Platzhalter für Profilbild

Xirxe

Lesejury Star
offline

Xirxe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Xirxe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.01.2019

Zum Brüllen komisch - garantiert nicht!

Töchter
0

Was an diesem Buch 'Zum Brüllen komisch' (Spiegel online) ist bzw. einem 'Lachtränen in die Augen treiben konnte' (Denis Scheck), ist mir trotz konzentriertem Lesen nicht aufgefallen. Ja, ganz sicher gibt ...

Was an diesem Buch 'Zum Brüllen komisch' (Spiegel online) ist bzw. einem 'Lachtränen in die Augen treiben konnte' (Denis Scheck), ist mir trotz konzentriertem Lesen nicht aufgefallen. Ja, ganz sicher gibt es immer wieder Gründe zum Grinsen und sich amüsieren, aber lauthals lachen? Mir blieb das eher im Halse stecken.
Zwei Frauen Anfang 40, Betty, die Icherzählerin und Martha, ihre beste Freundin, machen sich auf eine Reise, um Marthas Vater sterben zu lassen. Er ist todkrank und möchte in der Schweiz Sterbehilfe in Anspruch nehmen. Doch unterwegs stellt sich heraus, dass er ihnen nicht alles erzählt hat und so gibt es eine Änderung im Reiseplan.
Betty ist von ihrem Leben desillusioniert und lebt eigentlich nur, weil sie nicht sterben möchte. Doch immer wieder gibt es Momente, die sie als lohnenswert empfindet und so erzählt sie die Geschichte nicht in einem jammervollen, klagenden Tonfall, sondern hat sich ihren ganz eigenen Humor bewahrt, der sie vermutlich davor schützt, in ein allzu tiefes schwarzes Loch zu fallen. Und damit den Leserinnen und Lesern tieftraurige Einsichten präsentiert, die häufig ungewohnt amüsant daherkommen. Beispielsweise Kurts Rechtfertigung der Lüge: "Zum Sterben fährst du mich, aber zum Lieben hättest du mich niemals gefahren!". Oder als Betty allein unterwegs ist: "Hier allein zu sein, war unmöglich. Mich machte diese Präsenz zunehmend nervös, ich verschwand hier nicht, ich schlug ein wie eine Bombe. Niemand wollte Leute um sich wissen, wenn er versuchte, sich selbst zu finden."
Trotz der vielen humorvollen Szenen und absurden Wendungen, die dieses Buch hat, ist es im Grunde genommen eine Geschichte um eine, wenn nicht sogar zwei unglaublich traurige Frauen. Während die Eine versucht, noch ein Glück zu finden, hat die Andere schon längst resigniert. Obwohl - ein kleiner Funken Hoffnung scheint noch zu glimmen.
Viele schöne, kluge, aber traurige Sätze - und Humor ist, wenn man trotzdem lacht.

Veröffentlicht am 14.01.2019

Eine Reise in Chinas Vergangenheit

Gott der Barbaren
0

In der heutigen Zeit scheint China allgegenwärtig zu sein, ein Land, das alle kennen. Doch was weiß man von seiner Geschichte? Mir zumindest waren die Geschehnisse der Taiping-Revolution, von denen dieses ...

In der heutigen Zeit scheint China allgegenwärtig zu sein, ein Land, das alle kennen. Doch was weiß man von seiner Geschichte? Mir zumindest waren die Geschehnisse der Taiping-Revolution, von denen dieses Buch berichtet, unbekannt.
In den Jahren 1851 bis 1864 versuchten die Taiping-Rebellen die Qing-Dynastie zu stürzen, die von den Mandschu, die allgemein als grausam und korrupt galten, begründet worden war. Die Ideologie dieser neuen Bewegung gründete sich neben anderen zu großen Teilen auf christlichen Idealen, die der Gründer Hong Xiuquan vermutlich durch einen Missionar vermittelt bekam.
Stephan Thomes Roman setzt mit dem Jahr 1858 ein, wobei die einzelnen Kapitel zumindest zu Beginn nicht chronologisch aufeinander aufbauen. Ein junger Deutscher, Philipp Johann Neukamp, der sich in den Staaten des Deutschen Bundes 1848 an den bürgerlich-revolutionären Erhebungen beteiligte, flieht über die Niederlande nach China, um dort im Auftrag einer Mission den christlichen Glauben zu verbreiten. In Hongkong, wo er die ersten Jahre lebt, hört er vom Aufstand der Taiping-Rebellen, mit dem er aufgrund seiner Einstellungen sympathisiert. Als einer seiner Kollegen, ein konvertierter Chinese, die Mission verlässt um sich den Rebellen anzuschließen, folgt er ihm einige Zeit später nach.
Dies ist nur einer der drei Protagonisten, aus deren Sicht die damaligen Geschehnisse berichtet werden. Die herrschende Qing-Dynastie wird vertreten durch Zeng Guofan, den Oberbefehlshaber der Hunan Armee, die gegen die Rebellen kämpft. Lord Elgin, Sonderbotschafter der Britischen Krone, steht für die westliche Welt, die China mit allen Mitteln für den britischen Markt öffnen möchte, was auch unter dem Deckmantel 'Zivilisierung der Barbaren' gerechtfertigt wird. Daneben gibt es immer wieder Berichte einzelner Personen, die die jeweiligen Geschehnisse aus ihrer Sicht erzählen, sodass sich ein umfassendes Porträt dieser Zeit herausbildet.
Wer nun tatsächlich 'Die Barbaren' sind, die auch im Buchtitel stehen, bleibt nach dem Lesen dieses dicken Wälzers (über 700 Seiten) unklar. Die Qing-Dynastie, die rücksichtslos ihre Gegner massakriert? Die Rebellen, die grausam die Ungehorsamen und Ungläubigen niedermetzeln? Die Briten, die sich unbarmherzig ihr scheinbares Recht auf einen freien Handel erkämpfen? Oder die Missionare, die selbstherrlich ihren Glauben verbreiten und denen es egal ist, welche Folgen das nach sich zieht?
Untypisch sind die Führer der beiden großen Armeen und sich darin ähnlicher als sie ahnen, Zeng Guofan und Lord Elgin. Beide traten ihre Aufgaben mehr aus Pflichtgefühl als aus Überzeugung an und hadern den Großteil der Zeit mit dem, was ihnen aufgetragen wurde: Krieg zu führen. Man kann sie durchaus als Brüder im Geiste bezeichnen und hätten sie sich jemals getroffen und verständigen können, wären sie vermutlich sogar Freunde geworden. Auch der Dritte im Bunde, Philipp Johann Neukamp, der sich zumindest zu Beginn voller Idealismus und Begeisterung der Sache der Rebellen verschrieben hat, beginnt zu zweifeln. Wenn Etwas am Ende dieses Buches deutlich wird, dann: Nichts rechtfertigt einen Krieg, keine noch so gute Sache.
Man sollte sich schon etwas Zeit nehmen für diesen Wälzer, auch wenn die Sprache meist gut verständlich ist (nur gegen Ende hin, wenn die Protagonisten zu ihrem Lebensende hin zu philosphieren beginnen, wird es etwas schwieriger). Manche bemängeln, das Werk sei zu klischeebehaftet - doch man sollte nie vergessen, dass Klischees sich aus der Realität herausbilden. Stephan Thome beschreibt das Leben einer vergangene Epoche eines Landes, die einzelnen Figuren hingegen sind aber alles andere als klischeehaft. Und weshalb nur junge Leute dieses Buch lesen sollten, erschließt sich mir überhaupt nicht. Es ist eine Geschichte über eine Zeit in einem Land, von der mit Sicherheit nur die Allerwenigsten jemals etwas gehört haben - zur Allgemeinbildung gehört dies sicherlich nicht. Ausserdem: Ein Buch, mit dem man seinen Horizont erweitern kann und in dem einem eindrucksvoll dargestellt wird, wie überflüssig Kriege sind (auch wenn man es schon weiß), lohnt sich immer!

Veröffentlicht am 14.01.2019

Wunderschön und herrlich verrückt

Die irrste Katze der Welt
0

Gilles Bachelet hat wie viele Menschen ein Haustier, eine Katze. Seine aber ist so ungewöhnlich, dass er ein Buch über sie gemacht hat: wie sie frisst, schläft, sich putzt usw. Alles nichts Besonderes, ...

Gilles Bachelet hat wie viele Menschen ein Haustier, eine Katze. Seine aber ist so ungewöhnlich, dass er ein Buch über sie gemacht hat: wie sie frisst, schläft, sich putzt usw. Alles nichts Besonderes, wenn diese Katze nicht riesig wäre und einen großen Rüssel hätte.
Das ganze Buch ist ein wunderbares Gedankenspiel 'Was wäre wenn ...". Kinder werden sicher keine Schwierigkeiten haben, sich darüber köstlich zu amüsieren ebenso wie Erwachsene, die sich auf dieses Spiel einlassen. Die Illustrationen sind ungemein liebevoll und witzig, insbesondere wenn diese riesige graue Katze versucht, sich in ihren Schlafplatz zu kuscheln oder genau ins Katzenklo zu treffen.
Ein wunderschönes Bilderbuch, dass man immer wieder gerne durchliest.

Veröffentlicht am 14.01.2019

Mordsfamilienweihnachtsfest

Schneesturm und Mandelduft
0

Kommissar Martin Molin kommt eher widerwillig mit seiner neuen Freundin zum Weihnachtsfest ihrer Familie mit. Schon bald ist klar, die einzelnen Mitglieder dieser Familie sind sich alles andere als einander ...

Kommissar Martin Molin kommt eher widerwillig mit seiner neuen Freundin zum Weihnachtsfest ihrer Familie mit. Schon bald ist klar, die einzelnen Mitglieder dieser Familie sind sich alles andere als einander zugetan. Das betagte Oberhaupt Ruben möchte sein Erbe regeln, verachtet aber bis auf einen Enkel seine Verwandten. Als er während des Essens stirbt, ist schnell klar: Es war Mord. Und es kann nur jemand aus der Familie gewesen sein.
Die Geschichte ist nett erzählt, aber schwer klischeebeladen. Jede und jeder hat seine Geheimnisse, die nun nach und nach ans Licht kommen und letztendlich gibt es wohl niemanden bis auf einen, die/der kein Motiv hatte, den Mord zu begehen. Keine allzu überraschenden Wendungen, irgendwie hat man diese Geschichte auf die ein oder andere Art schon mehrfach gesehen/gehört/gelesen. Und wäre da nicht das Ende, wäre es ein absolut durchschnittlicher Krimi, wie es ihn zu Dutzenden gibt. So aber reißt das Finale dann doch Einiges wieder raus, auch wenn es schon ein bisschen konstruiert wirkt.
Nina Petri ist eine souveräne und angenehme Vorleserin, sodass es insgesamt eine leichte zweieinhalbstündige Zwischendurchunterhaltung ist, für die jedoch als Hörbuch der normale Preis definitiv zu hoch ausfällt.

Veröffentlicht am 14.01.2019

Familiengeschichte aus dem letzten Jahrhundert

Sechs Koffer
0

Ich gestehe, Maxim Biller ist mir unsympathisch. Die Kolumnen und Artikel, die ich kenne, sind voller Wut, Selbstgerechtigkeit und Arroganz. Und so war ich gespannt, was mich bei diesem Buch erwartet und ...

Ich gestehe, Maxim Biller ist mir unsympathisch. Die Kolumnen und Artikel, die ich kenne, sind voller Wut, Selbstgerechtigkeit und Arroganz. Und so war ich gespannt, was mich bei diesem Buch erwartet und habe mein Möglichstes getan, es ohne Vorurteile zu lesen. Nicht ganz einfach, gebe ich zu Doch für einen derart streitsüchtigen Autor wie Maxim Biller ist es ein unerwartet sanftes und trauriges Buch, wobei das traurig weniger überraschend ist. Irgendwoher muss seine permanente Wut ja kommen.
Aufgrund des Verrats eines Familienmitglieds wurde Großvater Tate vom KGB wegen 'Wirtschaftsverbrechen' hingerichtet; über die genaueren Einzelheiten wird nicht gesprochen. In sechs Abschnitten schildert der Enkel als allwissender Erzähler die Geschehnisse aus Sicht verschiedener Familienmitglieder, wobei man glaubt, der Lösung jeweils näher gerückt zu sein - um dann im nächsten Kapitel eines Besseren belehrt zu werden. Zeitgleich wird auch die Lebensgeschichte der jeweiligen Person beschrieben, sodass sich nach und nach eine fast vollständige Familiensaga des letzten Jahrhunderts darstellt, mit all den komplexen Verflechtungen untereinander.
Es ist kein Buch, bei dem man mit den Figuren fühlt und leidet. Nicht, dass sie nichtssagend wären, ganz im Gegenteil. Alle besitzen etwas Außergewöhnliches, doch sobald sie einen etwas zu positiven Eindruck hinterlassen könnten, werden ihre negativen Eigenschaften in den Vordergrund gestellt. Da ist die erfolgreiche, wunderschöne Natalia, die aber nur dem Geld hinterherjagt. Der liebenswerte Dima, der bedauerlicherweise etwas dumm ist. Die lebensfrohe Rada, der ihre Kinder eher eine Last sind.
Die Geschichte dieser jüdisch-tschechisch-russischen Familie jedoch ist eindringlich und sie macht deutlich, wie schwierig das Leben in einer Diktatur war. Kein Vertrauen zu niemandem, selbst nicht zu einem Kriegskameraden, dem man das Leben rettete? Wie behält man Geheimnisse in Gefangenschaft? Es sind Fragen, die sich der Enkel stellt, als er kurz davor ist, über seine Verwandten zu urteilen. Wie wäre es ihm ergangen? Was hätte er getan? Und wir?
Eine gute Geschichte, die dennoch nicht völlig frei ist von Maxim Billers Wut und Verächtlichkeit - daher 3,5 Sterne.