Profilbild von Zauberberggast

Zauberberggast

Lesejury Star
offline

Zauberberggast ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Zauberberggast über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.11.2019

Reicht leider nicht an die Vorgänger-Reihe ran!

Ein Mörder zieht die Fäden
0

"Higher Barton", das fiktive alte Herrenhaus in Cornwall und das dazugehörige Dörfchen Lower Barton, ist der Schauplatz zahlreicher "Cosy Krimis" der Autorin Rebecca Michéle. Die Higher-Barton-Romane mit ...

"Higher Barton", das fiktive alte Herrenhaus in Cornwall und das dazugehörige Dörfchen Lower Barton, ist der Schauplatz zahlreicher "Cosy Krimis" der Autorin Rebecca Michéle. Die Higher-Barton-Romane mit der "Ermittlerin" Mabel Clarence, einer pensionierten Londoner Krankenschwester, die auf Higher Barton eigentlich nur ihre Cousine Lady Tremaine besuchen wollte, habe ich alle gelesen. Auch "Das Flüstern der Wände", der historische Spin-off-Roman über die Vergangenheit Higher Bartons, war eine gute Ergänzung der Krimireihe.

"Ein Mörder zieht die Fäden" ist nun bereits der dritte Band mit der neuen "Higher Barton-Ermittlerin" Sandra Flemming, allerdings für mich der erste. Anders als Mabel Clarence ist Sandra noch jünger (34) und aus Schottland. Sie hat das Herrenhaus, das nunmehr ein Romantikhotel ist, als Chefin übernommen und mittlerweile auch käuflich erworben. Zwei Morde, die auf Higher Barton stattgefunden haben, konnten durch ihre Mithilfe bereits aufgeklärt werden.

Jetzt also der dritte Band, der in der Vorweihnachtszeit spielt. Doch von Beschaulichkeit kann Sandra nur träumen. Obwohl ihre Beziehung mit DCI Christopher Bourke langsam Fahrt aufnimmt, gibt es im Hotel wieder mehr als genug zu tun. Zu allem Überfluss verschwindet ihre Mitarbeiterin Eliza mir nichts dir nichts und auch das ein oder andere Lebensmittel aus der Küche. Ein Doppelmörder, dessen Familie eine Keksfabrik besitzt, bricht aus dem Gefängnis aus und auf einen bekannten Richter sowie Sandras Freund Alan wird ein Anschlag begangen. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse und Sandra muss mal wieder ermitteln...

Das Buch ist auf der Erzählebene sehr aktuell. Es geht immer wieder um den Brexit - vielleicht etwas zu oft. Theresa May wird allerdings noch als Premierministerin erwähnt.
Die Handlung ist für meinen Geschmack etwas zu unglaubwürdig - selbst für einen "Cosy Krimi", wo es ja nicht in erster Linie darum geht, dass alles "realistisch" ist. Trotzdem erwarte ich auch von einem "gemütlichen" Krimi eine spannende Handlung mit überraschender Auflösung. Letzteres war dann trotz der geringen Anzahl an Verdächtigen doch noch gegeben, deswegen gibt es auch knapp 3 Sterne.

Die Ermittlerin Sandra Flemming kommt leider nicht an Mabel Clarence heran, die über einen verschmitzten Miss-Marple-Charme verfügte. Auch ihr Sidekick, der Tierarzt Victor, hat mir besser gefallen als die Figuren aus dem Umfeld von Sandra. Mir fehlt das gewisse Etwas, das die Reihe vorher durchaus für mich hatte - leider!

Veröffentlicht am 04.11.2019

Historischer Mystery/Suspense-Roman mit Tiefgang

Das Geheimnis von Shadowbrook
0


"Es ist der Geist, der sich den Körper baut" hat der von vielen Krankheiten geplagte Friedrich Schiller seinem Wallenstein in den Mund gelegt. Man könnte sagen, dieser Spruch hätte auch von ...


"Es ist der Geist, der sich den Körper baut" hat der von vielen Krankheiten geplagte Friedrich Schiller seinem Wallenstein in den Mund gelegt. Man könnte sagen, dieser Spruch hätte auch von Clara Waterfield, der 20-jährigen Ich-Erzählerin des Romans "Das Geheimnis von Shadowbrook" stammen können. Trotz ihrer Glasknochenkrankheit macht sie sich auf eine Reise ins Ungewisse. Die Protagonistin bleibt psychisch stark, als sie sich mit der Sterblichkeit - auch ihrer eigenen - konfrontiert sieht und konzentriert sich mit einem klaren Geist auf die Wärme, die so nur das Leben mit sich bringt. Nicht umsonst und ganz und gar symbolisch findet ihr Aufenthalt während der heißesten Tage des Jahres des sonst meist milden und nicht zu Extremwetterlagen neigenden englischen Klimas statt. Es ist die Zeit kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges, als sie durch die botanischen Gärten in London den Auftrag eines gewissen Mr. Fox erhält, das Gewächshaus auf seinem Landsitz in den Cotswolds - Shadowbrook - üppig und exotisch auszustatten. Doch als sie auf Shadowbrook ankommt, wo plötzlich all ihre Sinne angesprochen werden, wird ihre Vernunft auf die Probe gestellt.

Der Vergleich zu Charlotte Brontë und ihrer “Jane Eyre” drängt sich natürlich förmlich auf. Auch Clara kommt in ein mysteriöses Herrenhaus, bei dem sich schnell zeigt, dass irgendetwas mit diesem Ort nicht stimmt, er ein Geheimnis in sich trägt. Obwohl die Anleihen zu literarischen Vorbildern da sind - auch an Daphne du Mauriers “Rebecca” mag man sich v.a. durch die Figur der Haushälterin erinnert fühlen - ist “Das Geheimnis von Shadowbrook” kein billiger Abklatsch. Clara ist trotz der Vorliebe zu Büchern keine Jane Eyre und der vermeintliche Geist keine (Vorsicht “Jane Eyre”-Spoiler) “mad woman in the attic”.

Clara Waterfield ist ein Instrument der Aufklärung, eine Verfechterin der Wissenschaft und Advokatin des gesunden Menschenverstands. Ich habe sie sofort ins Herz geschlossen, diese junge Frau, die gegen veraltete Moralvorstellungen, verkrustete Normen und platten Aberglauben aufsteht - und das obwohl sie "kaputte" Knochen hat und am Stock geht. Eine sympathischere Antiheldin ist mir selten begegnet. Im Laufe der Handlung wird sie eine Entwicklung durchmachen - und doch sie selbst bleiben. Auch die anderen Charaktere sind lebensecht beschrieben und wirken auf eine seltsame Weise real.

Susan Fletcher ist eine hervorragende Autorin, die es schafft, eine unvergleichliche Atmosphäre zu erschaffen. Man kann Shadowbrook förmlich spüren, so wie es Clara immer mehr in ihren Bann zieht. Die Unwirklichkeit dieses heißen Sommers, der unterschiedliche Einfall des Lichts, die Üppigkeit der Vegetation - ein Buch wie ein Trompe-l’œil-Gemälde (diese Maltechnik wird übrigens auch im Buch erwähnt). Hier wird durch Sprache Dreidimensionalität erzeugt, der Leser wird förmlich hineingezogen ins Geschehen.

"Das Geheimnis von Shadowbrook" ist ohne Zweifel auch ein feministischer Roman. Er ist durchtränkt von modernen Vorstellungen der Unterdrückung der Frau. Clara lebt den Feminismus, den ihre Mutter ebenfalls gelebt hat, nur auf andere Weise. Für sie ist es bereits selbstverständlich, dass Frauen Männern ebenbürtig sind, für die anderen, vor allem die Älteren, aber leider noch nicht. Claras Mutter wurde für ihre selbstbestimmten Entscheidungen aus ihrer Heimat vertrieben und kämpfte in der Frauenbewegung als Suffragette für ihre Rechte. Das Geheimnis, das Shadowbrook in sich trägt, ist auch das einer Frau, die in einer unemanzipierten Welt leben und sich behaupten musste.

"Shadowbrook" ist damit auch eine Parabel über den Wunsch nach weiblicher Selbstbestimmung in einer von Männern dominierten Welt. Sich selbst "zu gehören", Bildung selbstverständlich zu erlangen, alleine zu reisen, Männer ohne feste Absichten zu "treffen" und wählen zu dürfen, sind Errungenschaften, die die Frauen der damaligen Zeit noch nicht für sich beanspruchen konnten - es war erst der Anfang von einer Entwicklung, die bis weit ins 20. Jahrhundert reichen sollte.

Shadowbrook ist ebenfalls die Metapher für den Aberglauben, der das Licht der Vernunft zu verwischen sucht. Was ist real und was ein Hirngespinst? Diese Frage wird im Laufe der Handlung beantwortet werden. Die Frage nach der Existenz der Seele, die im Buch auch oft gestellt wird, bleibt trotzdem ein Mysterium, das jeder für sich selbst ergründen muss. Und das ist auch gut so.

Selten hat mich in letzter Zeit ein historischer Roman so fesseln und begeistern können. Er hat einfach alles, was man sich von einem vollkommenen Buch wünscht: eine einzigartige Protagonistin und Ich-Erzählerin; Tiefgang; es ist sinnlich und gleichzeitig intellektuell; Dreidimensionalität; eine spannende Story mit überraschender Auflösung; vielschichtige Charaktere; eine unterschwellige, fast nicht vorhandene Liebesgeschichte; ein traumhaftes geheimnisvolles Setting - das alles erzählt in einer wunderbar bildhaften, aber niemals überladenen Prosa.

Ich bin begeistert und dankbar, dass ich dieses Buch lesen durfte! Chapeau, Susan Fletcher (die in Stratford-upon-Avon wohnt, dem Geburtsort Shakespeares - wie passend)!

Veröffentlicht am 30.10.2019

Guter "Whodunit"-Krimi mit kleinen Schwächen

Bis ihr sie findet
0

Der Debütkrimi der englischen Dramatikerin Gytha Lodge ist ein klassisch britischer "Whodunit", der allerdings kein aktuelles fiktives Verbrechen zum Gegenstand hat, sondern einen "Cold case". Ein Leichenfund ...

Der Debütkrimi der englischen Dramatikerin Gytha Lodge ist ein klassisch britischer "Whodunit", der allerdings kein aktuelles fiktives Verbrechen zum Gegenstand hat, sondern einen "Cold case". Ein Leichenfund bringt neue Bewegung in einen 30 Jahre alten Vermisstenfall. 1983 verschwand die damals 14-jährige Schülerin Aurora Jackson nach einem Campingausflug mit ihrer 15-jährigen Schwester Topaz und den fünf Mitgliedern von deren Freundeskreis (Brett, Connor, Coralie, Daniel und Jojo) spurlos. Schnell stellt sich heraus: Aurora ist die Leiche und die Freunde, die nun mitten im Leben stehen, geraten erneut unter Verdacht...

An dieser Stelle sei angemerkt, dass der Hoffmann und Campe-Verlag das broschierte Buch so gestaltet hat, dass in den Innenklappen Kurzbeschreibungen des Opfers, der sechs Freunde sowie der Ermittler zu finden sind. Ob das im Original des Penguin-Verlags auch so ist, weiß ich leider nicht, aber ich fand es toll und es hat mir am Anfang sehr geholfen, die handelnden Figuren einzuordnen.

Gut gefallen hat mir auch der Aufbau des Romans. Die relativ kurzen Kapitel alternieren zwischen Vergangenheit (die Nacht des Verschwindens) und Gegenwart (nach dem Leichenfund, die Ermittlungen 30 Jahre später). Dabei wechselt auch die Erzählperspektive.
Zunächst wird der Abend der Tat aus der Sicht des Opfers erzählt, dann kommen die anderen dran.

Am Anfang ist die Geschichte wirklich spannend. Man hat das Gefühl, es könnte jeder gewesen sein, alle verschweigen etwas, etc. "Aber bedenken Sie, dass jeder Mensch in Wirklichkeit verschiedene Personen ist." (S. 256) - das sagt der Chefermittler an einer Stelle. Es ist bezeichnend für den Subtext des Buches, nämlich dass Menschen sich ständig verändern und die Fehler und Versäumnisse ihrer Jugend oft eine lange Zeit mit sich tragen.
Und dann gibt es aber doch wieder kein richtiges Motiv - zumindest keins, von dem wir als Leser wissen. Es ist definitiv ein Krimi zum Miträtseln. Leider muss man sich dabei auch oft die Frage stellen, warum die Ermittler gewisse Fragen eben nicht stellen bzw. gestellt haben und warum die Leiche des Mädchens so lange unentdeckt bleiben konnte. Ein paar Logikschnitzer weniger hätte das Buch sicher gut vertragen. Dennoch ist es spannend, die Geschichten der sechs Hauptverdächtigen zu verfolgen, auch wenn die einzelnen Charaktere unterschiedlich stark unter die Lupe genommen werden.

Während der Fall doch relativ vielschichtig ist, bleibt der Ermittler DCI Jonah Sheens eher farblos, eindimensional und als Charakter wenig greifbar. Und das alles, obwohl er ein Geheimnis hat, das mit dem Fall zu tun hat. Außerdem ist er mit dem Opfer und den Verdächtigen zur selben Zeit auf einer Schule gewesen, auch wenn er etwas älter ist. Solche Verquickungen von Ermittlerstory und dem Kriminalfall, in dem es zu ermitteln gilt, mag ich eigentlich überhaupt nicht. Auch hier wirkt diese "Verbindung" zu den Beteiligten eher gezwungen als natürlich und das "Geheimnis" ist dann auch wenig relevant, zumindest fragt man sich, warum dieser Handlungsstrang überhaupt sein musste.

Die "Quotenfrau" und der "Neuzugang" im Polizistenquartett, Detective Constable Jeanette Hanson, ist für mich die eigentliche Triebkraft der Ermittlungen. Beim Versuch der Aufklärung des Falls zeigt sie von allen vier Beamten den meisten intellektuellen und körperlichen Einsatz und - im Gegensatz zu ihrem Chef - verfügt sie auch über das nötige moralische Rüstzeug, das einem Polizeibeamten eigen sein sollte. Die beiden anderen Polizisten, die Sergeants Lightman und O'Malley, hätten auch eine Figur sein können, so farb- und profillos bleiben sie.

Gytha Lodge kann ohne Frage schreiben und hat einen alles in allem "guten" Krimi geschrieben. "Bis ihr sie findet" ist der Auftakt einer Reihe und ich bin sehr gespannt, ob der zweite Fall vielleicht noch besser wird und etwas mehr durchdacht ist.

Veröffentlicht am 26.10.2019

Der "Neuschwanstein-Tragödie" zweiter Teil

Ohne Herz
0

“Ohne Herz” ist der zweite, von mir lang ersehnte Teil der historischen Neuschwanstein-Thriller-Trilogie des Autors Markus Richter, der selbst 20 Jahre auf Schloss Neuschwanstein arbeitete und einige Zeit ...

“Ohne Herz” ist der zweite, von mir lang ersehnte Teil der historischen Neuschwanstein-Thriller-Trilogie des Autors Markus Richter, der selbst 20 Jahre auf Schloss Neuschwanstein arbeitete und einige Zeit sogar als Kastellan dort wohnte. Er weiß also worüber er schreibt. Das erste Buch “Ins Herz” (erschienen 2017) habe ich ganz begeistert gelesen, allerdings damals nicht rezensiert.

Markus Richter ist ein Autor, der eigentlich auf den Bestsellerlisten stehen sollte. Warum? Weil seine Bücher es schaffen den Spagat zwischen anspruchsvollem Historienroman und spannendem Thriller mühelos auszuagieren. Dabei wird eine Atmosphäre und Sprachgewalt erzeugt, die ihresgleichen sucht.

10 Jahre nach der Handlung des ersten Teils "Ins Herz", der 1875 auf der Baustelle Neuschwanstein spielte, setzt die Geschichte von "Ohne Herz" ein. Im August 1885 also, ein knappes Jahr vor dem Tod Ludwigs II. Wieder ist der Ort der Handlung am Anfang die "Neue Burg", die von Einheimischen und Hofbediensteten jetzt zunehmend "Neuschwanstein" genannt wird. Außerdem gibt es kurze Abstecher nach Schloss Hohenschwangau nebenan und diesmal auch nach Linderhof, das besondere Kleinod des Monarchen mit der im 19. Jahrhundert schon hoch technisierten "Venusgrotte". Doch damit nicht genug. Als besonderes “Schmankerl” hätte ich fast gesagt, begleiten wir den König - und auch unsere "Helden" - ins Gebirge, auf eine sehr, sehr gefährliche Bergwanderung. Immerhin besaß Ludwig II. 12 Bergresidenzen, von denen einige in “Ohne Herz” eine wichtige Rolle als Schauplatz der weiteren Handlung spielen.

Die Szenen, in denen Ludwig II. höchstpersönlich auftritt, sind besonders eindringlich. Man merkt dem Autor seine jahrelange intensive Beschäftigung mit dem bayerischen "Märchenkönig", der berühmt ist wie kaum ein anderer, mit jedem Wort an, das er ihm in den Mund legt und auch immer, wenn der Erzähler über ihn berichtet oder andere Figuren über ihn reden lässt. Markus Richter zeichnet ein realistisch-humanes Bild Ludwigs ohne dabei jemals in Verklärung oder gar deren Gegenteil abzudriften. Besonders lebendig beschrieben sind dabei die häufigen Meinungswechsel des sehr emotionalen Monarchen, der wohl so schnell verurteilt wie wieder verziehen hat.

Der Rest und Hauptteil der Story wird dann dem Titel “Ohne Herz” wie auch der Genrebezeichnung “Thriller” mehr als gerecht. Wieder ist ein historisch verbürgtes Detail bzw. ein Neuschwanstein-Mysterium oder eine Geschichtslücke Aufhänger für eine hoch spannende, ja diesmal sogar “explosive” Thrillerhandlung. Im Fokus stehen dabei wieder die Kammerzofe der Königsmutter Klara Grünspan, der nunmehr Kastellan der “Neuen Burg” Lorenz Baumgartner sowie der Soldat Heiland, der die letzten Jahre damit verbracht hatte den in Schloss Fürstenried “weggesperrten” Bruder des Königs, Otto, zu betreuen. Das Trio gerät abermals ins Zentrum einer anti-monarchistischen Verschwörung, die sich wieder in der sonst so idyllischen bayrischen Bergwelt abspielt - und jetzt im zweiten Band eben weitere Kreise zu anderen königlichen Residenzen zieht.

Besonders hervorheben möchte ich die hochwertige Gestaltung des Buches durch die edition tingeltangel. Das mit Klappenbroschur hergestellte Buch zeigt in der ersten Umschlagklappe farbige Abbildungen von Bauabschnitten des Schlosses. Markus Richter illustriert mit diesen historischen Dokumenten die Lücke, in die er seine Fiktion eingesponnen hat. In der hinteren Umschlagklappe findet sich zur Orientierung des Lesers ein Landkartenausschnitt mit einem Lageplan der Schauplätze und einigen historischen Fotos derselben.

Fazit: Obwohl mir persönlich der Plot von "Ins Herz" einen kleinen Tick besser gefallen hat, ist "Ohne Herz" ein absolut würdiger Nachfolger und ich freue mich riesig darüber, dass es eine Trilogie wird. Ich habe wieder wahnsinnig viel Neues über Ludwig II., seine Zeit und die historischen Umstände damals dazugelernt. Nebenbei wurde ich bestens unterhalten!

Jedem, der historische Thriller, die Königsschlösser und den “Kini” selber mag und interessant findet, möchte ich diese Reihe wärmstens empfehlen.

Veröffentlicht am 24.10.2019

Bezauberndes Kinderbuch mit Öko-Botschaft

Der Maulwurf und die Sterne
0

Bilderbücher für Kinder bestehen im Idealfall aus einer eingängigen und kindgerecht erzählten Geschichte und zum anderen aus Illustrationen, die für Kinderaugen angenehm und nicht zu überfrachtet sind. ...

Bilderbücher für Kinder bestehen im Idealfall aus einer eingängigen und kindgerecht erzählten Geschichte und zum anderen aus Illustrationen, die für Kinderaugen angenehm und nicht zu überfrachtet sind. Bei Britta Teckentrups Büchern kommt noch ein besonderer künstlerischer Anspruch hinzu, ohne dass dabei die "Kindgerechtheit" verloren ginge - im Gegenteil!
Die Bildkompositionen, die die Autorin und Illustratorin kreiert, sind von einer bestechenden Klarheit und Einfachheit. Dabei arbeitet sie mit kräftigen Farben und Kontrasten, die die Bücher für Kinder besonders schön und “ansehenswert” machen.

Auch ihr neuestes Kinderbuch "Der Maulwurf und die Sterne" ist ein typischer Teckentrup. Die Besonderheit dieses Buches ist, dass es vollständig nachts im Dunkeln spielt. Erhellt wird die dunkle Szenerie aber durch die Sterne, die im Buch eine Hauptrolle spielen.

Zur Handlung: Ein kleiner Maulwurf fühlt sich manchmal in seinem eigentlich behaglichen Zuhause einsam. Deshalb begrüßt er jeden Abend die Sterne. Als eine Sternschnuppe vorbeikommt, wünscht er sich, dass alle Sterne ihm allein gehören würden. Plötzlich ragen aus dem Boden Leitern zu den Sternen hoch und der Maulwurf klettert hinauf und nimmt sich die Sterne ab. Nun ist es in seinem Bau wunderbar hell. Als er dann aber eines Tages wieder mal aus seinem Bau herauslugt, merkt er, dass der Himmel ganz dunkel ist, weil ja alle Sterne in seinem Bau sind. Die Tiere des Waldes sind deswegen ganz traurig und auch der Maulwurf erkennt, dass sein Wunsch, alle Sterne zu besitzen, falsch war. Am Ende wird natürlich alles gut und die Sterne wieder dort, wo sie hingehören: am Himmel.

Dieses Buch hat eine klare Botschaft: “Die Wunder dieser Welt gehören uns allen”, wie es im Klappentext heißt. Fast schon philosophisch lässt sich diese “Moral” auch auf viele andere Bereiche der kindlichen Lebenswelt übertragen. Ein erstes Verständnis von Ökologie, Umweltbewusstsein und natürlich Teilen wird hier im übertragenen Sinne angeregt und gefördert: jeder muss dazu beitragen, dass die Natur erhalten bleibt und die Ressourcen schonen. Wenn man nur egoistisch auf sich und seine Bequemlichkeit schaut, sind die Gaben der Natur nicht mehr für alle verfügbar.

Meine Tochter ist 3 ½ und mit der Altersangabe “ab 3” ist dieses Buch perfekt eingeordnet. Kleinere Kinder erfreuen sich an den wunderschönen Bildern und je älter sie werden, desto mehr verstehen sie die Geschichte und ihre Botschaft.

Ein rundum gelungenes Bilderbuch für Kinder!