Profilbild von clara_mag_norman

clara_mag_norman

Lesejury Star
offline

clara_mag_norman ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit clara_mag_norman über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.03.2022

Nichts für den Einstieg

Im Rausch des Aufruhrs
0

Das Jahr 1923 ist sehr vielschichtig und ambivalent. Zum einen haben wir die Inflation, einige politische und wirtschaftliche Umbrüche und Aufstände. Außerdem gibt es eine große kulturelle Vielfalt.
Dieses ...

Das Jahr 1923 ist sehr vielschichtig und ambivalent. Zum einen haben wir die Inflation, einige politische und wirtschaftliche Umbrüche und Aufstände. Außerdem gibt es eine große kulturelle Vielfalt.
Dieses Buch befasst sich mit ebenjenem Jahr, das sowohl das Ende der Nachkriegszeit als auch den Beginn der Goldenen Zwanziger markiert.
Wir erfahren Monat für Monat, was im Jahr 1923 vorgefallen ist. Dabei gibt es zu Beginn jedes Kapitels ein Bild und eine kurze Zusammenfassung zu den politischen und wirtschaftlichen Veränderungen. Anschließend lesen wir zu verschiedenen Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Literatur, Theater etc. Vorkommnisse, die im jeweiligen Monat stattfinden. Es fallen sehr viele Namen und zum Teil gibt es keine weiteren Ausführungen zu den einzelnen Personen, als dass sie jenes Buch geschrieben oder jenen Konzern aufgekauft haben. Das war für mich ein großes Problem, da ich zum Beispiel mit der Kulturszene der Zeit mehr anfangen kann, die wirtschaftlichen und politischen Persönlichkeiten jedoch nur am Rande kenne und daher lange gebraucht habe, ihre Handlungen und ihre Relevanz einzuordnen, und der Abschnitt auch schon wieder endet. Bei einigen Personen wäre ich gerne etwas länger verweilt. An dieser Stelle wären zudem Fußnoten mit den Eckdaten der genannten Personen sinnvoll gewesen. Es gibt zwar eine Art Anhang, der hilft mir allerdings beim eBook-Format wenig weiter, da ich ihn zum einen reichlich spät überhaupt bemerkt habe und zum anderen im eBook ja gar nicht weiß, auf welche Seite ich springen muss. Auch beim "echten" Buch ist ein alphabetisch nach Nachnamen sortierter Anhang für den Lesefluss wenig förderlich.
Sprachlich ist das Buch sehr gut gelungen, man fliegt nur so durch die Seiten, wenn es um Figuren geht, die man kennt. Die Umstände der Zeit werden treffend beschrieben.
Für Leser, die sich in diesem Zeitraum schon besser auskennen und nicht mit den sehr vielen Namensnennungen überfordert sind, kann ich das Buch wärmstens empfehlen. Alle, die zwar Interesse am Jahr 1923 haben, aber inhaltlich noch wenig in dieser Zeit unterwegs waren, sollten zum Einstieg vielleicht lieber zu einem anderen Werk greifen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.03.2022

Sehnsuchtsort

Sehnsucht nach Rose Cottage (Herzklopfen in Schottland)
0

18 Jahre nach ihrem letzten Besuch erhält Ellie einen Brief aus Schottland, da das Rose Cottage ihrer Großtante Rose in Schwierigkeiten steckt. Ellie wohnt in Berlin und hat relativ frisch eine Trennung ...

18 Jahre nach ihrem letzten Besuch erhält Ellie einen Brief aus Schottland, da das Rose Cottage ihrer Großtante Rose in Schwierigkeiten steckt. Ellie wohnt in Berlin und hat relativ frisch eine Trennung hinter sich, weshalb sie versucht, sich nun neu zu orientieren. Also beschließt sie in das Bed & Breakfast ihrer Kindheit zurückzukehren und dort mit anzupacken.
Rose ist sehr eigenbrötlerisch und daher gestaltet sich die Beziehung der beiden anfangs schwierig.
Doch nach und nach lernt sie als erwachsene Ellie ihre Tante noch einmal neu kennen und auch die anderen Dorfbewohner, insbesondere Graham spielen wieder eine zentrale Rolle für sie. Graham, der für sie so viel bedeutet und den sie nie vergessen konnte.
Wir erfahren abwechselnd aus der Sicht der jungen Ellie sowie der nunmehr erwachsenen Frau vom Leben auf Rose Cottage, auf dem sie ihre Urlaube verbrachte, sowie den Grund für ihren Kontaktabbruch. Der Aufbau des Cottages steht für Ellie an erster Stelle, doch auch ihr eigenes Leben will sie wieder in den Griff kriegen, zu lange schon tanzt sie nach der Pfeife von anderen Leuten. Doch wer ist sie eigentlich und wo gehört sie hin?
Eine Prise Liebe, eine Prise Mut, Hoffnung, Hingabe, Familie, Freundschaft.. von allem steckt hier ein bisschen in diesem locker-leichten Wohlfühlroman. Bis zur Hälfte fehlte mir ein klitzekleines bisschen Spannung, dafür ist der zweite Teil umso brisanter und ergreifender. Man möchte selbst zu diesem kleinen Örtchen an die Küste in Fallbury reisen und wie Ellie seinen Sehnsuchtsort besuchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.03.2022

Schwein gehabt

Ein Buch für Hansi
0

Hansi fällt aus allen Wolken, denn eines Tages möchte jemand ein Buch über sein Leben schreiben.
Angestoßen durch die Autorin taucht der Schweineopa in seine Erinnerungen ab. Sein Leben begann in einem ...

Hansi fällt aus allen Wolken, denn eines Tages möchte jemand ein Buch über sein Leben schreiben.
Angestoßen durch die Autorin taucht der Schweineopa in seine Erinnerungen ab. Sein Leben begann in einem engen Stall ohne Suhle und Sonnenschein, bis er von einem Mann gerettet und zum Tierschutzhof Sentana gebracht wurde. Dort kann er nun seine Leibspeise Bananen sowie ausgiebige Schlammbäder genießen. Mit an Bord sind vier kleine Hängebauchschweine, die Hansi zu ihrem Ziehopa erklären.
Kindgerecht wird sich dem Thema Massentierhaltung genähert, die genaueren Umstände zu Hansis erstem Leben erfahren wird nicht. Doch dass Schweine aufgeweckte Wesen sind, die alles um sich herum wahrnehmen und daher niemals in solchen Mastbetrieben gehalten werden dürften, wird deutlich gezeigt. Dadurch können Kinder sich erstmals mit dem Thema der fleischlichen Nahrung auseinandersetzen.
Den Tierschutzhof Sentana in Bielefeld gibt es wirklich und auch Hansi hat so gelebt, allerdings ist der Schweineopa bei Erscheinen des Buches bereits verstorben.
Die Illustrationen von Linda Mieleck und die Texte von Sandra Niermeyer zeichnen den Lebensweg und den Charakter von Hansi liebevoll nach.
Das Buch ist von Verlagsseite ab 4 empfohlen. Meiner Ansicht nach sollte diese Thematik allerdings erst ab dem Grundschulalter an Kinder vermittelt werden, auch dann dürfte die Geschichte noch gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2022

Zurück ins kuschlige Aspen

Like Fire We Burn
0

Teil 2 der Winter-Dreams-Reihe von Ayla Dade handelt von Aria und Wyatt. Aria hat Wyatt zwei Jahre zuvor verlassen, da dieser fremdgegangen ist, und der Stadt Aspen den Rücken gekehrt. Doch nun kehrt Aria ...

Teil 2 der Winter-Dreams-Reihe von Ayla Dade handelt von Aria und Wyatt. Aria hat Wyatt zwei Jahre zuvor verlassen, da dieser fremdgegangen ist, und der Stadt Aspen den Rücken gekehrt. Doch nun kehrt Aria nach Aspen zurück, um im Bed & Breakfast ihrer kranken Mutter auszuhelfen. Die Gefühle zu Wyatt sind jedoch noch stark vorhanden und auch Wyatt brennt noch für Aria. Doch der Vertrauensverlust war für sie zu stark. Wyatt hat mit privaten Problemen zu kämpfen, denn seit einem Vorfall kann er nicht mehr aufs Eis und damit seine Karriere als Eishockeyspieler fortsetzen. Können die beiden wieder zueinander finden?
Der zweite Teil hat mir noch besser gefallen als der Erste. Dadurch, dass die Figuren sich bereits kannten, wirkten einige Situationen logischer als bei den Treffen von Paisley und Knox aus dem ersten Band.
Die winterliche Atmosphäre und das brennende Verlangen von Wyatt und Aria waren stimmig. Die Stadt Aspen mit ihren schrulligen Bewohnern mag ich nach wie vor, es gibt auch hier einige sehr amüsante Situationen mit den Bewohnern.
Die dramatischen Stellen wurden nachvollziehbar und sogar zum Teil nachfühlbar dargestellt, obwohl ordentlich in die Klischee-Kiste gegriffen wurde.
Ich mag den Schreibstil von Ayla Dade sehr, fand jedoch vor allem hier im ersten Teil des Buches die ständigen dreifachen Wortwiederholungen zur Steigerung der Eindringlichkeit anstrengend und überflüssig. Ihr Schreibstil braucht dieses gewollt Poetische in meinen Augen gar nicht.
Wer einen dramatischen und mitreißenden New Adult-Liebesroman sucht, dem sei dieser Band wärmstens (inklusive einer Tasse heißem Tee am Kamin) empfohlen. Der Band lässt sich auch unabhängig vom ersten Teil lesen, wir begegnen nur hin und wieder der alten Clique.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2022

Wahrlich fantastisch

Minna Melone - Wundersame Geschichten aus dem Wahrlichwald
0

Minna Melone ist eine Wanderratte, die eines Tages in den Wahrlichwald kommt. Dort erzählt sie jeden Abend auf einer Bühne von den abenteuerlichen Reisen, die sie erlebt hat. Nach und nach kommen die Tiere ...

Minna Melone ist eine Wanderratte, die eines Tages in den Wahrlichwald kommt. Dort erzählt sie jeden Abend auf einer Bühne von den abenteuerlichen Reisen, die sie erlebt hat. Nach und nach kommen die Tiere des Waldes zu ihren Auftritten, Vorurteile und Unsicherheiten stehen vielen anfangs im Weg. Und auch der weise Uhu ist alles andere als begeistert von Minnas Geschichten, die doch in ihrer Fantastik wohl gar nicht wahr sein können?
In einer schönen Sprache wird in diesem Vorlesebuch die Magie der Vorstellungskraft in den Vordergrund gestellt. Die spannenden Geschichten von Minna Melone werden dabei mit den bunten und kunstvollen Illustrationen von Mareike Ammersken untermalt.
Das Buch thematisiert geschichtliche und naturwissenschaftliche Phänomene mit einem Augenzwinkern, weist auf den Konflikt hin, inwieweit erzählende Literatur wahr sein muss, der Wahrheitsgehalt offengelegt werden sollte oder allein durch die Darbietung wahrhaftig ist. Das Buch zeigt Vorurteile und den Sinn von Veränderung auf. Nach und nach taucht man mehr in die Geschichtenwelt ein und ist fast ein wenig traurig, wenn sich das Buch dem Ende neigt. Doch auch hier bekommen wir noch eine Weisheit mit an die Hand!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere