Profilbild von clematis

clematis

Lesejury Star
offline

clematis ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit clematis über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.02.2024

1972

Pfirsichbowlen-Tage
0

Mittlerweile leitet Inga Heinthal die Koch- und Restaurantschule, in der jetzt pro Jahrgang jeweils vier junge Damen und Herren aufgenommen werden. Mit neuen Schwerpunkten und Perspektiven ist das Institut ...

Mittlerweile leitet Inga Heinthal die Koch- und Restaurantschule, in der jetzt pro Jahrgang jeweils vier junge Damen und Herren aufgenommen werden. Mit neuen Schwerpunkten und Perspektiven ist das Institut nach wie vor angesehen und beliebt. Interessante Charaktere wie die junge Witwe Eva oder der Restauranterbe Paul ziehen diesmal ins Internat. Eine spannende Zeit kann beginnen.

Wer die Vorgängerbände bereits kennt, wird schnell merken, dass sich vieles geändert hat in der renommierten Kochschule, dass weniger Strenge herrscht und alles ein bisschen lockerer abläuft als unter Direktorin Edith Waltz, Ingas Mutter. Beschwingt treffen acht neue junge Leute aufeinander, es geht wieder etwas lebhafter zu als bei den Zitronensorbet-Stunden. Lea Benthins Schreibstil fließt angenehm leicht dahin, bildhafte Szenen und typische Details aus den frühen 1970er-Jahren (Schlaghosen, Musik von Deep Purple oder den Beach Boys,…) lassen die passende Atmosphäre entstehen. Dazwischen duftet es aus Küche und Backstube mit praktischen Zubereitungstipps, ohne aber jemals an ein fades Kochbuch zu erinnern. Nicht immer gern gesehene Liebschaften und unerhörte Skandale bringen frischen Wind zwischen die Zeilen, sodass die Autorin auch diesmal kurzweilige Unterhaltung bietet.

Nicht ganz so gut wie Band Eins, aber besser als Teil Zwei der Kochschule empfinde ich „Pfirsichbowlen-Tage“. Am besten als gesamte Reihe, gut aber auch einzeln lesbar sind die drei Bücher. Das jeweils passende Ambiente entführt den Leser Band für Band in die Jahre 1955, 1963 und diesmal eben 1972. Mode, Musik, Weltanschauung allgemein und ganz viele kulinarische Genüsse sowie persönliche Schicksale laden ein, mit sehr realistischen Figuren durch die Zeiten zu bummeln und Abstand zu nehmen vom Alltag.

Veröffentlicht am 29.02.2024

Familienträume

Sieben Tage einer Ehe
0

Seit ihrer Collegezeit sind Jess und Malcolm zusammen, mittlerweile eine erfolgreiche Juristin und ein attraktiver Barkeeper. Das Glück der Ehe trübt nur ein seit einigen Jahren unerfüllter Kinderwunsch. ...

Seit ihrer Collegezeit sind Jess und Malcolm zusammen, mittlerweile eine erfolgreiche Juristin und ein attraktiver Barkeeper. Das Glück der Ehe trübt nur ein seit einigen Jahren unerfüllter Kinderwunsch. Während Jess ihr ganzes Erspartes in verschiedene Behandlungen steckt, liebäugelt Malcolm mit einer eigenen Bar. Immer mehr driften die Träume und Vorstellungen der beiden über ein wahres Familienleben auseinander, bis schließlich ein Schneesturm über die kleine kanadische Ortschaft hinwegfegt und die Wasser- und Stromversorgung kappt. Durch die außergewöhnliche Situation werden Jess und Malcolm gezwungen, ihren Blick aufs Wesentliche zu richten und darüber nachzudenken, was ihnen wirklich wichtig ist.

Mary Beth Keane erschafft in diesem Roman eine ganz besondere Atmosphäre, überwiegend wird die Situation aus Malcolms Sicht erzählt, aber auch Jess kommt zu Wort, sodass man beide Seiten dieser Paarbeziehung kennenlernen darf und verstehen kann. Die Geschichte wird chronologisch erzählt, erstreckt sich auch nur über wenige Tage, frühere Ereignisse, welche wertvoll zu wissen sind, werden immer wieder eingeflochten und vervollständigen das Bild über das prinzipiell sehr sympathische Paar. So schafft die Autorin eine dicht gewebte Atmosphäre und stellt die beiden Hauptfiguren vor schwierige Entscheidungen. Durchaus darf auch der Leser überlegen, wie er sich in ähnlichen Situationen verhalten würde, welche Verhaltensmuster sich vielleicht in sein eigenes Leben eingeschlichen haben und für Glück oder Unzufriedenheit sorgen. „Das Gegenteil von Liebe ist nicht Hass, sondern Gleichgültigkeit.“ (kindle, Pos. 4735). Dieser Satz stimmt schon sehr nachdenklich.

Ohne viel Schnickschnack und überbordende Handlung fokussiert sich Keane auf grundlegende Fragen, ohne Gefühlsduselei begegnet man einer Ehe, welche durchaus so aussehen könnte wie die von Jess und Malcolm. Welche Antworten werden sie finden, welche Träume begraben, welche zum Leben erwecken? Eine Reise zum wahren Ich kann beginnen.

Veröffentlicht am 26.02.2024

Nationalpark Sarek

Der Ausflug - Nur einer kehrt zurück
0

Anwältin Anna, ihr Verlobter Henrik, Vortragender am Juridicum, und deren gemeinsame Freundin seit Studientagen, Melina, planen – wie jedes Jahr – eine erholsame Wanderwoche in Schwedens einsamer Bergwelt. ...

Anwältin Anna, ihr Verlobter Henrik, Vortragender am Juridicum, und deren gemeinsame Freundin seit Studientagen, Melina, planen – wie jedes Jahr – eine erholsame Wanderwoche in Schwedens einsamer Bergwelt. Kurzfristig stößt Melinas neuer Freund Jacob zu dem eingespielten Team und kommt auch gleich mit einer abgeänderten Route daher, nämlich quer durch den wunderschönen Nationalpark Sarek. Die Wanderwege sind bisweilen recht anspruchsvoll, die Stimmung unter den Vieren wird durch Meinungsverschiedenheiten und Missverständnisse immer schlechter. Wie werden sie diese Woche durchstehen, wer wird überhaupt zurückkehren?

Vom ersten Satz weg vermag Ulf Kvensler den Leser zu fesseln und ein hohes Tempo vorzugeben. Überwiegend wird diese durchgehend spannende Geschichte aus Annas Sicht in der Ich-Form erzählt, unterbrochen bisweilen durch Protokolle aus Zeugenbefragungen und Rückblenden in frühere Jahre. Diese Herangehensweise ist großartig, da nie zu viel an Information preisgegeben wird, sondern immer nur eine eingeschränkte Sichtweise vorherrscht. Erst gegen Ende dieses hervorragenden Thrillers wird der Blickwinkel gewechselt, um neue, aufregende Erkenntnisse darzulegen.

Wenige, sehr lebendige Figuren und eine wunderbare – aber durchaus gefährliche – Landschaft als Kulisse lassen eine traumhafte Atmosphäre entstehen, welcher man sich kaum entziehen kann. Atemberaubende Aussichten über Lappland, grandiose Höhen, die mir schon beim Lesen die Sinne schwinden lassen, Sonne, Regen und Schnee begleiten uns durch flott dahinfließende Kapitel. Ganz unterschiedliche Charaktere in karger Umgebung, verschiedene Ziele, zahlreiche Herangehensweisen an ein Problem – schon bildet sich eine ungute Dynamik in der Gruppe heraus, die kaum zu bremsen ist. Lange weiß man als Leser nicht, wohin die Reise gehen soll, subtile Andeutungen verwirren nicht nur die Gedanken der Tourengeher, sondern auch jene des Lesers. Kann man hier überhaupt jemandem vertrauen, und wenn ja, wem? Erst nach und nach wird aufgerollt, welche Vergangenheit jeden Einzelnen begleitet, welche Geschehnisse früherer Tage sie heute beeinflussen. Das Ende ist überaus gelungen und lässt durchaus Spielraum für Fantasie – eine perfekte Lösung, die mir ausgesprochen gut gefällt!

Mehr oder weniger in einem Schwung habe ich dieses faszinierende Buch durchgelesen und bin immer noch ganz berauscht von dieser wahnwitzigen Wanderung. Ich kann diesen „Ausflug“ allen Freunden von psychologischer Spannung nur wärmstens empfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.02.2024

Schein statt Sein

Küstenwahn
0

Eine einsame Insel, Widow Peak, darauf eine verrufene Psychiatrie, verschwundene Patienten, zuletzt sogar vermisste Mitarbeiter – Klinikchef Bedingfield ruft Privatdetektiv Liam Hopkins zu Hilfe, um die ...

Eine einsame Insel, Widow Peak, darauf eine verrufene Psychiatrie, verschwundene Patienten, zuletzt sogar vermisste Mitarbeiter – Klinikchef Bedingfield ruft Privatdetektiv Liam Hopkins zu Hilfe, um die mysteriösen Vorfälle aufzuklären. Da dieser jedoch hoch verschuldet ist, wird er von einer Geldeintreiberin begleitet.

Ein Titelbild, das Aufmerksamkeit erregt, ein Klappentext, der Spannung verspricht, ein Ort, der Gänsehaut hervorruft. Das alles darf man erwarten bei diesem Buch, allerdings kommt nicht alles, wie erhofft. Ebenso, wie die Figuren im Psychothriller nicht jene sind, welche sie vorgeben zu sein, verhält es sich auch mit der Handlung selbst. Erst dauert es ziemlich viele Seiten, bis Liam tatsächlich auf Widow Peak ankommt, dies ist durchaus in Ordnung, lernt man hier doch den Hauptcharakter kennen und die Umstände, welche ihn zu diesem Auftrag geführt haben. Dann aber wird es wirklich chaotisch. Während einzelne Szenen durchaus glaubwürdig sind und Spannung aufkommen lassen, gibt es zahlreiche andere, welche nur drastisch überzeichnet sind und völlig unrealistisch daherkommen. Auch der Schreibstil mag nicht wirklich fesseln und Gänsehaut aufkommen lassen, mehrfach erwähnter bestialischer Gestank reicht dafür nicht aus. So gibt es ein stetes Auf und Ab von spannenden und eher lähmenden Kapiteln. Das Ende wiederum kann durch Logik punkten und deutet eine Fortsetzung an.

Fazit: einerseits hebt sich dieser Thriller angenehm ab von der breiten Masse, andererseits kommen recht viele eher groteske Episoden vor, die vieles schon ins Reich der Fantasie abdriften lassen. Wer das mag, wird hiermit ein passendes Buch finden.

Veröffentlicht am 25.02.2024

1963

Zitronensorbet-Stunden
0

Edith Waltz führt seit fast zehn Jahren ihre Koch- und Hauswirtschaftsschule auf sehr konservative Art und Weise, sehr zum Missfallen ihrer Tochter Inge, die das Institut einmal übernehmen soll. Ein neuer ...

Edith Waltz führt seit fast zehn Jahren ihre Koch- und Hauswirtschaftsschule auf sehr konservative Art und Weise, sehr zum Missfallen ihrer Tochter Inge, die das Institut einmal übernehmen soll. Ein neuer Jahrgang von acht Schülerinnen wird aufgenommen, darunter die eher desinteressiert wirkende Margarethe. Als die junge Dame einen Studenten im nahen Köln kennenlernt, wird ein dunkles Kapitel aus Ediths Vergangenheit aufgeworfen.

Teil Zwei der Kochschulreihe spielt knapp zehn Jahre nach Band Eins. Neben der Schulleiterin Edith Waltz begegnet der Leser ebenfalls ihrer Tochter Inge und deren Freund aus Kindertagen wieder, sowie einigen Lehrern und ehemaligen Schülerinnen. Ansonsten ist die Handlung abgekoppelt von früheren Episoden und somit gut auch allein für sich zu lesen.

Ganz unterschiedliche junge Damen starten hier ins neue Schuljahr, Ursula nimmt freudig am Unterricht teil und wird schnell als Streberin nach Fleißkärtchen kritisiert, Margarethe hätte ohne elterlichen Zwang niemals den Weg ins Institut gewählt, auch Karin wirkt unzufrieden, während andere eher Rollen von durchschnittlichen Schülerinnen am Rande spielen. Anders als im Vorgängerband kommt diesmal aber nicht so rege Lebendigkeit auf, obwohl unerwartete Überraschungen in der Stadt und Missgeschicke in der Küche den Leser unterhalten. Auch die Zeit des Nationalsozialismus wird aufgearbeitet und Vorurteile über Studenten oder andere „Nichtsnutze“ diskutiert. Dass Inga die Rolle der Frau anders sieht als ihre Mutter, führt zu großen Differenzen, wie sie die Schule der Zukunft sieht, darf man gespannt in der Fortsetzung Pfirsichbowlen-Tage lesen.