Profilbild von Winter-Chill

Winter-Chill

Lesejury Profi
offline

Winter-Chill ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Winter-Chill über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.06.2017

Psychospiele auf dem Meeresgrund

Nullzeit
0

Psychothriller, Dreiecksgeschichte, Verwirrspiel und Taucher-Roman: Mit „Nullzeit“ ist Juli Zeh wieder einmal ein sehr geniales Werk gelungen. Jurist Sven hat Deutschland vor 14 Jahren den Rücken gekehrt ...

Psychothriller, Dreiecksgeschichte, Verwirrspiel und Taucher-Roman: Mit „Nullzeit“ ist Juli Zeh wieder einmal ein sehr geniales Werk gelungen. Jurist Sven hat Deutschland vor 14 Jahren den Rücken gekehrt und betreibt seitdem zusammen mit seiner Freundin Antje auf Lanzarote eine Taucherschule. Ihr Leben ist schön und es könnte ewig so weitergehen. Doch dann tauchen Theo und Jola auf. Theo ist ein recht erfolgloser Schriftsteller, seine Freundin Jola eine Serien-Darstellerin, die auf den großen Durchbruch wartet. Nicht nur deswegen sind beide etwas durchgeknallt. Zwei Wochen lang soll Sven den beiden exklusiven Tauchunterricht geben. Doch dann entwickelt sich aus einem kurzen Flirt zwischen Jola und Sven eine mörderische Dreiecksgeschichte. Bald weiß der Leser nicht mehr, was Wahrheit, was Lüge ist – denn Juli Zeh hat ihren Roman so aufgebaut, dass die Ereignisse einmal rückblickend von Sven erzählt werden. Auf der anderen Seite gibt es Tagebucheinträge von Jola. Schnell merkt man: hier stimmt etwas nicht. Jola scheint die Ereignisse nämlich ganz anders wahrzunehmen als Sven. Im Gegensatz zu Zehs anderen Büchern ist die Sprache in diesem Roman eher knapp und präzise. Dennoch gelingen ihr wieder wahnsinnig viele schöne und tiefsinnige Sätze. Auch die psychologische Tiefe des Romans hat mich fasziniert. Ein rundum gelungenes Buch, das spannend und intelligent ist und einen gut unterhält.

Veröffentlicht am 05.06.2017

Ein Wohlfühl-Roman

Das Bild der Erinnerung
0

Ein berühmtes Bild und eine traurige Liebesgeschichte: Anna Falkenberg arbeitet als Kunsthistorikerin in einem Münchner Auktionshaus. Eines Tages wird ein berühmtes Bild, das seit 70 Jahren als verschollen ...

Ein berühmtes Bild und eine traurige Liebesgeschichte: Anna Falkenberg arbeitet als Kunsthistorikerin in einem Münchner Auktionshaus. Eines Tages wird ein berühmtes Bild, das seit 70 Jahren als verschollen galt, im Auktionshaus eingeliefert und Anna soll eine Expertise erstellen. Nach und nach beginnt sie an der Echtheit des Bildes zu zweifeln. Ihre Nachforschungen führen sie zu einer Galerie in London, in der das Bild angeblich zuletzt verkauft wurde. Ihre Zweifel erhärten sich. Geleichzeitig erfährt Anna von einer traurigen Liebegeschichte in der Vergangenheit, die eng mit dem Bild verbunden scheint. Jary lässt ihre Geschichte in zwei Zeitebenen spielen. Die eine spielt in der Gegenwart und der Leser begleitet Anna bei ihren Recherchen über das Bild. Die andere entführt den Leser nach Berlin im Jahr 1946. Mir haben vor allem diese Szenen gut gefallen, weil man viel über Berlin in der Nachkriegszeit erfährt: über das Leben der Trümmerfrauen, die Besatzungspolitik, die Rundfunkpolitik, die Kunstszene und wie junge Menschen – noch traumatisiert vom Krieg – wieder angefangen haben zu leben. Jary erzählt sehr bildhaft, fast schon filmreif und ihr gelingt es einfach wahnsinnig gut, das Gefühl, das zu jener Zeit geherrscht haben muss, zu transportieren. Auch die Geschichte um Anna Falkenberg und das Bild hat mir ganz gut gefallen, nur die Verknüpfung der beiden Geschichten ist etwas holprig geraten. Auch das Ende war mir etwas zu hoppla hopp – da passiert dann alles etwas zu schnell und zu viel auf einmal. Im Großen und Ganzen hat mich „Das Bild der Erinnerung“ aber gut unterhalten. Es ist keine besonders aufregende Geschichte, aber irgendwie ein richtiger Wohlfühl-Roman.

Veröffentlicht am 05.06.2017

Biographie eines interessanten Mannes

Ich, Maximilian, Kaiser der Welt
0

Vom Bettelprinzen zu einem der mächtigsten Männer seiner Zeit: In seinem Roman „Ich, Maximilian, Kaiser der Welt“ entführt Peter Prange seine Leser ins 15. Jahrhundert und widmet sich der Lebensgeschichte ...

Vom Bettelprinzen zu einem der mächtigsten Männer seiner Zeit: In seinem Roman „Ich, Maximilian, Kaiser der Welt“ entführt Peter Prange seine Leser ins 15. Jahrhundert und widmet sich der Lebensgeschichte Maximilians I. von Habsburg – einst König des römisch-deutschen Reichs und der erste Kaiser der Neuzeit. Dabei ist Prange ein fast schon episches, sehr informatives aber auch unterhaltsames Werk gelungen. Der Leser erfährt wirklich viel über Maximilian, diesen ehrgeizigen, schillernden, kunstliebenden Mann, der auch seine dunklen Seiten hatte und sich stets zwischen Macht und seinem privaten Glück entscheiden musste. Nebenbei lernt man einige seiner Weggefährten und Zeitgenossen kennen und bekommt einen tiefen Einblick in die Epoche, in der Maximilian gewirkt hat. Man erlebt Kriege und Schlachten mit und wird in politische Ränkespiele und Intrigen verwickelt. Generell ist es Prange gelungen, seinen Lesern ein umfangreiches historisches Wissen zu vermitteln, aber ohne sie mit Fakten zu erschlagen oder dabei zu ermüden. Natürlich ist in dem Roman nicht alles historische Wahrheit, die Geschichte lebt auch von fiktiven Handlungssträngen. Aber gerade diese machen den Roman eben auch spannend, bieten gelungene Wendungen und tragen zur ganzen Dramaturgie des Romans bei. Pranges Schreibstil ist extrem mitreißend und er erzählt so bildhaft, dass man das Gefühl hat, tatsächlich selbst vor Ort zu sein. Auch seine Figuren sind alle sehr authentisch und lebendig. Ein wirklich toller historischer Roman, der die Geschichte eines interessanten Mannes erzählt und einem ein großes Stück mittelalterlicher Geschichte näher bringt.

Veröffentlicht am 05.06.2017

Bemüht unangepasst

HimbeerToni
0

Anton Hornig, genannt HimbeerToni, ist ein Altpunker, der nicht richtig erwachsen werden will, irgendwie in der Midlifecrisis steckt und eigentlich nur eins will: sein Leben genießen. Am Wochenende zumindest ...

Anton Hornig, genannt HimbeerToni, ist ein Altpunker, der nicht richtig erwachsen werden will, irgendwie in der Midlifecrisis steckt und eigentlich nur eins will: sein Leben genießen. Am Wochenende zumindest soll richtig gefeiert werden, denn da steht das 25-jährige Auflösungs-Jubiläum seiner ehemaligen Punk-Band Remo Smash an. Doch irgendwie funktioniert der Plan nicht so richtig, denn noch vor der Party erfährt Toni, dass seine Freundin ein Kind erwartet und auch die anderen ehemaligen Bandmitglieder haben so ihre Probleme und Pläne. Prinzipiell mag ich solche Geschichten sehr gerne und der Klappentext versprach eine witzige, ironische Geschichte mit Anspielungen auf die Punk-Kultur und Musik. Letzteres ist ab und an sogar vorhanden, hat aber dann auch nicht mehr gereicht, um die Geschichte interessant oder besser zu machen. Im Gegenteil: Ich fand diesen Roman fast unerträglich. Fangen wir mit der Handlung an: Von Beginn an plätschert die Geschichte so vor sich hin, Toni schwelgt ein bisschen in Erinnerungen und suhlt sich in seiner Midlifecrisis. Immer mal wieder reichert Seidel seine Geschichte mit ausgeleierten Klischees an. Im Grunde passiert aber in dem Roman gefühlt nichts und zu den Figuren bekommt man auch keinen Draht – da können diese noch so bemüht skurril gezeichnet sein. Ganz grausam fand ich aber den Humor und überhaupt den ganzen Schreibstil. Klar, das mit dem Humor ist so eine Sache. Aber ich fand diesen Roman weder (selbst-)ironisch, noch spritzig, noch witzig. Seidel versucht so gezwungen unangepasst und launig zu klingen, dass es fast schon weh tut. Die vielen Neologismen (Blechbüchsenarmist oder Textknecht) sind irgendwann einfach nur noch anstrengend und was diese vielen Dialoge in schlechtem Englisch sollen, habe ich auch nicht verstanden. Ein langweiliges, anstrengendes Buch, das meinen Humor nicht getroffen hat.

Veröffentlicht am 05.06.2017

Gibt es die Zeit?

Die Zeit, die Zeit
0

Es gibt keine Zeit, nur Veränderungen – diese Weisheit bekommt Suters Protagonist Martin Taler eines Tages von seinem etwas eigenartigen Nachbarn Anton Knupp aufgetischt. Knupp will etwas denkbar Unmögliches ...

Es gibt keine Zeit, nur Veränderungen – diese Weisheit bekommt Suters Protagonist Martin Taler eines Tages von seinem etwas eigenartigen Nachbarn Anton Knupp aufgetischt. Knupp will etwas denkbar Unmögliches schaffen: Er möchte in die Vergangenheit zurückreisen und so seine vor vielen Jahren verstorbene Frau wieder sehen. Taler ist anfangs eher skeptisch, beginnt aber bald dem alten Mann bei seinem Vorhaben zu helfen, denn auch er würde gerne die Zeit zurückdrehen. Mit „Die Zeit, die Zeit“ ist Suter wieder einmal ein beachtenswerter Roman gelungen, der mich nachhaltig beeindruckt hat. Es geht um Hoffnung, um Trauer, um die Vergänglichkeit. Dabei schafft Suter einen Spagat zwischen philosophischer Abhandlung, wissenschaftlichen Theorien, Thriller, Liebesgeschichte und Zeitreiseroman. Brillant finde ich jedes mal wieder Suters Sprache: Sehr präzise und ohne Schnörkel, trotzdem elegant, fesselnd und gefühlvoll. Suter schafft es immer wieder allein mit seiner Sprache eine einzigartige Stimmung zu kreieren. Auch seine Figuren sind sehr feinfühlig und detailliert gezeichnet: Es ist einfach großartig, wie Taler und Knupp, diese zwei Eigenbrötler, die das Leben aus der Bahn geworfen hat, aufeinandertreffen und sich annähern. Summa summarum: Plot: top, Sprache: top, Charaktere: top. Unbedingt lesen.