Profilbild von Wordworld_Sophia

Wordworld_Sophia

Lesejury Star
offline

Wordworld_Sophia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Wordworld_Sophia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.10.2020

Ein sehr ambivalenter, intensiver Coming-of-Age-Roman, der es dem Leser nicht gerade leicht macht.

Fans des unmöglichen Lebens
0

Ich habe diese Geschichte bereits vor eineinhalb Wochen beendet und lange überlegen müssen, was ich von ihr halten soll. Denn "Fans des unmöglichen Lebens" ist ein sehr ambivalenter, intensiver Coming-of-Age-Roman, ...

Ich habe diese Geschichte bereits vor eineinhalb Wochen beendet und lange überlegen müssen, was ich von ihr halten soll. Denn "Fans des unmöglichen Lebens" ist ein sehr ambivalenter, intensiver Coming-of-Age-Roman, der es dem Leser nicht gerade einfach macht, ihn zu mögen oder ihn zu verfolgen. Mit den vielen ernsten Themen und dem bissigen Humor ist die Geschichte definitiv keine Komödie, aber auch kein düsteres Drama. Stattdessen steht das Werk auf wunderbare Art und Weise dazwischen und lässt einen gleichzeitig lachen und weinen.


Jeremy: "Mögen wir unmöglich leben", sagte Sebby, als er die Augen aufschlug. "Allen Erwartungen zuwider. Mögen die Leute uns angucken und sich fragen, wie solche Juwelen in der traurigen Wüste der Welt funkeln können. Mögen wir das unmögliche Leben leben."


Cover und Klapptext lassen die Story wie ein süßes Jugendbuch über Außenseiter klingen. Das mag auch nicht ganz verkehrt sein, die Geschichte kommt jedoch weitaus düsterer und schwieriger daher als ich das aufgrund der Gestaltung vermutet hätte. Der weiße Hintergrund, die farbenfrohen Striche und Kringel, die drei kleinen Figuren und der große, blaue Titel schreien geradezu "süß und harmlos", was zwei Adjektive sind, die mir im Zusammenhang mit dieser Geschichte wohl nie eingefallen wären. Mein Fazit zur Gestaltung also: sehr süß und rund, jedoch ein bisschen irreführend. Auch innerhalb der Buchdeckel ist mit zwei Titelseiten, die die Geschichte in zwei Teile einteilen, viel Schönes dabei, mir fehlt aber etwas ganz Essenzielles: eine Triggerwarnung. Denn zwischen den so hübschen Seiten stecken unter anderem die Themen Selbstmord, Depression, Selbstverletzung, Panikattacken und Drogenmissbrauch.


Erster Satz: "Am ersten Tag meines zweiten Highschooljahres war mir irgendwie die Fähigkeit, einen Schlips zu binden, abhandengekommen."


Kein Wunder also, dass ich "Fans des unmöglichen Lebens" nicht gerade als Wohlfühlbuch bezeichnen würde. Schon von Beginn an lag hier etwas Seltsames, Erdrückendes in der Luft, das mich instinktiv aus Selbstschutz Abstand zu den Figuren hat wahren lassen. Auch wenn wir relativ harmlos in das Leben der drei Hauptcharaktere eingeführt werden und erst später mehr über die Hintergründe ihres Außenseitertums und ihre Probleme erfahren, ist der Erzählton eher ironisch-anklagend, sodass ich mich emotional und auch inhaltlich nie ganz auf die Geschichte einlassen konnte. Verstärkt wurde diese negative Vorahnung durch die sehr ungewöhnliche Erzählweise aus drei verschiedenen Perspektivarten. Während Jeremy als Ich-Erzähler fungiert und für Mira ein personaler Er-Erzähler gewählt wurde, erzählt Sebby aus der gewöhnungsbedürftigen Du-Perspektive. Nachdem sich meine Verwunderung über diesen stilistischen Zug der Autorin gelegt hatte, verstand ich, dass sich durch die Erzählperspektive in gewisser Weise das Verhältnis von Leser und Figur abbildet. Während man mit Jeremys inneren Prozessen noch mitfühlen kann, ist Mira mit ihren Gedanken und Gefühlen schon weiter entfernt vom Leser. Und Sebbys den Leser direkt ansprechendes "Du" wirkt fast wie ein Vorwurf an den Leser, der sagt "Du könntest das hier sein", "Du könntest durch das Raster gefallen sein", "Du könntest dich so fühlen" wie er.


Sebby: "Erzähl mir eine Geschichte", sagst du. "Okay", sagt sie. "Was für eine?"
"Eine, die davon handelt, dass wir immer weglaufen können."
Sie lächelt. Du atmest ihren Duft ein. Sie riecht wie ein sicherer Ort. Wie Geborgenheit."



Dementsprechend leicht fiel es mir, den unsicheren Jeremy ins Herz zu schließen und die Verletzlichkeit und Unschuld, mit der er neue Erfahrungen macht sowie seine liebenswürdige Unbeholfenheit zu feiern. Auch Mira, die ihren Selbsthass durch bunte Tücher und schreiende Farbe versteckt und Hilflosigkeit mithilfe von magischen Ritualen wegzuzaubern versucht ist eine sehr interessante Figur, bei der jedoch vieles im Dunklen liegt. Wie sie zusammen mit Sebby ihren Nonkonformismus feiert und Jeremy eine komplett neue Welt zeigen, als sie ihn in ihre Clique aufnehmen, macht sie ebenfalls grundsätzlich sympathisch. Sebby hingegen... ist schwierig. Er ist widersprüchlich, unehrlich, sprunghaft, leidend und ergibt ein so verwirrendes Bild ab, dass man als Leser gar nicht genau weiß, was man mit ihm anfangen soll. Hier konfrontiert die Autorin uns wohl mit genau der Hilflosigkeit der Gesellschaft, die nicht weiß, was sie mit jemandem anfangen soll, der so durchs Raster fällt. Mein Fazit also: ziemlich heftig und aufrüttelnd, aber auf eine gute Art.


Mira: "Bye, Sebs."
Mira beendete das Gespräch und legte sich wieder auf ihr Bett. Sie schaute an die Wand über ihr. Dort hingen ausgebreitete Nylonflügel an einem Haken, wie die Trophäe einer erfolgreichen Feenjagd. Unter diesen Flügeln wünschte sie sich, es möge sich alles zum Guten wenden. Für sie beide."


"Fans des unmöglichen Lebens" ist ein Roman, den man nicht einfach so liest, sondern dem man sich stellen, den man verarbeiten und begreifen muss. Denn Kate Scelsa lässt uns die Emotionen und Probleme der Figuren auch ohne Holzhammer-Methode spüren, auch wenn ihr Schreibstil an einigen Stellen etwas holprig wirkt. Was magisch wirken soll, wirkt oftmals eher seltsam, was emotional daher kommt, ist eher tragisch umgesetzt und alles dazwischen hat mich vor allem: verwirrt. Ob das ebenfalls ein stilistischer Kniff der Autorin ist, oder hier vielleicht einiges Lost in Translation gegangen ist, kann ich dabei nicht sagen. Von Stimmung, Themen und Figuren hat die Geschichte mich sehr an Stephen Chobsky "Das ist also mein Leben" erinnert. Diese Feststellung soll zugleich Lob (denn ich liebe dieses Werk und den dazugehörigen Film) und Erklärung dafür sein, weshalb die Wirkung der Geschichte so schwer festzuhalten ist. Außenseitersein, Erfahrungen mit der ersten Liebe, Homosexualität, Freundschaft und Abenteuer auf der einen - Drogen, Selbstmord, Depression und Verlust auf der anderen Seite - die Spannbreite der gezeigten Themen ist weit. Statt uns ganz explizit und mit heftigen Szenen zu schocken, thematisiert die Geschichte jedoch Vieles nur im Vorbeigehen, sodass ein unaufmerksamer Leser auch über das ein oder andere hinwegsehen kann. Wie feinfühlig und tiefgründig das Drama sich mit wichtigen Themen auseinandersetzt, merkt man auch daran, dass der Roman beim Lesen Spuren hinterlässt, nachdenklich macht, aber nicht deprimiert und versucht, vieles mit bissigem Humor und jugendlichem Gefühlschaos zu retten.


Jeremy: "Er beugte sich vor. "Das interessiert keinen", flüsterte er mir ins Ohr. "Und wenn, dann scheiß drauf." Ich holte tief Luft und nickte, versuchte zu lächeln - und dann neigte er meinen Oberkörper weit nach hinten - und ich stolperte rückwärts und musste so lachen, dass mir alles egal war. Scheiß auf die anderen. Ja, das war´s. Genau das war´s."


Das Ende ist dann der perfekte Höhepunkt all meiner ambivalenten Gefühle zu dieser Geschichte: es ist seltsam, unbefriedigend, emotional nahegehend, brutal und lässt den Leser verwirrt in der Luft hängen. Durch diese Ungenauigkeit wird dem Leser einen gewissen Interpretationsspielraum überlassen, was ich weder als besonders gelungen noch als schlecht gemacht empfunden habe - einfach als extrem unbefriedigend. Und so weiß ich auch nach dieser Ausführung meiner Leseerfahrung noch nicht so genau, was ich von der Geschichte halten soll, die mich verwirrt und auf Abstand gehalten, gleichzeitig aber auch berührt und mitgerissen hat.


Sebby: "Du hast die Augen geschlossen und dein ganzer Körper hat gelauscht. Die Worte flüsterten in dich hinein, das Geheimnis der Schönheit in all deiner vertrackten Verletzlichkeit. Glück war für dich nie von Dauer gewesen. Und deshalb hast du die Grenzen immer weiter hinausgeschoben und den darauffolgenden unvermeidlichen Schmerz willkommen geheißen. Du hast dagelegen in der langsam tauenden Erde und plötzlich begriffen, dass das von dir verlangt werden würde, solange du hier warst. Solche Dinge zu fühlen, solche starken schwierigen Dinge - und zu wissen, dass du dadurch dem Göttlichen am nächsten kommst. So bist du göttlich."




Fazit:


Kate Scelsa erzählt hier brutal ehrlich, nicht romantisiert und trotz all der Probleme fast verträumt vom schweren Los der Außenseiter. "Fans des unmöglichen Lebens" ist ein sehr ambivalenter, intensiver Coming-of-Age-Roman, der es durch verschiedene Perspektiven und einen eher distanzierten Schreibstil dem Leser nicht gerade leicht macht, ihn zu mögen oder ihn zu verfolgen. Da ich je nach Blickwinkel so ziemlich alles zwischen einem und fünf Sternen für diese Geschichte gerechtfertigt sehen würde, gebe ich neutrale 2,5 Sterne für diese ambivalente Story.


Zum Abschluss noch drei weitere Zitate, die ich unbedingt mit euch teilen will, die aber nirgends mehr hingepasst haben:

Jeremy: "Ein bisschen Drag hat noch keinem Selbstbewusstsein geschadet, glaub mir." Sie wischte die Finger an einem Kosmetiktuch ab. "Denk immer daran, was RuPaul sagt: Wir werden nackt geborgen - und der Rest ist Drag. Und das", sie legte den Lippenstift weg und setzte sich neben mich, "das ist fabelhaft."

Mira: "Das war die Essenz der Depression. Wenn nichts irgendeine Bedeutung hatte, dann gab es keine Wahlmöglichkeiten. Wenn sie in die Tiefen der Müdigkeit fiel, steckte sie tief in einem Mangel an Möglichkeiten. Sie kam sich vor, wie ein Haufen Fleisch, der ohne jeden Grund an diesen Planeten gebunden war. Ein nebelhafter Traum von einer Zukunft, in der sie ihre ganze Zeit damit verbringen konnte, Dinge zu tun, die sie liebte, statt notgedrungen Pflichten zu erfüllen, war nichts als eine Fantasievorstellung."

Mira: "Buddhistische Mönche konnten ihre Gehirne auf die Wellen des Universums einstellen. Was, wenn die Verrückten nicht erfahren genug waren zu wissen, welche Sender real waren und welche nur weißes Rauschen?"

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.10.2020

Ein sehr ambivalenter, intensiver Coming-of-Age-Roman, der es dem Leser nicht gerade leicht macht.

Fans des unmöglichen Lebens
0

Ich habe diese Geschichte bereits vor eineinhalb Wochen beendet und lange überlegen müssen, was ich von ihr halten soll. Denn "Fans des unmöglichen Lebens" ist ein sehr ambivalenter, intensiver Coming-of-Age-Roman, ...

Ich habe diese Geschichte bereits vor eineinhalb Wochen beendet und lange überlegen müssen, was ich von ihr halten soll. Denn "Fans des unmöglichen Lebens" ist ein sehr ambivalenter, intensiver Coming-of-Age-Roman, der es dem Leser nicht gerade einfach macht, ihn zu mögen oder ihn zu verfolgen. Mit den vielen ernsten Themen und dem bissigen Humor ist die Geschichte definitiv keine Komödie, aber auch kein düsteres Drama. Stattdessen steht das Werk auf wunderbare Art und Weise dazwischen und lässt einen gleichzeitig lachen und weinen.


Jeremy: "Mögen wir unmöglich leben", sagte Sebby, als er die Augen aufschlug. "Allen Erwartungen zuwider. Mögen die Leute uns angucken und sich fragen, wie solche Juwelen in der traurigen Wüste der Welt funkeln können. Mögen wir das unmögliche Leben leben."


Cover und Klapptext lassen die Story wie ein süßes Jugendbuch über Außenseiter klingen. Das mag auch nicht ganz verkehrt sein, die Geschichte kommt jedoch weitaus düsterer und schwieriger daher als ich das aufgrund der Gestaltung vermutet hätte. Der weiße Hintergrund, die farbenfrohen Striche und Kringel, die drei kleinen Figuren und der große, blaue Titel schreien geradezu "süß und harmlos", was zwei Adjektive sind, die mir im Zusammenhang mit dieser Geschichte wohl nie eingefallen wären. Mein Fazit zur Gestaltung also: sehr süß und rund, jedoch ein bisschen irreführend. Auch innerhalb der Buchdeckel ist mit zwei Titelseiten, die die Geschichte in zwei Teile einteilen, viel Schönes dabei, mir fehlt aber etwas ganz Essenzielles: eine Triggerwarnung. Denn zwischen den so hübschen Seiten stecken unter anderem die Themen Selbstmord, Depression, Selbstverletzung, Panikattacken und Drogenmissbrauch.


Erster Satz: "Am ersten Tag meines zweiten Highschooljahres war mir irgendwie die Fähigkeit, einen Schlips zu binden, abhandengekommen."


Kein Wunder also, dass ich "Fans des unmöglichen Lebens" nicht gerade als Wohlfühlbuch bezeichnen würde. Schon von Beginn an lag hier etwas Seltsames, Erdrückendes in der Luft, das mich instinktiv aus Selbstschutz Abstand zu den Figuren hat wahren lassen. Auch wenn wir relativ harmlos in das Leben der drei Hauptcharaktere eingeführt werden und erst später mehr über die Hintergründe ihres Außenseitertums und ihre Probleme erfahren, ist der Erzählton eher ironisch-anklagend, sodass ich mich emotional und auch inhaltlich nie ganz auf die Geschichte einlassen konnte. Verstärkt wurde diese negative Vorahnung durch die sehr ungewöhnliche Erzählweise aus drei verschiedenen Perspektivarten. Während Jeremy als Ich-Erzähler fungiert und für Mira ein personaler Er-Erzähler gewählt wurde, erzählt Sebby aus der gewöhnungsbedürftigen Du-Perspektive. Nachdem sich meine Verwunderung über diesen stilistischen Zug der Autorin gelegt hatte, verstand ich, dass sich durch die Erzählperspektive in gewisser Weise das Verhältnis von Leser und Figur abbildet. Während man mit Jeremys inneren Prozessen noch mitfühlen kann, ist Mira mit ihren Gedanken und Gefühlen schon weiter entfernt vom Leser. Und Sebbys den Leser direkt ansprechendes "Du" wirkt fast wie ein Vorwurf an den Leser, der sagt "Du könntest das hier sein", "Du könntest durch das Raster gefallen sein", "Du könntest dich so fühlen" wie er.


Sebby: "Erzähl mir eine Geschichte", sagst du. "Okay", sagt sie. "Was für eine?"
"Eine, die davon handelt, dass wir immer weglaufen können."
Sie lächelt. Du atmest ihren Duft ein. Sie riecht wie ein sicherer Ort. Wie Geborgenheit."



Dementsprechend leicht fiel es mir, den unsicheren Jeremy ins Herz zu schließen und die Verletzlichkeit und Unschuld, mit der er neue Erfahrungen macht sowie seine liebenswürdige Unbeholfenheit zu feiern. Auch Mira, die ihren Selbsthass durch bunte Tücher und schreiende Farbe versteckt und Hilflosigkeit mithilfe von magischen Ritualen wegzuzaubern versucht ist eine sehr interessante Figur, bei der jedoch vieles im Dunklen liegt. Wie sie zusammen mit Sebby ihren Nonkonformismus feiert und Jeremy eine komplett neue Welt zeigen, als sie ihn in ihre Clique aufnehmen, macht sie ebenfalls grundsätzlich sympathisch. Sebby hingegen... ist schwierig. Er ist widersprüchlich, unehrlich, sprunghaft, leidend und ergibt ein so verwirrendes Bild ab, dass man als Leser gar nicht genau weiß, was man mit ihm anfangen soll. Hier konfrontiert die Autorin uns wohl mit genau der Hilflosigkeit der Gesellschaft, die nicht weiß, was sie mit jemandem anfangen soll, der so durchs Raster fällt. Mein Fazit also: ziemlich heftig und aufrüttelnd, aber auf eine gute Art.


Mira: "Bye, Sebs."
Mira beendete das Gespräch und legte sich wieder auf ihr Bett. Sie schaute an die Wand über ihr. Dort hingen ausgebreitete Nylonflügel an einem Haken, wie die Trophäe einer erfolgreichen Feenjagd. Unter diesen Flügeln wünschte sie sich, es möge sich alles zum Guten wenden. Für sie beide."


"Fans des unmöglichen Lebens" ist ein Roman, den man nicht einfach so liest, sondern dem man sich stellen, den man verarbeiten und begreifen muss. Denn Kate Scelsa lässt uns die Emotionen und Probleme der Figuren auch ohne Holzhammer-Methode spüren, auch wenn ihr Schreibstil an einigen Stellen etwas holprig wirkt. Was magisch wirken soll, wirkt oftmals eher seltsam, was emotional daher kommt, ist eher tragisch umgesetzt und alles dazwischen hat mich vor allem: verwirrt. Ob das ebenfalls ein stilistischer Kniff der Autorin ist, oder hier vielleicht einiges Lost in Translation gegangen ist, kann ich dabei nicht sagen. Von Stimmung, Themen und Figuren hat die Geschichte mich sehr an Stephen Chobsky "Das ist also mein Leben" erinnert. Diese Feststellung soll zugleich Lob (denn ich liebe dieses Werk und den dazugehörigen Film) und Erklärung dafür sein, weshalb die Wirkung der Geschichte so schwer festzuhalten ist. Außenseitersein, Erfahrungen mit der ersten Liebe, Homosexualität, Freundschaft und Abenteuer auf der einen - Drogen, Selbstmord, Depression und Verlust auf der anderen Seite - die Spannbreite der gezeigten Themen ist weit. Statt uns ganz explizit und mit heftigen Szenen zu schocken, thematisiert die Geschichte jedoch Vieles nur im Vorbeigehen, sodass ein unaufmerksamer Leser auch über das ein oder andere hinwegsehen kann. Wie feinfühlig und tiefgründig das Drama sich mit wichtigen Themen auseinandersetzt, merkt man auch daran, dass der Roman beim Lesen Spuren hinterlässt, nachdenklich macht, aber nicht deprimiert und versucht, vieles mit bissigem Humor und jugendlichem Gefühlschaos zu retten.


Jeremy: "Er beugte sich vor. "Das interessiert keinen", flüsterte er mir ins Ohr. "Und wenn, dann scheiß drauf." Ich holte tief Luft und nickte, versuchte zu lächeln - und dann neigte er meinen Oberkörper weit nach hinten - und ich stolperte rückwärts und musste so lachen, dass mir alles egal war. Scheiß auf die anderen. Ja, das war´s. Genau das war´s."


Das Ende ist dann der perfekte Höhepunkt all meiner ambivalenten Gefühle zu dieser Geschichte: es ist seltsam, unbefriedigend, emotional nahegehend, brutal und lässt den Leser verwirrt in der Luft hängen. Durch diese Ungenauigkeit wird dem Leser einen gewissen Interpretationsspielraum überlassen, was ich weder als besonders gelungen noch als schlecht gemacht empfunden habe - einfach als extrem unbefriedigend. Und so weiß ich auch nach dieser Ausführung meiner Leseerfahrung noch nicht so genau, was ich von der Geschichte halten soll, die mich verwirrt und auf Abstand gehalten, gleichzeitig aber auch berührt und mitgerissen hat.


Sebby: "Du hast die Augen geschlossen und dein ganzer Körper hat gelauscht. Die Worte flüsterten in dich hinein, das Geheimnis der Schönheit in all deiner vertrackten Verletzlichkeit. Glück war für dich nie von Dauer gewesen. Und deshalb hast du die Grenzen immer weiter hinausgeschoben und den darauffolgenden unvermeidlichen Schmerz willkommen geheißen. Du hast dagelegen in der langsam tauenden Erde und plötzlich begriffen, dass das von dir verlangt werden würde, solange du hier warst. Solche Dinge zu fühlen, solche starken schwierigen Dinge - und zu wissen, dass du dadurch dem Göttlichen am nächsten kommst. So bist du göttlich."




Fazit:


Kate Scelsa erzählt hier brutal ehrlich, nicht romantisiert und trotz all der Probleme fast verträumt vom schweren Los der Außenseiter. "Fans des unmöglichen Lebens" ist ein sehr ambivalenter, intensiver Coming-of-Age-Roman, der es durch verschiedene Perspektiven und einen eher distanzierten Schreibstil dem Leser nicht gerade leicht macht, ihn zu mögen oder ihn zu verfolgen. Da ich je nach Blickwinkel so ziemlich alles zwischen einem und fünf Sternen für diese Geschichte gerechtfertigt sehen würde, gebe ich neutrale 2,5 Sterne für diese ambivalente Story.


Zum Abschluss noch drei weitere Zitate, die ich unbedingt mit euch teilen will, die aber nirgends mehr hingepasst haben:

Jeremy: "Ein bisschen Drag hat noch keinem Selbstbewusstsein geschadet, glaub mir." Sie wischte die Finger an einem Kosmetiktuch ab. "Denk immer daran, was RuPaul sagt: Wir werden nackt geborgen - und der Rest ist Drag. Und das", sie legte den Lippenstift weg und setzte sich neben mich, "das ist fabelhaft."

Mira: "Das war die Essenz der Depression. Wenn nichts irgendeine Bedeutung hatte, dann gab es keine Wahlmöglichkeiten. Wenn sie in die Tiefen der Müdigkeit fiel, steckte sie tief in einem Mangel an Möglichkeiten. Sie kam sich vor, wie ein Haufen Fleisch, der ohne jeden Grund an diesen Planeten gebunden war. Ein nebelhafter Traum von einer Zukunft, in der sie ihre ganze Zeit damit verbringen konnte, Dinge zu tun, die sie liebte, statt notgedrungen Pflichten zu erfüllen, war nichts als eine Fantasievorstellung."

Mira: "Buddhistische Mönche konnten ihre Gehirne auf die Wellen des Universums einstellen. Was, wenn die Verrückten nicht erfahren genug waren zu wissen, welche Sender real waren und welche nur weißes Rauschen?"

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.10.2020

"Es ist seine Welt - aber gibt es darin auch einen Platz für mich?"

Amber Eyes - Mit dir für immer
0

Habt ihr buchige Guilty Pleasures? Meine geheime Obsession gilt seit Jahren Rockstar Romances. Auch wenn ich mittlerweile schon fast alles gelesen habe, was der Markt hergibt, erliege ich immer wieder ...

Habt ihr buchige Guilty Pleasures? Meine geheime Obsession gilt seit Jahren Rockstar Romances. Auch wenn ich mittlerweile schon fast alles gelesen habe, was der Markt hergibt, erliege ich immer wieder dem Suchtpotenzial einer neuen Geschichte und denke bei jeder Neuerscheinung sofort: das muss ich lesen. So auch bei meinem letzten CR "Amber Eyes" von Sina Müller. Und nicht nur dass mich die Geschichte gut unterhalten hat, ich war auch total positiv überrascht von der Emotionalität und Hintergründigkeit der Geschichte.


"Wir haben nur dieses eine Leben, und ich denke, wir sollten es in vollen Zügen genießen und nicht aus Angst vor dem, was möglicherweise eintreffen könnte, verkriechen."



Das Cover zeigt zwar zwei Models, was ich grundsätzlich eher ablehne, gefällt mir insgesamt aber trotzdem ganz gut. In erster Linie mag ich diese Gemütlichkeit, die durch die Backsteinwände, das weiße Bett und die beiden innig ineinander und der Musik versunkenen Personen ausgestrahlt wird. Auch der große, geschwungene Titel passt inhaltlich sehr gut und verbreitet durch das warme Orange ein Herbstfeeling. Das 300seitige Innenleben des Taschenbuchs ist relativ schlicht gestaltet und fällt vor allem durch die kleine Schrift auf. Sehr gut gefallen haben mir aber die eingebundenen Instagram-Beiträge von Alices neuem Kanal, den sie gründet, um den Beginn ihres neuen Lebens einzuläuten. Mit kurzen Texten, Gedichten und ganz vielen Hashtags wird so ihre Geschichte modern und spritzig begleitet.


Erster Satz: "Stop!", schallt Brians Stimme durch die Halle, die uns seit Tagen als Proberaum dient."


Dass es in dieser Geschichte gleichermaßen um Alice wie um Sam geht wird deutlich, als wir aus seiner Perspektive in die Geschichte einsteigen. Seine Liebe zur Musik, die Aufregung aufgrund des bevorstehenden Releases seines ersten Soloalbums und die Gefühlsintensität, mit der er seine Umgebung aufgrund seiner Hypersensibilität wahrnimmt haben mich sofort in ihren Bann gezogen. Vom Rockstar-Leben geht es dann direkt weiter zur Erzieherin Alice, die auch nach einem Jahr den Tod ihres Zwillingsbruders Paul noch nicht verarbeitet hat. Als sich dann auch noch ihre Jugendliebe und der ehemals beste Freund ihres Bruders bei ihr meldet, weil er gerade in Berlin ist und alte Kontakte wieder aufleben lassen soll, kochen sofort alte Gefühle hoch - nicht nur die Wut darüber, vor Jahren einfach so von Sam im Stich gelassen worden zu sein, ist wieder da, sondern auch die Nähe und Anziehungskraft. Denn aus dem schlaksigen Jungen mit Zahnspange, den Alice gekannt hat, ist in Zwischenzeit ein gutaussehender und weltberühmter Rockstar geworden...


"Er grinst breit. Sein Blick streift mich, und ich fühle mich plötzlich ganz klein. Diese Sache mit der Solo-Karriere ist einfach ein verdammt großes Ding. Es ist genau das, was Sam will. Was Sam glücklich macht. Es ist seine Welt - aber gibt es darin auch einen Platz für mich?"


Sina Müller lässt sich relativ viel Zeit damit, ihre Protagonisten einzuführen und die beiden danach mit all den Emotionen zu konfrontieren, die der jeweils andere in ihnen auch nach all den Jahren noch auslöst. Statt einfach vor den Schwierigkeiten und Gefühlen wegzulaufen, zieht Sam kurzerhand bei Alice ein, um sie finanziell zu unterstützen und bei ihr zu sein. So gesellt sich zu dem Rockstar-/Boygroup-Thema und dem Friends-to-Lovers-Motiv auch noch das spannende Mitbewohner-Plus und die Geschichte hat offiziell alles, was man sich von New Adult wünschen kann. Doch "Amber Eyes" ist keineswegs eine 08/15-Rockstar-Romance, die nur aus den bekannten Zutaten zusammengemischt wurde. Mich haben die Tiefe und die Emotionalität der Geschichte total positiv überrascht. Hier geht es um Trauer, Selbstverwirklichung, Verlust, Träume, Grenzen und gemeinsame Wege, was die Autorin feinfühlig und gefühlsintensiv umgesetzt hat. Auch dass die Geschichte endlich mal wieder einen deutschen Schauplatz wählt, steht ihr gut zu Gesicht. Sams und Alices Leben und Wirken in Berlin mit kurzen Ausflügen in andere europäische Städte zeigt mal wieder, dass das deutsche Setting dem Amerikanischen in nichts nachsteht und es nicht nötig ist, dass beinahe alle Autoren mit ihren Geschichten in die USA oder Großbritannien flüchten.


"Mir war zum Weinen zumute, als ich sie das erste mal gelesen habe, und doch habe ich gelächelt. Weil ich weiß, dass es stimmt. Weil genau das meine Schwäche ist und ich täglich daran erinnert werden muss, die Sonne zu sehen und nicht den Schatten. Das Lachen zu hören und nicht die Stille. Die Süße des Lebens zu schmecken und nicht die Bitterkeit des Todes."


Sehr schön ist auch der Schreibstil der Autorin, der es immer wieder schaffte, weise klingende Wahrheiten einzubauen, ohne diese Phrasenhaft wie ein Kalenderspruch klingen zu lassen. Manche Szenen waren einfach so süß, dass ich still und leise in meinem Zimmer aufseufzen musste. Durch die Ich-Perspektiven auf beiden Seiten bekommen wir alle Gefühle und Gedanken der Figuren hautnah mit, die Möglichkeit, Gefühle einer der beiden Protagonisten vor dem Leser zu verstecken, um irgendwelche Wendungen hervorrufen zu können, ist damit jedoch nicht gegeben. Dadurch ist schon von Anfang an klar, in welche Richtung sich die Story entwickeln wird und auch die Rock-Star-Fassade Sams lässt sich vor den Lesern nicht lange halten. Das bedeutet jedoch nicht, dass es nicht spannend gewesen wäre. Im Gegenteil. Die hohe Anziehungskraft der Geschichte resultiert aber weniger aus handlungsbezogenen Spannungsbögen sondern eher aus der prickelnden Mischung von Glamour, Musik, den Schattenseiten des Ruhms, unmöglicher Leidenschaft, Sentimentalität und ungeahnter Verletzlichkeit.


"Ich will Sam. Mit allen Wenns und Abers. Mit Haut und Haaren. Mit seinen lauten und leisen Tönen. Und einem Paukenschlag, der mein Herz zum Vibrieren bringt."


Bei all der positiven Überraschung ob der süßen und emotionalen Geschichte, darf ich jedoch nicht vergessen, einige Kritikpunkte anzubringen. Denn auch wenn ich die Geschichte an einem einzigen Mittag weggelesen habe und sie als mitreißend und authentisch empfand, ist sie mir definitiv zu kurz geraten. Gerade ab der Hälfte drückt Sina Müller ganz schön aufs Gas und überspringt viele interessante Szenen einfach, um sie in wenigen Sätzen nachzuerzählen. Gerade Szenen wie zum Beispiel die Party mit der Band oder ihre erste Annäherung werden einfach übergangen, wodurch ich Sam und Alice als Paar nicht ganz so fühlen konnte, wie das vielleicht möglich gewesen wäre. Was die Autorin in ihrer Einleitung so wunderbar hinbekommen hatte, nämlich die Gefühle ihrer Figuren lebensecht und überwältigend darzustellen, wird im Mittelteil immer weniger gewaltig und während die beiden von einer Seite auf die andere nur noch wild knutschen und sooo verliebt sind, geraten viele Konflikte stark in den Hintergrund. Zwar gibt es auch im späteren Verlauf immer wieder sehr anrührende Szenen und das ein oder andere Problem taucht am Horizont auf, die Geschichte steuert nun jedoch sehr geradlinig und zielsicher auf ein schnelles Happy End zu, woran auch der kaum einfallsreiche und unnötige Prä-Happy-End-Breakdown kurz vor Schluss nichts ändern kann. Im Gegenteil: die fragwürdige Entwicklung, die den Protagonisten in typischer New Adult Manier scheinbar noch mal einen Stein in den Weg legt, wird dann viel zu schnell aufgelöst und hierlässt am Ende eine gerunzelte Stirn.


"Zufrieden schließe ich die Augen. Konzentriere mich auf seinen Herzschlag. Er erzählt vom Leben. Von Freundschaft und Abenteuer. Von Tagen und Nächten. Und vor allem erzählt er von Sam."





Fazit:


"Amber Eyes" ist keineswegs eine 08/15-Rockstar-Romance, die nur aus den bekannten Zutaten zusammengemischt wurde, sondern überrascht mit Tiefe und Emotionalität. Die prickelnde Mischung von Glamour, Musik, den Schattenseiten des Ruhms, Trauer, Sentimentalität und ungeahnter Verletzlichkeit wird jedoch durch ein etwas zu überhastetes Ende und verschenktem Potential im Mittelteil eingetrübt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.10.2020

"Es ist seine Welt - aber gibt es darin auch einen Platz für mich?"

Amber Eyes - Mit dir für immer
0

Habt ihr buchige Guilty Pleasures? Meine geheime Obsession gilt seit Jahren Rockstar Romances. Auch wenn ich mittlerweile schon fast alles gelesen habe, was der Markt hergibt, erliege ich immer wieder ...

Habt ihr buchige Guilty Pleasures? Meine geheime Obsession gilt seit Jahren Rockstar Romances. Auch wenn ich mittlerweile schon fast alles gelesen habe, was der Markt hergibt, erliege ich immer wieder dem Suchtpotenzial einer neuen Geschichte und denke bei jeder Neuerscheinung sofort: das muss ich lesen. So auch bei meinem letzten CR "Amber Eyes" von Sina Müller. Und nicht nur dass mich die Geschichte gut unterhalten hat, ich war auch total positiv überrascht von der Emotionalität und Hintergründigkeit der Geschichte.


"Wir haben nur dieses eine Leben, und ich denke, wir sollten es in vollen Zügen genießen und nicht aus Angst vor dem, was möglicherweise eintreffen könnte, verkriechen."


Das Cover zeigt zwar zwei Models, was ich grundsätzlich eher ablehne, gefällt mir insgesamt aber trotzdem ganz gut. In erster Linie mag ich diese Gemütlichkeit, die durch die Backsteinwände, das weiße Bett und die beiden innig ineinander und der Musik versunkenen Personen ausgestrahlt wird. Auch der große, geschwungene Titel passt inhaltlich sehr gut und verbreitet durch das warme Orange ein Herbstfeeling. Das 300seitige Innenleben des Taschenbuchs ist relativ schlicht gestaltet und fällt vor allem durch die kleine Schrift auf. Sehr gut gefallen haben mir aber die eingebundenen Instagram-Beiträge von Alices neuem Kanal, den sie gründet, um den Beginn ihres neuen Lebens einzuläuten. Mit kurzen Texten, Gedichten und ganz vielen Hashtags wird so ihre Geschichte modern und spritzig begleitet.


Erster Satz: "Stop!", schallt Brians Stimme durch die Halle, die uns seit Tagen als Proberaum dient."


Dass es in dieser Geschichte gleichermaßen um Alice wie um Sam geht wird deutlich, als wir aus seiner Perspektive in die Geschichte einsteigen. Seine Liebe zur Musik, die Aufregung aufgrund des bevorstehenden Releases seines ersten Soloalbums und die Gefühlsintensität, mit der er seine Umgebung aufgrund seiner Hypersensibilität wahrnimmt haben mich sofort in ihren Bann gezogen. Vom Rockstar-Leben geht es dann direkt weiter zur Erzieherin Alice, die auch nach einem Jahr den Tod ihres Zwillingsbruders Paul noch nicht verarbeitet hat. Als sich dann auch noch ihre Jugendliebe und der ehemals beste Freund ihres Bruders bei ihr meldet, weil er gerade in Berlin ist und alte Kontakte wieder aufleben lassen soll, kochen sofort alte Gefühle hoch - nicht nur die Wut darüber, vor Jahren einfach so von Sam im Stich gelassen worden zu sein, ist wieder da, sondern auch die Nähe und Anziehungskraft. Denn aus dem schlaksigen Jungen mit Zahnspange, den Alice gekannt hat, ist in Zwischenzeit ein gutaussehender und weltberühmter Rockstar geworden...


"Er grinst breit. Sein Blick streift mich, und ich fühle mich plötzlich ganz klein. Diese Sache mit der Solo-Karriere ist einfach ein verdammt großes Ding. Es ist genau das, was Sam will. Was Sam glücklich macht. Es ist seine Welt - aber gibt es darin auch einen Platz für mich?"


Sina Müller lässt sich relativ viel Zeit damit, ihre Protagonisten einzuführen und die beiden danach mit all den Emotionen zu konfrontieren, die der jeweils andere in ihnen auch nach all den Jahren noch auslöst. Statt einfach vor den Schwierigkeiten und Gefühlen wegzulaufen, zieht Sam kurzerhand bei Alice ein, um sie finanziell zu unterstützen und bei ihr zu sein. So gesellt sich zu dem Rockstar-/Boygroup-Thema und dem Friends-to-Lovers-Motiv auch noch das spannende Mitbewohner-Plus und die Geschichte hat offiziell alles, was man sich von New Adult wünschen kann. Doch "Amber Eyes" ist keineswegs eine 08/15-Rockstar-Romance, die nur aus den bekannten Zutaten zusammengemischt wurde. Mich haben die Tiefe und die Emotionalität der Geschichte total positiv überrascht. Hier geht es um Trauer, Selbstverwirklichung, Verlust, Träume, Grenzen und gemeinsame Wege, was die Autorin feinfühlig und gefühlsintensiv umgesetzt hat. Auch dass die Geschichte endlich mal wieder einen deutschen Schauplatz wählt, steht ihr gut zu Gesicht. Sams und Alices Leben und Wirken in Berlin mit kurzen Ausflügen in andere europäische Städte zeigt mal wieder, dass das deutsche Setting dem Amerikanischen in nichts nachsteht und es nicht nötig ist, dass beinahe alle Autoren mit ihren Geschichten in die USA oder Großbritannien flüchten.


"Mir war zum Weinen zumute, als ich sie das erste mal gelesen habe, und doch habe ich gelächelt. Weil ich weiß, dass es stimmt. Weil genau das meine Schwäche ist und ich täglich daran erinnert werden muss, die Sonne zu sehen und nicht den Schatten. Das Lachen zu hören und nicht die Stille. Die Süße des Lebens zu schmecken und nicht die Bitterkeit des Todes."


Sehr schön ist auch der Schreibstil der Autorin, der es immer wieder schaffte, weise klingende Wahrheiten einzubauen, ohne diese Phrasenhaft wie ein Kalenderspruch klingen zu lassen. Manche Szenen waren einfach so süß, dass ich still und leise in meinem Zimmer aufseufzen musste. Durch die Ich-Perspektiven auf beiden Seiten bekommen wir alle Gefühle und Gedanken der Figuren hautnah mit, die Möglichkeit, Gefühle einer der beiden Protagonisten vor dem Leser zu verstecken, um irgendwelche Wendungen hervorrufen zu können, ist damit jedoch nicht gegeben. Dadurch ist schon von Anfang an klar, in welche Richtung sich die Story entwickeln wird und auch die Rock-Star-Fassade Sams lässt sich vor den Lesern nicht lange halten. Das bedeutet jedoch nicht, dass es nicht spannend gewesen wäre. Im Gegenteil. Die hohe Anziehungskraft der Geschichte resultiert aber weniger aus handlungsbezogenen Spannungsbögen sondern eher aus der prickelnden Mischung von Glamour, Musik, den Schattenseiten des Ruhms, unmöglicher Leidenschaft, Sentimentalität und ungeahnter Verletzlichkeit.


"Ich will Sam. Mit allen Wenns und Abers. Mit Haut und Haaren. Mit seinen lauten und leisen Tönen. Und einem Paukenschlag, der mein Herz zum Vibrieren bringt."


Bei all der positiven Überraschung ob der süßen und emotionalen Geschichte, darf ich jedoch nicht vergessen, einige Kritikpunkte anzubringen. Denn auch wenn ich die Geschichte an einem einzigen Mittag weggelesen habe und sie als mitreißend und authentisch empfand, ist sie mir definitiv zu kurz geraten. Gerade ab der Hälfte drückt Sina Müller ganz schön aufs Gas und überspringt viele interessante Szenen einfach, um sie in wenigen Sätzen nachzuerzählen. Gerade Szenen wie zum Beispiel die Party mit der Band oder ihre erste Annäherung werden einfach übergangen, wodurch ich Sam und Alice als Paar nicht ganz so fühlen konnte, wie das vielleicht möglich gewesen wäre. Was die Autorin in ihrer Einleitung so wunderbar hinbekommen hatte, nämlich die Gefühle ihrer Figuren lebensecht und überwältigend darzustellen, wird im Mittelteil immer weniger gewaltig und während die beiden von einer Seite auf die andere nur noch wild knutschen und sooo verliebt sind, geraten viele Konflikte stark in den Hintergrund. Zwar gibt es auch im späteren Verlauf immer wieder sehr anrührende Szenen und das ein oder andere Problem taucht am Horizont auf, die Geschichte steuert nun jedoch sehr geradlinig und zielsicher auf ein schnelles Happy End zu, woran auch der kaum einfallsreiche und unnötige Prä-Happy-End-Breakdown kurz vor Schluss nichts ändern kann. Im Gegenteil: die fragwürdige Entwicklung, die den Protagonisten in typischer New Adult Manier scheinbar noch mal einen Stein in den Weg legt, wird dann viel zu schnell aufgelöst und hierlässt am Ende eine gerunzelte Stirn.


"Zufrieden schließe ich die Augen. Konzentriere mich auf seinen Herzschlag. Er erzählt vom Leben. Von Freundschaft und Abenteuer. Von Tagen und Nächten. Und vor allem erzählt er von Sam."





Fazit:


"Amber Eyes" ist keineswegs eine 08/15-Rockstar-Romance, die nur aus den bekannten Zutaten zusammengemischt wurde, sondern überrascht mit Tiefe und Emotionalität. Die prickelnde Mischung von Glamour, Musik, den Schattenseiten des Ruhms, Trauer, Sentimentalität und ungeahnter Verletzlichkeit wird jedoch durch ein etwas zu überhastetes Ende und verschenktem Potential im Mittelteil eingetrübt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.10.2020

Aktuell, zuckersüß und mal was anderes - konnte meine Erwartungen aber leider nicht zur Gänze erfüllen.

What I Like About You
0

Eine Geschichte über eine Cupcake-backende Jugendbuch-Bloggerin, die nach einem Umzug ihren Online-Freund in echt trifft und damit jede Menge Chaos auslöst? Das klang so vielversprechend, dass ich nicht ...

Eine Geschichte über eine Cupcake-backende Jugendbuch-Bloggerin, die nach einem Umzug ihren Online-Freund in echt trifft und damit jede Menge Chaos auslöst? Das klang so vielversprechend, dass ich nicht lange gezögert und sofort zugeschlagen habe. Und tatsächlich: "What I Like About You" ist aktuell, zuckersüß und mal was anderes - konnte meine Erwartungen aber leider nicht zur Gänze erfüllen.


"Das ist das Problem mit Worten. In meinem Kopf sind Worte magische meine Gedanken sind wortgewaltig und stürmisch. Auf meiner Website sind Worte Musik. Im Klicken meiner Tastatur, im Kratzen des Bleistifts, der auf Papier trifft. In der Schönheit des Radiergummis, der Löschtaste. Auf der Seite singen und tanzen die Worte in exakter Ausdrucksweise und komplizierten Rhythmen.
Aber laut ausgesprochen? Dann sind Worte das Schlimmste!"


Das türkis-blaue Cover mit den zwei Figuren-Strichzeichnungen, den Herzchen und dem großen geletterten Titel schreit nicht nur laut "Achtung, süße Geschichte voraus", sondern passt auch gut zur Geschichte. Dafür sorgt auch die designerische Nähe zum Originalcover, das ebenfalls blau ist und zwei Cartoonzeichnungen von Nash und Halle zeigt. Auch innerhalb der Buchdeckel geht es gut durchdacht und spritzig weiter. In den Leselaschen steht eines der prägenden Hauptzitate der Geschichte und der Fließtext wird durch eingebundenen Chatverläufe, Emails, Kommentare, Tweets, Blogposts und Comics gekonnt aufgelockert. Dadurch wirkt die Geschichte nicht nur moderner, man kann auch einen wichtigen Teil von Halles Leben besser nachvollziehen und erhält einen von ihrer Selbstbeobachtung unabhängigen Eindruck ihrer Identität als die Bloggerin Kels von @OneTruePastry. Und das ist auch bitter notwendig, denn anders als ich angenommen hatte, fokussiert die Geschichte nicht auf ihrem Leben als Teil der Book-Community sondern vielmehr auf ihrer Identitätskrise zwischen der analogen Halle und ihrem digitalen Alias Kels.


"Ich bin immer so besessen davon, das Richtige zu sagen, den perfekten Satz zusammenzubauen. Aber vielleicht ist es in Ordnung, wenn meine Worte manchmal chaotisch und verkehrt herauskommen, solange sie wahr sind."


Angestoßen wird diese Krise, als sie nach einem Umzug zu ihrem Großvater ihren langjährigen Online-Freund Nash persönlich trifft. Sie erkennt ihn natürlich sofort, doch da sie keinerlei Bilder von sich selbst online gestellt hat und im Netz mit einem anderen Namen unterwegs ist, hat er keine Ahnung, wer das schüchterne, neue Mädchen ist, das in der Bibliothek vor ihm sitzt. Wenn es nach Halle geht, könnte das auch so bleiben, denn während sie in ihren Nachrichten selbstsicher, wortgewandt und witzig ist, ist sie in direkten Gesprächen oftmals unsicher. Also was, wenn Nash sie nicht mag, wenn sie sich ihm offenbart? Aus dieser Angst wird der Beschluss geboren, auf den richtigen Zeitpunkt für ihre Offenbarung zu warten. Doch den richtigen Zeitpunkt scheint sie immer wieder zu verpassen und als sie dann als Halle Nash immer näherkommt und gleichzeitig die BookCon näher rückt, auf der sie zum ersten Mal als Person auftreten soll, scheint die unvermeidbare Katastrophe in greifbarer Nähe...


"Nash ist hier. In Middleton. Wir gehen zusammen zur Schule. Wir werden den Abschluss zusammen machen.
Er hat keine Ahnung, wer ich bin.
Und ... ich habe keine Ahnung, was ich tun soll."


Neben dem nett verpackten Buchblogger-Thema, das wohl für viele den Ausschlag gegeben hat, diese Geschichte lesen zu wollen, lässt Marisa Kanter eine Menge anderer Themen in ihre Geschichte miteinfließen. Ja, es geht hier schon um die Liebe zu Büchern und allem was dazugehört, um Lieblingsbücher, Rezensionen, Buchmessen, Posts, buchige Diskussionen, Communitypflege auf Booktwitter und Bookstagram und um die Arbeit, die hinter allem steckt und indem sich jeder ambitionierte Leser und jeder Buchblogger wiederfinden wird. Es geht jedoch auch um die erste Liebe, Geschlechteridentität, Online-Beziehungen, Anonymität im Internet, Alias und falsche Namen, Verlust und Trauerbewältigung, jüdische Traditionen, Heimatlosigkeit und Dokumentarfilme. Wer bei dieser Bandbreite jetzt stutzig wird: ja, es wird recht voll in der Geschichte und vieles kommt deshalb nur am Rande auf den Tisch. Bei vielen Themen wie zum Beispiel bei Halles Religion oder Ollies Sexualität ist diese Beiläufigkeit aber kein Problem - im Gegenteil: hier setzt die Autorin wohl absichtlich auf einen unaufgeregten, knappen Stil, um das Thema eben normal wirken zu lassen und nicht aufzubauschen. Bei anderen Themen hingegen macht sich die Fülle an angesprochenen Facetten negativ bemerkbar und gerade was Halles Umfeld angeht (z.B. ihre Beziehung zu ihren Eltern, der Trauerprozess ihres Großvaters etc.) bleibt vieles nur oberflächlich angeschnitten.


"Mit Kels sind Erwartungen und fast drei Jahre Geschichte verbunden. Kels weiß immer, was sie sagen soll, sie wird in großen Veröffentlichungen zitiert und ist in Jugendbuch-Skandale verwickelt, und sie bringt es fertig, One True Pastry zu betreiben wie einen Vollzeitjob. Ich weiß, dass er sie mag, aber sie ist die Markenversion von mir - sie ist nicht ich.
Könnte Nash diese Version von mir mögen? Das möchte ich wirklich herausfinden."


Abseits der vielen Themen dominiert die wohl verrückteste Dreiecksgeschichte aller Zeiten das Geschehen: denn mit ihren beiden Identitäten als Halle und Kels nimmt die Protagonisten zwei Seiten des Dreiecks ein. Wenn sie schreibt, „Für ihn ist das ein Dreieck. Aber ich weiß, dass es nur eine gerade Linie ist. Es war immer eine Linie.“, macht es das für sie und für Nash aber nicht leichter. Im Gegenteil: während sie damit beschäftigt ist, als Halle eifersüchtig auf das zu sein, was Nash mit Kels hat oder sich umgekehrt zu fragen, warum Nash ein Detail seines Lebens lieber Halle anvertraut, als mit Kels darüber zu sprechen, will Nash, der seit Jahren heimlich in Kels verliebt ist, Halle keine große Hoffnungen machen und ist hin und her gerissen unwissend, dass er sich zweimal in die gleiche Person verliebt hat. Ihr seht schon, es wird kompliziert. Und genau das sorgt auch dafür, dass man trotz dass es relativ wenig konkrete Spannung gibt, bis zum Ende dabeibleiben muss. Zwar ist von Beginn an klar, was kommen muss, offenbleibt aber wie, wo und wann, sodass man sich mit jeder weiteren Lüge unweigerlich fragt, wie Halle da wieder rauskommen soll. Wie das ganze Chaos dann gelöst wurde, ist leider ein wenig lasch und nach dem großen Knall ist relativ schnell die Luft raus.


„Freundschaft heißt, dass die Welt vielleicht ein Irrenhaus ist, aber weniger verrückt, wenn man Menschen hat, die einem helfen, seinen Weg zu finden. Freundschaft ist chaotisch. Schwer. Vertrackt. Großartig. Zerbrechlich. Beständig. Unmöglich. Aber all das wert.
Immer all das wert.“


Ebenfalls nicht ganz überzeugen konnte mich Nash als Love Interest, der in Halles Gefühls- und Gedankenchaos ziemlich untergeht. Es geht zwar ziemlich ausführlich aus Halles und Kels Schilderungen hervor, dass er ein echt super Typ sein muss, was ihn aber wirklich beschäftigt und ausmacht, wird bis auf wenige Einblicke nicht klar, sodass ich seinen Charakter schlecht greifen konnte. Genauso ging es mir mit seinen Freunden, "Le Crew", die zwar auf den ersten Blick wie ein bunter, interessanter Haufen erscheinen, von denen wir aber durch Halles Fokus auf ihre eigenen Probleme nur einen oberflächlichen Eindruck erhalten. Halle/Kels hingegen hat mir als Protagonistin sehr gut gefallen, auch wenn einige andere Leser von ihr etwas genervt waren. Verständlich, denn wie sie ihre Persönlichkeit aufspaltet und die Facetten ihres Lebens zu trennen versucht, ist auf den ersten Blick nicht unbedingt naheliegend. Und auch abseits ihrer absurd erscheinenden Persönlichkeitskrise ist sie in erster Linie: ein Teenager Stimmungsschwankungen, Unsicherheit, gelegentlicher Naivität und allem, was zum Erwachsenwerden dazugehört. Das macht sie zu keiner besonders leichten Protagonistin, bedeutet aber nicht, dass sie als Figur nicht rund gewesen wäre. Auch wenn man ab und an mal mit den Augen rollen muss hat es Marisa Kanter erstaunlich gut geschafft, uns ihren Konflikt glaubhaft darzulegen und dem Leser zaghaft zu erklären, wie alle Teile von Halles Identität sie ausmachen.


"Wenn ich Nash schon online nie sagen konnte, wer ich wirklich bin, obwohl ich da die selbstbewussteste, gechillteste Version von mir bin, wie soll ich die Worte jemals direkt herausbringen?"



Übrigens hat "What I Like About You" hat mich inspiriert - zwar nicht unbedingt zum Nachdenken oder Leben umkrempeln - aber immer hin zum Cupcakes backen, wie ihr auf den Coverbildern, die ich hier stolz angefügt habe, sehen könnt. Der Verlag hat ein tolles Rezept für Red Velvet Cupcakes mit dem Rezensionsexemplar mitgesendet. Schreibt mir doch gerne, wenn Ihr Interesse daran habt, dann teile ich es mit Euch.




Fazit:


"What I Like About You" ist aktuell, zuckersüß und mal was anderes - konnte meine Erwartungen aber leider nicht zur Gänze erfüllen. Die Geschichte bietet neben dem offensichtlichen Identifikationspotential für Blogger eine Bandbreite an weiteren Themen, die jedoch nicht alle rund verarbeitet sind, interessante Nebenfiguren, die neben dem dominanten Konflikt der Protagonistin aber etwas blass bleiben und eine spannende Persönlichkeitskrise, die leider ein etwas lasches Ende findet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere