Profilbild von clematis

clematis

Lesejury Star
offline

clematis ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit clematis über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.12.2023

Drei Schicksale

Wellenkinder
0

Heute: Die Ehe von Familienvater Jan ist gescheitert und zu allem Überdruss muss er in seine Heimat Rügen zurückkehren, wo ihn eine unerwartete Nachricht trifft.

1970: Oda träumt von einer Künstlerkarriere ...

Heute: Die Ehe von Familienvater Jan ist gescheitert und zu allem Überdruss muss er in seine Heimat Rügen zurückkehren, wo ihn eine unerwartete Nachricht trifft.

1970: Oda träumt von einer Künstlerkarriere im Westen. Allerdings scheitert ihr Fluchtversuch aus der DDR und sie landet in der berüchtigten Strafanstalt Hoheneck.

1945: Die Russen im Rücken, kann Margit am Ende des Zweiten Weltkriegs über die Ostsee entkommen, wo sie einer lebensmüden Mutter das Baby entreißt.

Drei Geschichten auf unterschiedlichen Zeitebenen begegnet der Leser in diesem Buch. Anfangs meint man, drei Handlungen, auseinandergeschnitten und wirr neu zusammengefügt, vor sich zu haben. Die Gemeinsamkeiten kristallisieren sich erst nach und nach heraus. Klar ist nur, alle drei Hauptfiguren sind auf der Suche nach Freiheit und sehnen sich nach dem Schoß einer Familie. Eher düster und mit überwiegend traurigem Unterton stellt Autorin Liv Marie Bahrow die einzelnen Szenen dar, tatsächlich handelt es sich um eine schwere Bürde, die unsere Protagonisten zu tragen haben. Auch wenn diese eher unnahbar wirken und die Grauen auf unterschiedlichen Fluchtwegen schrecklich sind, so kann Bahrow doch die Gefühle jedes Einzelnen gut vermitteln und ganz allgemein ein Stück deutscher Geschichte bewahren.

Die drei geschickt miteinander verwobenen Schicksale bergen viele Schwierigkeiten der jeweiligen Zeit, aber die Liebe ist ein steter Begleiter, die Hoffnung ein Licht am Horizont. Das Ende passt stimmig ins Bild, sodass trotz mancher Länge ein lesenswerter Roman bleibt.

Veröffentlicht am 17.12.2023

Karneval in Köln

Tödlicher Aschermittwoch (Gustav Zabel ermittelt 2)
0

1820, als Köln noch Coeln hieß: Ausgelassen und fröhlich feiert man den Karneval, auch am Aschermittwoch gibt es noch Grund für ein Fest, nämlich das traditionelle Fischessen. Üblicherweise wird in der ...

1820, als Köln noch Coeln hieß: Ausgelassen und fröhlich feiert man den Karneval, auch am Aschermittwoch gibt es noch Grund für ein Fest, nämlich das traditionelle Fischessen. Üblicherweise wird in der letzten Nacht eine Strohpuppe verbrannt, diesmal aber liegen die verkohlten Überreste eines Menschen in der Asche. Kommissar Gustav Zabel stehen schwierige Ermittlungen bevor, denn kaum jemand spricht die ganze Wahrheit, nicht einmal seinen Freunden kann er noch trauen.

Eine interessante Krimihandlung vor realem Hintergrund mit historisch belegten Figuren präsentiert Lorenz Stassen mit seinem tödlichen Aschermittwoch. Ein deftiger Prolog bildet den Auftakt zum Buch, die wenig ergiebige Polizeiarbeit kann sehr glaubwürdig dargestellt werden, der Preuße Zabel in Coeln hat es nicht leicht. Hier gilt nämlich der Kölsche Klüngel „Man kennt sich, man mag sich, man hilft sich.“ Damit hat der Mann aus Berlin aber noch so seine Probleme. Ruhig, ohne große Dramatik, fließt dieser Kriminalroman dahin, der Mix aus historischen Daten und frei erfundener Geschichte sorgt für beste Unterhaltung. Nicht nur die wichtigste Person, Zabel, ist eindrücklich beschrieben, auch andere kann man sich gut vorstellen, sodass glaubwürdige Szenen vor dem geistigen Auge des Lesers entstehen. Menschen mit Ecken und Kanten, Stärken und Schwächen sorgen für Lebendigkeit und ein Gefühl dafür, wie es damals war, anno 1825.

Viel zum Überlegen und Kombinieren gibt es hier für Kommissar Zabel, ihm dabei gedanklich zuzuhören hat mir gut gefallen, sodass ich mir gleich den Vorgängerband „Rosenmontag“ bestellen werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.12.2023

Am Gericht

Die Dolmetscherin - Ihre Übersetzung entscheidet über das Urteil
0

Revelle Lee ist in ihrer Kindheit in vielen Ländern herumgekommen und spricht elf Sprachen, ist also das, was man gemeinhin unter hyperpolyglott versteht. Durch diese Vielseitigkeit ist sie im Laufe der ...

Revelle Lee ist in ihrer Kindheit in vielen Ländern herumgekommen und spricht elf Sprachen, ist also das, was man gemeinhin unter hyperpolyglott versteht. Durch diese Vielseitigkeit ist sie im Laufe der Jahre zu einer gefragten Dolmetscherin geworden, insbesondere am Londoner Strafgerichtshof Old Bailey übersetzt sie für Zeugen, Opfer und Angeklagte. Dabei wird sie gleichsam zur Stimme des anderen, zu seinem Spiegel, seinem Klon (kindle, Pos. 625). Gewissenhaft die Worte der Klienten zu dolmetschen und keinesfalls zu interpretieren oder gar zu werten und damit den Inhalt einer Aussage zu verfälschen, ist Revelle enorm wichtig, allerdings ändert sich das, als ihr bei einer Vernehmung das Opfer bekannt ist. Aus der Überzeugung heraus, dass der Verdächtige schuldig ist und sein Zeuge lügt, verändert die Dolmetscherin kleine Details in dessen Angaben. Ob dies den Ausgang des Prozesses beeinflussen wird?

Sehr ruhig und detailgenau geht Autorin Brooke Robinson an diesen ungewöhnlichen Roman heran, es dauert geraume Zeit, bis sich Spannung aufbaut und die Szenen aus dem Klappentext Gestalt annehmen. Revelle wird als zurückhaltende, gewissenhafte Frau dargestellt, die einem nicht unbedingt sympathisch ist und den Leser auch in gewisser Weise auf Distanz hält, obwohl sie selbst ihre Sicht der Dinge schildert. Dennoch ist sie für mich glaubwürdig gezeichnet mit allen Problemen, die jemand mit sich schleppt nach einer unsteten Kindheit voller Übersiedlungen durch aller Herren Länder und sich später als freiberufliche Dolmetscherin ohne Lebenspartner um die Adoption eines Kindes bemüht. Robinsons Sprachmelodie ist eher nüchtern, wodurch sich Revelles Probleme widerspiegeln und ihre innere Zerrissenheit zeigt. Insbesondere die faszinierende Arbeit eines Gerichtsdolmetschers hat die Autorin sehr gut vermittelt und auch Revelles Sorge um den sechsjährigen Elliot, den sie keinesfalls wieder verlieren möchte. Sprünge in die Vergangenheit tragen einiges zum Verständnis bei, verwirren aber manchmal auch ein wenig, da sie oft überraschend ins Geschehen eingebaut sind.

Ein bisschen mehr Spannung hätte dem Ganzen gut getan, dennoch konnte mich „Die Dolmetscherin“ überzeugen mit Robinsons Schreibstil und den interessanten Inhalten, welche hier verarbeitet worden sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2023

Veränderungen

Zwischen Herzklopfen und Schneegestöber
0

Marie, Paartherapeutin und ihr Mann Julius, Zahnarzt, leben seit fast einem Jahr getrennt, seit seine Affäre mit Assistentin Cheyenne aufgeflogen ist. Wie immer um die Weihnachtszeit, unterstützt Marie ...

Marie, Paartherapeutin und ihr Mann Julius, Zahnarzt, leben seit fast einem Jahr getrennt, seit seine Affäre mit Assistentin Cheyenne aufgeflogen ist. Wie immer um die Weihnachtszeit, unterstützt Marie nun ihre Schwester Lina am elterlichen Lindenhof auf Fehmarn, wo Zimmer vermietet und Gäste bewirtet werden. Kann sie sich hier auf ihr eigenes Leben konzentrieren und herausfinden, was sie sich für die Zukunft wünscht?

Humorvoll geht Autorin Rebecca Schulz an diese Geschichte heran, stellt Marie in ihrer Aufgabe als Paartherapeutin sehr lebensnah dar und präsentiert uns eine sympathische 45jährige, die vor Weihnachten mit giftgrünen und knallroten Smoothies ihr Gewicht kontrolliert. Die Sitzungen mit ihren Klienten entbehren nicht einer gewissen Komik, ob es in der Realität ähnlich zugeht? Und bald schon befinden wir uns im Norden, wo eine Paartherapeutin, ein Scheidungsanwalt, ein Zahnarzt und seine Assistentin aufeinandertreffen. Flucht ist unmöglich, da es über Nacht alles zugeschneit hat. Die Begegnungen sind unterhaltsam geschildert, Julius hegt noch Gefühle für seine Marie und reagiert eifersüchtig auf den Anwalt Tom und Cheyenne sucht nach Aufmerksamkeit, welche ihr ihrer Ansicht nach zusteht. Die Figuren sind zwar nicht tiefgehend, aber doch fürs Verständnis ausreichend charakterisiert, insbesondere Opa und Oma Moormann sorgen für beste Unterhaltung. Als Kulisse dient das winterliche Fehmarn, was gut passt und nicht zuletzt sorgen Alpakas und Schwarznasenschafe am Bauernhof für ein stimmungsvolles Flair. Nicht immer benehmen sich alle so, wie man es von Erwachsenen erwarten sollte, und das Knistern zwischen den Verliebten könnte spürbarer sein, aber das Wesentliche, das man von solch einem Roman erwarten darf, nämlich Abschweifen vom Alltag und erfrischende Szenen, das bietet dieses Buch allemal. Vor allem der flüssige Schreibstil nimmt den Leser durch alle Hochs und Tiefs der Geschichte gut mit.

„Konstant ist nur die Veränderung“, das erkennt Marie und besinnt sich neu darauf, wie sie sich ihre Zukunft vorstellt – mit einem Zahnarzt, mit einem Scheidungsanwalt oder vielleicht ganz anders? Lest selbst, wie es Marie auf Fehmarn ergeht und wofür sie sich entscheidet! Ein wenig mehr Tiefe wäre schön gewesen, trotzdem hat mich „Zwischen Herzklopfen und Schneegestöber“ gut unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.12.2023

Todesurteil

VITA
0

Gegen die Todesstrafe setzt sich Staatsanwältin Justine Callaghan (welch bezeichnender Name!) in jungen Jahren ein. In einer Phase persönlicher Belastung spricht sie allerdings später selbst ein einziges ...

Gegen die Todesstrafe setzt sich Staatsanwältin Justine Callaghan (welch bezeichnender Name!) in jungen Jahren ein. In einer Phase persönlicher Belastung spricht sie allerdings später selbst ein einziges Mal ein Todesurteil aus, obwohl sie weiß, dass sie persönlich mit ihrem Tod bezahlen muss, sollte sich das Urteil als falsch herausstellen. Und tatsächlich taucht Jahre später ein Beweismittel auf, das die Unschuld des Getöteten beweisen könnte. Justine steckt in einer Zwickmühle.

Vom Schreibstil eher nüchtern gehalten, präsentiert sich dieser Roman rund um das Thema Justiz und Bestrafung von Schwerverbrechern, Justine berichtet aus ihrer Sicht der Dinge in der Ich-Form, dazwischen spricht Insasse 39384 aus dem Todestrakt zum Leser. Einige Rückblenden und Gedanken an Justines Studentenzeit erklären, warum diese zu ihrer Überzeugung gelangt ist, dass die Todesstrafe, wenn schon nicht verboten, dann zumindest so selten wie möglich verhängt werden soll, der Rest der Handlung spielt in der Gegenwart und wird entsprechend in der Zeitform der Präsens geschildert. Trotz der sachlichen Erzählweise kann Christina Dalcher den Leser fesseln und dessen Gefühlsebene gut erreichen, bei manchen Szenen spürt man die sprichwörtliche Gänsehaut über den Körper laufen.

Auf faszinierende Weise entwickelt die Autorin ein juristisches Szenario vor dem Hintergrund der Rechtsprechung im US-Bundesstaat Virginia, wo die Todesstrafe zwar sehr selten, aber dennoch bisweilen ausgesprochen wird, allerdings unter dem Aspekt, dass derjenige selbst auf dem elektrischen Stuhl landet, der ein Fehlurteil verkündet hat. Nun könnte unsere Hauptfigur genau in dieses Dilemma schlittern, das sie selbst einige Jahre zuvor noch mitentwickelt hat. Großartig zeigt Dalcher, wie die erfahrene Staatsanwältin mit diesem Fall umgeht, wie sie dieses Problem lösen möchte. Auch wenn dem Leser vielleicht nicht jeder einzelne Handlungsschritt logisch erscheint, so muss man sich doch diese ganz spezielle Situation vor Augen halten, ich jedenfalls wüsste nicht, wie mit solch einer Zwangslage umzugehen wäre. In diesem Sinne kann ich Justines Vorgehensweise voll und ganz verstehen, das Ende, das nicht jede einzelne Frage abschließend beantwortet, passt perfekt zu diesem wunderbaren Gedankenspiel.

Wahrheit, Recht und Gerechtigkeit - beste Unterhaltung mit einem eher ungewöhnlichen Thema bietet dieser Roman, berührende und erschütternde Szenen bleiben nicht aus, sodass man schnell mit verschiedenen Figuren mitfiebern muss. Ich spreche jedenfalls eine Leseempfehlung aus, insbesondere für jene, die sich für Rechtsprechung und deren Tücken interessieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere