug durch Wien ist der fünfte Teil einer Reihe, die sich einerseits mit Kriminalgeschichten des historischen Wiens in der jeweiligen Epoche als auch mit der Geschichte selbst beschäftigt. ...

Dieser Streifzug durch Wien ist der fünfte Teil einer Reihe, die sich einerseits mit Kriminalgeschichten des historischen Wiens in der jeweiligen Epoche als auch mit der Geschichte selbst beschäftigt.

Diesmal ist das biedermeierliche Wien im Fokus des Autors Günter Zäuner. Als Biedermeier oder auch Vormärz werden die Jahre zwischen 1815 und 1848 bezeichnet. Zu Beginn steht das Ende der Napoleonischen Kriege und der Neuordnung Europas am Wiener Kongress 1814/15 und am Ende die Revolutionen von 1848.

Die 16 Geschichten, die nicht alle wirklich als kriminell zu bezeichnen sind, geben einen Einblick in eine Zeit, die vom Spitzelwesen des Fürsten Metternich dominiert wird. Die Menschen ziehen sich in ihre Wohnungen (soferne sie welche haben) zurück und frönen der Privatsphäre mit Walzerklängen und scheinbarer Idylle.

Dass es hier in Wien auch anders zugegangen ist und die Mehrheit der Bewohner unter äußerst prekären Umständen gelebt haben, zeigt diese Anthologie auf.
Weder waren die Wiener Wäschermädel so süß, noch liegt das Glück auf der Straße. Vielmehr sind die Wäscherinnen sowohl den Unbillen des Wetters als auch der Ausbeutung durch ihre Arbeitgeber ausgesetzt.

Jeder Geschichte ist ein tabellarischer Abriss der Geschichte vorangestellt, so dass der Leser weiß, wann was wo sonst noch geschehen ist.

Mir gefällt diese Art von Kriminalgeschichten. Autor Günter Zäuner wirft mit diesem Buch einen Blick auf die äußeren Umstände der Zeit und rückt das häufig verklärte Bild des Biedermeiers zurecht. Der Tanz auf dem brodelnden Vulkan, der sich 1848 entladen wird, ist bereits deutlich spürbar.


Fazit:

Gerne gebe ich dieser Anthologie, die das fälschlich verklärte Biedermeier, wieder in das rechte Licht rückt, 5 Sterne.

Veröffentlicht am 16.12.2022

Eine beeindruckende Botschaft

Ich werde nicht hassen
0

„Ich weiß, was Leid bedeutet. Ich bin Palästinenser!“

Diese Autobiografie ist an Dramatik kaum zu überbieten.

Warum?

Izzeldin Abuelaish ist in einem palästinensischen Flüchtlingslager aufgewachsen, ...

„Ich weiß, was Leid bedeutet. Ich bin Palästinenser!“

Diese Autobiografie ist an Dramatik kaum zu überbieten.

Warum?

Izzeldin Abuelaish ist in einem palästinensischen Flüchtlingslager aufgewachsen, hat Medizin studiert und ist der erste Palästinenser, der in einem israelischen Krankenhaus arbeitet. Das Leben als Pendler zwischen zwei Welten ist für den Gynäkologen, der nichts anderes will, als Frauen zu helfen ist an sich schon schwierig genug, lässt sich aber durch Beharrlichkeit und ein Übermaß an stoischem Verhalten ertragen.

Doch dann bringt eine versehentlich abgefeuerte Rakete eines israelischen Panzers sein Weltbild gehörig ins Wanken: Die Rakete trifft sein Haus, obwohl klar sein muss, dass hier ein Arzt wohnt, und tötet drei seiner Töchter und eine Nichte.

Sein Bericht im israelischen Fernsehen am 16. Januar 2009 geht um die Welt: Aufgelöst berichtet er live: „Unser Haus wurde bombardiert, meine Töchter sind tot. Oh Gott, was haben wir getan?“

Izzeldin Abuelaish hätte nun jeden Grund, Israel zu hassen. Im Gedenken an seine toten Töchter kämpft er für eine Versöhnung und Verständigung zwischen Israelis und Palästinensern. Es ist ihm aus ganzem Herzen zu wünschen, dass seine Appelle und Bemühungen endlich Erfolge zeigen und eine nachhaltige Lösung in diesem Konflikt bringen, der keinen Gewinner sondern nur Verlierer kennt.

Fazit:

Dieser beeindruckenden Autobiografie, die Politiker aufrütteln soll, gebe ich gerne eine Leseempfehlung und 5 Sterne.

Veröffentlicht am 16.12.2022

Dünne Luft in eisigen Höhen

Schneegrab
0

Mit diesem Bergsteigerroman entführt uns Michelle Paver in das Jahr 1935 zu einer Expedition, die die Erstbesteigung des dritthöchsten Berges der Welt, den Kangchenjunga (auch Kangchendzönga geschrieben) ...

Mit diesem Bergsteigerroman entführt uns Michelle Paver in das Jahr 1935 zu einer Expedition, die die Erstbesteigung des dritthöchsten Berges der Welt, den Kangchenjunga (auch Kangchendzönga geschrieben) zum Ziel hat.

Fünf Engländer der Oberschicht begeben sich auf die Spuren einer früheren englischen Expedition, die gescheitert ist und mehrere Tote gefordert hat.

Mit dabei ist das Brüderpaar Christoph „Kits“ und Stephan Pearce. Die beiden könnten nicht unterschiedlicher sein. Während Kits, der ältere, Erbe des Familienvermögens ist, muss sich Stephan seinen Lebensunterhalt als Arzt verdienen.

Schon von Beginn hat sind die Spannungen im Team zu spüren, die sich im Laufe der Zeit verstärken und eskalieren. Vor allem auch deshalb, weil man sich über die Route anfangs nicht einig ist. Als man beschließt, genau dieselbe, die im Jahr 1906 mehrere Tote verursacht hat, zu nehmen, sorgt das für Unruhe bei den Sherpas, die das Besteigen des Heiligen Berges ohnehin als Sakrileg sehen. Die Unwägbarkeiten des Wetters und so manches unheimliche Ereignis, lassen bei den Sherpas und bei Stephan den Gedanken an einen Fluch aufkommen.

Stephan Pearce hat so seine eigenen Gedanken über diese Tour. Er will herausfinden, was 1906 wirklich passiert ist, zumal einer der damaligen Teilnehmer sich über die dramatischen Ereignisse ausschweigt, während ein anderer ein Buch über seine eigenen Heldentaten veröffentlicht hat.

Meine Meinung:

Sowohl die Expedition von 1935 als auch jene von 1906 sind fiktiv. Dennoch zieht die Geschichte den Leser sofort in den Bann.

Der mystische Roman wird aus der Sicht von Stephan Pearce erzählt. Gleich einem Tagebuch werden Ereignisse, Gedanken und Ängste notiert. Wir erfahren einiges über die medizinischen Überlegungen, die Pearce anstellt. Warum schaffen es die Sherpas, barfuß und sichtlich ohne Anstrengung die Ausrüstung, die jeweils mehr 40 kg wiegt, mühelos zu tragen, während die Engländer aus dem letzten Loch pfeifen? Wir erfahren einiges über Erfrierungen und die Höhenkrankheit. Nebenbei ist der Standesdünkel der Engländer den anderen gegenüber deutlich spürbar und unerträglich.

Der Schreibstil ist ruhig, dennoch nicht minder spannend. Die Bedrohung durch den Berg, die Schatten der Vergangenheit und die eigenen Ängste sind deutlich spürbar.

Mir gefällt der englische Titel „Thin Air“ also „dünne Luft“ viel besser. Denn der geringe Sauerstoffgehalt in den Höhen des Himalaya-Gebirges lässt die Menschen an ihre Grenzen gehen und häufig auch scheitern. Er ist aber auch für Halluzinationen verantwortlich.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem mystischen Bergsteigerroman, der von der fiktiven Expedition zur Besteigung des Kangchenjunga im Jahr 1935 und einer früheren (ebenfalls fiktiven) Expedition im Jahr 1906, handelt, 5 Sterne.

Veröffentlicht am 14.12.2022

Nicht einfach zu lesen

Leicht wie Blei
0

Dieses Buch ist nicht einfach zu lesen. Manche Abschnitte wiegen schwer wie Blei.

„Die letzte Kugel höre ich immer noch. Und nur ich. Das meine ich, wenn ich denke, dass ich Blei hören kann.“

Worum ...

Dieses Buch ist nicht einfach zu lesen. Manche Abschnitte wiegen schwer wie Blei.

„Die letzte Kugel höre ich immer noch. Und nur ich. Das meine ich, wenn ich denke, dass ich Blei hören kann.“

Worum geht’s?

Die jugendliche Emma hat ihren Vater mit acht Kugeln aus einer Pistole getötet, um dem jahrelangen sexuellen Missbrauch an ihr zu beenden. Das Gericht billigt ihr keine Notwehr zu, das sie eben acht Mal geschossen und zudem noch einmal nachgeladen hat. Emma erhält auf Grund ihres jugendlichen Alters drei Jahre Haft.

Im Gefängnis erfährt sie zum ersten Mal, was es heißt, beschützt und sicher zu sein. Sie fügt sich in den Gefängnisalltag ein. Doch als ihre Tat im Gefängnis bekannt wird, wird sie zu einer Ikone der Emanzipation von sexueller Gewalt. Diese „Berühmtheit“, die in der Außenwelt unter #Emmanismnow ein kontrovers diskutiertes Thema ist, lässt sie ihre Tat Revue passieren und hat Zweifel an der Richtigkeit ihres Tuns.

Das Buch endet mit der vorzeitigen Entlassung aus der Haft an der auch die Internetkampagne einen großen Anteil hat.

Meine Meinung:

Wir begleiten Emma rund 300 Tage ihrer Haft und erleben den Gefängnisalltag, in dem Gewalt und Sehnsucht nach Liebe eine Rolle spielen.

Der Roman, dem eine wahre Begebenheit zu Grunde liegt, beleuchtet die Frage nach Täter und Opfer. Ist Emma eine eiskalte Täterin? Oder ist sie ein Opfer, das endlich seine Ruhe haben will? Die Details zu Emmas Martyrium werden so nach und nach in kursiver Schrift eingeflochten.

Fazit:

Ein Roman, der nachdenklich macht. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.

Veröffentlicht am 14.12.2022

Griechische Mythologie erneuert

Ich, Ariadne
0

Wer kennt sie nicht, die Geschichte der Ariadne, Tochter von König Minos, Schwester des Minotaurus und der Phädra? Ariadne, die sich in Theseus verliebt und ihm das Wollknäuel in die Hand drückt, damit ...

Wer kennt sie nicht, die Geschichte der Ariadne, Tochter von König Minos, Schwester des Minotaurus und der Phädra? Ariadne, die sich in Theseus verliebt und ihm das Wollknäuel in die Hand drückt, damit er, nachdem er den Minotauraus unschädlich gemacht hat, aus dem Labyrinth fliehen kann? Ariadne, die eine Entscheidung zwischen Gewissen und Liebe treffen muss? Die von Theseus verlassen, einsam auf der Insel Naxos lebt?

Meine Meinung:

Anders als in den griechischen Sagen wird der Minotaurus nicht ausschließlich als Monster dargestellt, sondern als bedauernswertes Produkt des rachsüchtigen Gottes Poseidon und somit Spielball der Götter. Sein eigentlicher Name Asterion wird nur von Ariadne und ihrer Schwester genannt.

Die Autorin hat die Geschichte rund um die kretischen Königskinder in eine moderne Fassung gebracht. Das gelingt mit der feministischen Betrachtungsweise durch Ariadne und Phädra. Wie so häufig in der griechischen Mythologie, müssen auch hier sterbliche Frauen (und Göttinen) die intriganten Allmachts- und Rachefantasien der Männer/Götter ausbaden.

Theseus, der Retter, erweist sich als ebenso machtgierig, kocht sein eigenes Süppchen und überlässt Ariadne, nachdem er sie in vielerlei Hinsicht benutzt hat, ihrem Schicksal auf Naxos.

Der Schreibstil ist - auch wegen der guten Übersetzung - leicht und locker.

Fazit:

Eine interessante Modernisierung des alten Stoffes, der mir gut gefallen hat und 4 Sterne erhält.