Profilbild von Viv29

Viv29

Lesejury Star
offline

Viv29 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Viv29 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.04.2019

Vielfältiger erster Überblick

Geschichte der deutschen Literatur
0

Manfred Mais Buch über deutsche Literatur richtet sich vorwiegend an Jugendliche, ist aber auch für Erwachsene informativ und gut zu lesen. Mai nimmt uns auf eine zweitausendjährige Reise durch die deutsche ...

Manfred Mais Buch über deutsche Literatur richtet sich vorwiegend an Jugendliche, ist aber auch für Erwachsene informativ und gut zu lesen. Mai nimmt uns auf eine zweitausendjährige Reise durch die deutsche Geschichte und Literatur. Jedes Kapitel beginnt mit einem geschichtlichen Überblick, der auch sehr hilfreich ist, um die Literaturströmungen der jeweiligen Zeit zu verstehen. Natürlich ist dieser Überblick denkbar knapp, eine halbe bis eine Seite jeweils. Das ist aber in diesem Zusammenhang völlig ausreichend und es gelingt dem Autor ausgezeichnet, die wesentlichen Punkte in dieser geschichtlichen Zusammenfassung immer gut zu erwähnen und zu betonen.

Dem geschichtlichen folgt der literarische Überblick. Zu Beginn der deutschen Literaturgeschichte fällt dieser naturgegeben noch mager aus, da schlichtweg noch nicht so viel Literatur vorhanden war. Einzelne relevante Autoren der jeweiligen Epoche werden vorgestellt, eine gezeichnete Kopfskizze illustriert sie recht gut. Zitate aus den Werken reichern die Informationen an und bieten gleich einen Einblick in den Schreibstil. Einige der mittelalterlichen Texte werden teilweise oder ganz auch in modernes Deutsch "übersetzt". Die Textstellen sind gut gewählt, teils ein wenig erklärt, an anderen Stellen wären einige erklärende Woche hilfreich gewesen. Manche der Textstellen waren mir für einen solchen Überblick zu lang, aber im Allgemeinen ist die Gewichtung gut.

Um so mehr wir uns der heutigen Zeit nähern (das Buch erschien 2004 und behandelt auch die literarische Entwicklung bis dahin), um so detaillierter werden die Informationen, um so zahlreicher die Autoren. Sehr unerfreulich fand ich es, daß Walter Kempowski, der als Chronist des 20. Jahrhunderts Günter Grass mindestens ebenbürtig ist und zudem die deutschsprachige Literatur um seinen ganz eigenen, sprachlich interessanten, Stil bereicherte, mit keiner Silbe erwähnt wurde. Das ist mehr als ärgerlich.

Es ist gut gelungen, Autoren, Geschichte und Zeitgeschehen zu verbinden, Motive und Strömungen zu erklären. Gerade angesichts der Kürze des Buches ist es erfreulich, wie gut wichtige Themen vermittelt und auch manch nicht so bekannte Information eingebunden wurde. Der Schreibstil ist gut lesbar und schnörkellos, so eben auch für Jugendliche zugänglich. Ein sehr empfehlenswerter Überblick.

Veröffentlicht am 10.04.2019

Vielversprechende Idee, leider nicht durchweg gelungen umgesetzt

Lass sie nicht in dein Haus
0

Der Klappentext des Buches macht neugierig. Zwei Frauen, Melanie und Abi, ehemals beste Freunde, seit 17 Jahren ohne Kontakt. Nun meldet sich Abi, sucht den Kontakt und tut dies anscheinend mit sinistren ...

Der Klappentext des Buches macht neugierig. Zwei Frauen, Melanie und Abi, ehemals beste Freunde, seit 17 Jahren ohne Kontakt. Nun meldet sich Abi, sucht den Kontakt und tut dies anscheinend mit sinistren Motiven. Ich habe mir daraufhin einen raffinierten Psychothriller erwartet.

Es läßt sich recht gut an, die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt, mal berichtet Melanie, mal Abi, später kommen auch andere Charaktere zu Wort. Melanie und Abi könnten gegensätzlicher nicht sein. Melanies Leben stellt sich für mich recht trostlos da - mit Mann und drei Kindern lebt sie in einer Siedlung, in der alle Häuser gleich aussehen; des Tagesablauf ist bestimmt von den Bedürfnissen der zwei kleineren Kinder, das Haus ein wenig ramponiert und unordentlich, Melanie ohne Zeit und Muße, sich um sich und ihre Beziehung zu kümmern. Abi dagegen hat es zur mittleren Fernsehprominenten in den USA geschafft, hat einen reichen Mann, kennt Berühmtheiten, ist gepflegt und attraktiv. Beides für mich kein erstrebenswerter Lebensstil, aber Abi wirkt auf viele schillernd und kommt mit einem ganz anderen Selbstbewußtsein daher als Melanie. Diese Gegensätze, das Aufeinandertreffen der beiden früheren Freundinnen und das allmähliche Einnisten von Abi in Melanies Leben werden auf etwa 200 Seiten recht ausführlich und gemächlich beschrieben. Kleine Andeutungen weisen darauf hin, daß in der Vergangenheit etwas vorgefallen ist und man merkt schnell, daß Abi nicht mit positiven Motiven agiert, weiß aber noch nicht genau, was sie vorhat. Mir hat dieser Teil des Buches ausgezeichnet gefallen und mir fehlte die Spannung nicht, denn es gab genügend Entwicklungen und wir erfuhren allmählich immer neue Facetten der beiden Hauptpersonen.

Störend fand ich allerdings hier schon, was im Laufe des Buches immer stärker wird: die Autorin scheint noch nie von „show, don’t tell“ gehört zu haben. Sie vermittelt nur sehr selten etwas durch Handlung und Dialoge, sondern erklärt es dem Leser ausführlich. Gedanken, Motive, Persönlichkeiten werden uns oft recht plump auf dem Tablett serviert. Wenn etwas dann doch mal gezeigt wird, wird es zur Sicherheit oft noch zusätzlich erklärt. Das ist überflüssig und ärgerlich. Manche Dinge werden uns gleich mehrfach erklärt, noch ärgerlicher. Man hätte hier vieles so herrlich raffiniert darstellen können, diese Möglichkeit wurde fast komplett verschenkt und das Lesevergnügen dadurch beeinträchtigt.
Auch sonst gibt es leider viele Längen. Erinnerungen der Charaktere sind viel zu detailreich, Tagesabläufe werden enervierend ausführlich beschrieben, jeder Schritt erläutert. Man hätte meines Erachtens um die 100 Seiten ersatzlos streichen können.

Die Charaktere reagieren oft nicht plausibel und nicht ihrem Charakter entsprechend. An manchen Stellen hatte ich beim Lesen das Gefühl, daß die gesamte Charakterentwicklung über den Haufen geworfen wurde, um die Geschichte in die gewünschte Richtung zu erzählen. Einige der Motivationen waren ebenfalls für meinen Geschmack zu weit hergeholt, zu unlogisch oder zumindest übertrieben. Abis Plan enthüllt sich uns zu Ende, er ist aber auf so viele unsichere Komponenten aufgebaut, daß es mir nicht plausibel erschien, daß eine intelligente Frau auf einen solchen Plan verfällt. Das Ende selbst ist leider auch ein wenig antiklimaktisch. ich brauche keinen langgezogenen gewalttätigen Showdown, im Gegenteil, aber hier verpufft alles irgendwie und ließ mich ein wenig enttäuscht zurück.

Nun gab es aber auch durchaus Gutes in dem Buch. Die Grundidee gefällt mir. Die Gegenüberstellung der unterschiedlichen Lebensstile und Persönlichkeiten von Abi und Melanie fand ich gelungen und interessant, ebenso wie die Gedanken und Gefühle, mit der beide Frauen auf das Leben der jeweils anderen blicken. In manchen Rezensionen zum Buch wird Vorhersehbarkeit bemängelt - ich fand das Buch nicht zu vorhersehbar. Es gab für meinen Geschmack mehrere gute und überraschende Wendungen. Das Erzähltempo per se fand ich nicht übel, denn ich mag diese allmählichen Entwicklungen, wenn sie gut dargestellt sind. An der Darstellung haperte es aus o.e Gründen eben leider, aber im Großen und Ganzen ließ sich das Buch recht gut lesen. Aber für den erwarteten raffinierten Psychothriller reichte es leider nicht.

Veröffentlicht am 02.04.2019

Anekdotischer Blick

Goethes Ehe
0

Wie alle Bände der Insel-Bücherei ist auch dieser ganz herrlich ausgestattet, mit einem ansprechenden Einband und hochwertigem Papier. Die Insel-Bücherei ist eine Serie, die ästhetische Freude bringt.

Das ...

Wie alle Bände der Insel-Bücherei ist auch dieser ganz herrlich ausgestattet, mit einem ansprechenden Einband und hochwertigem Papier. Die Insel-Bücherei ist eine Serie, die ästhetische Freude bringt.

Das kurze Büchlein liest sich rasch und angenehm. Wolfgang Frühwald beleuchtet verschiedene Aspekte der Beziehung von Goethe und Christiane Vulpius, berichtet im angenehmen Plauderton und baut zahlreiche zeitgenössische Zitate in seinen Text ein. Ein ausführliches Literatur- und Quellenverzeichnis runden das Buch ab.

Jedes Kapitel widmet sich einem anderen Aspekt, so behandelt eines Christianes Charakter, ein anderes den Hochzeitstag und seine Hintergründe, wieder ein anderes den Anfang der Beziehung, etc. Dies wirkte auf mich manchmal etwas ungeordnet und sprunghaft. Ohne Kenntnisse von Goethes Leben (die aber wahrscheinlich jeder an diesem Buch Interessierte ohnehin hat) wären manche Passagen schwer verständlich. Auch innerhalb der Kapitel schweift Frühwald manchmal ein wenig ab. Wenn man sich aber erst einmal an diese anekdotische Erzählweise gewöhnt hat, liest es sich alles unterhaltsam. Frühwald webt natürlich auch Goethes Leben und jeweilige Lebenssituation ein, betrachtet die geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergründe, rückt auch manches in den notwendigen Kontext.
An mehreren Stellen fehlte mir ein wenig die Subjektivität, manche Kapitel lasen sich eher wie ein Vulpius-Plädoyer denn wie ein sachlicher Text.

Schön war es, viel Bekanntes gut erzählt zu lesen und auch einiges Neue erfahren zu können. Mehrere Gedichte/Gedichtauszüge lassen Goethe selbst über seine Gefühle für Christiane Vulpius sprechen; sehr passend ist es, daß der Autor ein solches Gedicht an das Ende des Buches stellt und so Goethe das letzte Wort haben läßt.

Aufgrund der Kürze des Buches bleibt es naturgemäß ein wenig an der Oberfläche, aber im Verhältnis zu eben dieser Kürze des Buches ist es doch sehr informationsreich und tiefgehend. Als erster Überblick über diese Beziehung oder als zusammenfassende Lektüre ist es ausgesprochen geeignet. Für die weitergehende Lektüre gibt es viele gute Hinweise.

Veröffentlicht am 01.04.2019

Das 17. Jahrhundert ersteht neu auf - farbenprächtig und unterhaltsam

Die Henkerstochter (Die Henkerstochter-Saga 1)
0

Oliver Pötzsch nimmt uns in "Die Henkerstochter" mit in eine aufregende Woche des Jahres 1659 und läßt die damalige Stadt Schongau vor unseren Augen auferstehen. Er tut dies ganz wundervoll. Pötzschs ...

Oliver Pötzsch nimmt uns in "Die Henkerstochter" mit in eine aufregende Woche des Jahres 1659 und läßt die damalige Stadt Schongau vor unseren Augen auferstehen. Er tut dies ganz wundervoll. Pötzschs Schreibstil ist lebendig, mitreißend. Es macht Spaß, das Buch zu lesen und man kann regelrecht eintauchen in seine Welt, sieht Patrizierhäuser, Markstände, Folterkeller und andere Orte vor sich. Durch über 500 Seiten schafft der Autor es, daß man nie vergißt, in welcher Zeit das Buch spielt, immer wieder flicht er unaufdringlich kleine Details ein, die einen daran erinnert: wir sind im Jahre 1659. Dies wirkt völlig mühelos, aber es muß eine unglaubliche Recherchearbeit dahinterstecken. Kompliment dafür, daß Pötzsch diese Vielzahl an historischen Informationen so elegant in die Geschichte einflicht, daß man die geschichtlichen Fakten beim Lesen einfach mitnimmt. Es gibt kein Infodumping, keine langatmigen Exkurse, die Geschichte lebt und die Handlung lebt durch sie. Ganz hinreißend ist dies und eine Freude zu lesen.

Genau wie die Schauplätze sind auch die Charaktere bemerkenswert konzipiert und erzählt. Allen voran Jakob Kuisl, der Henker. Ein Bär von einem Mann, rauhbeinig, aber auch warmherzig. Er hat einen wundervollen Humor, einen klaren Blick auf die Welt und ist von erfreulicher Gradlinigkeit. Als in Schongau Kinder ermordet werden und eine Hebamme unschuldig eingekerkert wird, mit dem Damokleschwert von Folter und Scheiterhaufen über ihr, geht Kuisl daran, die Wahrheit herauszufinden. Unterstützt wird er dabei von Simon, dem jungen Medicus. Dieser ist nun in fast allem das Gegenteil von Kuisl: klein, sensibel, unsicher, etwas eitel und zimperlich, aber ein grundanständiger Kerl, der erkennt, wie beengt die Welt jener Zeit ist. Kuisl und Simon zusammen sind ein göttliches Ermittlerpaar. Mit lakonischem Humor spielt Pötzsch mit den Gegensätzen der beiden Männer, schafft amüsante Situationen, zeigt aber auch, daß die beiden ihr Streben nach Wahrheit und Wissen zusammenhält und sie sich wohlgesonnen sind. Die Szenen zwischen ihnen gehören zu den besten Momenten dieses an tolle Szenen so reichen Buches.

Die Henkerstochter Magdalena ist zwar im Buchtitel verewigt, hat aber von ihrem Charakter und ihrer Involvierung in die Geschichte weit weniger Eindruck auf mich gemacht als Jakob Kuisl und Medicus Simon. Aber auch sie ist sehr gut konzipiert, strahlt lebendig von den Seiten. Die Nebencharaktere snd ebenfalls fühlbar, echt. Selten konnte ich Geschriebenes so deutlich vor Augen sehen wie in diesem Buch.

Die Geschichte wird recht gemächlich erzählt - über 500 Seiten für eine knappe Woche sagen ja schon einiges aus. Das paßt aber zu diesem Roman, der von seiner Umgebung genauso lebt wie von der Handlung. Es ist sehr spannend und es gibt viele überraschende Entwicklungen. Die Bedrohung, die nicht nur der gefangengenommenen Hebamme, sondern den Schongauer Frauen allgemein durch den Hexenwahn entsteht, wird eindringlich und gut dargestellt, ebenso wie die Ausweglosigkeit eines Menschen, der erst einmal in die Hände der Gerichtsbarkeit fällt. Wer würde unter der Folter nicht irgendwann alles zugeben, ganz gleich, ob schuldig oder nicht? Auch schön die Erwähnung der Wasserprobe für Hexen: geht die gefesselte Frau im Fluß nicht unter, dann ist sie eine Hexe und wird verbrannt. Geht sie unter, dann ist sie unschuldig, aber eben ertrunken und tot. Das macht laut der Ratsherren dann auch weniger Arbeit. Diese Rechtlosigkeit der Menschen, der geringe Wert eines menschlichen Lebens werden dadurch eindringlich illustriert, ebenso wie durch die gelegentlichen Rückblicke auf den Dreißigjährigen Krieg, während dem es zu unaussprechlichen Grausamkeiten kam und dessen ehemalige Soldaten noch lange mordend und plündernd durch die Lande zogen.

Der Schongauer Hexenprozeß, der siebzig Jahre vor dem hier geschilderten Geschehen tatsächlich in Schongau stattfand, liegt angesichts der geschehenen Morde drohend über Stadt und Roman. Man spürt, wie schnell es gehen kann, daß Frauen als Hexen denunziert und verbrannt werden. Die Hinweise auf diesen Prozeß wiederholen sich im Roman leider zu häufig. Bestimmt sechs- oder siebenmal warnen sich die Charaktere davor, daß ein solcher Prozeß wieder droht und irgendwann ist man diese Wiederholungen etwas leid. Das geht auch mit einigen anderen Themen so, die zu oft wiederholt werden.

Zum Ende des Buches hin wurde das Erzähltempo für mich leider nicht mehr so erfreulich. Bis dahin hätte das Buch glatte fünf Sterne bekommen, aber im letzte Teil erfolgt eine Art Showdown, der sich mehr als siebzig Seiten hinzieht und streckenweise zäh wirkt, wieder einiges wiederholt. Leider kommt er auch nicht ohne die so überbenutzte Szene aus, in der der Bösewicht seinem Verfolger brav alle Fragen beantwortet und alle Pläne darlegt, wodurch der Verfolger dann Zeit gewinnt. Da Pötzsch sonst so erfrischend neu und abwechslungsreich geschrieben hat, war es etwas enttäuschend, daß er auf dieses 08/15-Werkzeug zurückgegriffen hat. Auch werden zum Ende hin die Auflösungen der Morde und ihres Drumherums etwas zu oft wiederholt.

Die sind aber nur kleine Mankos in einem wundervoll farbenprächtigen Buch, das Geschichte auferstehen läßt und uns mit herrlichen Charakteren beglückt. Ein sehr persönliches Nachwort gibt Hintergrundinformationen zu den Kuisl, die tatsächlich zu Pötzschs Vorfahren gehören. Wenn Pötzsch in diesem Nachwort die uralten Stammbäume und Dokumente beschreibt, auf die er Zugriff hat, wird mein Ahnenforschungs- und geschichtsaffines Herz ein klein wenig neidisch. Er hat die ihm vorliegenden Informationen jedenfalls absolut brillant genutzt und mir viele erfreuliche Lesestunden bereitet. Das nächste Buch von ihm werde ich mir sehr bald kaufen.

Veröffentlicht am 01.04.2019

Unterhaltsamer Krimi mit viel Lokalkolorit

Finsteres Kliff
2

„Finsteres Kliff“ ist der dritte Teil der Krimireihe um die Ermittlerin Liv Lammers und führt den Leser in einen vielschichtigen, originellen Kriminalfall auf Sylt. Ich kannte die ersten beiden Bände nicht, ...

„Finsteres Kliff“ ist der dritte Teil der Krimireihe um die Ermittlerin Liv Lammers und führt den Leser in einen vielschichtigen, originellen Kriminalfall auf Sylt. Ich kannte die ersten beiden Bände nicht, fühlte mich aber als Neueinsteiger gut aufgehoben, so daß ich das Buch anderen Neueinsteigern empfehlen kann. Es gibt einige private Handlungsstränge, die sich aus den vorherigen Bänden fortsetzen und man versteht vielleicht nicht gleich jedes sich darauf beziehende Detail, aber das stört beim Lesen überhaupt nicht. Das Privatleben der Ermittler spielt, wie in Krimireihen üblich, schon eine Rolle, aber ich kann lobend hervorheben, daß es an keiner Stelle die eigentliche Handlung überlagert oder unangenehm unterbricht. Das hat mir - gerade weil ich zu viel Privatkram in Krimis überhaupt nicht mag - gut gefallen, denn so konnte man sich auf die interessanten Ermittlungen konzentrieren. Einziges - für mich - Manko war, daß es für meinen Geschmack unnötig viele Ermittler gab, von denen manche nur zweimal erwähnt wurden und ich sie nicht wirklich zuordnen konnte. Es gab unter den Ermittlern auch eine etwas ungewöhnliche Häufung von nicht alltäglichen Lebenskrisen (todkranker Ehepartner, Bruch mit der Familie, Hochzeitsvorbereitungen, Kinderwunschbehandlung, potentielle Affaire) und das war mir viel zu viel, in dieser Häufung mE nicht realistisch, und manchmal nur kurz eingesprenkelt, so daß es eher unnötig wirkte. Der letzte Punkt ist aber natürlich auch dem Serienformat geschuldet, in dem sich solche Privatthemen langfristig entwickeln.

Die Hauptperson Liv ist sympathisch und wirkt echt. Ich habe gerne über sie gelesen und Anteil an ihren Erlebnissen genommen. Sie ist handfest, mit schlagfertigem Humor, Menschlichkeit ohne Sentimentalität. Auch ihr dänischer Kollege Bente wirkte sympathisch und ich fand das Zusammenspiel zwischen den beiden erfreulich zu lesen. Ein weiterer Kollege zeigte für mich teilweise nicht nachvollziehbares Verhalten. Die anderen Ermittler blieben zu blaß, um mit ihnen viel zu verbinden, aber Liv und Bente sind ein gutes Gespann.

Der Kriminalfall ist bemerkenswert facettenreich und es ist der Autorin gelungen, eine Vielzahl an aktuellen Themen sowie geschichtliche oder mythische Hintergründe einzubringen. Das geht bis ins kleinste Detail, so wird ein Beweismittel von einem Dumpster Diver gefunden und dieses Thema gelungen eingeflochten. Wie nachher wirklich alle Themen aufgelöst und zusammengeführt werden, ist bemerkenswert und muß eine akribische Arbeitsweise erfordert haben. Es gab zwei Punkte, die mir als ehemaliger Strafrechtlerin leider gar nicht plausibel erschienen und mich beim und nach dem Lesen gestört haben, sowie ein paar Handlungen, die ich nicht nachvollziehen konnte. Ansonsten war aber alles stimmig.

Man merkt, welch sorgfältige Recherche im Buch steckt und es werden viele interessante Informationen in die Geschichte eingebaut. Das geschieht an manchen Stellen mit einer kleinen Tendenz zum Infodumping, was mir nicht so gut gefiel und in einem Fall (der Illustrierung des aufwendigen Lebensstiles einer Familie) etwas zu plakativ und gehäuft für meinen Geschmack. Meistens sind die Informationen aber angenehm eingebaut und richtig interessant. Ich habe einige Orte im Internet nachgeschaut und werde mich zu manchen Themen noch genauer informieren. Es ist schön, wenn ein Buch Interesse an ganz neuen Themen wecken kann. Auch das Sylter Lokalkolorit ist - soweit ich das beurteilen kann - hervorragend und durchgängig getroffen. Man spürt durch das ganze Buch, wo man ist, auch sind einige norddeutsche Begriffe unaufdringlich in den Text eingebaut, so daß die Atmosphäre bis ins kleinste Detail getroffen ist. Die Charaktere sind farbig, die Beziehungen untereinander vielschichtig. Es waren mir, gerade auch in Verbindung mit der hohen Ermittlerzahl, insgesamt etwas zu viele Charaktere, aber sie sind größtenteils sehr schön ausgearbeitet, auch Nebenpersonen. Eine der Personen war mir gar zu exzentrisch und er hatte letztlich auch nicht so viel zur Geschichte beizutragen, daß sich die detaillierten Beschreibungen seiner Persönlichkeit für mich rentiert hätten.

Die Spannungskurve ist ausgezeichnet. Von Anfang an ist das Erzähltempo gut, man ist gleich in der Handlung drin und es gibt keine Längen. Immer wieder baut die Autorin überraschende Wendungen ein; schafft es, durch gezielt-gelungene vage Formulierungen an manchen Stellen wichtige Details des Geschehens noch unklar zu lassen, legt geschickt falsche Fährten. Die Geschichte kommt ohne billige Schockeffekte aus, die Lösung des Falles erfolgt durch sorgfältige Ermittlungsarbeit und bleibt durchweg interessant.

So war „Finsteres Kliff“ ein durchaus lohnenswerter Ausflug nach Sylt und in eine Gruppe von jungen Leuten, die mir bisher ganz unbekannte Gewohnheiten und Glaubenssätze haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Geschichte
  • Figuren
  • Erzählstil