Profilbild von clematis

clematis

Lesejury Star
offline

clematis ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit clematis über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.03.2024

Wurzeln im Süden

Nostalgia Siciliana
0

Titas Vater Gianni stammt aus Sizilien, ist aber in jungen Jahren als Gastarbeiter nach Berlin gezogen, um dort sein Glück zu versuchen. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Carla eröffnet er italienische Restaurants ...

Titas Vater Gianni stammt aus Sizilien, ist aber in jungen Jahren als Gastarbeiter nach Berlin gezogen, um dort sein Glück zu versuchen. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Carla eröffnet er italienische Restaurants im kalten Norden und bringt Tiefkühlpizza über die Firma Oetker in Umlauf. Während er mit seiner Familie anfangs noch jeden Sommer sein Heimatdorf in Sizilien besucht, hört man mit dieser Tradition nach seinem frühen Tod auf, zu schmerzhaft sind die Erinnerungen an diese Tage. 26 Jahre später verstirbt Titas Onkel, auf einen Anruf des Notars hin besteigt sie nach langer Zeit wieder das Flugzeug und trifft auf ihre familiären Wurzeln im Süden.

Bitter und süß, so sagt man, sei Sizilien, und genau das vermag Patrizia Di Stefano in diesem Roman zu vermitteln. Ein Hauch von Melancholie und Wehmut schwingt stets zwischen den Zeilen mit, wenn man als Leser quer durch die Zeiten springt. Einerseits begleiten wir Tita nach dem Tod ihres Onkels nach Sizilien und atmen den frischen Duft vielerlei Zitronensorten ein, genießen das träge dahinplätschernde Leben im sizilianischen Sommer mit seiner typischen Gastfreundschaft, andererseits reisen wir immer wieder in die Vergangenheit und erleben, was Gianni nach Deutschland geführt hat und wie er sich dort langsam ein neues Leben aufgebaut hat.

Interessante Einblicke gewährt die Autorin in ein Stück ihrer persönlichen Familiengeschichte, welche sich in weiten Zügen so zugetragen hat. Einem Rösselsprung gleich, hüpft man hin und her zwischen Berlin und Sizilien, springt von der Gegenwart in die Vergangenheit und wieder zurück. Die Atmosphäre in Sizilien, und ebenso in Berlin, ist jeweils gut spürbar dargestellt, trotz mancher Länge bietet dieses Buch unterhaltsame Lesestunden.

Veröffentlicht am 12.03.2024

Lied und Leid

Annas Lied
0

Familie Koppelman ist von Polen nach Dänemark gezogen, die vier Söhne haben sich entgegen der jüdischen Tradition ihre Ehefrauen in der neuen Heimat selbst ausgesucht, lediglich Hannah, die jüngste im ...

Familie Koppelman ist von Polen nach Dänemark gezogen, die vier Söhne haben sich entgegen der jüdischen Tradition ihre Ehefrauen in der neuen Heimat selbst ausgesucht, lediglich Hannah, die jüngste im Hause, wird an eine gute Partie in Paris verheiratet, obwohl ihre große Liebe Aksel gilt. Wie wird es ihr nach einer glücklichen Kindheit in Kopenhagen und der Flucht nach Schweden in der Stadt der Liebe ergehen? Wird sie ihr Glück finden?

Beschwingt fädelt Schneidermeister Vater Koppelman den Zwirn in die Nadel, mit strengem Regiment führt die Mutter den Haushalt, talentiert musizieren die Kinder, das Leben scheint einen guten Verlauf zu nehmen. Aber dann, während der 1930er-Jahre, hält die Gesinnung der Nationalsozialisten auch in Dänemark Einzug, jüdische Bürger werden immer mehr in die Enge getrieben. Melancholisch und wehmütig klingen Koppels Worte, als er über das Leben seiner Tante Hannah schreibt, traurig und doch stets hoffnungsvoll nimmt sie ihr Schicksal an, wie es eben gerade daherkommt. Realität und Traum verschwimmen manchmal, genau so, wie Hannah es sich gewünscht hat, dass ihre Geschichte weitererzählt wird. Eine starke Frau, der im Laufe ihres langen Lebens immens viel abverlangt wird, eine Frau, die immer wieder ihre Zuflucht in der Musik sucht. Das Klavier ist ihr Halt, ihr Trost, mit den Melodien, die sie den weißen und schwarzen Tasten entlockt, kann sie sich auch in schwierigen Zeiten aufrichten und nach vorne blicken. Viel Leid ist ihr auferlegt, im Lied kann sie es ertragen.

Gut skizzierte Figuren, manche klarer, manche mehr verschwommen, ein Bogen über viele Jahrzehnte mit einigen Längen trotz der geschickten Raffung gegen Ende des Buches, lassen den Leser eintauchen in ein Leben voller Liebe, der Liebe Hannahs zu ihren Kindern und zum Mann ihrer Träume.

Gefühlvoll und empathisch erzählt Benjamin Koppel Dinge, die nicht vergessen werden sollten, Krieg, Judentum, Traditionen und Ansehen der Familie, Liebe und Sehnsucht – so viele Nuancen des Lebens schwingen zwischen den Zeilen wie ein leises Lied, das noch lange weiterklingen wird.

Veröffentlicht am 06.03.2024

Am Ende

Das späte Leben
0

Martin Brehm ist sechsundsiebzig, verheiratet mit der sehr viel jüngeren Ulla und Vater des sechsjährigen David, als ihn die niederschmetternde Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs erreicht und ihm nur noch ...

Martin Brehm ist sechsundsiebzig, verheiratet mit der sehr viel jüngeren Ulla und Vater des sechsjährigen David, als ihn die niederschmetternde Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs erreicht und ihm nur noch wenige Wochen, maximal sechs Monate Lebenszeit bleiben. Was wird er damit anfangen, welche Ziele verfolgt er noch? Während er kommende Klimaänderungen und Katastrophen nicht mehr aushalten muss, wird er aber auch die künftigen Erlebnisse von Ulla und insbesondere von David, der erst kurz vor dem Schuleintritt steht, nicht mehr mit ansehen können.

In seiner eher nüchternen, sachlichen Art zu schreiben spiegelt Bernhard Schlink das Fühlen von Martin sehr gut wider. Anfangs betrachtet auch dieser sehr leidenschaftslos und klar die neue Situation, wägt ab, was er noch mit seiner kleinen Familie unternehmen möchte und was Ulla und David Freude bereiten könnte. Alles in allem jedoch versucht er, seine verbleibenden Tage möglichst normal zu gestalten, um seinen Sohn nicht zu verunsichern. Gekonnt skizziert Schlink die kleine Familie, wenige Figuren und ihre jeweilige Sicht der Dinge. Wie würde man selbst mit solch einer Diagnose umgehen, sei es, sie betrifft einen persönlich, sei es, sie betrifft einen sehr nahen Angehörigen? Mir gefallen die Überlegungen und Handlungsweisen der drei Hauptpersonen sehr gut, selbst in diesen wenigen Wochen kann man ihre Entwicklung deutlich mitverfolgen. Insbesondere Martins Reflexion darüber, was er David und Ulla quasi als Andenken hinterlassen könnte, finde ich berührend, das Ende dieses perfekt gerafften Romanes überaus gelungen.

Ein trauriges, aber dennoch sehr realistisches Thema – Krankheit und wie leben wir damit? – setzt Bernhard Schlink auf recht rationale, dennoch aber bewegende Art und Weise um. Ich empfehle dieses Buch daher gerne weiter!

Veröffentlicht am 29.02.2024

1972

Pfirsichbowlen-Tage
0

Mittlerweile leitet Inga Heinthal die Koch- und Restaurantschule, in der jetzt pro Jahrgang jeweils vier junge Damen und Herren aufgenommen werden. Mit neuen Schwerpunkten und Perspektiven ist das Institut ...

Mittlerweile leitet Inga Heinthal die Koch- und Restaurantschule, in der jetzt pro Jahrgang jeweils vier junge Damen und Herren aufgenommen werden. Mit neuen Schwerpunkten und Perspektiven ist das Institut nach wie vor angesehen und beliebt. Interessante Charaktere wie die junge Witwe Eva oder der Restauranterbe Paul ziehen diesmal ins Internat. Eine spannende Zeit kann beginnen.

Wer die Vorgängerbände bereits kennt, wird schnell merken, dass sich vieles geändert hat in der renommierten Kochschule, dass weniger Strenge herrscht und alles ein bisschen lockerer abläuft als unter Direktorin Edith Waltz, Ingas Mutter. Beschwingt treffen acht neue junge Leute aufeinander, es geht wieder etwas lebhafter zu als bei den Zitronensorbet-Stunden. Lea Benthins Schreibstil fließt angenehm leicht dahin, bildhafte Szenen und typische Details aus den frühen 1970er-Jahren (Schlaghosen, Musik von Deep Purple oder den Beach Boys,…) lassen die passende Atmosphäre entstehen. Dazwischen duftet es aus Küche und Backstube mit praktischen Zubereitungstipps, ohne aber jemals an ein fades Kochbuch zu erinnern. Nicht immer gern gesehene Liebschaften und unerhörte Skandale bringen frischen Wind zwischen die Zeilen, sodass die Autorin auch diesmal kurzweilige Unterhaltung bietet.

Nicht ganz so gut wie Band Eins, aber besser als Teil Zwei der Kochschule empfinde ich „Pfirsichbowlen-Tage“. Am besten als gesamte Reihe, gut aber auch einzeln lesbar sind die drei Bücher. Das jeweils passende Ambiente entführt den Leser Band für Band in die Jahre 1955, 1963 und diesmal eben 1972. Mode, Musik, Weltanschauung allgemein und ganz viele kulinarische Genüsse sowie persönliche Schicksale laden ein, mit sehr realistischen Figuren durch die Zeiten zu bummeln und Abstand zu nehmen vom Alltag.

Veröffentlicht am 29.02.2024

Familienträume

Sieben Tage einer Ehe
0

Seit ihrer Collegezeit sind Jess und Malcolm zusammen, mittlerweile eine erfolgreiche Juristin und ein attraktiver Barkeeper. Das Glück der Ehe trübt nur ein seit einigen Jahren unerfüllter Kinderwunsch. ...

Seit ihrer Collegezeit sind Jess und Malcolm zusammen, mittlerweile eine erfolgreiche Juristin und ein attraktiver Barkeeper. Das Glück der Ehe trübt nur ein seit einigen Jahren unerfüllter Kinderwunsch. Während Jess ihr ganzes Erspartes in verschiedene Behandlungen steckt, liebäugelt Malcolm mit einer eigenen Bar. Immer mehr driften die Träume und Vorstellungen der beiden über ein wahres Familienleben auseinander, bis schließlich ein Schneesturm über die kleine kanadische Ortschaft hinwegfegt und die Wasser- und Stromversorgung kappt. Durch die außergewöhnliche Situation werden Jess und Malcolm gezwungen, ihren Blick aufs Wesentliche zu richten und darüber nachzudenken, was ihnen wirklich wichtig ist.

Mary Beth Keane erschafft in diesem Roman eine ganz besondere Atmosphäre, überwiegend wird die Situation aus Malcolms Sicht erzählt, aber auch Jess kommt zu Wort, sodass man beide Seiten dieser Paarbeziehung kennenlernen darf und verstehen kann. Die Geschichte wird chronologisch erzählt, erstreckt sich auch nur über wenige Tage, frühere Ereignisse, welche wertvoll zu wissen sind, werden immer wieder eingeflochten und vervollständigen das Bild über das prinzipiell sehr sympathische Paar. So schafft die Autorin eine dicht gewebte Atmosphäre und stellt die beiden Hauptfiguren vor schwierige Entscheidungen. Durchaus darf auch der Leser überlegen, wie er sich in ähnlichen Situationen verhalten würde, welche Verhaltensmuster sich vielleicht in sein eigenes Leben eingeschlichen haben und für Glück oder Unzufriedenheit sorgen. „Das Gegenteil von Liebe ist nicht Hass, sondern Gleichgültigkeit.“ (kindle, Pos. 4735). Dieser Satz stimmt schon sehr nachdenklich.

Ohne viel Schnickschnack und überbordende Handlung fokussiert sich Keane auf grundlegende Fragen, ohne Gefühlsduselei begegnet man einer Ehe, welche durchaus so aussehen könnte wie die von Jess und Malcolm. Welche Antworten werden sie finden, welche Träume begraben, welche zum Leben erwecken? Eine Reise zum wahren Ich kann beginnen.