Dr. Horstmann
Die Formel der HoffnungDr. Dorothy Millicent Horstmann hat es im Jahre 1940 nicht leicht. Während in Europa der Krieg tobt, kämpft man in Amerika gegen die Poliomyelitis. Als Ärztin ist es ihr oberstes Ziel, diese schreckliche ...
Dr. Dorothy Millicent Horstmann hat es im Jahre 1940 nicht leicht. Während in Europa der Krieg tobt, kämpft man in Amerika gegen die Poliomyelitis. Als Ärztin ist es ihr oberstes Ziel, diese schreckliche Krankheit zu besiegen, aber als Frau, auffällig mit ihrer Größe von 185 Zentimetern, steht sie stets im Schatten von Albert Sabin und Jonas Salk. Sorgfältige Recherche und eine interessante fiktive Handlung verbinden sich zu diesem lesenswerten Roman.
Mit der beeindruckenden Szene, wie D.M. Horstmann ihre erste Stelle im Vanderbilt-Hospital antritt, beginnt diese auf wahren Begebenheiten beruhende Geschichte. Die Skepsis gegenüber einer Frau als Ärztin, der erbitterte Wettlauf um einen Impfstoff, um Ruhm und Erfolg, das Unvermögen der Herren in der Wissenschaft, gemeinsam ein Ziel anzustreben – all das wird recht anschaulich geschildert. Dorothy setzt ihre ganze Kraft ein, um die vorwiegend im Sommer grassierende Seuche Poliomyelitis eizudämmen und um eine Impfung als Vorbeugung zu entwickeln, denn die erkrankten Kinder leiden unter grauenhaften Behandlungsmethoden mit Ganzkörpergips und Eiserner Lunge. Schon allein beim Lesen bekommt man Gänsehaut, wenn man sich diese Qualen vorstellt.
Fesselnde Tatsachen rund um Viren, deren Erforschung und die Suche nach einem passenden Impfstoff füllen die Kapitel, zwischen den arbeitsreichen Tagen bleibt kaum Zeit für Privates oder gar die Liebe. Dennoch schildert Lynn Cullen auch den Alltag der Forscher, das Schicksal der Ehefrauen und Kinder von im Rampenlicht stehenden Männern. Gar nicht so wenige Frauen sind beteiligt am Zusammenfügen von notwendigen Puzzlesteinen, an die Öffentlichkeit dringen ihre Namen aber kaum. Trotz einiger eher langatmigen Passagen und unerwarteten Zeitsprüngen sind die zwanzig Jahre spannend, die es bis zur breiten Anwendung der Polioimpfung kommt. Auch das Nachwort samt einem übersichtlichen Personenregister ist sehr aufschlussreich.
Detaillierte Rechercheergebnisse treffen auf eine gut erdachte Romanhandlung, Cullens Schreibstil ist angenehm zu lesen, den vorherrschenden Zeitgeist in den 1940er bis 1960er-Jahren hat die Autorin gekonnt eingefangen. Ein überaus interessantes Buch, das ich gerne weiterempfehle!