Profilbild von Zuckerwatte-im-Kopf

Zuckerwatte-im-Kopf

Lesejury Star
offline

Zuckerwatte-im-Kopf ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Zuckerwatte-im-Kopf über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.05.2024

Von einfühlsamen Worten, großen Funken und inneren Zwiespälten!

Talking to the Moon
0

Sherin Nagib hat einen unglaublich sanftmütigen, bewegenden Schreibstil, der mich mühelos durch die Handlung getragen hat. Die Autorin punktet mit Dialogen, die vor Witz und Leichtigkeit sprühen, ohne ...

Sherin Nagib hat einen unglaublich sanftmütigen, bewegenden Schreibstil, der mich mühelos durch die Handlung getragen hat. Die Autorin punktet mit Dialogen, die vor Witz und Leichtigkeit sprühen, ohne dabei den Ernst zu verlieren. Zwischen der cozy Stimmung, den Wohlfühlmomenten und der sanften Melodie zweier Herzen, habe ich mich in dem Sog aus Emotionen verloren.

Die authentische Einsicht in Judys Leben hat mich bewegt. Wie sie sich vor jedem beweisen muss, um überhaupt einen Wert beigemessen zu bekommen. Wie sie direkt wegen ihres Hijab ausgegrenzt und verurteilt wird. Lange Zeit verschließt sie den Gedanken in den Tiefen ihrer Seele. Zufall oder Absicht? Einbildung? Rassismus?

Judy gerät in einen Strudel aus Konflikten. Zwischen körperlicher Anziehung, ihrem Glauben und der Anerkennung ihrer Werte. Zwischen leisen Versprechen und lauten Zweifeln.

Ich möchte euch diese Geschichte unbedingt ans Herz legen. Nicht nur, weil sie wichtige Themen beinhaltet, sondern auch weil sie mich tief berührt und meinen Horizont erweitert hat. Weil ich für die sanfte Liebesgeschichte Feuer gefangen und mich in der cozy Atmosphäre voller Hoffnung, Träume und Musik verloren habe.

Fazit: Sherin Nagib erzählt in »Talking to the Moon« von großen Träumen, Wohlfühlmomenten und der Musik zweier verlorener Herzen. Jaad und Judy haben mich berührt und werden noch lange in meinen Gedanken nachklingen.

Die ganze Rezension gibt es auf unserem Blog!

Veröffentlicht am 06.05.2024

Atmosphärisch, bildhaft und düster!

Die Todesbotin
0

Eerie ist eine knallharte Killerin. Gefährlich, ehrgeizig und unerschütterlich. Als treue Dienerin des magischen Rats ist es ihre Aufgabe jene aufzuspüren und auszuschalten, die ihrem Volk gefährlich werden ...

Eerie ist eine knallharte Killerin. Gefährlich, ehrgeizig und unerschütterlich. Als treue Dienerin des magischen Rats ist es ihre Aufgabe jene aufzuspüren und auszuschalten, die ihrem Volk gefährlich werden könnten. Die Wandlung in Eeries Denken und ihre innere Zerrissenheit haben den aufkeimenden Gefühlen zwischen ihr und Adam etwas bittersüßes, gefährliches verliehen. Die offensichtliche Anziehung, der Schlagabtausch, die knackigen Dialoge und das Funkeln in Eeries Augen dabei, haben mir viel Spaß bereitet. Mit Spannung habe ich Eeries Zögern und die schnelle Verbundenheit der beiden verfolgt.

Carina Schnell fängt die Schönheit Schottlands genauso ein, wie den Trubel inmitten von Edinburgh. Durch jede Straße, durch die ich mit Eerie geschlichen bin, hat sich die Dunkelheit mehr in mich hineingefressen. Die lauernden Gefahren in den Schatten und die unterschwellige Angst in den Gassen haben die mysteriös angehauchte Stimmung noch unterstrichen.

Vielleicht war mir die Handlung an manchen Stellen zu schnell und einfach, trotzdem war es wundervoll wieder eine Fantasygeschichte aus der Feder der Autorin zu lesen!

Fazit: »Die Todesbotin« von Carina Schnell ist rasant und voller Action, mit tiefer Verbundenheit und schnell wachsenden Gefühlen, die mich ebenso mitgerissen haben, wie das Abenteuer selbst!


Die ganze Rezension gibt es auf unserem Blog!

Veröffentlicht am 04.05.2024

Beste Unterhaltung mit unverwechselbarem Charme!

See You Yesterday
0

Eine Geschichte, die mich sehr unterhalten und zum Schmunzeln gebracht hat. Mit einer frechen Protagonistin, flotten Sprüchen, knisternder Spannung und erfrischenden Dialogen. Inklusive gute Laune, Aufgeschlossenheit ...

Eine Geschichte, die mich sehr unterhalten und zum Schmunzeln gebracht hat. Mit einer frechen Protagonistin, flotten Sprüchen, knisternder Spannung und erfrischenden Dialogen. Inklusive gute Laune, Aufgeschlossenheit und authentischen Charakteren.

Das Zusammenspiel zwischen Barrett und Miles hat mich auf viele Weisen erheitert. Barretts Verpeiltheit und seine Strukturiertheit ergeben einen explosiven Mix. Doch je mehr sie zusammen erleben, sich auf die Ideen und das Leben des anderen einlassen und Neues ausprobieren, umso näher kommen sie auch den Mauern, die ihr Innerstes verschließt. Dabei haben sie mir eine Schönheit und Verletzlichkeit gezeigt, die mich sehr berührt hat.

Ich habe es geliebt mich komplett auf das Chaos und die Kombination aus Zeitschleife, Wissenschaft und Gefühle einzulassen. Slow burn mit unheimlich viel Gefühl, sich anbahnenden Empfindungen, versteckten Blicken, kleinen Gesten und einem zarten Flattern in Herznähe.

Fazit: Rachel Lynn Solomon bietet in »See You Yesterday« einen wunderbaren Mix aus Wissenschaft, Humor, Chaos und spritzigen Dialogen. Ich habe mich in der Zeitschleife und den aufkeimenden Gefühlen genauso verloren wie Barrett und Miles.

Die ganze Rezension gibt es auf unserem Blog!

Veröffentlicht am 04.05.2024

Emotional, süß, herzzerreißend, bewegend und zart!

Für immer unter einem Himmel
0

Ashley Schumacher erschafft Bilder, Gedanken und eine ganze Welt angefüllt mit Gefühlen. Denn das sind Anna und Weston. Rohe, flatternde, klangschöne Musik. Mein Herz war zum Bersten gefüllt voller Liebe, ...

Ashley Schumacher erschafft Bilder, Gedanken und eine ganze Welt angefüllt mit Gefühlen. Denn das sind Anna und Weston. Rohe, flatternde, klangschöne Musik. Mein Herz war zum Bersten gefüllt voller Liebe, voller Zuneigung, voller Verbundenheit und Verständnis.

Anna ist klug, witzig, verständnisvoll und vorausschauend. Weston kämpft mit dunklen Gedanken, Vorurteilen und dem Image des seltsamen Jungen. Als die beiden sich annähern scheppern die Töne aneinander, doch je mehr sie sich öffnen, umso mehr füllt die Melodie des anderen die Pausen und Zwischenräume. Es geht schnell und gleichzeitig langsam. Die Zeit steht oft still und nur die sanfte Klangfolge ihrer Charaktere und die zarten Gefühle hallen durch die Zeilen.

Ich war nicht vorbereitet auf dieses wunderbare Buch. Nichts hätte mich auf diese einfühlsame, schmerzende Geschichte vorbereiten können. Aber als hätte ich sie gebraucht, habe ich sie in mein Herz geschlossen, bis alles in mir zersprungen ist.

Fazit: Ashley Schumacher hat mit »Für immer unter einem Himmel« eine eindringliche, aufwühlende Liebesgeschichte voller wohlklingender Momente komponiert. Eine, die mich und mein Herz kalt erwischt hat und sich anfühlt wie Zartbitterschokolade.

Die ganze Rezension gibt es auf unserem Blog!

Veröffentlicht am 28.04.2024

Authentisch, sensibel und schmerzhaft!

Jetzt sind wir eins (Jetzt-Trilogie, Band 2)
0

Gabriella Santos de Lima hat sich durch meine emotionalen Schichten gewühlt und bis in mein Innerstes gegraben. Ihre Worte fließen direkt ins Gefühl und hinterlassen tiefgreifende Gedanken. Die Protagonist_innen ...

Gabriella Santos de Lima hat sich durch meine emotionalen Schichten gewühlt und bis in mein Innerstes gegraben. Ihre Worte fließen direkt ins Gefühl und hinterlassen tiefgreifende Gedanken. Die Protagonist_innen und ihr Sein, ihre Ängste, Zweifel und Unsicherheiten haben mein Denken erfüllt. Mit jeder Zeile ist mein Herz gesprungen. Zersprungen.

Tillie ist sanftmütig, einfühlsam, authentisch, witzig und schlagfertig. Zu erleben, was sie innerlich mit sich herumträgt und dabei zuzuschauen, wie sie sich ihren Zweifeln ergibt, hat mich unglaublich getroffen. Auch Jonathan fängt an Tillie zu sehen und es war wunderschön, wie er ihre Verletzlichkeit und Ausdrucksstärke mit seinen Bildern einfängt. Mir gingen die Erlebnisse und Gefühle so nah, als wäre ich mittendrin. Als würden Jonathan und Tillie nicht nur in diesem Buch existieren.

Trotz der ernsten Problematik tanzte immer eine Leichtigkeit in den Worten mit. Ich spürte die positiven Vibes, die enge Freundschaft der Frauen, genauso wie die feministischen Themen, die mich empowert haben.

Fazit: »Jetzt sind wir eins« von Gabriella Santos de Lima schmerzhaft und eröffnend. Mit unzähligen Marmeladenglasmomenten, herzstillstehenden Augenblicken und bittersüßen Glücksgefühlen.