Profilbild von Wacaha

Wacaha

Lesejury Star
offline

Wacaha ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Wacaha über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.03.2021

Anders als erwartet

Schlagfertig
0

Der Schlagfertigkeitstrainer Michael Traindt hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Er möchte seinen Lesern mithilfe seines Werks „Schlagfertig. Wie man Gespräche im Job meistert und Familienfeiern überlebt“ ...

Der Schlagfertigkeitstrainer Michael Traindt hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Er möchte seinen Lesern mithilfe seines Werks „Schlagfertig. Wie man Gespräche im Job meistert und Familienfeiern überlebt“ dazu verhelfen, bei verbalen Angriffen nie wieder sprachlos zu sein, sich zu blamieren und bloßgestellt zu werden. Denn die meisten Menschen leider unter ihrer Sprachlosigkeit, wenn sie unerwartet überrumpelt und getroffen werden – die schlagfertige Antwort fällt einem erst im Nachhinein ein. Dem möchte Michael Traindt Abhilfe schaffen und hat sich somit direkt mein Interesse gesichert.

Gut so, denn leider hätte ich aufgrund des Covers zugegebenermaßen niemals zu dem Buch gegriffen: Es gefällt mir überhaupt nicht! Auf mich wirkt es unfertig, unpersönlich und unkreativ. Gut, dass mich der Klappentext anspricht, rein aufgrund des Cover hätte ich das Buch in der Buchhandlung wohl leider gar nicht erst in die Hand genommen.

Ein weiteres Argument für das Buch ist die Selbstbeschreibung des Autors. Aufgrund seiner Vita und seines Hintergrunds spreche ich ihm eine hohe Kompetenz zu, mich auf dem Themengebiet der Schlagfertigkeit noch einiges beibringen zu können. Denn mit zahlreichen Aspekten der zwischenmenschlichen Kommunikation und Rhetorik habe ich mich bereits ausgiebig beschäftigt, schlagfertige Antworten hingegen empfinde ich als hochkomplex und herausfordernd.

Doch leider liegt hier genau das Manko des Buches: Ich war mit meinem Vorwissen wohl einfach nicht die richtige Zielgruppe. Die ersten vier Kapitel beschäftigen sich ausschließlich mit „vorbereitenden“ Themen, mit Empathie gegenüber dem Angreifer, um ihn besser zu verstehen, mit der Kenntnis des eigenen Rollenverständnisses, dem Bewusstwerden über eigene Antreiber, Kernwerte und Glaubenssätze – kurzum: Mit Themen der Kommunikation, Zwischenmenschlichkeit, Selbstfindung und Persönlichkeitsentwicklung. Natürlich verstehe ich, dass diese Hintergrundinformationen und -kompetenzen eng mit der Fähigkeit des schlagfertigen Antwortens zusammenhängen und der Autor erklärt auch ausführlich, warum er jedes einzelne Thema ausführt und seinen Stellenwert für die Schlagfertigkeit; mich allerdings hat er dadurch etwas ermüdet und enttäuscht, denn ich hatte andere Inhalte erwartet.

Das, was ich mir versprochen hatte, kommt dann erst im letzten Kapitel: Dieses hat endlich meine Erwartungen hinsichtlich schlagfertiger Reaktionen erfüllt! Super gefallen hat mir dort die Einteilung in verschiedene Arten von Angriffen, welche mir sicherlich auch in der Beurteilung ähnlich gearteter Situationen zukünftig weiterhelfen können. Dieses komplexeste Kapitel hätte für meinen Geschmack gerne noch ausführlicher ausfallen dürfen.

Sehr zu loben ist die Herangehensweise und der Schreibstil des Autors. Er untermalt die Theorie durch anschauliche und des Öfteren auch persönliche Beispiele aus seiner Berufspraxis, aber auch seinem Privatleben. Er lässt den Leser tief in seine Geschichte blicken und gibt interessante wie amüsante Hintergrundinformationen, wie es überhaupt zu seiner Berufswahl und dem Buch gekommen ist. Insbesondere seine witzigen Anekdoten haben mir sehr gut gefallen und mich des Öfteren zum Schmunzeln gebracht. Die Balance aus Sympathie- und Wissensträger gelingt Michael Traindt ausgesprochen gut! Ein gleichermaßen nahbarer, wie auch professioneller Autor. Gut gefällt mir auch, dass er Zitate und Informationen belegt und seine Quellen im Literaturanhang aufführt.

„Schlagfertig“ ist somit kein trockenes Sachbuch, sondern es besticht durch einen ausgewogenen Mix an Theoriewissen, Anekdoten und Tipps. Letztere sind zudem eindrücklich aufbereitet, z.B. in Tabellenform mit der Möglichkeit eigener Übungen durch den Leser. Trotzdem kann ich leider nicht behaupten, dass das Buch wahnsinnig viel bei mir bewirkt oder verändert hätte – dazu habe ich mich wohl bereits zu stark mit den einleitenden Themen der Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung befasst. Insofern waren für mich persönlich kaum neue Themen oder Erkenntnisse dabei. Ein Einsteiger in die Thematik wird wahrscheinlich aber sehr viel für sich mitnehmen können. In meinem Fall sind das lediglich die Ideen und Tipps aus dem letzten Kapitel, welche ich aber tatsächlich als sehr kreativ und hilfreich empfinde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 27.03.2021

Berührende Liebesgeschichte mit kleineren Schwächen

Der Liebesbrief
0

Chloe Pencarrow ist viel zu früh Witwe geworden. Die junge Frau kommt mit dem Tod ihres Ehemannes Neil einfach nicht zurecht und beschließt einen Neuanfang zu wagen: Sie zieht aus dem trubeligen London, ...

Chloe Pencarrow ist viel zu früh Witwe geworden. Die junge Frau kommt mit dem Tod ihres Ehemannes Neil einfach nicht zurecht und beschließt einen Neuanfang zu wagen: Sie zieht aus dem trubeligen London, in dem sie alles an Neil erinnert, ins beschauliche Cornwall. Dort mietet sie in einem kleinen Küstenort das ehemalige Pfarrhaus, um wieder zu sich zu finden. Der Ort Rosecraddick ist überregional insbesondere für den dort aufgewachsenen Dichter Kit Rivers bekannt, dessen Gedichte aus dem ersten Weltkrieg zum Kulturgut des Landes gehören. Chloe ist ebenso fasziniert von dem Dichter und dem in ihren Augen nicht besonders stimmigen Kirchenfenster, welches ihm gewidmet wurde und ein stilistisch anders dargestelltes Gänseblümchen beinhaltet. Aufgrund dieser Entdeckung lernt sie den Historiker Matt kennen und beide möchten mehr über Kit und das Geheimnis des Gänseblümchens herausfinden. Dann findet Chloe zufällig unter einem losen Dielenbrett im alten Pfarrhaus ein bisher unentdecktes Tagebuch – dieses gehörte Daisy Hills, die zur Kriegszeit dort gelebt hat. Und die, wie Chloe aus dem Tagebuch erfährt, Kit Rivers große Liebe war…

Was beim Buch „Der Liebesbrief“ von Ruth Saberton als erstes ins Auge sticht ist natürlich die kunstvoll gestaltete Optik! Das Cover ist wunderschön und läd den Leser durch das offen stehende Tor direkt zum alten Pfarrhaus nach Cornwell ein. Die dunklen Wolken am Himmel stehen mit der wunderschönen Landschaft in Kontrast und lassen bereits ahnen, dass Unheil bevorsteht. Die Farbgebung und der hübsche Rahmen um den Titel empfinde ich ebenfalls als sehr ansprechend. Etwas Besonderes ist auf jeden Fall der farblich passend gestaltete Buchschnitt. Bereits der erste Eindruck des Buches versetzt den Leser somit direkt ins Setting und spiegelt somit sehr gut den Inhalt des Buches wider.

Der Schreibstil der Autorin besticht vor allem durch ihre Art, Landschaften und Räumlichkeiten lebendig werden zu lassen. Sie beschreibt so eindrücklich, dass ich Cornwalls raue Klippenlandschaft, aber auch das alte Pfarrhaus oder Kits Herrenhaus regelrecht vor meinen Augen sehen konnte! Das war absolut gelungen und hat direkt Fernweh hervorgerufen. Aber auch die Emotionen der Figuren wurden sehr gut dargestellt und übertragen. Besonders gut ist es der Autorin gelungen, trotz eigentlich sehr trauriger Themen wie Tod, Krieg, Verlust und Sehnsucht die Grundstimmung positiv zu halten, so dass ich nicht vom Schicksal beider Protagonistinnen heruntergezogen wurde, sondern auf die positiven Seiten und Lichtblicke fokussiert war.
„Der Liebesbrief“ setzt sich aus drei Teilen zusammen: Einer historischen Zeitebene rund um Daisys und Kits Geschichte, welche von der Gegenwart rund um Chloe eingerahmt wird. Zu Beginn steht ein passendes Gedicht von Wilfred Owen, welches die Autorin inspiriert hat, sowie ein Prolog, der bereits düsteres ahnen lässt. Den Aufbau fand ich zunächst etwas gewöhnungsbedürftig, da die Teile so lange waren, dass ich die andere Zeitebene darüber fast vergessen habe. Andererseits konnte ich mich so gut in die jeweilige Situation einfinden und wurde nicht durch ständige Wechsel unterbrochen. Insofern war der gegenwärtige „Rahmen“ also letztendlich in meinen Augen stimmig.

Im ersten Abschnitt lernen wir Chloe und ihr Schicksal kennen. Die Ankunft im alten Pfarrhaus ist sehr gelungen beschrieben und die Atmosphäre in Cornwall anschaulich dargestellt. Auch wird Chloes Trauer, Einsamkeit und Melancholie nachvollziehbar geschildert. Bereits hier beginnt der Leser, Chloes Entwicklung mitzuerleben und begleitet sie auf den ersten Schritten des Prozesses, Neil loszulassen. Auch die rätselhaften Elemente wurden passend eingeführt und machen mich neugierig. Der folgende zweite Abschnitt lässt mich in eine ganz andere Zeit am selben Ort eintauchen. Auch hier sind Menschen und Zeitgeist absolut authentisch eingefangen, die Liebesgeschichte um Kit und Daisy gefühlvoll und romantisch erzählt. Es ging zwar alles sehr schnell mit den beiden, aber es blieb ihnen ja auch nicht viel Zeit: Der heranziehende Krieg ist bereits spürbar und die unterschiedlichen Reaktionen der handelnden Personen werden gut herausgearbeitet. Der dritte Abschnitt zeigt Chloes und Matts Spurensuche danach auf, wie es mit dem Paar aus der Vergangenheit weitergegangen ist. Chloe erkennt anhand von Daisys Geschichte, wie sie mit Neils Tod abschließen und wieder offen in die Zukunft blicken kann.

Leider gab es dabei aber ein paar Punkte, die mich gestört haben. Insbesondere im letzten Abschnitt haben sich die Ereignisse und Zufälle überschlagen und es ging übertrieben dramatisch zu. So ist Chloes und Matts Geschichte doch sehr in den Hintergrund getreten und konnte mich nicht wirklich überzeugen. Auch die Aufklärung des „Gänseblümchen“-Geheimnisses war absolut unglaubwürdig und war sehr schnell abgehandelt. Des Weiteren gibt es letztendlich zahlreiche lose Fäden und offene Handlungsstränge, die zum Ende hin herunterfallen oder lieblos abgeschlossen werden. Vieles wirkte konstruiert und überzogen.
Das Buch schließt mit einem Interview der Autorin, welches dann wieder sehr interessant war. Ruth Saberton erklärt die Hintergründe des Buches und warum keine Gedichte von Kit eingebaut wurden. Dass Daisys und Kits Geschichte von der Großtante der Autorin, Ella Hills, und ihrem jung im Krieg verschollenen Verlobten Arthur Sidney Bacon inspiriert wurde, hat mich berührt. Dieser persönliche Bezug sowie die dazu abgedruckten Fotos habe ich als wunderschönes Denkmal empfunden, welches die Autorin diesem Paar stellvertretend für viele andere gesetzt hat. Und wie auch im Inhalt der Geschichte hat sie dadurch ein weiteres Mal bewiesen, dass Menschen nicht wirklich tot sind, solange sie nicht vergessen werden. Ein Buch, das mir trotz kleinerer Schwächen definitiv im Gedächtnis bleiben wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.03.2021

Baden und Yoga schließt sich aus?! – Von wegen!

Sonnengruß im Badeschaum (Badebuch)
0

Lesen entspannt mich unheimlich. Baden auch. Und hier das übliche Dilemma: Warum kann ich nicht die doppelte Entspannung erfahren, indem ich beides kombiniere?! Dieser Herausforderung hat sich der Wannenbuch-Verlag ...

Lesen entspannt mich unheimlich. Baden auch. Und hier das übliche Dilemma: Warum kann ich nicht die doppelte Entspannung erfahren, indem ich beides kombiniere?! Dieser Herausforderung hat sich der Wannenbuch-Verlag angenommen und Bücher für die Badewanne kreiert – auch hochwertigem, wasserfestem Material, das auch mal baden gehen darf. Die Bücher sind dabei darauf ausgelegt, innerhalb von 15 Minuten – der Zeit einer gemütlich-warmen Badewanne – vollständig durchgelesen zu werden. Einfach genial!

Und es wird noch besser – Yoga entspannt mich nämlich auch sehr! Und hier kommt wieder das Wannenbuch ins Spiel: Mit „Sonnengruß im Badeschaum“ des Yoga-Lehrers Joachim Becker ist der Geniestreich gelungen, gleich drei entspannende Hobbies zu kombinieren! Natürlich war ich am Anfang auch skeptisch: Yoga in der Badewanne? Geht das? Joachim Becker beweist: Das geht sehr wohl! Und es macht zudem wahnsinnig Spaß!

„Sonnengruß im Badeschaum“ startet mit einer kurzen, interessanten Erläuterung zur Herkunft des Yogas. Es folgen sieben verschiedene Yoga-Übungen, jeweils bestehend aus Hintergrundinformation zum Asana und Erklärung zur Durchführung. Joachim Becker beschreibt die Asanas so, dass sie einfach zu verstehen und gut umsetzbar sind. Von rein entspannenden Übungen, bei denen der Fokus auf dem Atmen liegt bis hin zu herausfordernden Asanas, bei denen ich froh um die Wasserdichte des Buches war findet jeder die passende Übung für sich. Vom Einsteiger zum Profi, hier ist für jeden eine Übung dabei. Trotz Nässe bleibt das Buch gut lesbar und ist auch schnell wieder getrocknet – ganz große Klasse!

Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich sehr viel Spaß hatte und es wirklich lustig war, Yoga mit Lesen mit Baden zu kombinieren! Ich bin begeistert von der Möglichkeit, meine Badewannenzeit sinnvoll zu nutzen und bin ab heute großer Wannenbuch-Fan!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 23.03.2021

Interessantes unbekanntes Estland

Die Zeit der Birken
0

Charlotte absolviert im Jahr 1938 in Estland eine hauswirtschaftliche Ausbildung. Die junge Frau aus gutbürgerlichem, ursprünglich deutschem Haus wird daraufhin zu ihrem Onkel Julius auf die Insel Hiiumaa ...

Charlotte absolviert im Jahr 1938 in Estland eine hauswirtschaftliche Ausbildung. Die junge Frau aus gutbürgerlichem, ursprünglich deutschem Haus wird daraufhin zu ihrem Onkel Julius auf die Insel Hiiumaa geschickt, wo sie ihm nach dem Tod seiner Frau zur Hand gehen soll. Charlotte genießt nicht nur die neu gewonnene Freiheit fern des strengen Elternhauses, sondern auch die Zeit mit ihrem estnischen Jugendfreund Lennart, der inzwischen dort arbeitet. Die beiden verlieben sich ineinander, wohlwissend, dass Charlottes Eltern diese „unangemessene“ Verbindung niemals tolerieren würden. Charlotte wird schwanger und die beiden freuen sich sehr auf ihr gemeinsames Kind. Doch bevor die kleine Familie ihr Glück genießen kann bricht der Zweite Weltkrieg an und stürzt das kleine Land ins Chaos. Vierzig Jahre später verliebt sich Gesine auf einem Gestüt in Schleswig-Holstein in den Pferdetrainer Grigori. Dieser ist russischen Ursprungs und aus seinem Heimatland geflohen. Doch bevor sich die Beziehung der beiden vertiefen kann ist Grigori von einen Tag auf den anderen ohne ein Wort zu sagen spurlos verschwunden. Gesine findet heraus, dass sie Wurzeln in Estland hat und dass sich die Geschichte ihrer und Grigoris Vorfahren zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges überschneiden. Wie hängen die beiden Geschichten zusammen?

Christine Kabus Buch „Die Zeit der Birken“ ist in einem sehr angenehm zu lesenden, flüssigen Schreibstil verfasst. Durch anschauliche Beschreibungen von Landschaft und Gegebenheiten fällt es leicht, in die verschiedenen Zeiten und Länder einzutauchen und sie sich lebhaft vorzustellen. Das Cover ist hübsch und hochwertig, auch wenn ich die abgebildete Szene mit zwei hübsch gekleideten Frauen am offenen Pferdegatter nicht wirklich im Buch wiederfinde und hier lediglich der Kontext passt. Sehr gut gefallen haben mir die Landkarten von Estland und Hiiumaa im vorderen Teil des Buches, da ich so das Land besser kennenlernen und den Weg der handelnden Personen mitverfolgen konnte – das Nachschlagen und Orientieren hat großen Spaß gemacht.

Der Prolog war spannend und interessant, es war weder deutlich, aus wessen Perspektive er geschrieben wurde, noch zu welcher Zeit. Ein vielversprechender Beginn, ab dem es mir dann aber leider zunehmend schwer fiel, tiefer in das Buch hineinzukommen. „Die Zeit der Birken“ ist in zwei Handlungsstränge unterteilt, einen im Deutschland der siebziger Jahre, einen in Estland zur Vorkriegszeit. Beide Erzählstränge weisen Parallelen auf, beide Mütter der Protagonistinnen führen ein strenges Regiment und stellen sich für ihre Töchter eine Zukunft und Ehe vor, die nicht deren Wünschen entsprechen. Während mir die Geschichte um Charlotte und Lennart etwas zu schnell ging hat sich der von Gesine und Grigori hingegen in die Länge gezogen. Zum Ende hin kam dann alles Schlag auf Schlag, es kamen (etwas zu viele) Zufälle zueinander und die Zusammenführung beider Geschichten wurde verwirrend und leider etwas unglaubwürdig. Die Fülle an Informationen und Familienkonstellationen hat mich etwas überwältigt. Der Schluss hat mich des Weiteren etwas unbefriedigt zurückgelassen, da ich mir hinsichtlich zweier lieb gewonnener Personen noch Aufklärung erhofft hatte, die aber ausblieb.

Toll fand ich, dass die Autorin versucht hat, in die jeweiligen Handlungen historische Ereignisse zu verweben und insbesondere Informationen über politische und gesellschaftliche Gegebenheiten in Estland einzubauen. Es wird deutlich, wie detailliert und ausführlich die Autorin recherchiert hat. Leider sind diese Informationen nur teilweise etwas ungeschickt eingebaut, so dass sich bestimmte Parts wie aus einer Enzyklopädie lesen und dies den Lesefluss der eigentlichen Geschichte unterbricht. Dennoch habe ich viel über Estland und die dort ansässigen „Deutschbalten" sowie die Geschichte dieses beeindruckenden Landes gelernt und bin sehr dankbar dafür.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2021

Susans rosarote Welt

Rosarotes Glück
0

Ich kannte Susan Sideropoulos bisher nur als Schauspielerin, die mich in „Gute Zeiten, Schlechte Zeiten“ durch meine Jugend begleitet hat. Dann habe ich sie vor einigen Jahren als Moderatorin einer Großveranstaltung ...

Ich kannte Susan Sideropoulos bisher nur als Schauspielerin, die mich in „Gute Zeiten, Schlechte Zeiten“ durch meine Jugend begleitet hat. Dann habe ich sie vor einigen Jahren als Moderatorin einer Großveranstaltung erlebt und auch hier ist ihre Positivität und Lebensfreude übergesprungen. Insofern war ich neugierig und gespannt, wie sie sich als Autorin machen wird, da sie bei diesem Medium nicht von ihrer Ausstrahlung profitieren kann. Im Buch wurde zwar des Öfteren versucht, Susans Energie zu transportieren, leider ist der Funke in meinem Fall jedoch nicht übergesprungen. Die direkten Ansprachen des Lesers wirkten auf mich künstlich und gestellt, angesprochen gefühlt habe ich mich dadurch aber nicht.

„Rosarotes Glück“ erzählt Susans Geschichte von ihrer Kindheit bis in die Gegenwart. Bis auf den Beruf unterscheidet sich diese ehrlich gesagt aber nicht sehr von der anderer Personen. Das macht sie zwar nahbar, aber nicht unbedingt interessant oder gar herausragend - derartige Geschichten aus dem Leben hört man häufig bis täglich gehört und deshalb brauche sie zugegebenermaßen nicht auch noch in schriftlicher Form. Susan ist zwar sympathisch, irgendwie aber auch langweilig. Sie bemüht sich, persönlich zu schreiben und hat sich dem Leser gegenüber auch geöffnet. Ich stimme ihr prinzipiell zu, dass positives Denken und grundsätzlicher Optimismus viel bewirkt, aber ich hatte mir von dem Buch hilfreiche Tipps erhofft und keine Erzählung darüber, wie bestimmte Dinge bei ihr gelaufen sind. Irgendwie hatte ich durchweg das Gefühl, das Buch weiß nicht so richtig, was es sein will: Susans Biographie? Ein Ratgeber für Beziehung/ Erziehung/ Karriere/ Selbstfindung/ Persönlichkeitsentwicklung? Ein Motivations- und Mutmach-Buch? Es war nicht Fisch und nicht Fleisch, von allem ein bisschen bunt durcheinandergemischt ohne wirkliche Aussage.

Sprachlich ist es ebenfalls nicht herausragend. Susan benutzt eine einfache, leicht verständliche Sprache und teilweise sogar umgangssprachliche Abkürzungen. Sie ist sich dessen bewusst, aber sie bedient sich des Öfteren bekannter bis kitschiger Kalendersprüche und Allgemeinplätze, die so häufig gehört wurden, dass sie abgedroschenen klingen. Auch ihre Rubrik „„Jakob sagt immer“ fand ich etwas daneben. Insofern gab es einige Stellen, die bei mir für Augenrollen gesorgt haben. Sehr gestört haben mich auch die Empfehlungen anderer Autoren oder Life-Coaches, die so häufig angepriesen wurde, dass ich mich durch diese unverhohlene Werbung bevormundet gefühlt habe.

Inhaltlich hat mich „Rosarotes Glück“ dementsprechend überhaupt nicht überzeugt, es bekommt aber einen Extra-Punkt von mir durch die tolle Optik, die mich absolut anspricht! Das Hardcover ist bereits wunderhübsch in seiner Gestaltung und glitzert sogar ganz toll. Susan teilt private Erinnerungen in Form von Fotos ihrer unterschiedlichen Lebensepochen mit dem Leser, was mir großen Respekt vor so viel Mut zollt. Im inneren sind die Überschriften ebenfalls in rosa gehalten, es gibt farblich abgehobene Spruchbänder und den „Klebezettel“ des „Rosaroten Denkanstoßes“. Das Farbkonzept ist absolut stimmig und zieht sich durch das gesamte Buch – es kommt selten vor, dass die Grafik ein Buch für mich „rettet“.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere