Eine schöne Neuerzählung mit ein wenig Luft nach oben.
Zorn und Morgenröte„Je mehr ein Mensch andere von sich stößt, desto klarer wird es, dass er am meisten von allen Liebe braucht.“
Von Musa Effendi, S.142
Ganz zufällig bin ich auf dieses Buch gestoßen und war begeistert ...
„Je mehr ein Mensch andere von sich stößt, desto klarer wird es, dass er am meisten von allen Liebe braucht.“
Von Musa Effendi, S.142
Ganz zufällig bin ich auf dieses Buch gestoßen und war begeistert von der Anlehnung an 1001 Nacht.
„Zorn und Morgenröte“ ist das erste Buch einer Dilogie und wird in der 3. Person erzählt.
Dieser Erzählstil ist meiner Meinung nach sehr sinnvoll gewählt, da der Leser trotz des stärkeren Fokus auf die Protagonistin Shahrzad, auch die Perspektiven anderer Figuren kennenlernt und deren Handlungen nachvollziehbarer werden. Zudem ähnelt dies natürlich auch nochmal der ursprünglichen Geschichte.
Was mir leider negativ aufgefallen ist, war die deutsche Übersetzung, die doch an einigen Stellen hapert. Beispielsweise werden Redewendungen fälschlich gebraucht, es gibt so einige Neologismen und leider immer wieder kleinere Fehler, über die man beim Lesen einfach stolpert („[...] kaum fähig, seinen wachsenden Abscheu zu verbergen.“, S.275).
Die Protagonisten Shahrzad und Chalid haben mir sehr gut gefallen und besonders auch die Entwicklung ihrer Liebe aus der Sicht von Shahrzad. Diese wirkt glaubwürdig und verbunden mit ihrem starken Dickkopf, den sie lernt auch mal abzulegen, das richtige Maß dessen aber behält, erfrischend und einzigartig.
Unterschwellig wird aus Tariks Sicht mal das Stockholm-Syndrom erwähnt. Das fand ich zum einen modern und zum anderen sehr lustig, da ich zwischendurch den gleichen Gedanken hatte. Allerdings hat man bei Szenen, in denen es nur um Shahrzad und Chalid geht, nicht das Gefühl eines Stockholm-Syndroms, dass in Anbetracht der Freiwilligkeit und der gesamten Geschichte ja auch nicht ganz passen will.
Zwischenzeitlich bin ich zudem leicht enttäuscht gewesen, wenn besonders brutale Szenen o.ä. weniger ausführlich erzählt und beschrieben wurden, als ich es mir von der Geschichte gewünscht hätte. Auch die intimen Momente und Liebesszenen waren zwar schön, aber eben auch nicht mehr und ich hatte etwas weniger jugendfreies erwartet. Da hätte das Buch meiner Meinung nach noch mehr Potential gehabt.
Insgesamt hat mir allerdings sehr gefallen, wie der Leser mit arabischer Kultur im weitesten Sinne in Kontakt gebracht wird. Für alle, die bislang mit Begriffen wie „Rida“, „Joonam“ und „Tabarzin“ weniger anfangen können, gibt es zusätzlich ein kleines Glossar am Ende. Das fand ich eigentlich recht praktisch. Die Atmosphäre der arabischen Kultur wird sehr bildlich beschrieben und war für mich mal etwas ganz neues, da ich noch kein Buch mit arabischem Kontext gelesen hatte.
Zusammenfassend also eine ganz hübsche Neuerzählung eines alten arabischen Märchens und aufgrund der Liebesgeschichte vor arabischem Hintergrund auf jeden Fall lesenswert.