Profilbild von anna-liee

anna-liee

Lesejury Profi
offline

anna-liee ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit anna-liee über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.05.2020

Ganz in Ordnung...

Berühre mich. Nicht.
0

Inhalt

Als Sage den High School Abschluss in der Tasche hat verschwindet sie von zu Hause und landet in Nevada. Dort möchte sie nicht nur vor ihrer Vergangenheit fliehen, sondern ganz neu Anfangen. Doch ...

Inhalt

Als Sage den High School Abschluss in der Tasche hat verschwindet sie von zu Hause und landet in Nevada. Dort möchte sie nicht nur vor ihrer Vergangenheit fliehen, sondern ganz neu Anfangen. Doch es fällt ihr sehr schwer, die Erinnerungen an das Geschehene los zu lassen, denn die Angst ist ihr ständiger Begleiter.
Als Sage auf Luca trifft ist er die Verkörperung all ihrer Ängste und ausgerechnet mit ihm muss sie zusammen arbeiten. Nach und nach lernt sie den attraktiven jungen Mann jedoch näher kennen und immer öfter beginnt ihr Herz zu stolpern wenn sie ihm begegnet…


Nachdem ich „Someone New“ von Laura Kneidl gelesen habe, wollte ich auch ihre anderen New Adult Bücher von meinem SuB befreien und habe zu „Berühre Mich. Nicht“ gegriffen. Ich war gespannt wie mir der Auftakt der Dilogie gefallen würde, denn der Klappentext hat mich zwar angesprochen, war aber nicht weiter besonders und leider war es in meinen Augen die Geschichte auch nicht.

Sage bricht von zu Hause aus, um Geschehnissen zu entkommen, an die sie gar nicht denken möchte. Sie hat große Angstzustände, die von diesen traumatischen Erlebnissen herrühren. Vor allem Männern gegenüber kann sie sich nicht öffnen und in ihrer Nähe fühlt sie sich vollkommen unwohl. Sie bekommt Schweißausbrüche, wenn ihr nur ein Mann die Hand geben möchte, um sich vorzustellen. Sie versucht jeder Situation zu entgehen, die sie in einen engeren Kontakt mit einem Mann bringt und das macht ihr das Leben sehr schwer. Zusätzlich dazu hat sie kaum Geld, denn sie möchte ihre Familie nicht um Unterstützung bitten. Also sucht sie sich einen Job an einem möglichst einsamen Ort: der Bibliothek.
Sie hat allerdings nicht damit gerechnet, dass auch ein junger Mann dort arbeiten wird. Obwohl Sage unglaubliche Angst hat kann sie den Job nicht verlieren, denn sie ist auf das Geld angewiesen. Langsam aber sicher gewöhnt sie sich aber an Luca, der zwar groß und gefährlich aussieht, aber gar nicht so ist.

Das Buch ist alles andere als Besonders, wie so viele in ihren Rezensionen beschrieben haben. Das Buch hebt sich auch in keinster Weise von der Masse ab. Es hätte Potential gehabt, sehr viel mehr zu sein als ein New Adult Roman, doch diese Chance hat Laura Kneidl vergeben. Sage ist mir eigentlich recht sympathisch gewesen. Ich konnte ihr Verhalten teilweise nachvollziehen, teilweise auch nicht. Sie hat eine posttraumatische Belastungsstörung, die von ihrem erlebten Trauma herrührt, doch diese Belastungsstörung wird im gesamten Buch als Angststörung verkauft. Ich finde spätestens während der ersten Therapiesitzung mit ihrer Psychologin hätte die korrekte Bezeichnung fallen müssen. Selbst ich, als angehende Grundschullehrerin, die nur wenige Psychologie Vorlesungen hatte, hat erkannt, woran Sage wirklich leidet. Es hat mich doch sehr gestört, dass Laura Kneidl komplett darauf verzichtet hat und es wäre nur wenig Recherchearbeit nötig geworden, um sich damit genauer auseinander zu setzen. Ich hatte das Gefühl, dass Sages Trauma nur dazu benutzt wurde, um die Beziehung zwischen ihr und Luca mit Problemen zu füllen und nicht, weil es der Autorin wirklich wichtig war Diversität in das New Adult Genre zu bringen.

Gleichzeitig scheint die Handlung fast komplett still zu stehen. Es passiert im Prinzip kaum etwas, außer das, was man eben so erwartet, wenn man eine New Adult Geschichte liest: er hat jede Nacht eine andere Frau im Bett, doch sie könnte ihn ändern. Uni Partys, Lerngruppen, Wohnheime, all das ist hier zu finden. Es ist natürlich nicht schlecht geschrieben, denn Laura Kneidl weiß sehr wohl mit Worten umzugehen. Aber es ist mir einfach nicht außergewöhnlich genug. Nichts hat mich komplett in seinen Bann gezogen. Kein Charakter konnte mich voll überzeugen.
Sage ist zwar auf den ersten Blick sympathisch, doch sie verstrickt sich auch immer und immer mehr in einem Lügengeflecht. Sie möchte verstanden werden, will Unterstützung erfahren und verlangt, dass ihre Grenzen respektiert werden, selbst jedoch scheint sie alles Vertrauen verloren zu haben. Sie kann sich nicht an die Wahrheit wagen. Keinen Schritt. Obwohl die Beziehung zwischen ihr und Luca doch eigentlich diese eine Beziehung ist, die sie rettet. Die ihr die Heilung bringen soll (was an sich auch schon fragwürdig ist.. ich meine, seit wann kann Liebe eine psychische Krankheit heilen?).
Ich habe es tatsächlich sehr genossen die Entwicklung der Beziehung zwischen Sage und Luca zu lesen. Es ist keine Insta-Love die einfach passiert und plötzlich ist alles Friede Freud Eierkuchen. Die beiden lernen sich kennen, sie freunden sich an und kommen sich langsam näher. So, wie es im echten Leben eben auch abläuft. Man kommt sich Schrittweise näher und nicht knall auf fall. Genauso schön entwickelt sich auch die Freundschaft zwischen Sage und April und genauso fühlt sich auch die bereits bestehende Freundschaft zwischen Sage und Megan an.
Umso unglücklicher finde ich deshalb Sages Art mit ihrem Geheimnis umzugehen. Sie muss nicht sofort mit allem heraus rücken. Natürlich nicht. Sie braucht ihre Zeit, muss Vertrauen aufbauen. Aber sie lügt in einem fort. Sie schafft es nicht ein einziges Mal Luca entgegen zu kommen und so kommt es wie es kommen muss: der Cliffhanger.

Mir wäre es wirklich lieber gewesen, wenn das Buch in sich abgeschlossen gewesen wäre. Die Handlung wurde in diesem ersten Teil einfach künstlich in die Länge gezogen, um noch einen zweiten Teil herauszupressen, den ich für unnötig erachtet habe. Viel lieber hätte ich noch ein Buch über April oder Megan gelesen. Ich als Leser habe einfach gemerkt, dass die Grundidee eigentlich nicht unbedingt ein zweites Buch gebraucht hätte und das fand ich unglaublich schade.

Fazit

Leider konnte Laura Kneidl mich mit diesem Buch nicht überzeugen. Sage als Protagonistin ist auf den ersten Blick recht sympathisch gewesen, doch nach und nach habe ich mich immer weiter von ihr entfernt. Ihre Lügen und das wenige Vertrauen, das sie Luca, der doch so unglaublich einfühlsam und behutsam ist, entgegen bringt, hat mich genervt. Gleichzeitig fand ich die Darstellung ihrer Krankheit nicht unbedingt gelungen. Das Buch hat viel Potential verschenkt, was unglaublich schade war. Daher keine Empfehlung von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.05.2020

Leider ein großer Flop für mich

Verliere mich. Nicht.
0

Inhalt

Sage‘ dunkle Vergangenheit hat sie eingeholt und ihr Glück mit Luca ist zerstört. Sie war mit ihm glücklich wie nie, doch ihre Liebe stand unter keinem guten Stern. Trotzdem kann Sage Luca nicht ...

Inhalt

Sage‘ dunkle Vergangenheit hat sie eingeholt und ihr Glück mit Luca ist zerstört. Sie war mit ihm glücklich wie nie, doch ihre Liebe stand unter keinem guten Stern. Trotzdem kann Sage Luca nicht vergessen und egal wie sehr sie es auch versucht, ihrem Herzen scheint ein essentieller Teil zu fehlen. Als er jedoch plötzlich vor ihrer Tür auftaucht und sie bittet zurückzukehren, ergreift sie diese Möglichkeit auch wenn ihr klar ist, dass ihrer Liebe kaum eine zweite Chance bleibt.


Nachdem ich „Berühre mich. Nicht“ beendet hatte war klar, dass ich den zweiten Teil auch lesen möchte. Nicht, weil mir der erste Band besonders gut gefallen hat, sondern wegen dem Cliffhanger am Ende. Da ich die Bücher zusammen gekauft habe stand der Fortsetzung nichts im Weg und ich habe direkt danach gegriffen. Leider hat sich mein Eindruck von der Geschichte nicht verbessert.

Laura Kneidl kann schreiben. Sie weiß wie man bestimmte Gefühle in einem Leser hervorrufen kann und so hat sie mir mit dem Herzschmerz von Sage in diesem Buch wirklich glaubhaft vermittelt. Ich habe teilweise wirklich Tränen in die Augen bekommen, weil Sage derart gelitten hat und Laura Kneidl dafür die richtigen Worte gefunden hat. Ich habe wahrlich mit Sage gelitten, obwohl sie mir mit ihrem Verhalten ziemlich auf die Nerven gegangen ist.

Es ist, wie ich in meiner Rezension zu Band 1 (hier nachzulesen) bereits gesagt habe, Sage hat die wahre und große Liebe gefunden. Und durch ihre Lügen auch wieder verloren. Sie hat gelernt zu vertrauen und sich auf Menschen zu verlassen, trotz ihrer posttraumatischer Belastungsstörung, welche sie viel bestimmter bekämpfen möchte. Und anstatt Luca, der wirklich alles für Sage getan hat, so einfühlsam und behutsam war, komplett zu vertrauen, bricht sie sein Herz und suhlt sich nun in Selbstmitleid. Ich konnte irgendwann nur noch den Kopf schütteln. Ich möchte eine posttraumatische Belastungsstörung nicht herunterspielen und weiß nicht wie sich diese wirklich äußert und wie es betroffenen Personen tatsächlich geht, doch so wie Sage sich vor der Trennung verhalten hat, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, wieso sie nicht offen zu Luca war. Sie hat schließlich sonst auch alles mit ihm geteilt, doch diese wichtige Tatsache spielt sie herunter, trampelt auf seinem Herzen herum und heult dann selbst? Ich bin überhaupt nicht mit ihrem Verhalten zurecht gekommen. Sie hat selbst gepredigt, dass sie sich gegenseitig vertrauen müssen und dann fällt sie Luca in den Rücken? Ihr seht schon, mein Verständnis war komplett aufgebraucht. Meine Geduld übrigens auch.

Das Buch ist in meinen Augen einfach künstlich in die Länge gezogen worden. Alles, was passiert ist hätte locker in Band 1 hinein gepasst. Fast jede Szene hätte etwas abgekürzt werden können um sich einen zweiten Band sparen zu können, denn die Handlung kam nicht wirklich voran, weil im Prinzip nichts passiert ist. Es war letztlich nur eine Aneinanderreihung von Liebeswirrwarr gespickt mit Therapiestunden – mehr aber auch nicht. Und das war unwahrscheinlich schade. Ich liebe Laura Kneidls Schreibstil und letztlich ist die Idee um Sage und Lucas Liebesgeschichte wirklich gut aber alles so in die Länge zu ziehen hat mir überhaupt nicht gepasst.
Der große Showdown, der sich ewig angedeutet hat und (seien wir mal ehrlich, da hätte Sage doch wohl früher drauf kommen können) wirklich offensichtlich war, war eben nicht dieser „große Showdown“ wie ich ihn erwartet habe. Das Ende war für mich einfach zu kurz abgehandelt ohne besonders spektakulär oder dramatisch zu sein. Ich war zwar froh, wie es geendet hat, doch vor allem die Art, wie Sage letztlich damit umging irgendwie seltsam und unangebracht.

ACHTUNG SPOILER [ Sie relativiert den Missbrauch mit der Aussage, dass sie Luca ja nie kennen gelernt hätte, wäre sie nicht vor Alan geflohen.] SPOILER ENDE.

Für mich war also selbst das Ende sehr enttäuschend und konnte die Geschichte nicht retten.

Fazit

Leider konnte Laura Kneidls Schreibstil die Geschichte um Sage und Luca für mich nicht retten. Mir ist vor allem Sage auf die Nerven gegangen, weil ich ihr Verhalten überhaupt nicht nachvollziehen könnte. Am meisten jedoch hat mich geärgert, dass die Handlung künstlich in die Länge gezogen wurde, um diesen zweiten Band zu rechtfertigen. Es hätte alles sehr gut in den ersten Band gepasst, weil es in „Verliere mich. Nicht“ für mich einfach viel zu viele unnötige Szenen gab, die überhaupt nichts zur Handlung beigetragen haben. Auch der Showdown, der sich ewig angekündigt hat, hat mir nicht gefallen, auch wenn ich das Ende in Ordnung fand. Leider ein Flop für mich und daher keine Empfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.05.2020

Ich liebe dieses Buch!

Schamlos
0

Rezensionsexemplar

Inhalt

Amina Bile, Sofia Srour und Nancy Herz sind norwegische Muslimas, Bloggerinnen und Feministinnen. Hin- und hergerissen zwischen den Erwartungen ihrer Familien und ihrem Leben ...

Rezensionsexemplar

Inhalt

Amina Bile, Sofia Srour und Nancy Herz sind norwegische Muslimas, Bloggerinnen und Feministinnen. Hin- und hergerissen zwischen den Erwartungen ihrer Familien und ihrem Leben in einem westlichen Land versuchen sie irgendwie ihren Platz zu finden. Die drei schreiben über negative soziale Kontrolle, teilen ihre Geschichten und die Geschichten von anderen jungen Muslimas, die Ähnliches erlebt haben. Sie versuchen einen Mittelweg zu finden zwischen ihrer persönlichen Freiheit und der Kultur ihrer Familien, die sie alle drei nicht verraten wollen. Doch eines steht im Zentrum des Buches: sie alle wollen frei und selbstbestimmt leben.


Als die Agentur Mainwunder „Schamlos“ das erste Mal gepostet hat war klar, dass ich bei dieser Aktion unbedingt dabei sein möchte. Nicht nur das Cover und die Aufmachung allgemein haben mich angesprochen, sondern vor allem der Inhalt. Drei Muslimas die erzählen wie es ist in einer westlichen Welt aufzuwachsen und dennoch an die Kultur der Familie gebunden zu sein. Sie berichten darüber wie negative soziale Kontrolle über sie als Frauen ausgeübt wird, wie schwer es ist sich davon frei zu machen und wie sie sich dem täglichen Kampf stellen.

Während des Lesens habe ich mir viele Gedanken gemacht. Darüber, dass ich als weiße Frau, die in einem christlichen Umfeld aufgewachsen ist, so viele Freiheiten genieße, die ich als selbstverständlich angenommen habe. Ich habe nie viel darüber nachgedacht, dass ich nur wenige Einschränkungen hatte. Ich durfte mit 16 bis null Uhr weg bleiben, ich durfte mit meinen Freundinnen ins Kino gehen, habe immer Bikinis getragen und hatte Dates mit Jungs. Die drei Autorinnen beschreiben ein ganz anderes Leben. Dates waren quasi komplett Tabu, Schwimmunterricht praktisch untersagt und ausgehen kaum möglich. Sie wurden nicht gezwungen irgendetwas zu tun oder nicht zu tun, doch sie hatten nicht all die Freiheiten, die ich für selbstverständlich hielt.

Den Drang, frei und selbstbestimmt zu sein, kam bei allen im Teenager-Alter und so haben sie sich immer und immer wieder dafür eingesetzt, dass die negative soziale Kontrolle zum Thema wird. Die Welt soll endlich die Augen auf machen und sich klar werden, was mit den Mädchen „getrieben“ wird. Es betrifft in diesem Beispiel vor allem Muslimas, da alle drei Autorinnen dieser Religion angehören bzw. angehört haben. Sie wurden in diese Kultur hineingeboren und haben sich mit den Gepflogenheiten abgefunden. Doch das sollte nicht so sein. Die Scham, die ihnen als junge Mädchen und auch als erwachsene Frauen eingetrichtert wurde, sollte nicht gang und gebe sein. Niemand sollte sich dafür schämen einem Geschlecht anzugehören. Jeder sollte die Freiheit haben sich so zu entwickeln und zu entfalten wie man es gerne möchte und nicht wie jemand anders es gerne hätte.


Auf eine ganz wunderbare Weise haben die drei Autorinnen jungen Frauen eine Stimme gegeben, die selbst noch zu viel Angst haben aufzustehen und dagegen anzukämpfen. Das Buch ist immer wieder in einer Art Dialog dargestellt, in dem die drei Frauen über ein bestimmtes Thema sprechen. Sei es Hidschab, einen Freund haben, Jungfräulichkeit, psychische Erkrankungen und Scham. Sie stellen ihre eigenen Erfahrungen vor und bringen ab und an Geschichten von jungen Frauen mit ein, die ihnen erzählt wurden. Es ist erschreckend gewesen, was manchen jungen Mädchen angetan wird. Nicht körperlich, sondern seelisch. Wie sehr ihnen ein schlechtes Gewissen eingeredet wird, wie sehr ihre Schuld an irgendetwas direkt auf die gesamte Familie übertragen wird. Die „Unversehrtheit“, die „Reinheit“ einer jungen Frau ist wichtig für die ganze Familie, um die Ehre aufrecht zu erhalten. Sollte die Reinheit eines Mädchens nicht mehr gewährleistet sein hat sie nicht nur Schande über sich selbst gebracht, sondern auch über die Familie.
Nach einer solchen Erzählung von einem jungen Mädchen ist mir das Herz gebrochen. Ich konnte es nicht fassen. Natürlich geschieht das nicht in allen Familien. Doch es reicht, dass es in einer einzigen Familie so passiert ist. Kein Mädchen, keine Frau, sollte sich eine solche Schuld aufladen.
Wir sollten nicht als „rein“ gelten und unser „Wert“ sollte nicht an einem intakten Jungfernhäutchen (das eigentlich gar kein Häutchen, sondern eine Schleimhautfalte ist und anhand derer kein Arzt erkennen kann wer noch Jungfrau ist und wer nicht) gemessen werden. Niemand soll für uns entscheiden, wann wir bereit sind unsere Sexualität zu erforschen. Niemand soll uns sagen, dass es etwas schändliches ist, wenn wir uns mit Sex auseinander setzen, bevor wir verheiratet sind. Es geht darum selbst zu entscheiden. Eine Wahl zu haben. Ohne jemanden, der mit erhobenem Zeigefinger über uns schwebt.


Doch es geht nicht nur um Selbstbestimmung, sondern auch um Gleichberechtigung. In der Kultur, in der die drei Autorinnen aufgewachsen sind, gibt es so gravierende Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen. Die Jungs dürfen ausgehen, Freundinnen haben und überhaupt genießen sie viel mehr Freiheiten. Mädchen sollen sittsam zu Hause bleiben, ihren Körper verhüllen und versuchen die „Triebe der Männer“ nicht anzustacheln. Dass das alles nicht gerecht ist, bringen die drei Frauen in „Schamlos“ auf den Punkt. Allerdings rufen sie nicht dazu auf Männern und Jungs Hass entgegen zu bringen, sondern gemeinsam den Kampf gegen negative soziale Kontrolle anzugehen. Wir müssen zusammen aufstehen. Es soll um Gleichberechtigung gehen. Egal ob Mann, Frau, Transgender oder Non-Binary. Wir sind alle gleich und sollten alle für die gleichen Rechte kämpfen.

Fazit

Dieses Buch öffnet Augen und macht Mut. Es zeigt, dass es in der scheinbar so aufgeklärten westlichen Welt noch so vieles zu tun gibt. Es öffnet Augen für Ungerechtigkeiten und zeigt, dass man kämpfen muss. Dass man den Mut haben muss aufzustehen und zu kämpfen. Für Frauen, für Rechte, für Gleichberechtigung. Frauen sollen frei sein können das zu tun was sie wollen, das tragen zu können was sie wollen, sich zu schminken oder nicht, sich hinzusetzen wie sie wollen und freie Entscheidungen treffen zu können. Niemand hat das Recht sich einzumischen und dieses Buch soll zeigen, dass wir Frauen, gemeinsam mit den Männern, dafür kämpfen sollten Selbstbestimmter zu werden. Ich kann dieses Buch wirklich jedem empfehlen! Schaut es euch an und werdet schamlos!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.05.2020

So wichtig!

Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche
0

Rezensionsexemplar

Inhalt

Reni Eddo-Lodge beschäftigt sich in ihrem Buch mit der Frage, was es bedeutet, in einer Welt, in der Weißsein als die selbstverständliche Norm gilt, nicht weiß zu sein. Sie ...

Rezensionsexemplar

Inhalt

Reni Eddo-Lodge beschäftigt sich in ihrem Buch mit der Frage, was es bedeutet, in einer Welt, in der Weißsein als die selbstverständliche Norm gilt, nicht weiß zu sein. Sie spürt den historischen Wurzeln der Vorurteile nach und zeigt deutlich auf, dass die Ungleichbehandlung Weißer und Nicht-Weißer unseren Systemen seit Generationen eingeschrieben ist. Egal ob es um Politik oder Popkultur geht: diskriminierende Tendenzen werden nicht nur von offenen Rassisten, sondern auch von vermeintlich toleranten Menschen praktiziert. Um den strukturellen Rassismus zu erkennen und zu bekämpfen müssen darum People of Color und Weiße gleichermaßen aktiv werden. Dies versucht die Autorin auf eindrückliche Weise in ihrem Buch herauszustellen.


Als ich das Buch bei Anna von inkofbooks gesehen habe, war mein Interesse geweckt. Zufällig habe ich das E-Book dann bei Netgalley gesehen und es angefragt. Kurze Zeit später war das Sachbuch auf meinem Kindle und ich habe begonnen es zu lesen. Das Buch hat mich sehr aufgewühlt, mich zum Nachdenken gebracht und irgendwie auch mein Herz gebrochen. Ich möchte vorab anmerken, dass ich trotz der Lektüre des Buches noch sehr viel zu lernen habe. Wenn ich irgendetwas falsch/missverständlich ausdrücke dann tut mir das unendlich Leid. Ich versuche sehr an mir selbst zu arbeiten, um meinen eigenen Rassismus abzubauen aber ich stehe erst am Anfang und es gibt unwahrscheinlich viel zu tun. Also bitte korrigiert mich, helft mir, besser zu werden und meinen Blick zu öffnen.

Der Titel des Buches begründet sich auf einem Text, den die Autorin veröffentlich hat und der auch in diesem Buch abgedruckt ist. Sie hatte es letztlich satt ständigen Diskussionen ausgesetzt zu sein und doch hat gerade dieser Text, ihre Begründung, weshalb sie nicht mehr mit Weißen über das Thema Hautfarbe sprechen möchte, sie dazu gebracht noch viel mehr über Hautfarbe zu sprechen. Ihre Intention war es nie, aufzuhören über Hautfarbe zu reden, doch sie war es Leid immer dieselben ziellosen Diskussionen zu führen.

„Ich werde nie aufhören, über Hautfarbe zu sprechen. Jede Stimme, die sich gegen Rassismus erhebt, kratzt an seiner Macht. Wir können es uns nicht leisten zu schweigen. Dieses Buch ist ein Versuch zu sprechen.“
(Vorwort, Pos. 156/5531)

Im ersten Kapitel geht die Autorin auf die britische Geschichte ein. Sie beleuchtet, wie Sklaverei und Rassismus seinen Einzug hielt und wie sich dieser strukturelle Rassismus bis heute auswirkt. Sie beleuchtet jedes Detail, zeigt auf wie ignorant mit People of Color (PoC) umgegangen wird. Wie sehr alles miteinander verwoben ist und wie fest sich der Rassismus in der Bevölkerung festgesetzt hat. Man kann die Beispiele aus Großbritannien vielleicht nicht wie eine Schablone auf Deutschland auflegen, doch im Prinzip ist in unserem Lan genau dasselbe passiert. Wenn wir Weiße nicht an uns arbeiten die Macht, die uns als Weißen zuteil wird, dafür einzusetzen Vorurteile, Diskriminierungen, Ungleichbehandlungen von PoC abzubauen, dann wird der strukturelle Rassismus niemals aufhören. Wir müssen lernen zu erkennen, dass wir allein durch unsere Hautfarbe privilegiert sind und diese Ungerechtigkeit endlich abgeschafft werden muss. Wir müssen uns dafür einsetzen, dass alle gleich behandelt werden. Wir müssen Diskriminierungen und Ungleichbehandlungen ansprechen und Lösungen finden. Uns annähern und nicht weiter entfernen. Die Macht, die uns letztlich allein wegen unserer Hautfarbe gegeben wird, muss für Gleichberechtigung eingesetzt werden. Nicht für Ausgrenzung.

Die Autorin zeigt auf, dass Rassismus nicht einfach aufgetaucht ist, sie macht klar, dass er nichts gesondertes ist, das für sich alleine steht. Mit deutlichen Worten spricht sie aus, dass der Rassismus längst Teil des Systems ist. Überall steckt er in unseren Systemen. Es ist praktisch unmöglich sich ihm zu entziehen, da er in uns steckt und selbstverständlich geworden ist. Der Rassismus ist in unserer Gesellschaft verankert und dies gilt es zu ändern.

„Doch ein Blick in unsere Geschichte zeigt, dass Rassismus nicht aus dem Nichts entsteht, sondern dass er vielmehr in der britischen Gesellschaft verankert ist. Er steckt im Kern unserer staatlichen Strukturen. Er ist nichts Externes. Er ist Teil des Systems.“
(Kapitel 1 – Geschichte(n), Pos. 1295/5531)

Ein sehr wichtiges und aufschlussreiches Kapitel für mich als weiße Frau war Kapitel 3: „Was ist White Privilege?“. Hier wurde mir in aller Deutlichkeit offenbart wie blind ich in so vielen Dingen war und wie sehr mein Weiß-Sein mich schützt, mir Vorteile verschafft und mein Leben in allen Bereichen erleichtert. Und das ganz ohne dass es mir klar war. Ich habe mir nie groß Gedanken über mein Weiß-Sein gemacht, schließlich gehört das zu mir und meinem Umfeld dazu. Meine Heimat ist praktisch Ur-Schwäbisch, ein alteingesessenes Dorf mit genau diesen Ansichten. Weltoffenheit? Sehr schwierig. Es wird nicht reflektiert, es wird einfach genommen, was man bekommt, ohne nachzudenken. So bin ich aufgewachsen. Jetzt verändert sich mein Blick. Ich möchte meine Augen nicht mehr verschließen. Ich will besser werden. Etwas verändern. Auch wenn es bisher kleine Schritte sind, so sind sie in die richtige Richtung. Reni Eddo-Lodge hilft mir dabei zu erkennen was falsch läuft und gibt mir Denkanstöße mich zu verändern. Ihre Art zu schreiben hat mich sehr beeindruckt, denn sie drückt ihre Gedanken und Gefühle präzise aus. Ich hatte eher das Gefühl ich würde einem Vortrag von ihr lauschen, anstatt ein Buch von ihr selbst zu lesen. Und gerade dieses Kapitel über all meine Privilegien, die eben nicht der gesamten Bevölkerung zukommt, hat mich endgültig wachgerüttelt.

„White Privilege ist die Tatsache, dass deine Hautfarbe, wenn du weiß bist, den Verlauf deines Lebens mit großer Sicherheit positiv beeinflussen wird. Und du wirst es wahrscheinlich nicht einmal bemerken.“
(Kapitel 3 – Was ist White Privilege?, Pos. 1827/5531)

Ein weiteres Kapitel, das ich (vor allem im Bezug auf die #WirLesenFrauen Challenge) interessant fand war „Die Feminismusfrage“. Es hat mir auch in diesem Bereich die Augen geöffnet und gezeigt, dass es auch in diesem Bereich noch so viel mehr zu lernen und zu tun gibt. Und Frauen, die sich für Feminismus einsetzen müssen sich gleichzeitig auf gegen Rassismus wenden. Es darf sich auf keinen Fall ausschließen. Es darf nicht heißen „Wir können nicht auch noch auf den Rassismus-Zug aufspringen“, denn sonst bringt der gesamte Kampf für Frauen nichts. Es muss für ALLE Frauen gelten und darf niemanden ausschließen.
Reni Eddo-Lodge bringt es auch in diesem Kapitel auf den Punkt: wir Weiße Frauen dürfen nicht ignorant unsere Bedürfnisse und den Kampf gegen Ungleichbehandlung von Weißen Frauen voran stellen. Es muss um alle Frauen gehen. Um jede Einzelne. Und deshalb müssen wir Hand in Hand mit PoC gehen. Wir müssen auch dafür kämpfen, dass Menschen die Frauen und PoC sind gleich behandelt werden.

Ich könnte jetzt noch so vieles aufzählen, das mich zum Nachdenken gebracht hat. Doch einiges vermag ich einfach nicht in Worte zu fassen. Ich denke für eine Weiße Frau bzw. für Weiße Menschen ist es nicht leicht dieses Buch zu lesen. Man erkennt sehr schnell wie tief man in den Rassismus verstrickt ist, obwohl man vielleicht längst etwas dagegen tun will. Man erkennt, was alles falsch läuft und wo noch so unglaublich viel getan werden muss. So viel Arbeit steht noch an und es ist unwahrscheinlich erschreckend, dass es scheint, als wolle die Gesellschaft diesen Kampf gar nicht. Wir leben in 2019 und der Kampf ist noch lange nicht ausgetragen. Aber ich möchte jetzt endlich etwas tun. Ich möchte an mir arbeiten, mein Denken und Handeln anpassen und verändern.

Fazit

Das Buch hat mich beeindruckt. Es hat mich wach gerüttelt und so viele Denkanstöße gegeben. Es war wirklich hart das Buch zu lesen, denn es hat mir meine eigenen Unzulänglichkeiten aufgezeigt. Es hat mir gezeigt, dass ich noch so viel zu lernen und zu tun habe, um meinem eigenen Rassismus die Stirn zu bieten. Ich nehme so Vieles als selbstverständlich an, ohne darüber nachzudenken, dass es PoC nicht so leicht haben. Ich möchte endlich etwas verändern und dieses Buch hilft dabei! Wenn du auch etwas ändern möchtest, dann empfehle ich dieses Buch in jedem Fall.

„Ich betrachte mich als Teil einer Bewegung, und ich glaube, wenn dich tief berührt, was du in diesem Buch liest, dann bist auch du Teil dieser Bewegung. Es geschieht genau jetzt.“
(Nachspiel, Pos. 4251/5531)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 24.05.2020

Leider nicht mein Ding..

Wie du mir
1

Rezensionsexemplar

Inhalt

Dana Diaz ist eine junge Comedian, die bei einem schlechten Auftritt der IT-Spezialistin Amanda begegnet. Die beiden verstehen sich auf Anhieb, denn sie teilen ihr Leid in einer ...

Rezensionsexemplar

Inhalt

Dana Diaz ist eine junge Comedian, die bei einem schlechten Auftritt der IT-Spezialistin Amanda begegnet. Die beiden verstehen sich auf Anhieb, denn sie teilen ihr Leid in einer Männerdomäne zu arbeiten. Sie sind beide regelmäßig mit sexuellen Belästigungen und Übergriffen konfrontiert und haben dies sehr lange einfach erduldet. Nun wollen Dana und Amanda jedoch selbst für Gerechtigkeit sorgen und schließen einen Pakt: jede soll sich an den Gewalttätern der anderen rächen. Und so beginnt ein gefährliches Spiel, bei dem Dana irgendwann nicht mehr weiß ob sie ihrer neuen Freundin wirklich so blind vertrauen kann. Und wenn nicht, was wird dann mit ihr geschehen, denn für einen Absprung aus dem Rachespiel ist es längst zu spät…


Als mir das Buch vom C. Bertelsmann Verlag als Rezensionsexemplar angeboten wurde habe ich mich sofort an die Autorin und ihr erstes Buch „Good as Gone“ erinnert. Dieses Buch hat mir sehr gut gefallen und deshalb habe ich gerne zugesagt, um auch „Wie du mir“ zu lesen. Der Klappentext klang genauso interessant und spannend, daher waren meine Erwartungen ähnlich hoch. Doch leider konnte mich dieses Buch nicht überzeugen.

Dana ist mir im ersten Moment recht sympathisch gewesen. Eine junge Frau, die als Stand-Up Comedian für den großen Durchbruch kämpft. Die Szene ist voller Männer und sie schlägt sich trotzdem Wacker durch. Nachdem sie sich mit ihrem besten Freund und Partner zerstritten hat kehrt sie von LA nach Austin zurück, um dort ihre Karriere voran zu treiben. Leider scheint das Geschäft für sie überhaupt nicht zu boomen und nach einem verkorksten Auftritt lernt sie Amanda kennen. Die beiden kommen ins Gespräch und merken recht schnell, dass sie einige Gemeinsamkeiten haben. Ein Job in einer Männerdomäne, schräge Ex-Freunde und, um dem ganzen noch die Krone aufzusetzen, sexuelle Belästigungen und Übergriffe. Vor allem letzteres spielt letztlich die Hauptrolle in der ungewöhnlichen Freundschaft der Frauen. Beide haben es satt, sich herumschubsen zu lassen. Sie sind keine Objekte, die Männer hin und her schieben oder benutzen können. Sie stehen für sich selbst und können eigene Entscheidungen treffen. Doch ihre Wut auf die Welt der Männer scheint kein Ende zu nehmen und so schließen Dana und Amanda einen Pakt: jede nennt der Anderen einen Namen und diese rächt sich dann an dem übergriffigen Mann.

Dana geht recht blauäugig in diesen Pakt hinein und kann sich im Traum nicht vorstellen, wohin sich alles entwickeln wird. Ich als Leserin habe zu Anfang auch wenig Ahnung davon, was geschehen wird und fand dies von der Autorin sehr gelungen. Die Atmosphäre war gut, man rätselt mit und überlegt, wie weit die beiden Frauen es treiben werden. Zunächst war ich dann doch etwas geschockt, wie die Handlung voran ging, doch das hat sich dann schnell gelegt. Nach und nach stagnierte die Spannung. Es wurde nur noch geredet und wenig getan. In meinen Augen ist irgendwann nichts mehr passiert. Dana ist auf der Stelle getreten. Von der spannenden Atmosphäre war ab der Hälfte des Buches nichts mehr zu spüren und ich wurde immer ungeduldiger und unzufriedener.

Irgendwann kam schließlich noch Jason, Danas bester Freund und Co-Schreiber auf den Plan und diese Entwicklung hat mir ebenfalls nicht gefallen. Ich hätte es viel besser gefunden, wenn die Beziehung zwischen Amanda und Dana vertieft worden wäre. Die Dynamik der beiden Frauen fand ich wesentlich interessanter als die vergebene Liebesmüh von Dana gegenüber Jason und Jason, der für mich der Inbegriff eines ignoranten Arschlochs war. Ich habe in keiner Sekunde begriffen, wieso Dana diesen Typen so anhimmelte, denn er benahm sich kein Stück besser als all diese Männer, die Dana geringschätzten, betatschten und belästigten. Nichts an ihm war sympathisch. Er reagierte immer, wenn Dana versuchte ihre Situation zu erklären abweisend, aufbrausend und wütend. Er hat mich nur aufgeregt und Dana direkt mit, da sie nur Augen für diesen Kerl hatte, der doch genau das verkörperte, was sie eigentlich so abgrundtief hasste.

Letztlich fand ich es sehr schön, dass die Autorin versucht hat das Thema übergriffiger Männer und sexuelle Belästigungen aufzunehmen und in einen spannenden Thriller zu verpacken. Doch die Botschaft dahinter kam mir dann doch irgendwie etwas fragwürdig vor. Ein Rachefeldzug der Frauen sollte niemals die Lösung sein.

Der Twist in der Geschichte, der eine bahnbrechende Wendung verursachte, war für mich bereits klar gewesen und konnte mich deshalb in keiner Weise überraschen. Generell fand ich die Idee nicht schlecht, doch für mich war es offensichtlich wohin sich das Blatt wenden würde und ich war mir auch sicher wie die Reaktion darauf ausfallen würde. Das einzige was mich tatsächlich überrascht hat war der Ausgang der Geschichte. Damit habe ich nicht wirklich gerechnet, was ich schön fand, da die Autorin dadurch doch noch einen Überraschungseffekt für mich parat hatte. Dennoch hat das aber nicht ausgereicht, um mich für das Buch einzunehmen. Es war einfach nicht packend und überzeugend genug, denn weder Plot noch Charaktere haben mir gefallen.

Fazit

Leider konnte mich dieser Thriller nicht von sich überzeugen. Auch wenn der Schreibstil der Autorin wirklich toll war und sie teilweise eine schöne Atmosphäre geschaffen hat konnte mich vor allem der Plot nicht in seinen Bann ziehen. Auch die Charaktere waren für mich einfach nicht greifend. Dana, die Protagonistin, wirkte die meiste Zeit passiv und ich konnte keine Sekunde hinter ihre Fassade blicken, was wirklich sehr schade war. Daher kann ich für dieses Buch keine Empfehlung aussprechen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere