Profilbild von Wordworld_Sophia

Wordworld_Sophia

Lesejury Star
offline

Wordworld_Sophia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Wordworld_Sophia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.11.2021

Eine authentische Geschichte über Liebe, Freundschaft, Identität, Sexualität und Erwachsenwerden!

Felix Ever After
0

Hinweis: AutorIn Kacen Callender identifiziert sich selbst als trans und queer und bevorzugt die non-binären Pronomen they/them, zu denen es im Deutschen leider keine guten Äquivalenten gibt, weshalb ich ...

Hinweis: AutorIn Kacen Callender identifiziert sich selbst als trans und queer und bevorzugt die non-binären Pronomen they/them, zu denen es im Deutschen leider keine guten Äquivalenten gibt, weshalb ich sie in der Rezension trotzdem verwende.


"Du bist glücklich. Und tapfer. Es ist so mutig von dir, einfach du selbst zu sein, obwohl du weißt, dass die Welt nicht bereit ist, dich so zu akzeptieren, wie du bist. Du weigerst dich trotzdem, jemand anderes zu sein, ganz gleich was passiert. Davor habe ich Respekt. Das bewundere ich."


Themen:
Kacen Callenders Roman ist stark von eigenen persönlichen Erfahrungen geprägt - das merkt man jeder einzelnen Zeile an, die sehr authentisch von ganz durchschnittlichen Krisen der Teenager-Jahre erzählt, nebenbei aber auch auf wichtige Belange der LGBT-Community aufmerksam macht. "Felix Ever After" ist also alles andere als ein typischer Coming-of-Age-Roman. Neben allgemeinen Themen wie Liebe, Freundschaft, Familie, Identität, Träume und Zukunftspläne werden wir hier auch mit Rassismus, Sexismus, Transfeindlichkeit, Homophobie, Hass und Diskriminierung konfrontiert, welche leider auch in der vermeintlich offenen LGBT-Community weit verbreitet sind. Wichtige gesellschaftlich-diskutierte Sichtweisen werden dabei genauso miteingeflochten wie grundlegende Informationen über die einzelnen Sexualitäten und Geschlechteridentitäten. Kacen Callender schreibt im Nachwort, they habe das Buch in der Hoffnung geschrieben, mindestens einer Person mit diesen persönlichen Einblicken die Augen zu öffnen und dabei zu helfen, die eigene Identität zu finden. Die Geschichte, die aus diesem Wunsch entstanden ist, hilft aber auch Nicht-Mitgliedern der Community dabei, sich mehr Wissen anzueignen und einen neuen Blickwinkel auf unterschiedliche Themen einzunehmen. Ich halte mich grundsätzlich für eine tolerante und weltoffene Person. Beim Lesen dieses Romans sind mir jedoch viele Versäumnisse meinerseits bewusst geworden, auf die ich in Zukunft besser achten will. Und wenn das kein Grund ist, die Geschichte zu lesen....


"Serien machen niemanden queer", sagt Austin. "Sie sorgen nur dafür, dass Leute begreifen, dass es überhaupt... ich weiß nicht, auch eine Möglichkeit ist. Es ist, als ob wir von klein auf einer Gehirnwäsche unterzogen werden, damit wir alle denken, wir müssten hetero sein."
"Die Heteros glauben, wir hätten vor, Leute umzudrehen", sagt Marisol, "aber dann versuchen sie schon Kleinkinder irgendwie zu verkuppeln und sagen, wie süß sie doch zusammen sind und dass sie dazu bestimmt sind, eines Tages zu heiraten."


Handlung:
Neben den wichtigen Themen kommt die eigentliche Handlung in meinen Augen aber leider ein wenig zu kurz. Gerade zu Beginn passiert erstmal sehr wenig auf der reinen Handlungsebene, was es mir stark erschwert hat, in der Geschichte anzukommen. Erst ab der Hälfte wird klar, worüber Kacen Callender überhaupt schreiben möchte: eine zarte Liebesgeschichte, die einige herbe Rückschläge, Umwege und Erkenntnisse benötigt, um sich entfalten zu können. Als der Stein dann nach gut 200 Seiten endlich ins Rollen kommt, passiert dann gefühlt alles gleichzeitig und leider haben viele Entwicklungen nicht den Raum bekommen, den sie verdient hätten.


"Du bedeutest nichts. Du existierst nicht. Mit einem Anflug von Scham wird mir bewusst, dass ich angefangen habe, diese Behauptungen zu verinnerlichen. Es ist nicht leicht, Stolz auf mich selbst zu empfinden, wenn es sich anfühlt, als hätte die Welt etwas dagegen."



Figuren:
Die Problematik, dass erst wenig und dann alles auf einmal passiert, lässt sich auch auf die Hauptfigur übertragen. Felix ist zunächst sehr schwer als Figur zu greifen, was womöglich daran liegt, dass er selbst noch vieles über sich herausfinden muss und seine Identität laufend hinterfragt. Auch im späteren Verlauf der Handlung arbeitet Kacen Callender in Felix´ Charakterisierung mit vielen Wiedersprüchen, was es schwer macht, ihn wirklich zu verstehen und ein Gespür für diese komplexe Figur zu bekommen. Seine Entwicklung habe ich aber trotzdem mit ganz viel Liebe im Herzen verfolgt. Denn wie der laute, selbstbewusste Junge in seinem Inneren leise nach Antworten sucht und dabei auf eine Wahrheit stößt, die für alle anderen sichtbar, ihm jedoch völlig unklar war, ist einfach wunderschön mitanzusehen. Ein wichtiges Mittel in seinem Entwicklungsprozess hin zur Selbstfindung und auch Selbstermächtigung ist seine Kunst. Passend dazu ziert auch eines von Felix´ Selbstportraits das Cover, welches definitiv zu meinen Coverfavoriten des Lesejahres 2021 zählt.


"Ich bin Felix. Niemandem außer mir steht es zu, zu entscheiden, wer ich bin."


Mit den Nebenfiguren, insbesondere der Freundesclique an der Kunstakademie, hatte ich aber leider so meine Probleme. Zunächst war ich etwas überfordert mit all den unterschiedlichen Figuren, deren Bild in meinem Kopf sich auch von Situation zu Situation verändert hat. Dadurch dass hier jedoch alle mögliches "races", "gender" und Sexualitäten vertreten sind, machen sie langfristig die Geschichte noch bunter und vielseitiger.


"Wir alle machen mal Fehler. Wir alle können daraus lernen und es in Zukunft besser machen. Aber wir alle haben auch das Recht, selbst zu entscheiden, ob wir jemandem vergeben."


Schreibstil:
Ein weiterer Punkt, weshalb ich der Geschichte trotz des berührenden Umgangs mit wichtigen Themen und einer tollen Charakterentwicklung keine volle Punktzahl geben kann, ist der Schreibstil. Jener hat mich zu Beginn leider gar nicht überzeugen können, da er mir sehr flapsig und ohne große emotionale Tiefe erschien. Im Nachhinein würde ich ihn eher als jung, frech und direkt bezeichnen, da sich mit der zunehmenden Öffnung und Klarheit von Felix auch Szenen häuften, die mich sehr ergriffen haben. Auffällig ist auch die sehr sensible deutsche Übersetzung, die auch in den Feinheiten der Sprache die Botschaft von Vielfalt und Toleranz des Buches umsetzt. "Felix Ever After" war der erste Roman, den ich gelesen habe, in dem konsequent gegendert und die richtigen Pronomen auch im Deutschen verwendet wurden. Auch wenn Formulierungen wie "they" und "Schüler:innen" zunächst ungewohnt klangen, ist es mir nach wenigen Seiten gar nicht mehr aufgefallen, was beweist, dass es auch möglich ist, in Romanen auf geschlechtersensible Sprache zu achten, ohne den Lesefluss zu stören.



Die restlichen Zitate:


"Ich heiße Felix Love, aber verliebt war ich noch nie. Ich weiß nicht, manchmal macht mir diese Ironie echt zu schaffen"

"Selbst nach meinem Outing, sogar nach dem Beginn meiner Transition habe ich manchmal dieses Gefühl. Dieses Gefühl, dass irgendwas immer noch nicht stimmt. Fragen treiben an die Oberfläche. Diese Fragen ziehen an meinen Ängsten wie an einem Faden, und ich fürchte mich davor, dass sich, wenn ich zu fest daran ziehe, alles auflöst und ich auseinanderfalle. Vielleicht hasse ich es deshalb mehr als alles andere, wenn mich mein Vater mit meinem Deadname anspricht. Denn dann frage ich mich, ob ich wirklich Felix bin, ganz gleich, wie laut ich diesen Namen schreie."

"Möchtest du darauf wirklich deine Energie verwenden?", fragt er.
"Was soll ich mit meiner Energie denn sonst anstellen?"
"Sie für dich selbst einsetzen", schlägt er vor. "Liebe, akzeptiere und feiere dich selbst, und liebe, feire und unterstütze die jungen Frauen der nächsten Generation, die so sind wie du. Die Welt verändern, ja - wir brauchen Menschen, die für unsere Rechte kämpfen, die vor Gericht um Gerechtigkeit streiten, damit es für die nächste Generation leichter wird. Aber unsere eigene Welt zu erschaffen, nicht nur für uns selbst in einer abgeschlossenen Blase, sondern so, dass sie sich bis zu denen erstreckt, die es am meisten brauchen - eine Welt voll mit unseren Erzählungen, unserer Geschichte, unserer Liebe und unserem Stolz -, das ist eben so schön. Ebenso wichtig. Denn ohne so etwas vergessen wir uns selbst."

"So wie ich wird er die Welt nie erleben können. Wie soll ich auf so jemanden wütend sein?"

"Sobald ich einmal ins Schreien eingestimmt habe, kann ich nicht mehr aufhören. Ich schreie so laut, dass meine Kehle wund wird und mein Herz hämmert. Ich schreie vor Freude. Ich schreie vor Schmerz. Ich schreie vor lauter Staunen darüber, hier zu sein, darüber, dass wir alle hier sind, und dass wir aufgrund all der Menschen hier sind, die vor uns da waren und jetzt nicht dabei sein können, und ich schreie auch um meinetwillen."




Das Urteil:


Eine authentische Geschichte über Liebe, Freundschaft, Familie, Identität, Sexualität und Erwachsenwerden, in die ich mich aber erst auf den zweiten Blick verlieben konnte. Denn zu Beginn hatte ich leider Probleme mit dem sehr direkten Schreibstil, der schwer greifbaren Hauptfigur und der langsam startenden Handlung

3,5/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.11.2021

Kein aufmunternder Wohlfühlroman!

The Sky in your Eyes
0

Achtung: Die Lektüre dieses Buches kann zu einem schwerwiegenden Anfall von Fernweh führen!

Genau wie bei Kira Mohns Kanada-Dulogie muss ich diesen Warnhinweis dringend vor den ersten Teil ihrer brandneuen ...

Achtung: Die Lektüre dieses Buches kann zu einem schwerwiegenden Anfall von Fernweh führen!

Genau wie bei Kira Mohns Kanada-Dulogie muss ich diesen Warnhinweis dringend vor den ersten Teil ihrer brandneuen Island-Reihe voranstellen - denn mich hat auch nach "The Sky in Your Eyes" das Fernweh wieder fest im Griff. In anderen Bereichen kann dieser neue Roman in meinen Augen aber nicht ganz an Kira Mohns Vorgänger anknüpfen. Zwar gibt es auch hier wie gewohnt eine gefühlsvolle, leise Liebesgeschichte und gesellschaftlich relevante Themen vor einem Traumsetting, leider konnte mich die Geschichte um Elín aber aus verschiedenen Gründen nicht so emotional mitnehmen. Nach längerem Nachdenken und einem spaßigen Buddyread mit Sofia von @SofiasworldofBooks habe ich also beschlossen, dass ich den Roman zwar grundsätzlich weiterempfehlen, aber nicht zu meinen Lieblingen der Autorin zählen kann.

Bevor ich damit beginne, meinen gemischten Eindruck zu begründen, muss ich erst noch ein paar Worte zur wunderschönen Gestaltung loswerden. Das Cover zeigt eine einsame, verschneite Winterbucht, über der die Nordlichter in strahlenden Grün- und Blautönen leuchten. Der geschwungene und mit goldenem Staub verzierte Titel passt dabei sowohl graphisch als auch inhaltlich perfekt ins Bild. Das Motiv der Polarlichter setzt sich auch innerhalb des Buches fort und ist zu Beginn eines jeden Kapitels zu finden. Hervorheben will ich auch die stimmungsvollen Fotos von wichtigen Schauplätzen, die wir zusammen mit Jón und Elín im Laufe der Handlung besuchen, und die in eine Karte Islands integriert in den Leselaschen zu finden sind. Ein weiteres tolles Extra der Gestaltung sind die hinten angefügten Rezepte zu dem veganen Kochkurs, der hier einen nicht ganz unerheblichen Teil der Handlung einnimmt. Ohne zu sehr mit dem Moralknüppel anzukommen lässt Kira Mohn Wissen über und Argumente für eine vegane Ernährung miteinfließen und macht somit gleich Lust zum Nachkochen der Rezepte.

Was ich bei "The Sky in Your Eyes" aber schmerzlich vermisst habe und worüber auch die ansonsten tolle Gestaltung nicht hinwegtäuschen kann ist eine Triggerwarnung. Zwar ist unter dem Klapptext auf der Rückseite des Buches angegeben, dass es um Bodyshaming und Selbstfindung geht, da die Selbstachtung der Protagonistin jedoch sehr gering ist, sie einen ungesunden Bezug zum Thema Essen pflegt und auch toxische Beziehungen und sexueller Missbrauch eine große Rolle spielen, hätte ich mir eine ausführlichere Auflistung der möglichen Trigger gewünscht.


Erster Satz: "Um die Reynisdrangar ranken sich viele Legenden"


Diese Rezension zu schreiben, fällt mir sehr schwer, da mir nicht ganz klar ist, wie ich meinen persönlichen Leseeindruck ehrlich vermitteln soll, ohne dabei uneinfühlsam und oberflächlich zu klingen. Da es bekannterweise nicht besser wird, wenn man lange um den heißen Brei herumredet, komme ich gleich zum Punkt: Auch wenn ich grundsätzlich ein einfühlsamer Mensch bin, fiel es mir während der 336 Seiten durchgängig sehr schwer, einen Zugang zu Elín zu finden und habe öfter die Augen über sie verdreht, als ich das angesichts des ernsten Themas sollte. Woran lag das, frage ich mich also? Weshalb konnte mich Elíns Leiden emotional so gar nicht abholen und hat mich eher genervt?

Grundsätzlich finde ich es sehr gut, dass sich Kira Mohn in ihrem Roman mit dem Thema Bodyshaming auseinandersetzt, ich habe mich aber an mehreren Stellen gefragt, was sie uns mit dieser Geschichte eigentlich sagen will. Wenn es ihr Ziel war, Menschen, die unter ähnlichen Problemen wie Elín leiden Mut zu machen und eine aufmunternde Geschichte über Persönlichkeitsentwicklung und Bodypositivity zu erzählen, ist sie nämlich leider episch gescheitert. Denn dazu ist die Darstellung insgesamt einfach zu negativ und auch in ihrer Entwicklungsdynamik nicht ganz unproblematisch. Zwar kommt Elín am Ende an einem Punkt an, an dem man sie guten Gewissens sich selbst überlassen kann, ich finde es aber extrem schade, dass sie dazu Jón gebraucht hat. Klar kann Bestätigung und Unterstützung von außen helfen, es ist aber eine eher mittelmäßig gelungene Message, wenn Elín nachdem sie sich endlich von Daníel gelöst hat, ihren Selbstwert wieder von einem anderen Mann abhängig macht. Eine Erkenntnis aus eigener Kraft und eine Entwicklung, die wirklich aus ihrem Inneren angestoßen wird, hätte mir hier viel besser gefallen.


"Im Schein der Straßenlaternen sind unsere Atemwolken zu sehen. Ich stelle mir vor, wie sie zu winzigen Kristallen werden, die langsam zu Boden sinken. Dort liegen sie dann, eine Million gesprochener Worte unter unseren Füßen."


Was ebenfalls nicht gerade dazu beiträgt, die Geschichte als aufmunterndes Positivbeispiel zu präsentieren, ist die sehr deprimierende Stimmung. Durch viele Wiederholungen des wiederkehrenden Gedankenkarrussels, welches kaum eine Szene ohne mindestens einen negativen Gedanken an Elíns Körper, ihr Gewicht, Essen oder ihre Wirkung auf andere verstreichen lässt, war ich schon nach den ersten hundert Seiten zerrissen zwischen Mitleid und dem Wunsch, sie und alle um sie herum wahllos anzubrüllen. Wohlwollend betrachtet sind die vielen negativen Gefühle, die während des Lesens in mir aufkamen, ein Zeichen dafür, dass es Kira Mohn gelungen ist, zu vermitteln, was im Kopf eines Menschen abläuft, der sich selbst aufgrund von Lernerfahrungen, gesellschaftlichen Idealen oder Anfeindungen nicht akzeptieren oder gar lieben kann. Denn eigentlich ist es ja gar nicht Elín mit ihren negativen Gedanken, die mich zunehmend genervt hat, sondern vielmehr, dass sie in einem Umfeld lebt, in der sie solche Gedanken überhaupt entwickelt. Ihre Familie, Daniel, ihr Arbeitskollege, die ganze Gesellschaft - das sind die richtigen Adressen für meinen Stress, meine Wut, meine Ungeduld und meinen Wunsch, das Buch an die Wand zu werfen. Besonders zwei männliche Nebenfiguren waren so unfassbar ekelerregend gestaltet, dass ich mich mehrmals gefragt habe, ob die Autorin all ihre Probleme mit dem männlichen Geschlecht in diesem Buch verarbeitet hat. War es also stattdessen Kira Mohns Ziel, in ihren LeserInnen diesen Frust gegenüber der Gesellschaft, Männern und allem was schiefläuft zu wecken, kann ich bestätigen, dass es funktioniert hat.


"Sie alle mochten mich nicht. Mochten keinen Körper nicht. Und mein Körper ist nun mal das, was jeder als Erstes wahrnimmt, noch bevor ich die Möglichkeit habe, witzig oder klug oder sonst wie liebenswert zu sein."


Da sich Kira Mohn bei den geschilderten Erfahrungen und Gedanken an den tatsächlichen Erlebnissen von fünf Frauen orientiert und deren Erfahrungswelt zu einer Figur kondensiert hat, würde ich der Geschichte inhaltlich mal eine realistische Schilderung attestieren Auch wenn ich persönlich mit vielen Gedanken nichts anfangen konnte, da ich mich in meinem Körper sehr wohlfühle und noch nie mit Body Shaming konfrontiert wurde, kann ich nach dem Lesen nun besser nachvollziehen, weshalb das Thema so wichtig ist und was man vielleicht auch im Umgang mit sehr unsicheren Menschen beachten muss. Leider hatte ich schon während des Lesens manchmal das Gefühl, mit Elín eine Ansammlung verschiedener Probleme und Komplexe vor mir zu haben und keine ganzheitliche Figur, was vielleicht auch erklärt, weshalb ich emotional nicht wirklich nah an ihr oder der Liebesgeschichte dran war. Auch Jón fand ich als Figur leider nur mittelprächtig. Außer dass er gut aussieht, gerne fotografiert und als Kind Segelohren hatte, erfahren wir nicht besonders viel über ihn, sodass er zwar ein äußerst nettes aber trotzdem nur ein Randdetail bleibt, das Elín in ihrer Entwicklung hilft. Ich denke, dass eine abwechselnde Erzählweise der Geschichte also in doppelter Hinsicht gutgetan hätte. Erstens hätte so Elíns sehr negativer Selbstsicht eine positivere Außenperspektive gegenübergestanden, was zum Verständnis ihres Charakters sowie zum Aufbessern der Stimmung beigetragen hätte und zweitens hätte man so Jón mehr Tiefe verleihen können. Die Liebesgeschichte, die die beiden verbindet, ist demnach zwar in für Kira Mohn typischen leisen Tönen und magischen Momenten geschrieben, hat aber deutlich weniger emotionale Tiefe anzeigen lassen, als sie hätte haben können.


"Jón zu küssen ist ein Gefühl wie lachen und fliegen und träumen gleichzeitig."


Wer sich nun fragt, weshalb ich die Geschichte unterm Strich doch weiterempfehlen kann: ich habe noch gar nichts zu Schreibstil und Setting gesagt. Diese beiden Elemente der Geschichte täuschen nämlich über den für mich sehr schwer nachvollziehbaren Inhalt, die eher deprimierende Stimmung und die glanzlosen Figuren gelungen hinweg und haben dafür gesorgt, dass ich trotzdem gerne dabeigeblieben bin. Ohne das wundervolle Setting, den humorvollen, sarkastischen Schreibstil der Autorin und einige atmosphärische Szenen wäre mein Urteil wohl deutlich schlechter ausgefallen. Nach Kanadas Nationalpark und Irlands Küste entführt die Autorin diesmal an den Sehnsuchtsort Island. Zusammen mit Elín und Jón besuchen wir nicht nur die Gletscherhöhle im Vatnajökull, machen Fotos am Diamantstrand in der Gletscherlagune Jökulsarlon, Picknicken bei Sonnenaufgang am Skogafoss, sondern genießen auch den Ausblick auf die berühmten Reynisdrangar. Kira Mohn hat sich wirklich Mühe gegeben, ihre melancholische Liebesgeschichte in ein dunkles, kaltes, aber unheimlich magisches Setting einzufügen, dem man sich gar nicht entziehen kann. Auch wenn also ein gemischter Eindruck zurückbleibt, bin ich gespannt auf Band 2, der sich um die Umweltaktivistin Lilja dreht und freue mich schon sehr, nach Island zurückzukehren!


"Als Kind hat mir mein Vater immer erzählt, die in Farben getauchte Nacht sei das Werk von winzigen Elfen, die zwischen den Sternen tanzen, und manchmal würden sie Wünsche erfüllen. Obwohl meine Wünsche eher selten von den Elfen erfüllt wurden, finde ich es noch heute schwer, beim Anblick schillernder Lichtbänder nur an elektromagnetische Teilchen in der Erdatmosphäre zu denken."





Fazit:

Anders als gedacht ist "The Sky in Your Eyes" kein aufmunternder Wohlfühlroman, sondern hat mich mit der speziellen Protagonistin und deren negativen Gedankenschleifen emotional nicht abholen können. Das Traumsetting in Island, der humorvolle und atmosphärische Schreibstil von Kira Mohn und das Ansprechen mehrerer wichtigen Themen trösten aber gut über den für mich sehr schwer nachvollziehbaren Inhalt, die eher deprimierende Stimmung und die glanzlosen Figuren hinweg.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.11.2021

Kein aufmunternder Wohlfühlroman!

The Sky in your Eyes
0

Achtung: Die Lektüre dieses Buches kann zu einem schwerwiegenden Anfall von Fernweh führen!

Genau wie bei Kira Mohns Kanada-Dulogie muss ich diesen Warnhinweis dringend vor den ersten Teil ihrer brandneuen ...

Achtung: Die Lektüre dieses Buches kann zu einem schwerwiegenden Anfall von Fernweh führen!

Genau wie bei Kira Mohns Kanada-Dulogie muss ich diesen Warnhinweis dringend vor den ersten Teil ihrer brandneuen Island-Reihe voranstellen - denn mich hat auch nach "The Sky in Your Eyes" das Fernweh wieder fest im Griff. In anderen Bereichen kann dieser neue Roman in meinen Augen aber nicht ganz an Kira Mohns Vorgänger anknüpfen. Zwar gibt es auch hier wie gewohnt eine gefühlsvolle, leise Liebesgeschichte und gesellschaftlich relevante Themen vor einem Traumsetting, leider konnte mich die Geschichte um Elín aber aus verschiedenen Gründen nicht so emotional mitnehmen. Nach längerem Nachdenken und einem spaßigen Buddyread mit Sofia von @SofiasworldofBooks habe ich also beschlossen, dass ich den Roman zwar grundsätzlich weiterempfehlen, aber nicht zu meinen Lieblingen der Autorin zählen kann.

Bevor ich damit beginne, meinen gemischten Eindruck zu begründen, muss ich erst noch ein paar Worte zur wunderschönen Gestaltung loswerden. Das Cover zeigt eine einsame, verschneite Winterbucht, über der die Nordlichter in strahlenden Grün- und Blautönen leuchten. Der geschwungene und mit goldenem Staub verzierte Titel passt dabei sowohl graphisch als auch inhaltlich perfekt ins Bild. Das Motiv der Polarlichter setzt sich auch innerhalb des Buches fort und ist zu Beginn eines jeden Kapitels zu finden. Hervorheben will ich auch die stimmungsvollen Fotos von wichtigen Schauplätzen, die wir zusammen mit Jón und Elín im Laufe der Handlung besuchen, und die in eine Karte Islands integriert in den Leselaschen zu finden sind. Ein weiteres tolles Extra der Gestaltung sind die hinten angefügten Rezepte zu dem veganen Kochkurs, der hier einen nicht ganz unerheblichen Teil der Handlung einnimmt. Ohne zu sehr mit dem Moralknüppel anzukommen lässt Kira Mohn Wissen über und Argumente für eine vegane Ernährung miteinfließen und macht somit gleich Lust zum Nachkochen der Rezepte.

Was ich bei "The Sky in Your Eyes" aber schmerzlich vermisst habe und worüber auch die ansonsten tolle Gestaltung nicht hinwegtäuschen kann ist eine Triggerwarnung. Zwar ist unter dem Klapptext auf der Rückseite des Buches angegeben, dass es um Bodyshaming und Selbstfindung geht, da die Selbstachtung der Protagonistin jedoch sehr gering ist, sie einen ungesunden Bezug zum Thema Essen pflegt und auch toxische Beziehungen und sexueller Missbrauch eine große Rolle spielen, hätte ich mir eine ausführlichere Auflistung der möglichen Trigger gewünscht.


Erster Satz: "Um die Reynisdrangar ranken sich viele Legenden"


Diese Rezension zu schreiben, fällt mir sehr schwer, da mir nicht ganz klar ist, wie ich meinen persönlichen Leseeindruck ehrlich vermitteln soll, ohne dabei uneinfühlsam und oberflächlich zu klingen. Da es bekannterweise nicht besser wird, wenn man lange um den heißen Brei herumredet, komme ich gleich zum Punkt: Auch wenn ich grundsätzlich ein einfühlsamer Mensch bin, fiel es mir während der 336 Seiten durchgängig sehr schwer, einen Zugang zu Elín zu finden und habe öfter die Augen über sie verdreht, als ich das angesichts des ernsten Themas sollte. Woran lag das, frage ich mich also? Weshalb konnte mich Elíns Leiden emotional so gar nicht abholen und hat mich eher genervt?

Grundsätzlich finde ich es sehr gut, dass sich Kira Mohn in ihrem Roman mit dem Thema Bodyshaming auseinandersetzt, ich habe mich aber an mehreren Stellen gefragt, was sie uns mit dieser Geschichte eigentlich sagen will. Wenn es ihr Ziel war, Menschen, die unter ähnlichen Problemen wie Elín leiden Mut zu machen und eine aufmunternde Geschichte über Persönlichkeitsentwicklung und Bodypositivity zu erzählen, ist sie nämlich leider episch gescheitert. Denn dazu ist die Darstellung insgesamt einfach zu negativ und auch in ihrer Entwicklungsdynamik nicht ganz unproblematisch. Zwar kommt Elín am Ende an einem Punkt an, an dem man sie guten Gewissens sich selbst überlassen kann, ich finde es aber extrem schade, dass sie dazu Jón gebraucht hat. Klar kann Bestätigung und Unterstützung von außen helfen, es ist aber eine eher mittelmäßig gelungene Message, wenn Elín nachdem sie sich endlich von Daníel gelöst hat, ihren Selbstwert wieder von einem anderen Mann abhängig macht. Eine Erkenntnis aus eigener Kraft und eine Entwicklung, die wirklich aus ihrem Inneren angestoßen wird, hätte mir hier viel besser gefallen.


"Im Schein der Straßenlaternen sind unsere Atemwolken zu sehen. Ich stelle mir vor, wie sie zu winzigen Kristallen werden, die langsam zu Boden sinken. Dort liegen sie dann, eine Million gesprochener Worte unter unseren Füßen."


Was ebenfalls nicht gerade dazu beiträgt, die Geschichte als aufmunterndes Positivbeispiel zu präsentieren, ist die sehr deprimierende Stimmung. Durch viele Wiederholungen des wiederkehrenden Gedankenkarrussels, welches kaum eine Szene ohne mindestens einen negativen Gedanken an Elíns Körper, ihr Gewicht, Essen oder ihre Wirkung auf andere verstreichen lässt, war ich schon nach den ersten hundert Seiten zerrissen zwischen Mitleid und dem Wunsch, sie und alle um sie herum wahllos anzubrüllen. Wohlwollend betrachtet sind die vielen negativen Gefühle, die während des Lesens in mir aufkamen, ein Zeichen dafür, dass es Kira Mohn gelungen ist, zu vermitteln, was im Kopf eines Menschen abläuft, der sich selbst aufgrund von Lernerfahrungen, gesellschaftlichen Idealen oder Anfeindungen nicht akzeptieren oder gar lieben kann. Denn eigentlich ist es ja gar nicht Elín mit ihren negativen Gedanken, die mich zunehmend genervt hat, sondern vielmehr, dass sie in einem Umfeld lebt, in der sie solche Gedanken überhaupt entwickelt. Ihre Familie, Daniel, ihr Arbeitskollege, die ganze Gesellschaft - das sind die richtigen Adressen für meinen Stress, meine Wut, meine Ungeduld und meinen Wunsch, das Buch an die Wand zu werfen. Besonders zwei männliche Nebenfiguren waren so unfassbar ekelerregend gestaltet, dass ich mich mehrmals gefragt habe, ob die Autorin all ihre Probleme mit dem männlichen Geschlecht in diesem Buch verarbeitet hat. War es also stattdessen Kira Mohns Ziel, in ihren LeserInnen diesen Frust gegenüber der Gesellschaft, Männern und allem was schiefläuft zu wecken, kann ich bestätigen, dass es funktioniert hat.


"Sie alle mochten mich nicht. Mochten keinen Körper nicht. Und mein Körper ist nun mal das, was jeder als Erstes wahrnimmt, noch bevor ich die Möglichkeit habe, witzig oder klug oder sonst wie liebenswert zu sein."


Da sich Kira Mohn bei den geschilderten Erfahrungen und Gedanken an den tatsächlichen Erlebnissen von fünf Frauen orientiert und deren Erfahrungswelt zu einer Figur kondensiert hat, würde ich der Geschichte inhaltlich mal eine realistische Schilderung attestieren Auch wenn ich persönlich mit vielen Gedanken nichts anfangen konnte, da ich mich in meinem Körper sehr wohlfühle und noch nie mit Body Shaming konfrontiert wurde, kann ich nach dem Lesen nun besser nachvollziehen, weshalb das Thema so wichtig ist und was man vielleicht auch im Umgang mit sehr unsicheren Menschen beachten muss. Leider hatte ich schon während des Lesens manchmal das Gefühl, mit Elín eine Ansammlung verschiedener Probleme und Komplexe vor mir zu haben und keine ganzheitliche Figur, was vielleicht auch erklärt, weshalb ich emotional nicht wirklich nah an ihr oder der Liebesgeschichte dran war. Auch Jón fand ich als Figur leider nur mittelprächtig. Außer dass er gut aussieht, gerne fotografiert und als Kind Segelohren hatte, erfahren wir nicht besonders viel über ihn, sodass er zwar ein äußerst nettes aber trotzdem nur ein Randdetail bleibt, das Elín in ihrer Entwicklung hilft. Ich denke, dass eine abwechselnde Erzählweise der Geschichte also in doppelter Hinsicht gutgetan hätte. Erstens hätte so Elíns sehr negativer Selbstsicht eine positivere Außenperspektive gegenübergestanden, was zum Verständnis ihres Charakters sowie zum Aufbessern der Stimmung beigetragen hätte und zweitens hätte man so Jón mehr Tiefe verleihen können. Die Liebesgeschichte, die die beiden verbindet, ist demnach zwar in für Kira Mohn typischen leisen Tönen und magischen Momenten geschrieben, hat aber deutlich weniger emotionale Tiefe anzeigen lassen, als sie hätte haben können.


"Jón zu küssen ist ein Gefühl wie lachen und fliegen und träumen gleichzeitig."


Wer sich nun fragt, weshalb ich die Geschichte unterm Strich doch weiterempfehlen kann: ich habe noch gar nichts zu Schreibstil und Setting gesagt. Diese beiden Elemente der Geschichte täuschen nämlich über den für mich sehr schwer nachvollziehbaren Inhalt, die eher deprimierende Stimmung und die glanzlosen Figuren gelungen hinweg und haben dafür gesorgt, dass ich trotzdem gerne dabeigeblieben bin. Ohne das wundervolle Setting, den humorvollen, sarkastischen Schreibstil der Autorin und einige atmosphärische Szenen wäre mein Urteil wohl deutlich schlechter ausgefallen. Nach Kanadas Nationalpark und Irlands Küste entführt die Autorin diesmal an den Sehnsuchtsort Island. Zusammen mit Elín und Jón besuchen wir nicht nur die Gletscherhöhle im Vatnajökull, machen Fotos am Diamantstrand in der Gletscherlagune Jökulsarlon, Picknicken bei Sonnenaufgang am Skogafoss, sondern genießen auch den Ausblick auf die berühmten Reynisdrangar. Kira Mohn hat sich wirklich Mühe gegeben, ihre melancholische Liebesgeschichte in ein dunkles, kaltes, aber unheimlich magisches Setting einzufügen, dem man sich gar nicht entziehen kann. Auch wenn also ein gemischter Eindruck zurückbleibt, bin ich gespannt auf Band 2, der sich um die Umweltaktivistin Lilja dreht und freue mich schon sehr, nach Island zurückzukehren!


"Als Kind hat mir mein Vater immer erzählt, die in Farben getauchte Nacht sei das Werk von winzigen Elfen, die zwischen den Sternen tanzen, und manchmal würden sie Wünsche erfüllen. Obwohl meine Wünsche eher selten von den Elfen erfüllt wurden, finde ich es noch heute schwer, beim Anblick schillernder Lichtbänder nur an elektromagnetische Teilchen in der Erdatmosphäre zu denken."





Fazit:

Anders als gedacht ist "The Sky in Your Eyes" kein aufmunternder Wohlfühlroman, sondern hat mich mit der speziellen Protagonistin und deren negativen Gedankenschleifen emotional nicht abholen können. Das Traumsetting in Island, der humorvolle und atmosphärische Schreibstil von Kira Mohn und das Ansprechen mehrerer wichtigen Themen trösten aber gut über den für mich sehr schwer nachvollziehbaren Inhalt, die eher deprimierende Stimmung und die glanzlosen Figuren hinweg.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.11.2021

Kein aufmunternder Wohlfühlroman

The Sky in your Eyes
0

Achtung: Die Lektüre dieses Buches kann zu einem schwerwiegenden Anfall von Fernweh führen!

Genau wie bei Kira Mohns Kanada-Dulogie muss ich diesen Warnhinweis dringend vor den ersten Teil ihrer brandneuen ...

Achtung: Die Lektüre dieses Buches kann zu einem schwerwiegenden Anfall von Fernweh führen!

Genau wie bei Kira Mohns Kanada-Dulogie muss ich diesen Warnhinweis dringend vor den ersten Teil ihrer brandneuen Island-Reihe voranstellen - denn mich hat auch nach "The Sky in Your Eyes" das Fernweh wieder fest im Griff. In anderen Bereichen kann dieser neue Roman in meinen Augen aber nicht ganz an Kira Mohns Vorgänger anknüpfen. Zwar gibt es auch hier wie gewohnt eine gefühlsvolle, leise Liebesgeschichte und gesellschaftlich relevante Themen vor einem Traumsetting, leider konnte mich die Geschichte um Elín aber aus verschiedenen Gründen nicht so emotional mitnehmen. Nach längerem Nachdenken und einem spaßigen Buddyread mit Sofia von @SofiasworldofBooks habe ich also beschlossen, dass ich den Roman zwar grundsätzlich weiterempfehlen, aber nicht zu meinen Lieblingen der Autorin zählen kann.

Bevor ich damit beginne, meinen gemischten Eindruck zu begründen, muss ich erst noch ein paar Worte zur wunderschönen Gestaltung loswerden. Das Cover zeigt eine einsame, verschneite Winterbucht, über der die Nordlichter in strahlenden Grün- und Blautönen leuchten. Der geschwungene und mit goldenem Staub verzierte Titel passt dabei sowohl graphisch als auch inhaltlich perfekt ins Bild. Das Motiv der Polarlichter setzt sich auch innerhalb des Buches fort und ist zu Beginn eines jeden Kapitels zu finden. Hervorheben will ich auch die stimmungsvollen Fotos von wichtigen Schauplätzen, die wir zusammen mit Jón und Elín im Laufe der Handlung besuchen, und die in eine Karte Islands integriert in den Leselaschen zu finden sind. Ein weiteres tolles Extra der Gestaltung sind die hinten angefügten Rezepte zu dem veganen Kochkurs, der hier einen nicht ganz unerheblichen Teil der Handlung einnimmt. Ohne zu sehr mit dem Moralknüppel anzukommen lässt Kira Mohn Wissen über und Argumente für eine vegane Ernährung miteinfließen und macht somit gleich Lust zum Nachkochen der Rezepte.

Was ich bei "The Sky in Your Eyes" aber schmerzlich vermisst habe und worüber auch die ansonsten tolle Gestaltung nicht hinwegtäuschen kann ist eine Triggerwarnung. Zwar ist unter dem Klapptext auf der Rückseite des Buches angegeben, dass es um Bodyshaming und Selbstfindung geht, da die Selbstachtung der Protagonistin jedoch sehr gering ist, sie einen ungesunden Bezug zum Thema Essen pflegt und auch toxische Beziehungen und sexueller Missbrauch eine große Rolle spielen, hätte ich mir eine ausführlichere Auflistung der möglichen Trigger gewünscht.


Erster Satz: "Um die Reynisdrangar ranken sich viele Legenden"


Diese Rezension zu schreiben, fällt mir sehr schwer, da mir nicht ganz klar ist, wie ich meinen persönlichen Leseeindruck ehrlich vermitteln soll, ohne dabei uneinfühlsam und oberflächlich zu klingen. Da es bekannterweise nicht besser wird, wenn man lange um den heißen Brei herumredet, komme ich gleich zum Punkt: Auch wenn ich grundsätzlich ein einfühlsamer Mensch bin, fiel es mir während der 336 Seiten durchgängig sehr schwer, einen Zugang zu Elín zu finden und habe öfter die Augen über sie verdreht, als ich das angesichts des ernsten Themas sollte. Woran lag das, frage ich mich also? Weshalb konnte mich Elíns Leiden emotional so gar nicht abholen und hat mich eher genervt?

Grundsätzlich finde ich es sehr gut, dass sich Kira Mohn in ihrem Roman mit dem Thema Bodyshaming auseinandersetzt, ich habe mich aber an mehreren Stellen gefragt, was sie uns mit dieser Geschichte eigentlich sagen will. Wenn es ihr Ziel war, Menschen, die unter ähnlichen Problemen wie Elín leiden Mut zu machen und eine aufmunternde Geschichte über Persönlichkeitsentwicklung und Bodypositivity zu erzählen, ist sie nämlich leider episch gescheitert. Denn dazu ist die Darstellung insgesamt einfach zu negativ und auch in ihrer Entwicklungsdynamik nicht ganz unproblematisch. Zwar kommt Elín am Ende an einem Punkt an, an dem man sie guten Gewissens sich selbst überlassen kann, ich finde es aber extrem schade, dass sie dazu Jón gebraucht hat. Klar kann Bestätigung und Unterstützung von außen helfen, es ist aber eine eher mittelmäßig gelungene Message, wenn Elín nachdem sie sich endlich von Daníel gelöst hat, ihren Selbstwert wieder von einem anderen Mann abhängig macht. Eine Erkenntnis aus eigener Kraft und eine Entwicklung, die wirklich aus ihrem Inneren angestoßen wird, hätte mir hier viel besser gefallen.


"Im Schein der Straßenlaternen sind unsere Atemwolken zu sehen. Ich stelle mir vor, wie sie zu winzigen Kristallen werden, die langsam zu Boden sinken. Dort liegen sie dann, eine Million gesprochener Worte unter unseren Füßen."


Was ebenfalls nicht gerade dazu beiträgt, die Geschichte als aufmunterndes Positivbeispiel zu präsentieren, ist die sehr deprimierende Stimmung. Durch viele Wiederholungen des wiederkehrenden Gedankenkarrussels, welches kaum eine Szene ohne mindestens einen negativen Gedanken an Elíns Körper, ihr Gewicht, Essen oder ihre Wirkung auf andere verstreichen lässt, war ich schon nach den ersten hundert Seiten zerrissen zwischen Mitleid und dem Wunsch, sie und alle um sie herum wahllos anzubrüllen. Wohlwollend betrachtet sind die vielen negativen Gefühle, die während des Lesens in mir aufkamen, ein Zeichen dafür, dass es Kira Mohn gelungen ist, zu vermitteln, was im Kopf eines Menschen abläuft, der sich selbst aufgrund von Lernerfahrungen, gesellschaftlichen Idealen oder Anfeindungen nicht akzeptieren oder gar lieben kann. Denn eigentlich ist es ja gar nicht Elín mit ihren negativen Gedanken, die mich zunehmend genervt hat, sondern vielmehr, dass sie in einem Umfeld lebt, in der sie solche Gedanken überhaupt entwickelt. Ihre Familie, Daniel, ihr Arbeitskollege, die ganze Gesellschaft - das sind die richtigen Adressen für meinen Stress, meine Wut, meine Ungeduld und meinen Wunsch, das Buch an die Wand zu werfen. Besonders zwei männliche Nebenfiguren waren so unfassbar ekelerregend gestaltet, dass ich mich mehrmals gefragt habe, ob die Autorin all ihre Probleme mit dem männlichen Geschlecht in diesem Buch verarbeitet hat. War es also stattdessen Kira Mohns Ziel, in ihren LeserInnen diesen Frust gegenüber der Gesellschaft, Männern und allem was schiefläuft zu wecken, kann ich bestätigen, dass es funktioniert hat.


"Sie alle mochten mich nicht. Mochten keinen Körper nicht. Und mein Körper ist nun mal das, was jeder als Erstes wahrnimmt, noch bevor ich die Möglichkeit habe, witzig oder klug oder sonst wie liebenswert zu sein."


Da sich Kira Mohn bei den geschilderten Erfahrungen und Gedanken an den tatsächlichen Erlebnissen von fünf Frauen orientiert und deren Erfahrungswelt zu einer Figur kondensiert hat, würde ich der Geschichte inhaltlich mal eine realistische Schilderung attestieren Auch wenn ich persönlich mit vielen Gedanken nichts anfangen konnte, da ich mich in meinem Körper sehr wohlfühle und noch nie mit Body Shaming konfrontiert wurde, kann ich nach dem Lesen nun besser nachvollziehen, weshalb das Thema so wichtig ist und was man vielleicht auch im Umgang mit sehr unsicheren Menschen beachten muss. Leider hatte ich schon während des Lesens manchmal das Gefühl, mit Elín eine Ansammlung verschiedener Probleme und Komplexe vor mir zu haben und keine ganzheitliche Figur, was vielleicht auch erklärt, weshalb ich emotional nicht wirklich nah an ihr oder der Liebesgeschichte dran war. Auch Jón fand ich als Figur leider nur mittelprächtig. Außer dass er gut aussieht, gerne fotografiert und als Kind Segelohren hatte, erfahren wir nicht besonders viel über ihn, sodass er zwar ein äußerst nettes aber trotzdem nur ein Randdetail bleibt, das Elín in ihrer Entwicklung hilft. Ich denke, dass eine abwechselnde Erzählweise der Geschichte also in doppelter Hinsicht gutgetan hätte. Erstens hätte so Elíns sehr negativer Selbstsicht eine positivere Außenperspektive gegenübergestanden, was zum Verständnis ihres Charakters sowie zum Aufbessern der Stimmung beigetragen hätte und zweitens hätte man so Jón mehr Tiefe verleihen können. Die Liebesgeschichte, die die beiden verbindet, ist demnach zwar in für Kira Mohn typischen leisen Tönen und magischen Momenten geschrieben, hat aber deutlich weniger emotionale Tiefe anzeigen lassen, als sie hätte haben können.


"Jón zu küssen ist ein Gefühl wie lachen und fliegen und träumen gleichzeitig."


Wer sich nun fragt, weshalb ich die Geschichte unterm Strich doch weiterempfehlen kann: ich habe noch gar nichts zu Schreibstil und Setting gesagt. Diese beiden Elemente der Geschichte täuschen nämlich über den für mich sehr schwer nachvollziehbaren Inhalt, die eher deprimierende Stimmung und die glanzlosen Figuren gelungen hinweg und haben dafür gesorgt, dass ich trotzdem gerne dabeigeblieben bin. Ohne das wundervolle Setting, den humorvollen, sarkastischen Schreibstil der Autorin und einige atmosphärische Szenen wäre mein Urteil wohl deutlich schlechter ausgefallen. Nach Kanadas Nationalpark und Irlands Küste entführt die Autorin diesmal an den Sehnsuchtsort Island. Zusammen mit Elín und Jón besuchen wir nicht nur die Gletscherhöhle im Vatnajökull, machen Fotos am Diamantstrand in der Gletscherlagune Jökulsarlon, Picknicken bei Sonnenaufgang am Skogafoss, sondern genießen auch den Ausblick auf die berühmten Reynisdrangar. Kira Mohn hat sich wirklich Mühe gegeben, ihre melancholische Liebesgeschichte in ein dunkles, kaltes, aber unheimlich magisches Setting einzufügen, dem man sich gar nicht entziehen kann. Auch wenn also ein gemischter Eindruck zurückbleibt, bin ich gespannt auf Band 2, der sich um die Umweltaktivistin Lilja dreht und freue mich schon sehr, nach Island zurückzukehren!


"Als Kind hat mir mein Vater immer erzählt, die in Farben getauchte Nacht sei das Werk von winzigen Elfen, die zwischen den Sternen tanzen, und manchmal würden sie Wünsche erfüllen. Obwohl meine Wünsche eher selten von den Elfen erfüllt wurden, finde ich es noch heute schwer, beim Anblick schillernder Lichtbänder nur an elektromagnetische Teilchen in der Erdatmosphäre zu denken."





Fazit:

Anders als gedacht ist "The Sky in Your Eyes" kein aufmunternder Wohlfühlroman, sondern hat mich mit der speziellen Protagonistin und deren negativen Gedankenschleifen emotional nicht abholen können. Das Traumsetting in Island, der humorvolle und atmosphärische Schreibstil von Kira Mohn und das Ansprechen mehrerer wichtigen Themen trösten aber gut über den für mich sehr schwer nachvollziehbaren Inhalt, die eher deprimierende Stimmung und die glanzlosen Figuren hinweg.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.11.2021

Eine tolle Alternative zum konventionellen Kalender!

Mein Jahresbegleiter
0

Heute gibt´s mal eine etwas ungewöhnliche Rezension. Als großer Listenfan und Planungsfanatikerin habe ich schon seit Jahren einen Kalender, der neben meinen Terminen auch Gedanken, Ideen, Listen, Tracker, ...

Heute gibt´s mal eine etwas ungewöhnliche Rezension. Als großer Listenfan und Planungsfanatikerin habe ich schon seit Jahren einen Kalender, der neben meinen Terminen auch Gedanken, Ideen, Listen, Tracker, Affirmationen, Lebensziele, die wichtigsten Passwörter und Todos der Woche enthält und ohne den ich im Alltag aufgeschmissen wäre. Zuletzt habe ich mir dafür jedes Jahr eigens einen Planer bei persönlicherkalender.de zusammengestellt, was mir ohne großen Aufwand immer ein tolles Ergebnis geliefert hat. Mein Traum war es aber immer, ein freier gestaltetes Bullet Journal zu führen.

Für alle, die wie ich leider nicht mit dem Talent gesegnet sind, sich ein solches Journal selbst zu gestalten, hat der Bastei Lübbe Verlag nun einen Tagebuch-Achtsamkeits-Kalender auf den Markt gebracht. Sofort als ich "Mein Jahresbegleiter" in der Vorschau sah, habe ich meine Chance ergriffen und mir ein Exemplar angefragt. Nachdem ich den Kalender die letzten Tage ausgestaltet und näher angeschaut habe, kommt jetzt meine ausführliche Meinung dazu.

Mit den 256 Seiten ist der Planer nicht gerade dünn, durch die stabile Bindung in Buchform aber trotzdem handlich und robust. Neben der hübschen türkisenen Farbe und den goldenen Verzierungen auf Cover und Rückseite fällt auch das Lesezeichen positiv auf, das dabei hilft, die richtige Seite aufzuschlagen. Was mir am Gesamtkonzept auch gut gefällt ist, dass der Planer anders als fast alle anderen Produkte auf dem Markt flexibel für jedes Jahr benutzt werden kann, da noch kein Datum in den Wochenübersichten eingetragen ist. So kann man problemlos auch mitten im Jahr mit mit Journal einsteigen und es azyklisch benutzen. Nimmt man eine Jahresübersicht zur Hand hat man auch flott die den Wochentagen zugehörigen Zahlen eingetragen.

Innerhalb der beiden Buchdeckel ist das Journal in liebevoller Handarbeit von Melina Eggers gestaltet worden, welche sich nach dem Abitur mit einer eigenen Firma selbstständig gemacht hat, um Papeterie und Planungsprodukte anzubieten. Der optische Gesamteindruck ist sparsam und übersichtlich, dabei aber sehr vielseitig und ansprechend mit wohlüberlegten Farbakzenten und für jeden Monat verschiedenen Designs, die in Farben, Layouts und Motiven an die jeweilige Jahreszeit angepasst sind.

Neben einem allgemeinen Wochenplan, einer Übersicht des aktuellen Jahres, einer Bucket-List und ein paar freier Seiten zur allgemeinen Gestaltung ist der Planer in 12 in sich abgeschlossene Teile für die einzelnen Monate eingeteilt, welche wie gesagt alle unterschiedlich gestaltet sind. Auf jeweils 10 Doppelseiten gibt es in diesen jeweils eine Monatsübersicht für wichtige Termine, Geburtstage und Ziele, ein Ritualtracker, ein Stimmungstagebuch, Raum für einen Rückblick und Notizen, ein Ausmalbild, ein positiver Spruch und natürlich die Wochenübersichten. Zusätzlich kommen je nach Monat noch Seiten für eine Übersicht sehenswerter Filme, eine Weihnachtswunschliste oder ein Geschenkeplaner hinzu.

Auf diese Art und Weise kann man Termine mit eigenen Ideen vereinbaren und kann sich jeden Monat über ein neues Design freuen. Seiten, um sich kreativ auszutoben und Platz für Reflexionen über Ziele und Werte machen den Kalender zu einem wertvollen Begleiter im Alltag, der dabei hilft, einen achtsamen und positiven Blick auf das Leben beizubehalten.

Das Einzige, was ich zu bemängeln hätte, ist dass es relativ wenige freie Seiten für eigene Ergänzungen gibt. Gerade zu Beginn oder am Ende hätten mir 5-10 zusätzliche Blankoseiten gut gefallen, da ich jetzt schon kommen sehe, dass mir der gebotene Platz für allgemeine Notizen nicht reicht und bis zum Ende von 2022 eine ganze Armada von Notizzetteln zwischen den Seiten herumfahren wird. In meinem letzten Planer hatte ich außerdem noch einen Studytracker, ein Lesetagebuch, eine Jahresübersicht für 2023 und einen Finanzplaner für Einnahmen, Ausgaben und Rechnungen, welche ich hier noch hineingeklebt habe. Eine weitere Ergänzung, die ich vorgenommen habe, ist eine schräge Papierlasche auf der allerletzten Seite, in der ich lose Zettel und Sticker sammeln kann. Abgesehen von diesen speziellen Sonderwünschen, die sich aber problemlos integrieren ließen, bin ich sehr zufrieden mit dem Kalender und bin mir sicher, dass er mich gut durch das kommende Jahr begleiten wird.



Fazit:

Eine tolle Alternative zum konventionellen Kalender für alle, die für ein eigen gestaltetes Bullet Journal zu wenig künstlerisches Talent, Zeit oder Lust mitbringen. In "Mein Jahresbegleiter" ist in übersichtlicher, vielseitiger Optik wirklich fast alles zu finden, was das Planungsherz begehrt. Einzig ein wenig mehr freie Seite zu Beginn oder Ende hätte ich mir noch gewünscht für ein optimalen Kalender.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover