Profilbild von buchgestapel

buchgestapel

Lesejury Star
offline

buchgestapel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit buchgestapel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.03.2020

Wenn sich eine KI verselbstständigt

Qube
0

Worum geht’s?
Als der Investigativjournalist Calvary Doyle mitten in London niedergeschossen wird, beauftragt die UNANPAI Fran Bittner mit den Ermittlungen in diesem Fall. Erst kurz zuvor war Doyle auf ...

Worum geht’s?
Als der Investigativjournalist Calvary Doyle mitten in London niedergeschossen wird, beauftragt die UNANPAI Fran Bittner mit den Ermittlungen in diesem Fall. Erst kurz zuvor war Doyle auf bahnbrechende Erkenntnisse in seiner aktuellen Recherche zum Thema künstliche Intelligenz gestoßen, die er vor dem Attentat jedoch nicht mehr veröffentlichen konnte. Droht etwa ein erneuter Zwischenfall mit einer sich verselbstständigenden KI, oder kann Fran den fraglichen Qube finden und eine neue Katastrophe noch rechtzeitig verhindern?

Qube ist der zweite Teil der Reihe Aus der Welt der Hologrammatica. Auch ohne Band eins zu kennen kann man die Geschichte verstehen, für Details aus der Hintergrundgeschichte und mehr oder weniger wichtige Zusammenhänge ist es aber durchaus zu empfehlen, zunächst Hologrammatica zu lesen, bevor man sich Qube widmet.


Meine Meinung
Science Fiction ist normalerweise nicht mein primäres Genre, ich habe mich aber trotzdem dafür entschieden, dieser Geschichte eine Chance zu geben und bin absolut nicht enttäuscht worden.

Das Worldbuildung und auch einige der Protagonisten sind bereits aus dem Vorgängerband Hologrammatica bekannt. Trotzdem wird über das gesamte Buch hinweg noch immer relativ viel erklärt, was zum einen zwar unglaublich hilfreich für das Verständnis der Welt, in der die Geschichte spielt ist, zum anderen aber auch viel Konzentration erfordert.

Hilfreich ist da vor allem das Glossar am Ende des Buches, auch wenn es mir persönlich eindeutig zu mühsam war, während des Lesens bis ganz nach hinten blättern zu müssen, weshalb ich das teilweise auch einfach gelassen habe.

Interessant fand ich auch die extrem kurzen Kapitel, die jeweils eine neue Perspektive behandelten und somit unglaublich viele Sprünge innerhalb der Geschichte darstellten. In einen richtigen Lesefluss bin ich so zwar irgendwie nie wirklich gekommen, gleichzeitig war ich jedoch unglaublich gefesselt von den Ereignissen und war gezwungen, immer weiter lesen zu wollen, wenn ich mehr über bestimmte Handlungsstränge wissen wollte.

Was mich ein wenig gewundert hat, war die relativ geringe Zahl an Auftritten, die Calvary Doyle in der Geschichte hatte. Im Klappentext und auch zu Anfang der Geschichte hatte ich zunächst den Eindruck, dass er wesentlich wichtiger für die Handlung sein würde. Im Endeffekt stand aber eher Fran im Mittelpunkt des Geschehens und Doyle wirkte nur wie ein ziemlich unwichtiger Nebencharakter auf mich.

Fran war für mich ein sehr interessanter Charakter, besonders weil ich die Idee, die Figur weder auf ein Geschlecht, noch auf ein bestimmtes Aussehen hin festzulegen, sehr innovativ finde. Eine richtige Beziehung konnte ich aber zu keinem der Protagonisten aufbauen, auch nicht zu Fran, dafür waren mir die Sprünge etwas zu häufig und der Lesefluss zu knapp gehalten.


Fazit
Mit Qube hat Tom Hillenbrand einen mitreißenden Science – Fiction – Thriller geschrieben, der – obwohl er Teil einer Reihe ist – auch alleinstehend sein Potenzial entfalten konnte.

Die Charaktere sind interessant gestaltet und individualisieren die Geschichte noch einmal zusätzlich. Schade fand ich, dass es mir durch die häufigen Sprünge zwischen verschiedenen Perspektiven in jedem neuen Kapitel nicht möglich war, eine wirkliche Beziehung zu einem der Protagonisten aufzubauen.

Dies lässt sich vor dem Hintergrund der ansonsten wirklich imposanten Geschichte aber zum Teil noch verschmerzen.

Dafür gibt es von mir viereinhalb Bücherstapel

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.02.2020

Wenn aus Freundschaft Liebe wird

Best Friend Zone - Vicky und Alex
0

Worum geht’s?
Die Mütter von Vicky und Alex sind beste Freundinnen. Kein Wunder also, dass sich die beiden jungen Erwachsenen schon ewig kennen und unzertrennlich sind. Doch für Vicky ist es schon lange ...

Worum geht’s?
Die Mütter von Vicky und Alex sind beste Freundinnen. Kein Wunder also, dass sich die beiden jungen Erwachsenen schon ewig kennen und unzertrennlich sind. Doch für Vicky ist es schon lange mehr als nur Freundschaft, sie ist seit Jahren schon heimlich in ihren besten Freund verliebt, möchte aber auf keine Fall Gefahr laufen, diese Freundschaft zu zerstören. Kaum gesteht sie sich diese Erkenntnis endlich ein, kommt Alex mit seiner Kollegin Lea zusammen und macht es Vicky so nicht gerade einfach, seine Nähe zu genießen. Denn Alex scheint einfach nicht zu verstehen, dass er Vicky mit seiner noch immer liebevollen Art das Herz zu brechen droht.


Meine Meinung
Jennifer Wolf kannte ich bisher nur als Autorin der Jahreszeitenreihe und war deshalb sehr gespannt darauf, wie mir eine Geschichte von ihr gefallen würde, die ohne fantastische Elemente arbeitet.

Die Protagonisten Vicky und Alex sind zusammen sehr niedlich, haben mich aber zeitweise auch dazu gebracht, meinen Kopf gegen die Wand schlagen zu wollen. Keiner der beiden merkt, dass sie eigentlich schon lange ineinander verliebt sind und sich sämtlichen Herzschmerz theoretisch hätten sparen können. Rein objektiv betrachtet wirkte ihre Beziehung auch eigentlich schon fast so, als wären sie tatsächlich ein Paar, was bei mir regelmäßig zu verzweifelten Schreien geführt hat.

Alex mochte ich tatsächlich noch einen Ticken lieber als Vicky, weil er einfach so ein herzensguter Mensch ist, der sich für andere einsetzt und sich von Äußerlichkeiten nicht beeinflussen lässt. Das Drama mit Lea hat ihn und sein Verhalten zwar kurzzeitig mal in einem nicht ganz so guten Licht dastehen lassen, aber er hat sich dann ja verhältnismäßig schnell wieder gefangen und verstanden, worauf es wirklich ankommt.

Was mir auf jeden Fall auch noch sehr gut gefallen hat, waren die Fandoms und die Musik, die in der Geschichte immer wieder erwähnt wurden, auch wenn sich das teilweise schon ein wenig zu sehr gehäuft hat.

Der Schreibstil ist an sich schön flüssig und angenehm zu lesen. Was mich allerdings ein wenig gestört hat, waren die ausgeschriebenen Chatverläufe, das war einfach noch nie wirklich mein Fall.

Zum Ende hin ging es mir dann fast ein wenig zu schnell mit den beiden Protagonisten, auch wenn sie als „richtiges“ Paar natürlich total niedlich waren. Irgendwie hatte ich so ein bisschen das Gefühl, etwas verpasst zu haben und hektisch zum Ende zu kommen, obwohl ich gerne noch ein wenig mehr Zeit mit den Charakteren verbracht hätte.


Fazit
Wer eine herzergreifende Friends to Lovers – Geschichte sucht, der wird hier definitiv fündig.

Ein wenig Drama, ganz viel Herzschmerz und ein süßes Pärchen mit Happy End werden hier zu einer angenehm zu lesenden Story zusammen gesetzt, die man gut in einem Nachmittag durchlesen kann.

Ein ausgiebiges Bemäkeln des etwas abrupten Endes oder der ausgeschriebenen Chatverläufe wäre da wirklich Klagen auf hohem Niveau, weshalb ich diesen Punkten keine so besonders große Bedeutung zumessen möchte.

Dafür gibt es viereinhalb Bücherstapel von mir

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.02.2020

Der Auftakt zu einer spannenden Thrillerreihe

Blutblume
0

Worum geht’s?
Nachdem ihr Vater unter mysteriösen Umständen zu Tode gekommen ist, will die 25 Jährige Sara ein neues Leben in Stockholm beginnen. Zunächst scheint das Schicksal ihr wohlgesonnen zu sein, ...

Worum geht’s?
Nachdem ihr Vater unter mysteriösen Umständen zu Tode gekommen ist, will die 25 Jährige Sara ein neues Leben in Stockholm beginnen. Zunächst scheint das Schicksal ihr wohlgesonnen zu sein, denn aus einem schlecht bezahlten Job in einem kleinen Café wird eine Anstellung bei einer erfolgreichen PR-Agentur, und aus ihrer schäbigen Mietwohnung zieht sie zu ihrer neuen Freundin und Kollegin Bella. Doch dann geschehen merkwürdige Dinge um sie herum und Sara beginnt, nicht nur an ihrem Umfeld, sondern auch an ihrem Verstand zu zweifeln.

Blutblume ist der erste Teil der Widerstandstrilogie, die mit Scheintod und Feuerrache noch dieses Jahr fortgesetzt wird.


Meine Meinung
Mich hat zunächst einmal positiv überrascht, dass Titel und Cover nicht willkürlich gewählt wurden, sondern tatsächlich auch in der Geschichte wiederzufinden waren und somit durchaus Sinn ergaben.

Die Geschichte läuft zunächst eher schleppend an, man erfährt viel über Saras neues Leben in Stockholm und ihren Alltag, doch all das wirkt leider etwas zäh auf mich. Ein paar unerklärliche Vorfälle kommen auch hier schon vor, bei mir konnte sich an dieser Stelle aber noch keine wirkliche Spannung aufbauen.

Interessanter wurde es dann für mich, als Bella auftauchte und Sara nicht nur in eine völlig neue Welt eintaucht, sondern auch beginnt, sich mit der Ordnersammlung ihres Vaters zu beschäftigen. Ab diesem Zeitpunkt nahm die Geschichte deutlich an Fahrt auf, und neben der Einführung neuer Charaktere häuften sich außerdem die seltsamen Vorkommnisse in Saras Umfeld.

Zum Ende hin wurde es mir fast ein wenig zu hektisch, besonders die vielen Todesfälle ließen in mir die Frage aufkommen, was noch alles in Band zwei und drei passieren soll, wenn jetzt schon gefühlt die Hälfte von Saras Bekannten auf mehr oder weniger seltsame Weise verstorben ist.

Sara als Protagonistin war mir eigentlich ganz sympathisch, auch wenn ich zeitweise schon fand, dass es relativ naiv von ihr war, Bella so schnell zu vertrauen und bei ihr einzuziehen. Gerade bei all der Unsicherheit, die sie sonst verspürt hätte ich eigentlich erwartet, dass sie so eine Entscheidung wesentlich länger überdenken würde.

Spannend fand ich auch die gesammelten Zeitungsartikel, die Saras Vater in seinem Schreibtisch aufbewahrt hat. Die Fakten und Ereignisse waren auf jeden Fall eine spannende Bereicherung für die Geschichte, auch wenn sie zeitweise etwas ungleichmäßig verteilt waren und den Lesefluss dann doch ein wenig unterbrochen haben.


Fazit
Mit Blutblume hat Louise Boije af Gennäs einen spannenden Auftakt zu ihrer Widerstandstrilogie geschrieben.

Auch wenn die Geschichte ein wenig Zeit benötigt, um wirklich an Fahrt aufzunehmen, habe ich mich beim Lesen nie wirklich gelangweilt. Die Handlung ist insgesamt sehr spannend und lädt den Leser zum Miträtseln um die Identität der Drahtzieher hinter den Geschehnissen ein.

Ich freue mich auf jeden Fall schon auf die beiden Folgebände und bin gespannt darauf, mit welchen seltsamen Ereignissen Sara noch zu kämpfen bekommen wird und wer ihr dabei zur Seite steht.

Dafür gibt es von mir vier Bücherstapel

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.02.2020

Wenn die Anonymität im Netz zur Gefahr für andere wird

Im Netz des Lemming
0

Worum geht’s?
Der Lemming muss mit ansehen, wie sich ein Freund seines Sohnes das Leben nimmt. Grund war offenbar eine verletzende Nachricht, die der Junge zuvor erhalten hatte. Als wäre dieses Erlebnis ...

Worum geht’s?
Der Lemming muss mit ansehen, wie sich ein Freund seines Sohnes das Leben nimmt. Grund war offenbar eine verletzende Nachricht, die der Junge zuvor erhalten hatte. Als wäre dieses Erlebnis nicht schon schockierend genug, tauchen bald Gerüchte im Internet auf, die den Lemming als Täter beschuldigen und ihn schließlich auch seinen Job kosten. Gemeinsam mit dem ebenfalls vom Dienst freigestellten Chefinspektor Polivka versucht er herauszufinden, wer hinter den Nachrichten steckt, mit denen zuvor schon andere Leute diffamiert wurden.


Meine Meinung
In seinem neuen Fall bekommt es der Lemming mit einer ziemlich aktuellen Problematik zu tun: Fake News, Shitstorms und all das ausgelöst durch anonyme Postings in sozialen Medien. Auch im Alltag begegnet man diesen Themen immer mal wieder, weshalb ich ziemlich gespannt darauf war, wie das in diesem Buch verarbeitet werden würde.

Leopold Wallisch als absoluter Internetlegastheniker war sehr witzig zu lesen, da er auch mit den meisten Begriffen der Jugendsprache nichts anfangen kann und dementsprechend lustige Aussagen tätigt. Da er den Suizid des kleinen Mario aus nächster Nähe miterlebt hat und auch von den Konsequenzen der anonymen Postings direkt betroffen ist, ist sein Wunsch den Fall zu lösen auf jeden Fall nachvollziehbar. Dabei wirkt er aber nicht übertrieben ehrgeizig, was ihn für mich als Charakter runder gemacht hat.

Bei Polivka war ich mir nicht so ganz sicher, was ich von ihm halten soll. Er möchte ebenfalls herausfinden, wer für die Nachrichten verantwortlich ist, bei ihm hatte ich aber eher das Gefühl, dass er beweisen will, dass er trotz der Suspendierung in der Lage ist, den Fall zu lösen. Ganz legal waren seine Aktionen nicht immer, auch wenn die beiden dem Täter so schlussendlich ein paar Schritte näher gekommen sind.

Wirklich gut gefallen hat mir, wie aktuelle politische Ereignisse in die Geschichte eingeflochten wurden. Stellenweise musste ich wirklich herzhaft lachen, weil der schelmische Unterton manche Dinge einfach noch absurder hat klingen lassen, als sie ohnehin schon sind.

Kreativ war auch die Auflösung um die Identität des anonymen Internettrolls gemacht, auch wenn ich das Ende etwas fragwürdig gelöst fand. Wenn man aus dieser Geschichte eine Moral ziehen soll, dann sind Folter und Mord nämlich meiner Meinung nach eventuell etwas harsch als Resonanz auf Cybermobbing und die gezielte Manipulation von Massen an Menschen, auch wenn das Ausmaß und die Folgen natürlich immens waren.


Fazit
Auch wenn ich mir zunächst überhaupt nicht sicher war, ob man tatsächlich einen gesellschaftskritischen und gleichzeitig humorvollen Krimi schreiben kann, hat mich dieses Buch davon überzeugt, dass auch das möglich ist.

In knapp 200 Seiten wird eine kurzweilige und trotzdem spannende Geschichte über Hass und Rassismus erzählt, die immer wieder mit der Sprache spielt und sowohl gesellschaftliche als auch politische Entwicklungen auch mal mit einem Augenzwinkern kommentiert.

Mir hat der sechste Fall des Lemmings sehr gut gefallen, was nicht zuletzt zu einem großen Teil auch an der Aktualität der Thematik lag.

Dafür gibt es von mir alle fünf Bücherstapel

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.02.2020

Ein Ausflug ins alte Griechenland

Der lange Krieg: Sohn des Achill
0

Worum geht’s?
Um 500 v.Chr. Herrscht Krieg zwischen Platäa und Theben. Der dreizehnjährige Arimnestos erlebt seine erste Schlacht, den ersten Sieg, wird dann jedoch im Kampf niedergeschlagen und erwacht ...

Worum geht’s?
Um 500 v.Chr. Herrscht Krieg zwischen Platäa und Theben. Der dreizehnjährige Arimnestos erlebt seine erste Schlacht, den ersten Sieg, wird dann jedoch im Kampf niedergeschlagen und erwacht in der Sklaverei. Nach einigen Jahren im Haus seines neuen Herren erlangt Arimnestos die Freiheit zurück und erkämpft sich in zahlreichen Schlachten einen Namen als Menschenschlächter.


Meine Meinung
Die Stimme des Sprechers fand ich zunächst einmal sehr angenehm, was besonders im Hinblick auf die Länge des Hörbuchs ein wichtiger Pluspunkt für mich war.

Die Geschichte wird aus der Sicht des mittlerweile gealterten Arimnestos erzählt, der die Erzählung immer wieder unterbricht, um sich an seine Zuhörer zu wenden. Das hat mich zu Anfang ein wenig irritiert, mit der Zeit gewöhnt man sich aber daran und bekommt so noch einmal einen genaueren Blick auf die Gedankengänge des Erzählers.

Die Handlung an sich war generell spannend, denn immerhin dreht sich ein Großteil dieser um Krieg und Kampfhandlungen. Für meinen Geschmack kam die Geschichte aber etwas zu langsam in die Gänge, und als man dann endlich im Krieg gelandet war, zogen sich die Kampfszenen etwas zu sehr in die Länge, sodass ich zeitweise nicht mehr aufmerksam zuhören konnte. Dass ich immer wieder zurückspulen musste, hat auch nicht wirklich dazu beigetragen, das Hörbuch wirklich zu genießen.

Verwirrend fand ich außerdem die vielen griechischen Namen und Begriffe. Einen Großteil der einzelnen Personen habe ich bis zum Schluss immer wieder verwechselt, was bei der Länge des Hörbuchs irgendwann zu ein wenig Resignation bei mir geführt hat. Besonders bei der Frage, wer Freund und wer Feind ist, wurde ich immer wieder überrascht, weil ich mir die Namen nicht merken konnte.

Wirklich gut gelungen fand ich aber auf jeden Fall die ausführliche Recherche zu den historischen Ereignissen und die Karte im Innenteil der CD – Hülle, die mir bei der räumlichen Orientierung ein großes Stück weiter geholfen hat.


Fazit
Mit Der lange Krieg: Sohn des Achill hat Christian Cameron eine wirklich imposante Geschichte verfasst, die auf mich leider ein wenig zu überwältigend gewirkt hat.

Der Sprecher macht seine Sache wirklich gut, ich fand seine Stimme sehr angenehm und auch die Vertonung der verschiedenen Charaktere durch ihn wirkte nicht seltsam.

Leider konnte ich der Handlung nicht immer aufmerksam folgen, was zum einen an der Länge des Hörbuchs, zum anderen aber auch an der Masse an Namen und Ereignissen auf griechisch lag. Die Kampfhandlungen hätten stellenweise ruhig ein wenig kürzer oder zumindest etwas spannender gestaltet werden können, da ich einfach nicht immer vom Geschehen gefesselt werden konnte.

Die Geschichte ist an sich aber gut recherchiert und bekommt deshalb noch drei Bücherstapel von mir

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere