Platzhalter für Profilbild

Waschbaerin

Lesejury Profi
offline

Waschbaerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Waschbaerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.08.2019

In den Highlands

Die Melodie der Schatten
0

Jeder von uns hat sicherlich seine eigenen Vorstellungen von den Highlands in Schottland. Prinz Charles, bekleidet mit einem Kilt, hat wohl jeder schon mal im TV oder einer Illustrierte gesehen. Dazu ...

Jeder von uns hat sicherlich seine eigenen Vorstellungen von den Highlands in Schottland. Prinz Charles, bekleidet mit einem Kilt, hat wohl jeder schon mal im TV oder einer Illustrierte gesehen. Dazu karge Landschaften, düstere Schlösser oder Burgen, die Clans - alles zusammengenommen setzt sich vor meinem inneren Auge zu einem bestimmten Bild zusammen. Ob das so stimmig ist?

All diese Vorstellungen geisterten in meinen Kopf herum, als ich den Blick auf das Cover des Buches "Die Melodie der Schatten" von Maria W. Peters warf und wurde durch die anmutige Frauengestalt mit dem wehenden rötlichen Haar um eine Nuance erweitert. Ich war neugierig geworden.

Das es sich bei diesem Buch nicht nur um einen historischen sondern auch um einen Frauenroman handelt, ergab sich schon aus der Inhaltsangabe. Zwar ist die Sparte "Frauenroman" nicht das Genre, nach dem ich spontan greife, jedoch - die Neugierde siegte. Um es gleich zu sagen, das Lesen hat sich gelohnt. Die brütend heißen Sommertage verbrachte ich mit Lesen und war im 19. Jahrhundert in den Highlands unterwegs.

Es ist ein Unterhaltungsroman für Frauen und nach diesem Kriterium habe ich auch zu bewerten.

Fiona Hemington reist mit Tante und Advokat in einer Pferdekutsche durch die Highlands. Im völligen Nirgendwo werden sie überfallen und - ist es Glück oder Zufall - sie kann sich retten, wird nicht wie ihre Mitreisenden ermordet. Lange irrt sie umher, bis sie in der Ferne ein Licht sieht, das zu einem Herrenhaus gehört. Völlig durchnässt und verdreckt bittet sie dort um Hilfe, die ihr auch gewährt wird.
Aidan, der Besitzer von Thirstane Manor wirkt auf sie genau so düster und abweisend wie der "alte Kasten", der irgendwann mal bessere Zeiten gesehen haben musste.

Was von diesem Moment an auf Fiona einstürzt und ihr ruhiges und bisher vom Vater vorgegebenes Leben völlig aus den vorgegebenen Bahnen wirft, ist schon gewaltig. War sie zu Beginn des Buches ein wohlbehütetes und naives Mädchen, bereit ein langweiliges Leben in Abgeschiedenheit bei ihrer Tante zu verbringen (das ihr vom Vater aufgezwungen wurde), so entwickelt sie sich zu einer jungen Frau, die irgendwann ICH WILL sagen kann. Was ihr Vater immer abfällig als Leiden bezeichnete, nimmt sie nun als besondere Gabe an. Die Autorin lässt uns abtauchen in Mystik, Spukgeschichten und eine "schwarze Gestalt" - ist sie gut oder böse? - geistert auch durch die dunklen Gänge des Anwesens.

Obwohl der Unterhaltungsroman in den schottischen Highlands spielt, spannte die Autorin auch einen Bogen nach Australien, dem Kontinent, auf den Verbrecher des Mutterlandes verbannt wurden. Beim Lesen bekommt man den Eindruck von der Willkür vermittelt, mit der auch unschuldige, aber unliebsame Bürger in weiter Ferne "entsorgt" wurden. Zimperlich waren die Menschen damals ganz bestimmt nicht. Was mir sehr gut gefällt ist der Anhang, der das Leben und Wirken der Clans erläutert und dem Leser den historischen Hintergrund verständlich macht, z. B. die Vertreibung der einfachen Pächter, die Willkür mit der das Land regiert wurde usw.

Mit dem Schreibstil hat die Autorin genau meinen Nerv getroffen. Ich mag einen guten Ausdruck in der dtsch. Sprache. Nachdem ich mit dem Lesen anfing, mochte ich das Buch auch nicht mehr aus der Hand legen. Wie bereits oben erwähnt, Frauenromane sind üblicherweise so gar nicht mein Ding, doch von diesem Buch war ich total eingenommen. Ich wünsche der Autorin mit diesem Roman viel Erfolg und vor allem zahlreiche Leser.

MIt den Sternchen liege ich zwischen 4 und 5.

Veröffentlicht am 01.08.2019

So funktionierte Familie

Langsame Jahre
0

Das Hörbuch "Langsame Jahre" von Fernando Aramburu hat eine ganz eigenartige Herangehensweise an die Erzählung der Lebensgeschichte des Jungen Txiki. Der erwachsene Txiki schildert dem Autor sein Leben ...

Das Hörbuch "Langsame Jahre" von Fernando Aramburu hat eine ganz eigenartige Herangehensweise an die Erzählung der Lebensgeschichte des Jungen Txiki. Der erwachsene Txiki schildert dem Autor sein Leben als 8jähriger Junge, unterbricht seinen Refluss von Zeit zu Zeit um regelrechte Regieanweisungen zu geben, wie das geplante Buch zu schreiben sei und an welcher Stelle der Autor seiner Phantasie freien Lauf lassen kann. Beim Schreiben habe er so zu verfahren, dass die Leser auf keinen Fall aus dem Text Rückschlüsse auf die Familienmitglieder schöpfen könnten. Es braucht etwas Konzentration, bis man diese, wie zufällig eingeworfenen Bemerkungen, aus der eigentlichen Handlung herausfiltert.

Über dem ganzen Roman liegt der Geruch von Armut. Aus ärmlichen Verhältnissen kommend, wird Txiki in der Familie seiner Tante (die Schwester seiner Mutter) aufgenommen. Die eigene Mutter kann ihre Kinder, nachdem sie von ihrem Mann verlassen wurde, nicht mehr ernähren. Wer nun erwartet, dass der kleine Junge ausgegrenzt oder als armer Verwandter schlecht behandelt wird, liegt falsch. Es ist eine baskische Familie nach altem Stil. In der Not hält man zusammen und teilt das Wenige, das man hat. Der Mann arbeitete außer Haus, verdiente das Geld, doch zu Hause hatte die Mutter das Sagen. Das klassische Familienbild der damaligen Zeit.

Man schreibt das Jahr 1968. Die Diktatur von General Franco bestimmt das tägliche Leben. Gewalt herrscht im Land und es wird vom Machthaber und seinen Anhägern kein Aufbegehren gegen diese Diktatur gedultet. Die Herangehensweise des Autors an dieses brisante Thema setzt voraus, dass der Leser über die politische Lage des damaligen Spaniens informiert ist. Fernando Aramburu macht es dem Hörer nicht bequem. Man sollte sich schon ein gewisses geschichtliches Grundwissen über die Franco-Diktatur und die ETA im Vorfeld angeeignet haben. Hat man das nicht, bleibt einem als Hörer dieses Romans vieles unverständlich, bzw. die Feinheiten der Schilderungen werden nicht erfasst.

Was die Nachbarn über die eigene Familie denken, ist insbesonder für die Frauen von großer Bedeutung. Diese sind zu Hause und bekommen das Gespött der Nachbarn voll ab. Als die leichtlebige Tochter - Cousine von Txiki - schwanger wird, bricht das große Drama aus. Der Vater des Kindes kann nicht klar benannt werden, also muss ein anderer Ehemann her, damit die Ehre gerettet wird. Ansonsten wäre die zukünftige Oma gezwungen, in Zukunft mit gesenktem Haupt durchs Dorf zu gehen. Welch eine Schmach! Allein die Vorstellung an das Gerede der Nachbarn ist ihr unerträglich und bereitet schlaflose Nächte. Lieber wird die Tochter in eine ungewollte Ehe gezwängt.

So funktionierte Familie.

Txiki teilt sich mit seinem Cousin Julen das Zimmer. Julen, der Halbwüchsige, der sich von den Eltern nichts mehr sagen lassen will. Macht, was er will. Die Verbote, sich politisch zu betätigen schießt er in den Wind. Mit dem Pfarrer gehen er und seine Freundean den Wochenenden in die Berge zum Wandern. Doch während der Wanderungen ist es das Ziel des Pfarrers, seine Schützlinge politisch zu aktivieren, sie dazu aufzurufen, sich der Diktatur zu versagen. Doch als die Jungs auffliegen, verhaftet und gefolter werden, hat der Pfarrer nicht Mut und Kraft genug, seinen Teil der Verantwortung zu übernehmen.

Mir hat dieses Hörbuch sehr gut gefallen. Allerdings habe ich es auch mehrmals gehört um nichts zu verpassen. Der Alltag in San Sebastian des Jahres 1968 unterscheidet sich von dem Heute doch sehr stark. Der Autor wählte eine einfache Sprache. Trotzdem gelang es ihm, ein umfassendes Bild dieses Familienlebens zu zeichnen. Langsam und stetig plätschert der Alltag mit all seinen Höhen und Tiefen dahin.

Da ich am liebsten abends im Bett bei Dunkelheit meine Hörbücher höre, entspannen sich vor meinem inneren Auge die Wege durchs Dorf, das alte Haus, die Küche und das Treppenhaus in den oberen Stock, der Flur zu dem kleinen Zimmer, welches sich Txiki und Julen teilen. Sogar die stinkenden Füße und Socken von Julen waren gegenwärtig.

Wie ich zuvor schon schrieb, mir hat dieses Hörbuch sehr gut gefallen. Andernfalls hätte ich es mir nicht so intensiv erarbeitet und mehrmals gehört.


Veröffentlicht am 20.06.2019

Stechende Biester oder liebenswerte Lebewesen?

Bienenleben
0

Wer kennt sie nicht - Sarah Wiener? Bekannt wurde sie den Fernsehzuschauern durch das Kochen. Eine Frau in einer von Männern beherrschten Domäne. Im TV konnte man sie mit Spitzenköche dieses Landes um ...

Wer kennt sie nicht - Sarah Wiener? Bekannt wurde sie den Fernsehzuschauern durch das Kochen. Eine Frau in einer von Männern beherrschten Domäne. Im TV konnte man sie mit Spitzenköche dieses Landes um die Wette kochen sehen. Doch ihre Talente sind noch viel weitreichender. Egal was Sarah Wiener in der Vergangenheit anpackte - man denke nur einmal an eine TV Serie über ihre kulinarischen Reisen - sie vermittelt immer den Eindruck, dass sie alles mit vollem und persönlichem Einsatz durchzieht. Auch das Bücherschreiben.

Das vorliegende Werk "Bienenleben", Vom Glück, Teil der Natur zu sein, sprüht nur so vor Lebensfreude darüber, im Einklang mit der Umwelt zu leben. Wie Sarah Wiener schreibt, kam sie eher zufällig zum Imkern. Es war ein langer und schleichender Prozess, angefangen bei einer zufälligen Bekanntschaft mit einem Imker, über einen Lehrgang der Bienenhaltung. Bis es sie endlich voll packte und ihr erstes Bienenvolk bei ihr Einzug halten konnte. Doch wo ein Bienenvolk ist, da kommen meist noch mehrere hinzu. Imkern, das ist etwas das auch im Leben von Sarah Wiener immer mehr Zeit und Raum einnahm und sich im Laufe der Zeit immer weiter entwickelte, bis es in richtige Arbeit ausartete.

Sie lässt den Leser daran teilhaben, wie und wo sie die besten Standplätze für ihre Völker auswählte, damit es den Tieren auch gut gehen sollte. Dass es sich für sie dabei nicht nur um irgendwelche Tiere handelte zeigt sich allein schon daran, dass jedes Volk von ihr einen eigenen Namen bekam. Es liest sich, als seien die Bienen ihre persönlichen Freunde, so wie für andere Leute der Hund oder die Katze.

"Bienenleben" ist einerseits ein Sachbuch über das Imkern mit vielen sachlichen Infos, als auch ein persönlicher Erfahrungsbericht von Sarah Wiener über ihre Erfahrungen mit der Bienenhaltung. Der erste eigene Honig - was ein Genuss! Manchmal sind die Tiere für sie schwärmende Freunde und dann auch mal stechwütige Biester. Eins schließt das Andere nicht aus.

Ich selbst habe dieses Buch zweimal hintereinander gelesen, da ich diese Flut an Bienenwissen nicht bei einem einzigen Durchgang in seiner ganzen Fülle erfassen konnte. Der flüssige Schreibstil, als auch die immer wieder eingestreuten persönlichen Anekdoten, machen das Lesen dieses Buches für mich zu einem echten Vergnügen. Hätten wir nicht schon einige Bienenvölker im Garten, wäre ich ganz sicher von Sarah Wieners Enthusiasmus über die Bienenhaltung gepackt und würde zumindest einmal einen Bienenlehrstand besuchen. Dieses Buch weckt auf jeden Fall das Interesse an unserer direkten, bienenfreundlichen Umwelt. Bienen sind nun mal tatsächlich nicht nur stechende Biester, sondern kleine, pelzige Individuen, die unsere Natur am Laufen halten. Man muss ihre Schönheit und Außergewöhnlichkeit nur sehen wollen.

Veröffentlicht am 14.06.2019

Wie wurde Axel Milberg zu dem Schauspieler und der Person, die er nun ist?

Düsternbrook
0

Den meisten TV-Zuschauern dürfte der Name Axel Milberg ein Begriff sein. Egal ob als kautziger Arzt einer Serie oder als Familienmensch - seine Rollen verkörpert er immer mit einer persönlichen Eleganz, ...

Den meisten TV-Zuschauern dürfte der Name Axel Milberg ein Begriff sein. Egal ob als kautziger Arzt einer Serie oder als Familienmensch - seine Rollen verkörpert er immer mit einer persönlichen Eleganz, die nie aufgesetzt wirkt. Auch als Tatort-Kommissar bewahrt er immer Stil.

Und nun ist er unter die Schriftsteller gegangen und präsentiert den Lesern sein erstes Buch "Düsternbrook". Ist es eine Biographie? Eher nicht. Dafür enthält es zu viel wörtliche Rede und der Autor lässt keinen Zweifel daran, dass er Realität mit seiner Phantasie paarte. Also ein biographischer Roman? Auch das würde ich verneinen, denn einem Roman gleicht dieses Buch eher weniger. Dafür fehlt der fortlaufende Handlungsstrang

Axel Milberg hat Episoden seiner Kindheit und Jugend in einzelne, mal kürzere, mal längere Kapitel verpackt. (S. 29) Worin liegt der Unterschied von Aliens, die allgegenwärtig sind, uns überwachen (eine Begegnung mit Erich v. Däniken) und den Alliierten? Von den Familientreffen schreibt er auf Seite 69 über das Eintreffen und die Begrüßung der Verwandten, ".... wurde eine erste Übersicht über die neuesten Krankheiten gegeben...." Na, wer kennt das nicht, dass Krankheiten wie eine Errungenschaft vor sich hergetragen werden.

Aufgewachsen ist er in Düsternbrook, einem vornehmen Villenviertel Lübecks. So wie er seine Familie und deren Freunde beschreibt, wird einem sofort klar woher Axel M. seine angeborene Eleganz hat, mit der er seinen unterschiedlichsten Rollen Ausdruck verleiht. Das ist weder künstlich einstudiert noch aufgesetzt - diese Eleganz ist Teil seiner Person und ich kam beim Lesen zu der Erkenntnis, dies ist sein Erbe. Der Vater war vom Krieg gezeichnet, die Mutter Ärztin und beide im Umgang mit ihren Kindern nicht zimperlich. Drückte sie doch beim Mittagessen einem ihrer Sprösslinge das Gesicht auf den Teller mit Spinat, als dieses gesunde Gemüse keinen Anklang fand.

Wir lesen von seinen Kinderfreundschaften die von den Eltern manchmal unterbunden wurden, weil das jeweilige Kind angeblich kein guter Umgang für ihn sei. Also bleibt der kleine Axel oft für sich. Diese Distanz bleibt selbst später noch deutlich, nachdem er sein Abitur ablegte. Seite 213: "...Plötzlich waren die Freunde weg. Ich hatte vergessen, mich mit ihnen für das Leben nach der Schule zu verabreden...." Wir bekommen Einblicke in seine damalige Familie, lernen seine Eltern kennen und kennen sie am Ende doch nicht. Alles bleibt doch irgendwie vornehm zurückhaltend. Natürlich gibt es in der Familie auch einen illustren Onkel, der nie geheiratet, aber einen männlichen Freundeskreis hatte, über den man nicht ausführlich sprach. Auch hier geht alles sehr dezent zu.

Die ersten Kontakte zur Schauspielerei bekommt Axel M. schon in der Schule. Das war für mich eines der schönsten Kapitel, als er seine Begegnung mit Gert Fröbe beschreibt. Dieser Vollblutschauspieler, der genügend Geld, Berühmtheit und Erfolg hatte - man denke nur an "Goldfinger" - und sich nun den Luxus leistete, in einer Schule seinem Publikum Auge in Auge gegenüber zu stehen. Bei dieser Gelegenheit traut sich der Schüler Axel M. erstmals zu offenbaren, dass er Schauspieler werden möchte. Mit dem Beginn seiner Ausbildung zu seinem Traumberuf endet das vorliegende Buch.

Die Lektüre vermittelt einen Einblick in die Kindheit und Jugend des Schauspielers Axel Milberg. Aber am Ende war ich mir nicht sicher, ob ich tatsächlich den Menschen Axel M. kennengelernt habe oder nicht eher den Menschen, den er seinem Publikum präsentiert. Auf jeden Fall ist es eine leicht lesbare und unterhaltsame Lektüre.

Veröffentlicht am 14.06.2019

Wie fühlt sich im Krieg die Angst vor dem Sterben an?

Sämtliche Erzählungen
0

Wolfgang Borchert - wird dieser Schriftsteller heute überhaupt noch von der jungen Generation gelesen? Diese greifbare Traurigkeit oder sollte ich besser schreiben Verzweiflung, die seine Erzählungen ...

Wolfgang Borchert - wird dieser Schriftsteller heute überhaupt noch von der jungen Generation gelesen? Diese greifbare Traurigkeit oder sollte ich besser schreiben Verzweiflung, die seine Erzählungen überlagern, lassen wohl niemanden unberührt. Oder ist man in unserem Land inzwischen der Überzeugung, dass unser Frieden eine Selbstverständlichkeit ist? Können sich die Nachkriegsgenerationen überhaupt noch vorstellen, dass junge Männer in den Krieg ziehen mussten um andere Menschen zu töten, die ihnen nichts getan hatten und die sie nicht einmal kannten? Wie erging es ihnen dabei? Wie fühlt sich die Angst vor dem Sterben im Krieg an? Will man das überhaupt noch wissen - nach so vielen Jahren?

In dieser Hör-CD "Sämtliche Erzählungen" von Wolfgang Borchert lässt uns der viel zu früh verstorbene Autor an den vielen Dramen, mit der man der Kriegsgeneration ihre Jungend und viel zu oft sogar das Leben raubte, teilhaben. Über fast allen Kurzgeschichten liegt eine Traurigkeit, die einen beim Hören in die Seele trifft. Florens Schmidt als Sprecher war für diese CD die richtige Wahl. Mit seiner wandelbaren und eindringlichen Stimme setzt er die Erzählungen perfekt um.

Ich selbst kannte Wolfgang Borchert bisher nur von dem Theaterstück "Draußen vor der Tür", das mich jahrelang in Gedanken beschäftigte und mich in seiner Dramatik nicht mehr losließ. Und nun diese CD mit den sämtlichen Erzählungen des gleichen Autors, denen ich immer wieder lauschte. Egal wie oft ich die einzelnen Kurzgeschichten hörte, immer filterte sich mir wieder etwas Neues heraus. Dies ist keine Hör-CD die man einmal anhört und danach zur Tagesordnung übergeht. Dafür sind die Texte zu eindringlich.

Der 5. Titel "Generation ohne Abschied" berührte mich besonders intensiv. Genau so klang es für mich als kleines Kind, wenn die Erwachsenen von ihren Erlebnissen während des Krieges sprachen. Die Worte waren damals ganz sicher anders gewählt, jedoch der tiefere Sinn glich dem, was Wolfang Borchert in "Generation ohne Abschied" ausdrückte.

Dieses Hörbuch ist außergewöhnlich und ich glaube nicht, dass es die Bestsellerliste stürmt und bei der breiten Masse seine Fans findet. Wer sich auf diese Erzählungen einlässt, der sucht das Besondere und wird bei Wolfgang Borchert fündig.