Profilbild von buchgestapel

buchgestapel

Lesejury Star
offline

buchgestapel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit buchgestapel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.05.2020

Dreißig Dates in dreißig Tagen

Thirty
0

Worum geht’s?
Bella Edwards steht kurz vor ihrem dreißigsten Geburtstag und hat das Gefühl, in ihrem Leben dauerhaft auf der Stelle zu treten. Um sie herum ist jeder glücklich und erfolgreich, nur sie ...

Worum geht’s?
Bella Edwards steht kurz vor ihrem dreißigsten Geburtstag und hat das Gefühl, in ihrem Leben dauerhaft auf der Stelle zu treten. Um sie herum ist jeder glücklich und erfolgreich, nur sie dümpelt noch immer als Single herum und wartet darauf, einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen. Als ihr Chef ihr dann eine Beförderung anbietet, die eigentlich nicht mal eine wirkliche Beförderung ist, platz ihr der Kragen. Kurzentschlossen reist sie aus dem verregneten London zu ihrer Freundin Esther nach New York und stellt sich deren Masterplan zur Überwindung ihrer Krise: Sie soll innerhalb von dreißig Tagen auf dreißig Dates gehen und so noch vor ihrem dreißigsten Geburtstag ihren Traummann finden.


Meine Meinung
Mir hat es sehr viel Spaß gemacht, Bella auf ihre Suche nach der großen Liebe zu begleiten, auch wenn diese ein wenig unorthodox verlaufen ist.

Der Schreibstil war sehr angenehm zu lesen, an mancher Stelle jedoch auch ein wenig zu ausschweifend. Besonders Bellas Gedanken wurden ab und an ein wenig konfus, und bei einem stolzen Umfang von 500 Seiten war es dann irgendwann auch einfach ein wenig verwirrend für mich.

Die Protagonistin fand ich sehr sympathisch und trotz ihrer Lebenskrise nicht überaus nervig oder anstrengend. Im Laufe der Geschichte kann man deutlich miterleben, wie sie sich weiterentwickelt, ihr Leben neu justiert und am Ende tatsächlich ein Happy End erlebt – Auch wenn das ein wenig anders verläuft, als man es den Großteil des Buches über annehmen würde.

Die Nebencharaktere, angefangen bei der schrulligen Wahrsagerin , über Esther bis hin zu dem Haufen an Männern, die Bella während ihrer dreißigtägigen Challenge kennen lernt, sind allesamt sehr witzig zu lesen, auch wenn man bei dieser Fülle an Figuren nicht zu jeder besonderen Tiefgang erwarten kann.

Das Hin und Her zwischen Bella und ihrer Flugzeugbekanntschaft MJ nahm einen großen Teil der Handlung ein, was einen schönen roten Faden über ihren Roadtrip durch Amerika gezogen hat. Ihn hatte ich zunächst für Bellas Seelenverwandten gehalten, aber über den weiteren Verlauf der Geschichte hinweg bleibt er eher blass und konnte mich nicht mehr wirklich abholen.

Ziemlich cool fand ich dann auf jeden Fall noch die Idee, Bella in Form von E-Mails an ihre Freundin Esther von den verschiedenen Dates erzählen zu lassen. Das geschieht mit viel Witz und einem Augenzwinkern, ohne das man die Menge an sprichwörtlichen Fröschen die sie trifft vermutlich nur sehr schwer ertragen könnte.


Fazit
Mit Thirty hat Autorin Christina Bradley eine humorvolle Liebeserklärung an die Liebe selbst geschaffen. Dabei versteht sie es, Situationskomik mit in dieser Story funktionierenden Charakteren zu verbinden und so nicht nur das Tempo und den Lesefluss, sondern auch das Interesse der Leser hoch zu halten. Dass dabei eine charakterliche Entwicklung der Nebenfiguren kaum bis gar nicht stattfindet, ist hierbei zum Glück völlig nebensächlich. Viel wichtiger ist nämlich stattdessen, dass Protagonistin Bella am Ende den Lebensabschnitt beginnen kann, in dem sie eine wesentlich glücklichere Person werden kann. Da wirkt die Moral am Ende der Geschichte gleich doppelt so schön – Denn wer seinen eigenen Wert nicht an jemand anderem fest macht, der wird langfristig glücklicher. Und vielleicht läuft man genau dann dem oder der Einen ganz zufällig über den Weg.

Für Thirty gibt es daher von mir viereinhalb Bücherstapel

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.05.2020

Schlag auf Schlag zum Ermittlungserfolg

Bross. Showdown im Schlippers
0

Worum geht’s?
Kommissar Bross bereitet sich auf das große Wiedersehen mit seinem ärgsten Feind vor: Hakennase, der mal wieder erfolgreich aus einem Gefängnis ausgebrochen ist und sich nun auf den Weg nach ...

Worum geht’s?
Kommissar Bross bereitet sich auf das große Wiedersehen mit seinem ärgsten Feind vor: Hakennase, der mal wieder erfolgreich aus einem Gefängnis ausgebrochen ist und sich nun auf den Weg nach Deutschland gemacht hat. Neben dieser äußerst akuten Bedrohung bekommt es der dauerbeschäftigte und immer einsatzbereite Kommissar außerdem noch mit einer ziemlich toten Leiche, einer Horde Rentner und drei Arabern ohne Impulskontrolle zu tun, die die Ermittlungen sicherlich nicht langweilig werden lassen.


Meine Meinung
Wenn ich Schlagworte zur Beschreibung dieser Geschichte finden sollte, würde mir als erstes so etwas wie skurril und ein wenig abgedreht einfallen.

Die Handlung ist wirklich rasant und witzig, genau so, wie man es vom Genre Slapstick auch erwarten würde. Dabei darf man nicht jeden Handlungsstrang allzu ernst nehmen, denn nicht immer sind da Sinn und Zusammenhang erkennbar – Macht aber gar nichts, denn ein Schmunzeln kann man sich einfach nicht verkneifen, wenn Bross mal wieder eine seine Weisheiten teilt, sein Assistent Keule voller Hingabe über ein Stück Pizza sinniert oder einer der drei aufbrausenden Araber mal wieder einen handfesten Streit vom Zaun bricht.

Zu Anfang muss man sich erst mal an den sehr dialoglastigen Schreibstil gewöhnen, der meiner Meinung nach in einem Comic vielleicht ein wenig besser gewirkt hätte. Sobald man aber erst einmal drin ist, wird der Leser durch das hohe Tempo und den Humor einfach mitgezogen.


Fazit
Wer Spaß an rasanter Slapstick – Unterhaltung hat, dem wird Bross – Showdown im Schlippers auf jeden Fall gefallen. Die Handlung und die Charaktere sind teils ein wenig überzeichnet, dafür aber auch unglaublich unterhaltsam, was das Lesen wirklich angenehm gemacht hat.

Mich konnte dieser durchaus ungewöhnliche Krimi gut unterhalten, weshalb ich vier Bücherstapel vergebe

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.05.2020

Eine digitale Gesellschaft am Rande des Zusammenbruchs

Influence – Fehler im System
0

Worum geht’s?
Für Amir sollte es der größte Tag seines Lebens werden. Er ist im Besitz eines geheimen Datenchips, den er an den anonymen Blogger und Netzaktivisten Habakuk übergeben soll und dessen Veröffentlichung ...

Worum geht’s?
Für Amir sollte es der größte Tag seines Lebens werden. Er ist im Besitz eines geheimen Datenchips, den er an den anonymen Blogger und Netzaktivisten Habakuk übergeben soll und dessen Veröffentlichung zu dem wohl gewaltigsten Skandal des Internets führen würde. Am Tag der Übergabe bricht jedoch das gesamte Netz zusammen, und die Welt versinkt im totalen Chaos. Ein Urheber der Attacke kann nicht identifiziert werden, und so sieht Amir seine einzige Möglichkeit darin, trotz der widrigen Umstände nach dem geheimnisvollen Habakuk zu suchen. Dabei begibt er sich unwissentlich in Lebensgefahr, denn was ihm Whistleblower Manfred nicht verraten hat, sind die Identitäten der Drahtzieher des digitalen Blackouts – Und die haben nicht nur Freunde.


Meine Meinung
So abwegig wie eine Cyberkalypse im ersten Moment auch klingen mag – Dieses Buch zeigt, dass ein solches Szenario nicht völlig undenkbar wäre. In dieser Geschichte wird dem Leser ein Spiegel vorgehalten, besonders was den eigenen Internetkonsum angeht. Der erste Griff am Morgen geht zum Smartphone? Bezahlt wird fast ausschließlich online, Bargeld hat man nur noch für den absoluten Notfall dabei? Mit den eigenen Daten wird im Netz beinahe völlig sorglos umgegangen? All das entspricht heute der Lebensrealität vieler Menschen, und das wird in Influence – Fehler im System kritisiert.

Der Schreibstil ist sehr jugendlich gehalten und angenehm zu lesen, was mir besonders bei dem teils sehr hohen Tempo der Geschichte positiv aufgefallen ist. Die Spannung wird von der ersten Seite an hochgehalten, angefangen beim Ausfall des Internets bis hin zur Flucht quer durch Deutschland, die Amir mit Habakuk gemeinsam antreten muss.

Besonders spannend an Amir fand ich, dass er eigentlich ein ziemlich durchschnittlicher junger Mensch ist. Als Student mit marokkanischen Wurzeln sind seine Lebensumstände vielleicht noch mal ein wenig anders als die von Lesern ohne Migrationshintergrund, aber darauf wird der Fokus hier gar nicht gelegt. Er agiert gerne im Hintergrund, möchte aber trotzdem etwas bewegen und an einflussreichen Ereignissen beteiligt sein, ohne sich selbst dabei in den Vordergrund zu stellen. Das hat ihn in meinen Augen zu einem sehr sympathischen Protagonisten gemacht, dessen Handlungen meistens logisch waren und dessen Entwicklung keine vollkommene 180-Grad-Wendung war.

Durch sein Praktikum im Büro eine Politikerin kommt er an besagten Datenchip, was so ziemlich seiner Vorstellung von an einem wichtigen Ereignis beteiligt sein entspricht. Er und Habakuk sind ein interessantes Team, das auf der einen Seite sehr gegensätzlich ist, sich gleichzeitig aber durch ihre verschiedenen Charakterzüge auch gut ergänzt. Besonders durch die regelmäßigen Sprünge zwischen Gegenwart und der Zeit von Amirs Praktikum wird noch einmal deutlich, wie er sich als Charakter entwickelt und wie er mit den Herausforderungen, auf die er trifft wächst.

Das einzige Manko an dieser Geschichte war für mich das etwas hektische Ende. In sehr kurzer Zeit passieren unglaublich viele Dinge, man erfährt, wer wie an dem digitalen Blackout beteiligt ist und es kommt zu einem großen Showdown, der so einige offene Fragen klärt. Das Ende selber bleibt dabei jedoch ebenfalls relativ offen, was mich irgendwie ein wenig unbefriedigt zurückgelassen hat. Andererseits besteht so jedoch noch immer die Möglichkeit einer Fortsetzung, von daher will ich mich überhaupt nicht voreilig beklagen.

Fazit
Mit Influence – Fehler im System hat Christian Linker einen sehr lebensnahen und spannenden Thriller verfasst, der nicht nur unterhält, sondern auch Kritik am gesellschaftlichen Umgang mit Medien und den digitalen Möglichkeiten dieser Welt übt. Viele Leser werden sich zumindest teilweise in dieser Geschichte wiederfinden können, denn in unserer digitalisierten Welt ist die häufige Nutzung des Internets natürlich keine Seltenheit mehr, sonder fast schon eine automatisierte Handlung. Wenn man über einige kleine Schwächen am Ende des Buches hinwegsieht, kann man sich auf ein spannendes Abenteuer mit zwei sympathischen Charakteren freuen, die in einem nicht völlig abwegigen Szenario herausfinden müssen, was für sie zählt und wie viel Raum sie dem Internet in ihrem Leben geben wollen – Und nebenbei versuchen, die Welt zu retten.

Dafür gibt es von mir viereinhalb Bücherstapel

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.05.2020

Apokalypse kann auch witzig

Die Hauptstadt des Teufels
0

Worum geht’s?
Journalist Alexander Sturm hat in seiner Zeit als Polizeireporter schon so einiges gesehen. Die Apokalypse zählte allerdings nicht dazu. Umgeben von Junkie-Engeln, dem Urbösen und dem Teufel ...

Worum geht’s?
Journalist Alexander Sturm hat in seiner Zeit als Polizeireporter schon so einiges gesehen. Die Apokalypse zählte allerdings nicht dazu. Umgeben von Junkie-Engeln, dem Urbösen und dem Teufel persönlich muss sich Alexander die Frage stellen, auf welcher Seite er eigentlich steht.


Meine Meinung
Ehrlich gesagt weiß ich immer noch nicht so richtig, was ich von dieser Geschichte halten soll. Auf der einen Seite habe ich noch nie so etwas Lustiges gelesen, auf der anderen Seite bin ich aber auch hochgradig verwirrt.

Der Einstieg ist ziemlich direkt, was das Tempo von Beginn an hoch hält, gleichzeitig bleibt so aber auch kaum genügend Zeit, um sich im Setting vernünftig zu orientieren. Ob das überhaupt möglich wäre, wage ich aber auch zu bezweifeln.

Die Handlung springt immer wieder zwischen Manuskript und Realität hin und her, was ich manchmal erst nach einigen Sätzen bemerkt habe. Darüber hinaus fließen immer wieder Elemente aus Mythen, Sagen und fremden Universen ein, mit denen nicht unbedingt jeder vertraut ist. Mich hat das zeitweise wirklich verwirrt, weil ich mir Zusammenhänge erst ergoogeln musste und mir doch noch nicht sicher sein konnte, ob ich die Anspielungen jetzt richtig verstanden habe.

Der Schreibstil ist überwiegend angenehm zu lesen, auch wenn ich mich an manchen Satzkonstruktionen aufgehängt habe. Was das Lesen aber erst genial macht, ist der dauerpräsente Sarkasmus in dieser Geschichte. Besonders die politischen Anspielungen und gesellschaftskritischen Aussagen haben mich auf diese Weise doppelt so gut unterhalten.

Die Protagonisten blieben meiner Meinung nach leider ein wenig zu flach, was aber eventuell auch an der Kürze des Buches gelegen haben könnte. Eine Identifikation mit den Charakteren war so aber definitiv nicht möglich, wobei man sich da ja auch fragen könnte, ob das überhaupt so erstrebenswert wäre.

Wenn mit diesem Buch vor allem eines bewiesen wurde, dann das: Die Apokalypse kann auch lustig sein.


Fazit
Rasant, skurril und wirklich witzig, gleichzeitig aber auch verwirrend – So würde ich Die Hauptstadt des Teufels im Nachhinein beschreiben. Die 170 Seiten dieses Buches lassen sich schnell lesen, und es kommt definitiv keine Langeweile auf. Wenn man aber nicht mit allen Mythen, politischen Ereignissen und Figuren auf die hier verwiesen wird vertraut ist, fragt man sich schon hin und wieder, was man da gerade gelesen hat.

Insgesamt konnte mich diese Geschichte aber ziemlich gut unterhalten, weshalb ich hierfür vier Bücherstapel vergeben möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.05.2020

In Ellinburg rollen Köpfe

Priest of Bones
0

Worum geht’s?
Im Grunde fasst es der Titel schon ganz treffend zusammen – Es rollen Köpfe. Nachdem die beiden Brüder Tomas und Jochan Piety aus dem Krieg in ihre Heimatstadt Ellinburg zurück kehrten, müssen ...

Worum geht’s?
Im Grunde fasst es der Titel schon ganz treffend zusammen – Es rollen Köpfe. Nachdem die beiden Brüder Tomas und Jochan Piety aus dem Krieg in ihre Heimatstadt Ellinburg zurück kehrten, müssen sie feststellen, dass von den einstigen Besitztümern der Pious Men nicht mehr wirklich viel übrig geblieben ist. Eine Band fremdländischer Söldner hat sich so ziemlich alle Stützpunkte der Gruppe unter den Nagel gerissen und will diese ganz sicher nicht freiwillig wieder an deren ehemaligen Besitzer abtreten. Gemeinsam mit der neu zusammengestellten Truppe aus Kriegsrückkehrern macht sich Tomas daran, das Kommando über seine Straßen zurück zu erobern und dem Imperium der Pious Men zu alter Größe zurück zu verhelfen.


Meine Meinung
So gespannt wie ich auf dieses Hörbuch war, fast genauso enttäuscht bin ich jetzt im Nachhinein vom Endergebnis. Gleich einmal vorweg: Ich habe auch das Buch dazu gelesen und musste leider feststellen, dass sich der Eindruck den ich während des Lesens der Geschichte bekommen habe hier noch einmal verstärkt hat.

Mein größtes Problem mit dieser Geschichte war, dass der Klappentext eine Fantasygeschichte voller Magie versprochen hat, die man als Leser schlussendlich aber kaum zu Gesicht bekommen hat. Unterschwellig und in einer kurzen Nebenhandlung ging es zwar mal darum, das Billy the Boy von der Göttin berührt sei, wie sich das aber schlussendlich äußert, wird nur sehr kurz gestreift. Das hat mich schon sehr enttäuscht, zumal sich die restliche Handlung eigentlich ausschließlich um die Rückeroberung verlorener Stützpunkte der Pious Men dreht.

Insgesamt ist die Welt, in der Priest of Bones spielt vor allem rau und gewalttätig. Mir persönlich hat das nicht so viel ausgemacht, da Stil und Atmosphäre in diese Richtung gut funktionieren. Irgendwann schob man sich aber gefühlt nur noch von Eroberung zu Eroberung und wurde gleichzeitig darauf vorbereitet, dass in naher Zukunft sehr wahrscheinlich noch irgendetwas Bedrohliches passieren wird.

Auf mich wirkte das irgendwann einfach nicht mehr so wirklich gut, und ich hatte eher das Gefühl, dass man krampfhaft versucht hat, eine Trilogie zusammen zu stellen, deren Abschluss interessanter als der Einstieg werden sollte.

Auch mit den Charakteren konnte ich mich irgendwie nicht so ganz anfreunden, denn auch wenn besonders der Protagonist Tomas in vielen Szenen auftritt, bleibt ein Großteil seiner Geschichte noch im Dunkeln. Abgesehen von Bloody Anne bekommt der Leser zu keinem der übrigen Nebencharaktere eine Hintergrundgeschichte geliefert, und die ihnen zugeschriebenen Charakterzüge konnte ich bei fast niemandem so wirklich beobachten. Insgesamt fiel es mir dadurch wirklich schwer, mich auf irgendeine Weise mit den Protagonisten identifizieren zu wollen,

Ein Lichtblick war zum Glück der Sprecher, der seine Sache wirklich ausgesprochen gut macht. Frank Stierens Stimme passt perfekt zu dieser Geschichte und macht das vergebliche Warten auf Magie und die Handlung sinnvoll voranbringende Ereignisse erträglicher.

Das konnte mich jedoch trotzdem nicht wirklich darüber hinweg trösten, dass der Geschichte der versprochene Funken Magie fehlte und man darüber hinaus sehr wahrscheinlich erst in Teil zwei auf Handlungsstränge treffen wird, die offensichtlich wichtig für den großen Konflikt der Geschichte sind.


Fazit
Als Einstiegsband zu einer Reihe fand ich das Hörbuch zu Priest of Bones leider eher schwach. Der Fantasy- und Magieaspekt kam für meinen Geschmack einfach viel zu kurz, und die Handlung wirkt eher so, als wolle sie krampfhaft auf die nächsten beiden Bände vorbereiten. An sich ein völlig legitimer Gedanke, nur hier hatte ich leider das Gefühl, dass man die Reihe auch getrost um einen Band hätte kürzen können.

Begünstigt wurde dieser Eindruck noch dadurch, dass selbst die gekürzte Lesung nicht wesentlich spannender wirkte als das eigentliche Buch.

Wirklich positiv zu bewerten ist hier aber auf jeden Fall der Sprecher, weshalb mir das Hören trotz der Handlungsdefizite nicht allzu schwer viel.

Dafür gibt es von mir drei Bücherstapel

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere