Profilbild von Wordworld_Sophia

Wordworld_Sophia

Lesejury Star
offline

Wordworld_Sophia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Wordworld_Sophia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.03.2019

Ein rasanter Science-Thriller über Wachstum und Katerstrophe, Gier und Kooperation, Verlierer und Gewinner.

GIER - Wie weit würdest du gehen?
0

Wenn Fiction zur Realität wird macht Marc Elsberg ein Bestseller daraus. So war es zumindest immer mit seinen Romanen wie zum Beispiel "Blackout", "Zero" oder "Helix". Auch hier hat der Autor wieder ein ...

Wenn Fiction zur Realität wird macht Marc Elsberg ein Bestseller daraus. So war es zumindest immer mit seinen Romanen wie zum Beispiel "Blackout", "Zero" oder "Helix". Auch hier hat der Autor wieder ein brandaktuelles Thema in einem rasanten Science-Thriller über Wachstum und Katerstrophe, Gier und Kooperation, Verlierer und Gewinner geschrieben. Zwar geht die Geschichte etwas in eine andere Richtung als ich das erwartet hätte aber dennoch konnte mich der Thriller überzeugen.

Das Cover ist in seiner Gestaltung recht aufgeregt mit dem aufgewühlten, schäumenden Meer im Hintergrund, das durch die weißen Gischteinsprengsel sehr dynamisch wirkt. Die roten Lettern des Titels stechen deutlich ins Auge und mit dem beladenen Containerschiff, welches das "I" bildet, ist sind die groben Grundthemen "Konsum", "Wirtschaft" und "Nachhaltigkeit" angerissen. Da sich die Handlung hier aber eher auf das Setting Berlin beschränkt und Mathematik und Wirtschaftstheorien in den Vordergrund treten, hätte ich mir aber doch ein etwas anderes Motiv gewünscht. Sehr passend sind jedoch die sieben Unterteilungen in Großkapitel, welche mit Symbolen und Zitaten verziert sind, welche an Stammbäume oder Baumdiagramme erinnern sowie die Zeichnungen und Diagramme, welche das Verständnis der dargestellten Theorien deutlich verbessern. Die Gestaltung wird dann durch das Lesebändchen in der passenden Farbe zum Titel noch abgerundet. Insgesamt also eine stimmige Gestaltung, die sich aber noch ein bisschen mehr auf das Thema hätte konzentrieren können.


Erste Sätze: "Die Straßen brannten. In dichten Schwaden zog Rauch über den Asphalt. Herabstürzenden Meteoren gleich, explodierten Molotowcocktails in Feuerbällen und schwarzem Qualm. Durch den Nebel jagten vereinzelt dunkle Gespenster, tauchten da unter und dort wieder auf. Aus dem Dunst wuchs eine dunkle Menschenfront. Köpfe, Schultern. Plakate, Transparente.
Stoppt die Gier! Wohnen: Ausspekuliert! Bedingungsloses Grundeinkommen! Ich kann mir keine Lobbyisten leisten! Friede jetzt! Tod dem Kapitalismus!"


Mit dieser chaotischen, apokalyptisch angehauchten Szene steigen wir nach einem kurzen Prolog in die Handlung ein. Als eine neue Wirtschaftsblase zu platzen droht, was Millionen von Arbeitsplätzen und Existenzen gefährden würde, gehen Tausende von Menschen auf der ganzen Welt auf die Straße, ihren Anteil am Wohlstand einzufordern. Auch in Berlin, wo sich auf einem Krisengipfel die Reichen und Mächtigen treffen um eine Lösung zu finden und aus der Krise Profit zu schlagen, sind große Gegendemonstrationen geplant. Mitten in dem Chaos in dem sich Straßenschlachten mit friedlichen Blockaden abwechseln befinden sich der Wirtschaftstheoretiker und Nobelpreisträger Herbert Thompsen und sein Assistent Will Cantor, die auf dem Gipfel eine Rede halten sollen. Als ihr Auto von der Straße abkommt, auf einen Baum knall und völlig ausbrennt geht die Polizei von einem Unfall und der Entzündung durch einen Molotow-Cocktail aus. Doch der junge Zeuge Jan Wutte hat da etwas ganz anders beobachtet. Da ihm die Polizei seine verrückte Geschichte von Männern in grauen Anzügen nicht abkauft und schließlich sogar ihn selbst verdächtig, verschwindet er von der Unfallstelle und beschließt, die Ermittlung selber in die Hand zu nehmen. So kommt es, dass er zusammen mit dem Profispieler Fitzroy Peel und einigen gut organisierten Demonstranten hinter eine gefährliche Verschwörung kommt: die Rede der beiden scheint eine mathematische Formel zu enthalten, die die gesamte bisherige Wirtschaftstheorien auf den Kopf stellt und Wohlstand für alle garantieren könnte. Doch daran ist nicht allen gelegen - und es beginnt eine Verfolgungsjagd durch Berlin...


"Worum geht es denn jetzt?", wollte Jan ungeduldig wissen. "Um alles", sagte Jeanne mehr zu sich als zu ihnen. "Unser Menschenbild. Richtiges Entscheiden. Die Organisation unserer Gesellschaft. Sinnvolle Wohlstandsverteilung. Egoismus, Firmenmanagement, Konfliktlösung..."
"Wenn die beiden recht haben, erschüttert das unsere herrschenden Gesellschafts- und Wirtschaftskonzepte in ihren Grundfesten."


Da Marc Elsberg in typischer Weise die personale Erzählperspektive von Absatz zu Absatz zwischen den Protagonisten wechseln lässt, ist von Beginn an klar, dass Jan Wutte Recht hat und hinter dem Mord an Thompson und Cantor etwas Größeres steckt. Wer genau der Auftraggeber des Mordkommandos ist und was dessen Motive sind bleibt jedoch lange unklar und so widmen wir uns mit den Protagonisten der rätselhaften Jagd nach der Wahrheit. Dabei erschafft Elsberg diesmal kein globales Weltuntergangsszenario und zieht seine Handlungsstränge nicht über die ganze Welt sondern beschränkt sich auf den Schauort Berlin.

Dabei liest sich die Handlung um das Gerüst wie ein typischer Agenten-Actionfilm. Endlose Verfolgungsjagden, bewaffnete Agenten, brenzlige Straßenschießereien, geheimnisvolle Notizen, plötzliche Entführungen und eine große Verschwörung - auch wenn all diese Elemente weder besonders neu noch wirklich außergewöhnlich sind, bringen sie viel Tempo in die Geschichte und bilden einen Gegenpart zum eher theoretischen, verkopften Herz der Geschichte. An manchen Stellen übertreibt Elsberg vielleicht ein wenig wenn Jan und Fitzroy aus Hotelfenstern auf Dächer klettern, bei einer Gruppe Hausbesetzern Unterschlupf suchen, gegen Profikiller kämpfen und sich selbst in Hochsicherheitsgebiete einschleusen und es scheint als wäre der Autor aus Angst, viele Leser durch die vielen Theorien nicht abzuholen, über das Ziel hinausgeschossen.


"Über den neuen Nationalismus dürfen wir uns nicht wundern. Wenn man jahrzehntelang den Staat zurückdrängt, bleibt vom Nationalstaat nur mehr national. Das fliegt uns jetzt um die Ohren. National. International. (…) Ich habe eine wichtige Rede zu halten", sagte er. "Die das alles hier beenden kann." Er klopfte ihm auf die Schulter. "Wie sagte Churchill? "Wenn du durch die Hölle gehst, geh weiter". Also: Fahren Sie!"


Ein weiterer interessanter Aspekt mit dem der Autor die Geschichte auskleidet und ihr eine besondere Atmosphäre verleiht ist das düstere, chaotische, apokalyptisch anmutende Setting einer Stadt im Ausnahmezustand. Mit seinem Bild um eine politische Konferenz und Demonstrationen zu einer aufkeimenden neuen Wirtschafts- und Finanzkrise bildet er meiner Meinung nach die aktuellen Denkmuster der Gesellschaft gut ab und bleibt mit der Beschreibung einer Situation ähnlich derer in 2008 nahe genug an der Realität um uns die Gefahr deutlich zu machen. Obwohl durch das Setting, die Demonstranten und auch durch die negative Darstellung der Investmentbanker und Staatschefs immer wieder klare politische Kritik mitschwingt, bleiben die Themen Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Politik dennoch mehr im Hintergrund als erwartet.

Im Zentrum der Geschichte liegt natürlich die neuartige Rechenart, die Cantor und Thompson auf dem Gipfel als Lösung präsentieren wollten und deren grobe Züge sich Fitzroy und Jan durch Notizen, Karteikarten und viel Hilfe erarbeiten. Durch die Erklärung der komplexen Mathematik mit einer Metapher und konkreten Beispielen, sind die Theorien durchaus laienkompatibel vermittelt, man sollte dennoch eine grundlegende Affinität zu Zahlen mitbringen, damit man nicht von den Zahlenspielen und Grundlagentheorien gelangweilt wird. Die gründlichen Recherchen und das viele Engagement das der Entwicklung der "Bauernfabel" und der erklärenden Zeichnungen zugrunde liegt, kann ich einfach nur bewundern und mir wurde sowohl die Brisanz als auch die Rechnung hinter der Formel verständlich erklärt.


"Wenn die Welt eine Fußballmannschaft arroganter Egoisten ist, wird diese Mannschaft - und damit jeder einzelne ihrer Spieler - auf Dauer gegen Klimawandel, Hunger, Armt, Gewalt und andere Gegner verlieren. Als Mannschaft aus Teamplayern dagegen wird sie langfristige Vorteile für alle schaffen."


Besonders spannend daran finde ich, dass die Theorie auf den wissenschaftlichen Arbeiten des London Mathematical Laboratory aufbauen und deshalb sowohl mathematisch fundiert als auch hochaktuell ist. Wer jetzt aber glaubt, dass mit dieser neuen Denkart alle Probleme unserer Gesellschaft gelöst werden können, ist auf der falschen Fährte. Vielmehr gibt die Geschichte den mathematischen Beweis für das, was den meisten Menschen ohnehin schon längst klar ist: Durch Kooperation und Teilen kann mehr Wachstum und somit mehr Wohlstand für alle erreicht werden als durch Wettbewerb. Das gibt einen Anreiz, ein wenig umzudenken und die Hoffnung, dass sich etwas ändern kann, wenn genügend Menschen verstehen, dass es so nicht weitergehen kann und auch nicht muss.


"Aus Egoismus sollte man zusammenarbeiten. Aus Gier sollte man teilen." (…) "Das sind keine Ideologien, keine vagen Ideen, keine gefühligen Wolkenkuckucksheim-Tanzereien, die keine ihrer Behauptungen belegen können", erklärte Fitz. "Das ist simple Mathematik, wie Sie sehen. Berechenbar. Vorhersagbar."



Was mich jedoch immer wieder aufs Neue an Elsbergs Thrillern stört sind zum Einen seine recht oberflächlich charakterisierten Protagonisten und zum anderen sein abgehackter Stil. Natürlich ist mir klar, dass man auf 448 Seiten und etlichen Perspektivenwechsel keine hochkomplexen, mehrdimensionalen Charakter-Kunstwerke erwarten kann. Dass man aber leider nur sehr wenig über Jan, Fitzroy, Maja und Jeanne erfährt, macht es mir schwerer, ihre Gefahr wirklich nachzuempfinden. Dennoch denke ich, dass der Autor mit einem unterbezahlten Krankenpfleger, einem britischen Profispieler aus gutem Hause, einer schönen, ehrgeizigen Karrierefrau, einer engagierten, starrköpfigen Polizistin, einem ganzen Set aus Profikillern, einigen kommunistischen Demonstranten und einer liebenswürdigen, bodenständigen Omi mal wieder einen spannenden Protagonisten-Mix geschaffen hat, der den Leser abwechslungsreich durch die Geschichte führt.
Mit seinen kurzen Sätzen und teilweise seltsamen Formulierungen zu Beginn wollte der Autor wohl für Tempo sorgen, brachte bei mir aber leider eher ein Stirnrunzeln hervor. Gegen Ende nach einem spannenden Showdown, einer mitreißenden Rede und mit einem offenen Ausblick bleibt somit ein recht gemischter Eindruck übrig, der insgesamt aber doch auf einen spannenden, gelungenen Thriller verweist.



Fazit:


Ein rasanter Science-Thriller über Wachstum und Katerstrophe, Gier und Kooperation, Verlierer und Gewinner. Zwar mit anderen thematischen Schwerpunkten und Handlungsrahmen aber dennoch intelligent, mitreißend, brisant und relevant!

Veröffentlicht am 29.03.2019

Ein rasanter Science-Thriller über Wachstum und Katerstrophe, Gier und Kooperation, Verlierer und Gewinner.

GIER - Wie weit würdest du gehen?
0

Wenn Fiction zur Realität wird macht Marc Elsberg ein Bestseller daraus. So war es zumindest immer mit seinen Romanen wie zum Beispiel "Blackout", "Zero" oder "Helix". Auch hier hat der Autor wieder ein ...

Wenn Fiction zur Realität wird macht Marc Elsberg ein Bestseller daraus. So war es zumindest immer mit seinen Romanen wie zum Beispiel "Blackout", "Zero" oder "Helix". Auch hier hat der Autor wieder ein brandaktuelles Thema in einem rasanten Science-Thriller über Wachstum und Katerstrophe, Gier und Kooperation, Verlierer und Gewinner geschrieben. Zwar geht die Geschichte etwas in eine andere Richtung als ich das erwartet hätte aber dennoch konnte mich der Thriller überzeugen.

Das Cover ist in seiner Gestaltung recht aufgeregt mit dem aufgewühlten, schäumenden Meer im Hintergrund, das durch die weißen Gischteinsprengsel sehr dynamisch wirkt. Die roten Lettern des Titels stechen deutlich ins Auge und mit dem beladenen Containerschiff, welches das "I" bildet, ist sind die groben Grundthemen "Konsum", "Wirtschaft" und "Nachhaltigkeit" angerissen. Da sich die Handlung hier aber eher auf das Setting Berlin beschränkt und Mathematik und Wirtschaftstheorien in den Vordergrund treten, hätte ich mir aber doch ein etwas anderes Motiv gewünscht. Sehr passend sind jedoch die sieben Unterteilungen in Großkapitel, welche mit Symbolen und Zitaten verziert sind, welche an Stammbäume oder Baumdiagramme erinnern sowie die Zeichnungen und Diagramme, welche das Verständnis der dargestellten Theorien deutlich verbessern. Die Gestaltung wird dann durch das Lesebändchen in der passenden Farbe zum Titel noch abgerundet. Insgesamt also eine stimmige Gestaltung, die sich aber noch ein bisschen mehr auf das Thema hätte konzentrieren können.


Erste Sätze: "Die Straßen brannten. In dichten Schwaden zog Rauch über den Asphalt. Herabstürzenden Meteoren gleich, explodierten Molotowcocktails in Feuerbällen und schwarzem Qualm. Durch den Nebel jagten vereinzelt dunkle Gespenster, tauchten da unter und dort wieder auf. Aus dem Dunst wuchs eine dunkle Menschenfront. Köpfe, Schultern. Plakate, Transparente.
Stoppt die Gier! Wohnen: Ausspekuliert! Bedingungsloses Grundeinkommen! Ich kann mir keine Lobbyisten leisten! Friede jetzt! Tod dem Kapitalismus!"


Mit dieser chaotischen, apokalyptisch angehauchten Szene steigen wir nach einem kurzen Prolog in die Handlung ein. Als eine neue Wirtschaftsblase zu platzen droht, was Millionen von Arbeitsplätzen und Existenzen gefährden würde, gehen Tausende von Menschen auf der ganzen Welt auf die Straße, ihren Anteil am Wohlstand einzufordern. Auch in Berlin, wo sich auf einem Krisengipfel die Reichen und Mächtigen treffen um eine Lösung zu finden und aus der Krise Profit zu schlagen, sind große Gegendemonstrationen geplant. Mitten in dem Chaos in dem sich Straßenschlachten mit friedlichen Blockaden abwechseln befinden sich der Wirtschaftstheoretiker und Nobelpreisträger Herbert Thompsen und sein Assistent Will Cantor, die auf dem Gipfel eine Rede halten sollen. Als ihr Auto von der Straße abkommt, auf einen Baum knall und völlig ausbrennt geht die Polizei von einem Unfall und der Entzündung durch einen Molotow-Cocktail aus. Doch der junge Zeuge Jan Wutte hat da etwas ganz anders beobachtet. Da ihm die Polizei seine verrückte Geschichte von Männern in grauen Anzügen nicht abkauft und schließlich sogar ihn selbst verdächtig, verschwindet er von der Unfallstelle und beschließt, die Ermittlung selber in die Hand zu nehmen. So kommt es, dass er zusammen mit dem Profispieler Fitzroy Peel und einigen gut organisierten Demonstranten hinter eine gefährliche Verschwörung kommt: die Rede der beiden scheint eine mathematische Formel zu enthalten, die die gesamte bisherige Wirtschaftstheorien auf den Kopf stellt und Wohlstand für alle garantieren könnte. Doch daran ist nicht allen gelegen - und es beginnt eine Verfolgungsjagd durch Berlin...


"Worum geht es denn jetzt?", wollte Jan ungeduldig wissen. "Um alles", sagte Jeanne mehr zu sich als zu ihnen. "Unser Menschenbild. Richtiges Entscheiden. Die Organisation unserer Gesellschaft. Sinnvolle Wohlstandsverteilung. Egoismus, Firmenmanagement, Konfliktlösung..."
"Wenn die beiden recht haben, erschüttert das unsere herrschenden Gesellschafts- und Wirtschaftskonzepte in ihren Grundfesten."


Da Marc Elsberg in typischer Weise die personale Erzählperspektive von Absatz zu Absatz zwischen den Protagonisten wechseln lässt, ist von Beginn an klar, dass Jan Wutte Recht hat und hinter dem Mord an Thompson und Cantor etwas Größeres steckt. Wer genau der Auftraggeber des Mordkommandos ist und was dessen Motive sind bleibt jedoch lange unklar und so widmen wir uns mit den Protagonisten der rätselhaften Jagd nach der Wahrheit. Dabei erschafft Elsberg diesmal kein globales Weltuntergangsszenario und zieht seine Handlungsstränge nicht über die ganze Welt sondern beschränkt sich auf den Schauort Berlin.

Dabei liest sich die Handlung um das Gerüst wie ein typischer Agenten-Actionfilm. Endlose Verfolgungsjagden, bewaffnete Agenten, brenzlige Straßenschießereien, geheimnisvolle Notizen, plötzliche Entführungen und eine große Verschwörung - auch wenn all diese Elemente weder besonders neu noch wirklich außergewöhnlich sind, bringen sie viel Tempo in die Geschichte und bilden einen Gegenpart zum eher theoretischen, verkopften Herz der Geschichte. An manchen Stellen übertreibt Elsberg vielleicht ein wenig wenn Jan und Fitzroy aus Hotelfenstern auf Dächer klettern, bei einer Gruppe Hausbesetzern Unterschlupf suchen, gegen Profikiller kämpfen und sich selbst in Hochsicherheitsgebiete einschleusen und es scheint als wäre der Autor aus Angst, viele Leser durch die vielen Theorien nicht abzuholen, über das Ziel hinausgeschossen.


"Über den neuen Nationalismus dürfen wir uns nicht wundern. Wenn man jahrzehntelang den Staat zurückdrängt, bleibt vom Nationalstaat nur mehr national. Das fliegt uns jetzt um die Ohren. National. International. (…) Ich habe eine wichtige Rede zu halten", sagte er. "Die das alles hier beenden kann." Er klopfte ihm auf die Schulter. "Wie sagte Churchill? "Wenn du durch die Hölle gehst, geh weiter". Also: Fahren Sie!"


Ein weiterer interessanter Aspekt mit dem der Autor die Geschichte auskleidet und ihr eine besondere Atmosphäre verleiht ist das düstere, chaotische, apokalyptisch anmutende Setting einer Stadt im Ausnahmezustand. Mit seinem Bild um eine politische Konferenz und Demonstrationen zu einer aufkeimenden neuen Wirtschafts- und Finanzkrise bildet er meiner Meinung nach die aktuellen Denkmuster der Gesellschaft gut ab und bleibt mit der Beschreibung einer Situation ähnlich derer in 2008 nahe genug an der Realität um uns die Gefahr deutlich zu machen. Obwohl durch das Setting, die Demonstranten und auch durch die negative Darstellung der Investmentbanker und Staatschefs immer wieder klare politische Kritik mitschwingt, bleiben die Themen Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Politik dennoch mehr im Hintergrund als erwartet.

Im Zentrum der Geschichte liegt natürlich die neuartige Rechenart, die Cantor und Thompson auf dem Gipfel als Lösung präsentieren wollten und deren grobe Züge sich Fitzroy und Jan durch Notizen, Karteikarten und viel Hilfe erarbeiten. Durch die Erklärung der komplexen Mathematik mit einer Metapher und konkreten Beispielen, sind die Theorien durchaus laienkompatibel vermittelt, man sollte dennoch eine grundlegende Affinität zu Zahlen mitbringen, damit man nicht von den Zahlenspielen und Grundlagentheorien gelangweilt wird. Die gründlichen Recherchen und das viele Engagement das der Entwicklung der "Bauernfabel" und der erklärenden Zeichnungen zugrunde liegt, kann ich einfach nur bewundern und mir wurde sowohl die Brisanz als auch die Rechnung hinter der Formel verständlich erklärt.


"Wenn die Welt eine Fußballmannschaft arroganter Egoisten ist, wird diese Mannschaft - und damit jeder einzelne ihrer Spieler - auf Dauer gegen Klimawandel, Hunger, Armt, Gewalt und andere Gegner verlieren. Als Mannschaft aus Teamplayern dagegen wird sie langfristige Vorteile für alle schaffen."


Besonders spannend daran finde ich, dass die Theorie auf den wissenschaftlichen Arbeiten des London Mathematical Laboratory aufbauen und deshalb sowohl mathematisch fundiert als auch hochaktuell ist. Wer jetzt aber glaubt, dass mit dieser neuen Denkart alle Probleme unserer Gesellschaft gelöst werden können, ist auf der falschen Fährte. Vielmehr gibt die Geschichte den mathematischen Beweis für das, was den meisten Menschen ohnehin schon längst klar ist: Durch Kooperation und Teilen kann mehr Wachstum und somit mehr Wohlstand für alle erreicht werden als durch Wettbewerb. Das gibt einen Anreiz, ein wenig umzudenken und die Hoffnung, dass sich etwas ändern kann, wenn genügend Menschen verstehen, dass es so nicht weitergehen kann und auch nicht muss.


"Aus Egoismus sollte man zusammenarbeiten. Aus Gier sollte man teilen." (…) "Das sind keine Ideologien, keine vagen Ideen, keine gefühligen Wolkenkuckucksheim-Tanzereien, die keine ihrer Behauptungen belegen können", erklärte Fitz. "Das ist simple Mathematik, wie Sie sehen. Berechenbar. Vorhersagbar."



Was mich jedoch immer wieder aufs Neue an Elsbergs Thrillern stört sind zum Einen seine recht oberflächlich charakterisierten Protagonisten und zum anderen sein abgehackter Stil. Natürlich ist mir klar, dass man auf 448 Seiten und etlichen Perspektivenwechsel keine hochkomplexen, mehrdimensionalen Charakter-Kunstwerke erwarten kann. Dass man aber leider nur sehr wenig über Jan, Fitzroy, Maja und Jeanne erfährt, macht es mir schwerer, ihre Gefahr wirklich nachzuempfinden. Dennoch denke ich, dass der Autor mit einem unterbezahlten Krankenpfleger, einem britischen Profispieler aus gutem Hause, einer schönen, ehrgeizigen Karrierefrau, einer engagierten, starrköpfigen Polizistin, einem ganzen Set aus Profikillern, einigen kommunistischen Demonstranten und einer liebenswürdigen, bodenständigen Omi mal wieder einen spannenden Protagonisten-Mix geschaffen hat, der den Leser abwechslungsreich durch die Geschichte führt.
Mit seinen kurzen Sätzen und teilweise seltsamen Formulierungen zu Beginn wollte der Autor wohl für Tempo sorgen, brachte bei mir aber leider eher ein Stirnrunzeln hervor. Gegen Ende nach einem spannenden Showdown, einer mitreißenden Rede und mit einem offenen Ausblick bleibt somit ein recht gemischter Eindruck übrig, der insgesamt aber doch auf einen spannenden, gelungenen Thriller verweist.



Fazit:


Ein rasanter Science-Thriller über Wachstum und Katerstrophe, Gier und Kooperation, Verlierer und Gewinner. Zwar mit anderen thematischen Schwerpunkten und Handlungsrahmen aber dennoch intelligent, mitreißend, brisant und relevant!

Veröffentlicht am 29.03.2019

Ein rasanter Science-Thriller über Wachstum und Katerstrophe, Gier und Kooperation, Verlierer und Gewinner.

GIER - Wie weit würdest du gehen?
0

Wenn Fiction zur Realität wird macht Marc Elsberg ein Bestseller daraus. So war es zumindest immer mit seinen Romanen wie zum Beispiel "Blackout", "Zero" oder "Helix". Auch hier hat der Autor wieder ein ...

Wenn Fiction zur Realität wird macht Marc Elsberg ein Bestseller daraus. So war es zumindest immer mit seinen Romanen wie zum Beispiel "Blackout", "Zero" oder "Helix". Auch hier hat der Autor wieder ein brandaktuelles Thema in einem rasanten Science-Thriller über Wachstum und Katerstrophe, Gier und Kooperation, Verlierer und Gewinner geschrieben. Zwar geht die Geschichte etwas in eine andere Richtung als ich das erwartet hätte aber dennoch konnte mich der Thriller überzeugen.

Das Cover ist in seiner Gestaltung recht aufgeregt mit dem aufgewühlten, schäumenden Meer im Hintergrund, das durch die weißen Gischteinsprengsel sehr dynamisch wirkt. Die roten Lettern des Titels stechen deutlich ins Auge und mit dem beladenen Containerschiff, welches das "I" bildet, ist sind die groben Grundthemen "Konsum", "Wirtschaft" und "Nachhaltigkeit" angerissen. Da sich die Handlung hier aber eher auf das Setting Berlin beschränkt und Mathematik und Wirtschaftstheorien in den Vordergrund treten, hätte ich mir aber doch ein etwas anderes Motiv gewünscht. Sehr passend sind jedoch die sieben Unterteilungen in Großkapitel, welche mit Symbolen und Zitaten verziert sind, welche an Stammbäume oder Baumdiagramme erinnern sowie die Zeichnungen und Diagramme, welche das Verständnis der dargestellten Theorien deutlich verbessern. Die Gestaltung wird dann durch das Lesebändchen in der passenden Farbe zum Titel noch abgerundet. Insgesamt also eine stimmige Gestaltung, die sich aber noch ein bisschen mehr auf das Thema hätte konzentrieren können.


Erste Sätze: "Die Straßen brannten. In dichten Schwaden zog Rauch über den Asphalt. Herabstürzenden Meteoren gleich, explodierten Molotowcocktails in Feuerbällen und schwarzem Qualm. Durch den Nebel jagten vereinzelt dunkle Gespenster, tauchten da unter und dort wieder auf. Aus dem Dunst wuchs eine dunkle Menschenfront. Köpfe, Schultern. Plakate, Transparente.
Stoppt die Gier! Wohnen: Ausspekuliert! Bedingungsloses Grundeinkommen! Ich kann mir keine Lobbyisten leisten! Friede jetzt! Tod dem Kapitalismus!"


Mit dieser chaotischen, apokalyptisch angehauchten Szene steigen wir nach einem kurzen Prolog in die Handlung ein. Als eine neue Wirtschaftsblase zu platzen droht, was Millionen von Arbeitsplätzen und Existenzen gefährden würde, gehen Tausende von Menschen auf der ganzen Welt auf die Straße, ihren Anteil am Wohlstand einzufordern. Auch in Berlin, wo sich auf einem Krisengipfel die Reichen und Mächtigen treffen um eine Lösung zu finden und aus der Krise Profit zu schlagen, sind große Gegendemonstrationen geplant. Mitten in dem Chaos in dem sich Straßenschlachten mit friedlichen Blockaden abwechseln befinden sich der Wirtschaftstheoretiker und Nobelpreisträger Herbert Thompsen und sein Assistent Will Cantor, die auf dem Gipfel eine Rede halten sollen. Als ihr Auto von der Straße abkommt, auf einen Baum knall und völlig ausbrennt geht die Polizei von einem Unfall und der Entzündung durch einen Molotow-Cocktail aus. Doch der junge Zeuge Jan Wutte hat da etwas ganz anders beobachtet. Da ihm die Polizei seine verrückte Geschichte von Männern in grauen Anzügen nicht abkauft und schließlich sogar ihn selbst verdächtig, verschwindet er von der Unfallstelle und beschließt, die Ermittlung selber in die Hand zu nehmen. So kommt es, dass er zusammen mit dem Profispieler Fitzroy Peel und einigen gut organisierten Demonstranten hinter eine gefährliche Verschwörung kommt: die Rede der beiden scheint eine mathematische Formel zu enthalten, die die gesamte bisherige Wirtschaftstheorien auf den Kopf stellt und Wohlstand für alle garantieren könnte. Doch daran ist nicht allen gelegen - und es beginnt eine Verfolgungsjagd durch Berlin...


"Worum geht es denn jetzt?", wollte Jan ungeduldig wissen. "Um alles", sagte Jeanne mehr zu sich als zu ihnen. "Unser Menschenbild. Richtiges Entscheiden. Die Organisation unserer Gesellschaft. Sinnvolle Wohlstandsverteilung. Egoismus, Firmenmanagement, Konfliktlösung..."
"Wenn die beiden recht haben, erschüttert das unsere herrschenden Gesellschafts- und Wirtschaftskonzepte in ihren Grundfesten."


Da Marc Elsberg in typischer Weise die personale Erzählperspektive von Absatz zu Absatz zwischen den Protagonisten wechseln lässt, ist von Beginn an klar, dass Jan Wutte Recht hat und hinter dem Mord an Thompson und Cantor etwas Größeres steckt. Wer genau der Auftraggeber des Mordkommandos ist und was dessen Motive sind bleibt jedoch lange unklar und so widmen wir uns mit den Protagonisten der rätselhaften Jagd nach der Wahrheit. Dabei erschafft Elsberg diesmal kein globales Weltuntergangsszenario und zieht seine Handlungsstränge nicht über die ganze Welt sondern beschränkt sich auf den Schauort Berlin.

Dabei liest sich die Handlung um das Gerüst wie ein typischer Agenten-Actionfilm. Endlose Verfolgungsjagden, bewaffnete Agenten, brenzlige Straßenschießereien, geheimnisvolle Notizen, plötzliche Entführungen und eine große Verschwörung - auch wenn all diese Elemente weder besonders neu noch wirklich außergewöhnlich sind, bringen sie viel Tempo in die Geschichte und bilden einen Gegenpart zum eher theoretischen, verkopften Herz der Geschichte. An manchen Stellen übertreibt Elsberg vielleicht ein wenig wenn Jan und Fitzroy aus Hotelfenstern auf Dächer klettern, bei einer Gruppe Hausbesetzern Unterschlupf suchen, gegen Profikiller kämpfen und sich selbst in Hochsicherheitsgebiete einschleusen und es scheint als wäre der Autor aus Angst, viele Leser durch die vielen Theorien nicht abzuholen, über das Ziel hinausgeschossen.


"Über den neuen Nationalismus dürfen wir uns nicht wundern. Wenn man jahrzehntelang den Staat zurückdrängt, bleibt vom Nationalstaat nur mehr national. Das fliegt uns jetzt um die Ohren. National. International. (…) Ich habe eine wichtige Rede zu halten", sagte er. "Die das alles hier beenden kann." Er klopfte ihm auf die Schulter. "Wie sagte Churchill? "Wenn du durch die Hölle gehst, geh weiter". Also: Fahren Sie!"


Ein weiterer interessanter Aspekt mit dem der Autor die Geschichte auskleidet und ihr eine besondere Atmosphäre verleiht ist das düstere, chaotische, apokalyptisch anmutende Setting einer Stadt im Ausnahmezustand. Mit seinem Bild um eine politische Konferenz und Demonstrationen zu einer aufkeimenden neuen Wirtschafts- und Finanzkrise bildet er meiner Meinung nach die aktuellen Denkmuster der Gesellschaft gut ab und bleibt mit der Beschreibung einer Situation ähnlich derer in 2008 nahe genug an der Realität um uns die Gefahr deutlich zu machen. Obwohl durch das Setting, die Demonstranten und auch durch die negative Darstellung der Investmentbanker und Staatschefs immer wieder klare politische Kritik mitschwingt, bleiben die Themen Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Politik dennoch mehr im Hintergrund als erwartet.

Im Zentrum der Geschichte liegt natürlich die neuartige Rechenart, die Cantor und Thompson auf dem Gipfel als Lösung präsentieren wollten und deren grobe Züge sich Fitzroy und Jan durch Notizen, Karteikarten und viel Hilfe erarbeiten. Durch die Erklärung der komplexen Mathematik mit einer Metapher und konkreten Beispielen, sind die Theorien durchaus laienkompatibel vermittelt, man sollte dennoch eine grundlegende Affinität zu Zahlen mitbringen, damit man nicht von den Zahlenspielen und Grundlagentheorien gelangweilt wird. Die gründlichen Recherchen und das viele Engagement das der Entwicklung der "Bauernfabel" und der erklärenden Zeichnungen zugrunde liegt, kann ich einfach nur bewundern und mir wurde sowohl die Brisanz als auch die Rechnung hinter der Formel verständlich erklärt.


"Wenn die Welt eine Fußballmannschaft arroganter Egoisten ist, wird diese Mannschaft - und damit jeder einzelne ihrer Spieler - auf Dauer gegen Klimawandel, Hunger, Armt, Gewalt und andere Gegner verlieren. Als Mannschaft aus Teamplayern dagegen wird sie langfristige Vorteile für alle schaffen."


Besonders spannend daran finde ich, dass die Theorie auf den wissenschaftlichen Arbeiten des London Mathematical Laboratory aufbauen und deshalb sowohl mathematisch fundiert als auch hochaktuell ist. Wer jetzt aber glaubt, dass mit dieser neuen Denkart alle Probleme unserer Gesellschaft gelöst werden können, ist auf der falschen Fährte. Vielmehr gibt die Geschichte den mathematischen Beweis für das, was den meisten Menschen ohnehin schon längst klar ist: Durch Kooperation und Teilen kann mehr Wachstum und somit mehr Wohlstand für alle erreicht werden als durch Wettbewerb. Das gibt einen Anreiz, ein wenig umzudenken und die Hoffnung, dass sich etwas ändern kann, wenn genügend Menschen verstehen, dass es so nicht weitergehen kann und auch nicht muss.


"Aus Egoismus sollte man zusammenarbeiten. Aus Gier sollte man teilen." (…) "Das sind keine Ideologien, keine vagen Ideen, keine gefühligen Wolkenkuckucksheim-Tanzereien, die keine ihrer Behauptungen belegen können", erklärte Fitz. "Das ist simple Mathematik, wie Sie sehen. Berechenbar. Vorhersagbar."



Was mich jedoch immer wieder aufs Neue an Elsbergs Thrillern stört sind zum Einen seine recht oberflächlich charakterisierten Protagonisten und zum anderen sein abgehackter Stil. Natürlich ist mir klar, dass man auf 448 Seiten und etlichen Perspektivenwechsel keine hochkomplexen, mehrdimensionalen Charakter-Kunstwerke erwarten kann. Dass man aber leider nur sehr wenig über Jan, Fitzroy, Maja und Jeanne erfährt, macht es mir schwerer, ihre Gefahr wirklich nachzuempfinden. Dennoch denke ich, dass der Autor mit einem unterbezahlten Krankenpfleger, einem britischen Profispieler aus gutem Hause, einer schönen, ehrgeizigen Karrierefrau, einer engagierten, starrköpfigen Polizistin, einem ganzen Set aus Profikillern, einigen kommunistischen Demonstranten und einer liebenswürdigen, bodenständigen Omi mal wieder einen spannenden Protagonisten-Mix geschaffen hat, der den Leser abwechslungsreich durch die Geschichte führt.
Mit seinen kurzen Sätzen und teilweise seltsamen Formulierungen zu Beginn wollte der Autor wohl für Tempo sorgen, brachte bei mir aber leider eher ein Stirnrunzeln hervor. Gegen Ende nach einem spannenden Showdown, einer mitreißenden Rede und mit einem offenen Ausblick bleibt somit ein recht gemischter Eindruck übrig, der insgesamt aber doch auf einen spannenden, gelungenen Thriller verweist.



Fazit:


Ein rasanter Science-Thriller über Wachstum und Katerstrophe, Gier und Kooperation, Verlierer und Gewinner. Zwar mit anderen thematischen Schwerpunkten und Handlungsrahmen aber dennoch intelligent, mitreißend, brisant und relevant!

Veröffentlicht am 21.03.2019

Ausbaufähige aber solide Fantasy, die auf die Fortsetzungen hoffen lässt!

Die letzte Königin - Das schlafende Feuer
0

Als ich den Klapptext dieser Neuerscheinung las, war ich sofort an "Zorn und Morgenröte" von Renée Ahdieh erinnert, in dem ebenfalls eine zornige junge Protagonistin dazu gezwungen wird, die Frau eines ...

Als ich den Klapptext dieser Neuerscheinung las, war ich sofort an "Zorn und Morgenröte" von Renée Ahdieh erinnert, in dem ebenfalls eine zornige junge Protagonistin dazu gezwungen wird, die Frau eines Tyrannen zu werden und diese Position mit Blut zu bezahlen. Da ich diese Geschichte wirklich sehr mochte und mit "Die letzte Königin - Das schlafende Feuer" eine ganze Reihe neu startet, die sich einer orientalischen Welt voller Intrigen, Verrat, Magie und Liebe widmet, musste ich diese Geschichte natürlich lesen. Sie konnte mich auch definitiv mitreißen - an einem einzigen Nachmittag wurde sie von mir verschlungen - aber leider muss ich im Nachhinein sagen, dass mir das "gewisse Etwas" fehlte und noch viel Potential brach liegt.


"Ich behalte meinen Hass für mich, nähre ihn und verwandle ihn in etwas, das größer, fürchterlicher und gefährlicher ist. Ich werde abwarten. Ich werde mich in einer dunklen Ecke zusammenkauern bis die Zeit reif ist. Und dann werde ich über Rajah Tarek herfallen."


Das Cover ist mit der auffällig kräftigen Rot/Magenta-Färbung definitiv keines, das man leicht übersehen könnte. Der Hintergrund ist durch die Falten sehr dynamisch und lenkt gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf die Hand und den Titel. Durch den dunklen Vignetten-Effekt an den Rändern bekommt das Bild eine dunkle, geheimnisvolle Note während die goldenen Lichtpunkte der Gestaltung einen magischen Touch verleihen. Mit dem verzierten Sari im Hintergrund, der mit goldener Henna bemalten Hand und dem leuchtenden Glasfläschchen sind außerdem viele Bezugspunkte zur Handlung hergestellt. Auch der Titel passt gut zum Inhalt. Alles in allem also eine sehr zufriedenstellende Gestaltung die der LYX Verlag hier bei einem seiner ersten Ausflüge ins Fantasy-Genre hinlegt.


Erster Satz: "Schneebedeckte Berge ragen in den aschgrauen Himmel, ihre kantigen Gipfel sind perlmuttfarben wie Wolfszähne."


Mit diesen Worten starten wir in die Geschichte der jungen Kalinda, die in einer bunten Welt aus Reichtum, Ungerechtigkeit, Intrigen, Geheimnissen, Brutalität und Vertrauen, herausfinden muss, dass sie ihr ganzes Leben mit einer Lüge gelebt hat. Als mal wieder ein "Gönner" in das Kloster ihrer Schwesternschaft kommt um mit einer "Forderung" ein Mädchen als Ehefrau, Dienerin oder Kurtisane in sein Haus mitzunehmen, ist sich Kalinda sicher, dass für sie keine Gefahr besteht. Mit ihrer schlaksigen Gestalt, ihrem unscheinbaren Gesicht, ihren bescheidenen Kampffähigkeiten und ihrem chronischen Fieber stellt sie keine gute Partie dar. Anders schätzt sie schon die Gefahr für ihre begabte und wunderschöne beste Freundin Jaya ein. Doch dann kommt alles ganz anders, denn der "Gönner" ist niemand geringeres als Rajah Tarek, der Herrscher des Reiches, der auf der Suche nach einer hundertsten Frau durch die Lande streift. Und als er verkündet, dass er seine Wahl getroffen hat, fällt sie nicht auf eine der hübschen, begabten Mädchen sondern ausgerechnet auf die unscheinbare Kalinda. Und schneller als sie es sich versieht, befindet sie sich mitten im menschenüberfüllten, chaotischen Palast der Türkise, der ihr im Kontrast zu ihrem beschaulichen Kloster wie ein Teil einer anderen Welt vorkommt. Es warten auf sie Rangkämpfe zwischen den Ranis und den Kurtisanen, kleine Grausamkeiten, die Willkür des Rajahs aber auch neue Freundschaften und die große Liebe. Und mitten in all dem Durcheinander, in dem sie sich nun behaupten muss, kommt sie hinter ein wohlgehütetes Geheimnis, das ihre ganze Welt aus der Bahn wirft...


„Furcht schwebt über uns wie eine Gewitterwolke. Eine von uns wird heute von diesem Ort weggeholt. Vielleicht sogar mehr als eine. Und niemand weiß, wer.“


Emily R. King nimmt uns mit in das Tarachandische Reich, das Kleidung, Kultur und Klima zufolge wohl im asiatischen/orientalischen Raum liegt. Wunderbar schillernd, bunt und vielseitig in Szene gesetzt wird das durch ihren lockeren, schlichten Stil. Mit heißen Wüsten, hohen Bergen, bunten Saris, prächtigen Turbanen, riesigen Elefanten, Kamelen, Henna-Kunstwerken, unmöglicher Liebe, absurder Polygamie und einem Hauch von mystischer Magie fährt die Geschichte alle Geschütze des 1001-Nacht-Flairs auf, der auch den kritischsten Leser bezaubert. Auch die exotische Religion und Kultur, die sich die Autorin hier ausgedacht hat, konnte mich überzeugen. Der fiktionale Parijana-Glaube mit den verschiedenen Gottheiten für die Elemente und verschiedenen Sagen und Riten erscheint komplexer als man es sonst aus Fantasy-Romanen gewöhnt ist. Das Verständnis hätte jedoch durch ein Glossar zu den Göttern erleichtert werden können. Ebenfalls hilfreich gewesen wären eine Karte des Tarachandischen Reiches oder die wichtigsten Namen und Ränge der Ranis.
Das Leid der Bevölkerung und der Zustand des Landes, das unter Tareks Herrschaft eingeht, werden nur am Rand angeschnitten genau wie das Schicksal der anderen Ranis und die Vergangenheit unserer Protagonistin. Das Setting bietet also genau wie die Handlung und die Protagonistin noch viel Stoff für die geplanten Fortsetzungen, die im Spätjahr erscheinen werden.


"Rajah Tarek mag ein Monster sein, aber ich werde um meinen Platz als seine Ehefrau kämpfen. Und wenn die Götter es wollen, werde ich gewinnen. (…) Der Rajah nimmt zwar für sich in Anspruch, gottgleich zu sein, aber ich fürchte seine Macht nicht annähernd so wie die der Götter"


Mit ständig wechselnden Situationen, neuen Erfahrungen, Erkenntnisse, Fragen und Verschwörungen bringt die Autorin immer wieder neuen Schwung in die Geschichte, die ansonsten eher vor sich hindümpelt und sorgt dafür, dass man das Buch bald nicht mehr aus der Hand legen kann. Die Hauptwendung konnte ich leider von Anfang an vorhersehen und wurde von der "großen Peripetie" nicht unbedingt überrascht. Leider versumpfen auch viele gute Ideen und Ansätze, die die Autorin bringt, sehr bald wieder und gehen nur halb behandelt wieder unter. So nimmt das lange in den Vordergrund gestellte, heikle Turnier der Königinnen einen im Gesamtkontext eher geringen Stellenwert ein und wird recht unspektakulär zur Seite geschafft. Auch gute Entwicklungen wie die neue Schwesternschaft, Auflehnung und Rebellion kochen immer nur ganz kurz hoch und ebben dann wieder ab bevor man als Leser besonders viel davon mitbekommt. Genauso ist es mit Kalindas Erforschung ihrer magischen Kräfte, der rasend schnellen Entwicklung der Liebesgeschichte oder dem plötzlichen Auftauchen der Rebellen - alles bleibt sehr vage angekratzt und schöpft lange nicht das vorhandene Potential aus. Wir haben hier also ein klarer Fall von "zu viel gewollt und dann zu wenig daraus gemacht" vorliegen.


"Nicht alle Frauen haben mein Temperament, Hauptmann." "Nicht allen Frauen steht es so gut, Kalinda." Mein Herz pocht und plötzlich spüre ich seinen Ellbogen, der sich an meinem reibt. "Sag nichts, was Ihr bereuen würdet." Er neigt den Kopf in den Nacken. "Das habe ich bereits." "Warum sagt Ihr es dann?", frage ich verärgert wegen seines Schlingerkurses. Deven beugt sich vor und legt seien Stirn gegen meine. "Weil Ihr wunderschön seid."


Ein weiterer Punkt, mit dem ich meine Probleme hatte ist die Protagonistin. Man könnte sie definitiv als starken Charakter bezeichnen, das Adjektiv "penetrant" ist jedoch auch nicht unbedingt weit gefehlt. Kalinda handelt nicht immer nachvollziehbar und ging mir mit ihrer impulsiven, sprunghaften, temperamentvollen Art manchmal ein bisschen auf die Nerven. Natürlich habe ich trotzdem mit ihr mit gefiebert und ihr nur das Beste gewünscht doch wie sie planlos, unbeholfen und manchmal geradezu blind durch ihre Geschichte stolpert und andere Menschen aus Versehen ins Verderben reißt oder sich nicht um ihre Gefühle kümmert, musste ich doch das ein oder andere Mal die Stirn runzeln. Dazu kommt, dass es leider nur wenig andere Protagonisten gibt, die auch leider nur mit äußerst wenig Tiefgang und Weitsicht präsentiert werden. Deven wird einfach zum stereotypen Ritter und Beschützer, Jaya zur besten Freundin, Lakia zur Rivalin und Rajah Tarek zum durchschaubaren Bösewicht. Dabei wäre bei allen mehr drin gewesen. Gerade Rajah Tarek hätte so viel Potential zum ambivalenten Antagonisten gehabt aber leider wird das sehr schnell vergeben. Einzig Natesa ist ein wenig mehrdimensional gezeichnet und wurde deshalb auch zu meiner Lieblingsperson.


"Danke." Sein warmes Lächeln raubt mir den Atem. (…) Während ich ihm nachblicke, balle ich meine Hände zu Fäusten und öffne sie wieder. Ich versuche, eine Erklärung für seine Stimmungsschwankungen zu finden. Würde ich Devens Herz zeichnen, wäre es ein Labyrinth voller Geheimnisse."


Das Ende besteht dann aus einer Ansammlung aus einzelnen, kleinen Höhepunkten, die jedoch alle recht unspektakulär einen Abschluss finden und die Zielgerade steuert eindeutig auf eine Fortsetzung zu. Diese werde ich auch unbedingt lesen, denn was hier noch nicht ganz im Lot war, kann dort ja noch werden!


"Lass uns von hier fortgehen, Kali." Seine geflüsterten Worte erfüllen die verborgensten Winkel meiner Seele mit Freude. Dies ist es, was ich mir immer gewünscht habe: dass Deven meine Hand nimmt und mich in das Labyrinth seines Herzens führt. Das könnte er sein, unser Traum vom Frieden und einer Familie, aber diese Hoffnung ist so kostbar, so strahlend hell, dass sie einen blenden könnte. Ich will es. Ich brauche es. Ich kann es nicht."




Fazit:


Emily R. Kings Auftakt nimmt mit in eine schillernde, orientalische Welt und bezaubert mit einem Hauch von mystischer Magie und dem unverwechselbaren 1001-Nacht-Flair. Leider ist die Wendung recht vorhersehbar, die Protagonistin recht anstrengend und viele gute Ideen und Ansätze bleiben vage angekratzt und lassen viel Potential zurück.

Ausbaufähige aber solide Fantasy, die auf die Fortsetzungen hoffen lässt!

Veröffentlicht am 21.03.2019

Ausbaufähige aber solide Fantasy, die auf die Fortsetzungen hoffen lässt!

Die letzte Königin - Das schlafende Feuer
0

Als ich den Klapptext dieser Neuerscheinung las, war ich sofort an "Zorn und Morgenröte" von Renée Ahdieh erinnert, in dem ebenfalls eine zornige junge Protagonistin dazu gezwungen wird, die Frau eines ...

Als ich den Klapptext dieser Neuerscheinung las, war ich sofort an "Zorn und Morgenröte" von Renée Ahdieh erinnert, in dem ebenfalls eine zornige junge Protagonistin dazu gezwungen wird, die Frau eines Tyrannen zu werden und diese Position mit Blut zu bezahlen. Da ich diese Geschichte wirklich sehr mochte und mit "Die letzte Königin - Das schlafende Feuer" eine ganze Reihe neu startet, die sich einer orientalischen Welt voller Intrigen, Verrat, Magie und Liebe widmet, musste ich diese Geschichte natürlich lesen. Sie konnte mich auch definitiv mitreißen - an einem einzigen Nachmittag wurde sie von mir verschlungen - aber leider muss ich im Nachhinein sagen, dass mir das "gewisse Etwas" fehlte und noch viel Potential brach liegt.


"Ich behalte meinen Hass für mich, nähre ihn und verwandle ihn in etwas, das größer, fürchterlicher und gefährlicher ist. Ich werde abwarten. Ich werde mich in einer dunklen Ecke zusammenkauern bis die Zeit reif ist. Und dann werde ich über Rajah Tarek herfallen."


Das Cover ist mit der auffällig kräftigen Rot/Magenta-Färbung definitiv keines, das man leicht übersehen könnte. Der Hintergrund ist durch die Falten sehr dynamisch und lenkt gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf die Hand und den Titel. Durch den dunklen Vignetten-Effekt an den Rändern bekommt das Bild eine dunkle, geheimnisvolle Note während die goldenen Lichtpunkte der Gestaltung einen magischen Touch verleihen. Mit dem verzierten Sari im Hintergrund, der mit goldener Henna bemalten Hand und dem leuchtenden Glasfläschchen sind außerdem viele Bezugspunkte zur Handlung hergestellt. Auch der Titel passt gut zum Inhalt. Alles in allem also eine sehr zufriedenstellende Gestaltung die der LYX Verlag hier bei einem seiner ersten Ausflüge ins Fantasy-Genre hinlegt.


Erster Satz: "Schneebedeckte Berge ragen in den aschgrauen Himmel, ihre kantigen Gipfel sind perlmuttfarben wie Wolfszähne."


Mit diesen Worten starten wir in die Geschichte der jungen Kalinda, die in einer bunten Welt aus Reichtum, Ungerechtigkeit, Intrigen, Geheimnissen, Brutalität und Vertrauen, herausfinden muss, dass sie ihr ganzes Leben mit einer Lüge gelebt hat. Als mal wieder ein "Gönner" in das Kloster ihrer Schwesternschaft kommt um mit einer "Forderung" ein Mädchen als Ehefrau, Dienerin oder Kurtisane in sein Haus mitzunehmen, ist sich Kalinda sicher, dass für sie keine Gefahr besteht. Mit ihrer schlaksigen Gestalt, ihrem unscheinbaren Gesicht, ihren bescheidenen Kampffähigkeiten und ihrem chronischen Fieber stellt sie keine gute Partie dar. Anders schätzt sie schon die Gefahr für ihre begabte und wunderschöne beste Freundin Jaya ein. Doch dann kommt alles ganz anders, denn der "Gönner" ist niemand geringeres als Rajah Tarek, der Herrscher des Reiches, der auf der Suche nach einer hundertsten Frau durch die Lande streift. Und als er verkündet, dass er seine Wahl getroffen hat, fällt sie nicht auf eine der hübschen, begabten Mädchen sondern ausgerechnet auf die unscheinbare Kalinda. Und schneller als sie es sich versieht, befindet sie sich mitten im menschenüberfüllten, chaotischen Palast der Türkise, der ihr im Kontrast zu ihrem beschaulichen Kloster wie ein Teil einer anderen Welt vorkommt. Es warten auf sie Rangkämpfe zwischen den Ranis und den Kurtisanen, kleine Grausamkeiten, die Willkür des Rajahs aber auch neue Freundschaften und die große Liebe. Und mitten in all dem Durcheinander, in dem sie sich nun behaupten muss, kommt sie hinter ein wohlgehütetes Geheimnis, das ihre ganze Welt aus der Bahn wirft...


„Furcht schwebt über uns wie eine Gewitterwolke. Eine von uns wird heute von diesem Ort weggeholt. Vielleicht sogar mehr als eine. Und niemand weiß, wer.“


Emily R. King nimmt uns mit in das Tarachandische Reich, das Kleidung, Kultur und Klima zufolge wohl im asiatischen/orientalischen Raum liegt. Wunderbar schillernd, bunt und vielseitig in Szene gesetzt wird das durch ihren lockeren, schlichten Stil. Mit heißen Wüsten, hohen Bergen, bunten Saris, prächtigen Turbanen, riesigen Elefanten, Kamelen, Henna-Kunstwerken, unmöglicher Liebe, absurder Polygamie und einem Hauch von mystischer Magie fährt die Geschichte alle Geschütze des 1001-Nacht-Flairs auf, der auch den kritischsten Leser bezaubert. Auch die exotische Religion und Kultur, die sich die Autorin hier ausgedacht hat, konnte mich überzeugen. Der fiktionale Parijana-Glaube mit den verschiedenen Gottheiten für die Elemente und verschiedenen Sagen und Riten erscheint komplexer als man es sonst aus Fantasy-Romanen gewöhnt ist. Das Verständnis hätte jedoch durch ein Glossar zu den Göttern erleichtert werden können. Ebenfalls hilfreich gewesen wären eine Karte des Tarachandischen Reiches oder die wichtigsten Namen und Ränge der Ranis.
Das Leid der Bevölkerung und der Zustand des Landes, das unter Tareks Herrschaft eingeht, werden nur am Rand angeschnitten genau wie das Schicksal der anderen Ranis und die Vergangenheit unserer Protagonistin. Das Setting bietet also genau wie die Handlung und die Protagonistin noch viel Stoff für die geplanten Fortsetzungen, die im Spätjahr erscheinen werden.


"Rajah Tarek mag ein Monster sein, aber ich werde um meinen Platz als seine Ehefrau kämpfen. Und wenn die Götter es wollen, werde ich gewinnen. (…) Der Rajah nimmt zwar für sich in Anspruch, gottgleich zu sein, aber ich fürchte seine Macht nicht annähernd so wie die der Götter"


Mit ständig wechselnden Situationen, neuen Erfahrungen, Erkenntnisse, Fragen und Verschwörungen bringt die Autorin immer wieder neuen Schwung in die Geschichte, die ansonsten eher vor sich hindümpelt und sorgt dafür, dass man das Buch bald nicht mehr aus der Hand legen kann. Die Hauptwendung konnte ich leider von Anfang an vorhersehen und wurde von der "großen Peripetie" nicht unbedingt überrascht. Leider versumpfen auch viele gute Ideen und Ansätze, die die Autorin bringt, sehr bald wieder und gehen nur halb behandelt wieder unter. So nimmt das lange in den Vordergrund gestellte, heikle Turnier der Königinnen einen im Gesamtkontext eher geringen Stellenwert ein und wird recht unspektakulär zur Seite geschafft. Auch gute Entwicklungen wie die neue Schwesternschaft, Auflehnung und Rebellion kochen immer nur ganz kurz hoch und ebben dann wieder ab bevor man als Leser besonders viel davon mitbekommt. Genauso ist es mit Kalindas Erforschung ihrer magischen Kräfte, der rasend schnellen Entwicklung der Liebesgeschichte oder dem plötzlichen Auftauchen der Rebellen - alles bleibt sehr vage angekratzt und schöpft lange nicht das vorhandene Potential aus. Wir haben hier also ein klarer Fall von "zu viel gewollt und dann zu wenig daraus gemacht" vorliegen.


"Nicht alle Frauen haben mein Temperament, Hauptmann." "Nicht allen Frauen steht es so gut, Kalinda." Mein Herz pocht und plötzlich spüre ich seinen Ellbogen, der sich an meinem reibt. "Sag nichts, was Ihr bereuen würdet." Er neigt den Kopf in den Nacken. "Das habe ich bereits." "Warum sagt Ihr es dann?", frage ich verärgert wegen seines Schlingerkurses. Deven beugt sich vor und legt seien Stirn gegen meine. "Weil Ihr wunderschön seid."


Ein weiterer Punkt, mit dem ich meine Probleme hatte ist die Protagonistin. Man könnte sie definitiv als starken Charakter bezeichnen, das Adjektiv "penetrant" ist jedoch auch nicht unbedingt weit gefehlt. Kalinda handelt nicht immer nachvollziehbar und ging mir mit ihrer impulsiven, sprunghaften, temperamentvollen Art manchmal ein bisschen auf die Nerven. Natürlich habe ich trotzdem mit ihr mit gefiebert und ihr nur das Beste gewünscht doch wie sie planlos, unbeholfen und manchmal geradezu blind durch ihre Geschichte stolpert und andere Menschen aus Versehen ins Verderben reißt oder sich nicht um ihre Gefühle kümmert, musste ich doch das ein oder andere Mal die Stirn runzeln. Dazu kommt, dass es leider nur wenig andere Protagonisten gibt, die auch leider nur mit äußerst wenig Tiefgang und Weitsicht präsentiert werden. Deven wird einfach zum stereotypen Ritter und Beschützer, Jaya zur besten Freundin, Lakia zur Rivalin und Rajah Tarek zum durchschaubaren Bösewicht. Dabei wäre bei allen mehr drin gewesen. Gerade Rajah Tarek hätte so viel Potential zum ambivalenten Antagonisten gehabt aber leider wird das sehr schnell vergeben. Einzig Natesa ist ein wenig mehrdimensional gezeichnet und wurde deshalb auch zu meiner Lieblingsperson.


"Danke." Sein warmes Lächeln raubt mir den Atem. (…) Während ich ihm nachblicke, balle ich meine Hände zu Fäusten und öffne sie wieder. Ich versuche, eine Erklärung für seine Stimmungsschwankungen zu finden. Würde ich Devens Herz zeichnen, wäre es ein Labyrinth voller Geheimnisse."


Das Ende besteht dann aus einer Ansammlung aus einzelnen, kleinen Höhepunkten, die jedoch alle recht unspektakulär einen Abschluss finden und die Zielgerade steuert eindeutig auf eine Fortsetzung zu. Diese werde ich auch unbedingt lesen, denn was hier noch nicht ganz im Lot war, kann dort ja noch werden!


"Lass uns von hier fortgehen, Kali." Seine geflüsterten Worte erfüllen die verborgensten Winkel meiner Seele mit Freude. Dies ist es, was ich mir immer gewünscht habe: dass Deven meine Hand nimmt und mich in das Labyrinth seines Herzens führt. Das könnte er sein, unser Traum vom Frieden und einer Familie, aber diese Hoffnung ist so kostbar, so strahlend hell, dass sie einen blenden könnte. Ich will es. Ich brauche es. Ich kann es nicht."




Fazit:


Emily R. Kings Auftakt nimmt mit in eine schillernde, orientalische Welt und bezaubert mit einem Hauch von mystischer Magie und dem unverwechselbaren 1001-Nacht-Flair. Leider ist die Wendung recht vorhersehbar, die Protagonistin recht anstrengend und viele gute Ideen und Ansätze bleiben vage angekratzt und lassen viel Potential zurück.

Ausbaufähige aber solide Fantasy, die auf die Fortsetzungen hoffen lässt!