Profilbild von clematis

clematis

Lesejury Star
offline

clematis ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit clematis über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.08.2024

Terror

Das Lied des Propheten
0

Dublin, Irland, Eilish Stack steht nachdenklich am Fenster, blickt hinaus in den Garten, ins Dunkel der Kirschbäume, als die Garda an die Tür klopft. Ihr Mann, Lehrergewerkschafter Larry soll verhört werden, ...

Dublin, Irland, Eilish Stack steht nachdenklich am Fenster, blickt hinaus in den Garten, ins Dunkel der Kirschbäume, als die Garda an die Tür klopft. Ihr Mann, Lehrergewerkschafter Larry soll verhört werden, möglicherweise legt er staatgefährdendes Verhalten an den Tag. Ein Alptraum für die Wissenschaftlerin und ihre vier Kinder beginnt, als die Regierung sich zu einer Tyrannei entwickelt.

Ein außergewöhnliches Titelbild weckt meine Neugierde, ein ruhiger, eher sachlicher, aber durchaus detaillierter Schreibstil holt mich auf den ersten Seiten ab. Was anfangs poetisch klingt, wird aber mit zunehmender Seitenzahl immer anstrengender: langwierige Sätze aus aneinander gestoppelten Elementen steigern das Tempo enorm, es gibt viele Beistriche anstelle von Punkten, sodass man förmlich mitgerissen wird vom Geschehen und kaum noch zum Luftholen kommt. Dabei verliert man leider mitunter den Faden und muss noch einmal zurückblättern und nachsehen, ob nichts überlesen worden ist. Auch das Einverleiben direkter Rede in einen Satz ohne Anführungszeichen erschwert den Lesefluss unnötig, insbesondere, wenn mehr als zwei Personen zugegen sind. Die ganz speziellen bildhaften Erklärungen wiederum sind geschickt und raffiniert eingefügt (z.B. „Sie sieht zu, wie ihr die Lüge aus dem Mund wächst.“ Kindle, Pos. 385)

Die Geschichte selbst beginnt düster und wird immer düsterer, trotz Ermunterungen vom dementen Vater und der Schwester in Kanada kann sich Eilish lange nicht zum Handeln aufraffen. Erdulden, zur Wehr setzen, kämpfen, fliehen – welche Optionen haben sie und ihre Kinder? Mit eindringlichen Worten und lebhaften Vergleichen skizziert Paul Lynch ein schreckliches Szenario, das so unwirklich gar nicht ist. Was von außen einfach aussieht, ist wohl ziemlich kompliziert, wenn man selber in die Lage des Unterdrückten gerät, plötzlich umgeben ist von Polizei und Gewalt. Eilish kann den Wind nicht aufhalten, fühlt sich alsbald als Fahrgast ihres eigenen Lebens (kindle, Pos. 2779).

Ein spannendes, aufwühlendes Buch, das aufgrund einer recht ungewöhnlichen Schreibweise teils mühsam zu lesen ist und mit seinem Inhalt keineswegs Unterhaltungswert darstellt, aber aufrüttelt und zum Hinsehen zwingt, was radikale Regimes und Terror anbelangt.

Veröffentlicht am 22.08.2024

Einschneidende Jahre

Das Haus in dem Gudelia stirbt
0

Einundachtzig Jahre alt ist Gudelia, die hier aus ihrem Leben erzählt. Teils Monolog, teils frühere Handlungsstränge aus ihrer Sicht, so erlebt der Leser die aktuelle Sturmflut, welcher sie trotzt und ...

Einundachtzig Jahre alt ist Gudelia, die hier aus ihrem Leben erzählt. Teils Monolog, teils frühere Handlungsstränge aus ihrer Sicht, so erlebt der Leser die aktuelle Sturmflut, welcher sie trotzt und nicht flieht, wie ihre Nachbarn. Was hält sie fest in ihrem Haus, ihrem Heim seit über fünfzig Jahren?

Mit dem Ende beginnt die Geschichte, allerdings so raffiniert, dass es nichts vorwegnimmt, vor allem nicht von der Spannung, die das Geschehen oft nur latent, aber stetig begleitet. Überaus gelungen finde ich den Kniff, dass außer der alten Frau praktisch niemand zu Wort kommt, keine anderen Sichtweisen zugelassen werden. Im Wesentlichen beherrschen Vorfälle in drei unterschiedlichen Jahren (2024, 1984 und 1998) die Handlung und das Leben Gudelias. Abseits dieser einschneidenden Ereignisse führt sie ein eher zurückgezogenes und unauffälliges Dasein.

Kurze, flotte Sätze, prägen den Schreibstil rund um diesen außergewöhnlichen Roman, die kriminalistischen Anteile sind geschickt verwoben mit Gudelias spezieller, ja skurriler Figur. Verlust und Schaffenskraft, gepaart mit einem starken Willen, das sind Themen, welche unter anderem angesprochen werden, mit Einfallsreichtum und gewitzten Ideen kann die Hauptperson punkten.

Ein absolut unvergleichliches Buch, welches ich voller Neugierde und, gebannt vom Erzählstil her, in einem Rutsch gelesen habe. Ich hoffe, viele andere Leser haben damit ebenso viel Vergnügen!

Veröffentlicht am 22.08.2024

Verlust

Mein drittes Leben
0

Linda verliert ihre siebzehnjährige Tochter und somit jeglichen Sinn in ihrem Leben. Ihr Mann Richard verarbeitet diesen schweren Schicksalsschlag ganz anders als Linda, die sich völlig in sich zurückzieht. ...

Linda verliert ihre siebzehnjährige Tochter und somit jeglichen Sinn in ihrem Leben. Ihr Mann Richard verarbeitet diesen schweren Schicksalsschlag ganz anders als Linda, die sich völlig in sich zurückzieht. Ein Kampf zurück zu einem lebenswerten Alltag, der momentan kaum zu bewältigen zu sein scheint, wird von Daniela Krien sehr deutlich dargelegt.

Im ersten Teil dieses Buches erzählt Linda von ihrem Leben danach, einem Leben nach dem schmerzlichsten Verlust, den es überhaupt geben kann, dem Verlust der einzigen Tochter, die zwar nicht perfekt, aber eben ihre Tochter war. Lindas Dasein allein auf einem abgelegenen Hof mit Hund und Hühnern steht im Mittelpunkt, rasch kann man sich in ihre Stimmung hineinversetzen, in ihre Trauer, ihre Verzweiflung. Über gedankliche Rückblenden und kurze Episoden erfährt man immer wieder ein Puzzlestück vom „Davor“, sodass sich bald ein Bild zusammensetzt von Lindas Alltag aus glücklichen Zeiten. Wird es so etwas Ähnliches wie Glück jemals wieder geben?

In einem zweiten Teil geht es wieder zurück nach Leipzig, wo sich Linda langsam ihrem früheren Leben annähert, außer Haus geht und Freunde trifft. In dieser Phase verliere ich die Hauptfigur dann und wann, nämlich in jenen Momenten, in welchen der Fokus auf reichlichen Geldreserven liegt und auf eleganten Menschen bei gehobenen Kunstveranstaltungen. Auch wenn Lindas karitative Spenden natürlich richtig sind und dieser Weg zu ihrem früheren Ich führt, gefällt mir der erste Abschnitt viel besser. Besonders schön finde ich die Rolle von Freya, einer Freundin der verunglückten Tochter. Über ihr erneutes Auftauchen gegen Ende des Buches freue ich mich sehr. Und natürlich ist es schön, dass Linda und Richard nicht gänzlich auseinanderdriften, sondern sich trotz der sehr unterschiedlichen Trauerbewältigung immer eine gewisse Gesprächsbasis findet. Der Abschluss der Geschichte vereint Trauer und Hoffnung auf beeindruckende Weise, sodass ich gerne auf das Gelesene zurückblicke.

Ein Schreibstil, der einfach die Tatsachen auf den Punkt bringt, eine Handlung, welche schwierigste Herausforderungen und deren Bewältigung behandelt, Figuren, die authentisch ihre Gedanken und Gefühle preisgeben – ein Roman, den ich gerne in Händen gehalten habe und daher ebenso gerne weiterempfehle.






Veröffentlicht am 20.08.2024

99 Gegner

Scandor
0

Bei einem Wettbewerb müssen 99 Gegner geschlagen werden, dann winken fünf Millionen Euro Preisgeld. Ansonsten muss ein selbst gewählter Einsatz eingelöst werden, der allerdings für jeden einzelnen Kandidaten ...

Bei einem Wettbewerb müssen 99 Gegner geschlagen werden, dann winken fünf Millionen Euro Preisgeld. Ansonsten muss ein selbst gewählter Einsatz eingelöst werden, der allerdings für jeden einzelnen Kandidaten viel Überwindung kostet. Die Herausforderung ist ein neuartiger Lügendetektor, der einen keinesfalls bei einer Unwahrheit erwischen darf.

Ursula Poznanski lässt zwei Kandidaten, Tessa und Philipp, das Geschehen aus ihrer Sicht schildern und erzählt dadurch manche Szene doppelt, aber eben aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit anderen Empfindungen. Schnell merken die Romanfiguren, ebenso wie der Leser, wie oft man eigentlich am Tag lügt, sei es auch nur eine kleine Notlüge oder Höflichkeit. Und genau das darf während des Wettstreits nicht passieren, denn das speziell erfundene Gerät Scandor deckt jede Unwahrheit gnadenlos auf und wirft den Kandidaten noch im selben Moment aus dem Rennen. Rund um die Uhr wird von Hundert heruntergezählt, erfährt man, wie viele Konkurrenten noch unterwegs sind. Scheiden zu wenige in einem gewissen Zeitraum aus, gibt es zusätzliche Aufgaben. Auch wenn sich manches zu wiederholen scheint, bleibt die Sache stets spannend und unterhaltsam, denn es geht um noch viel mehr, als vordergründig zu erkennen ist.

Mir hat Scandor sehr gut gefallen mit Poznanskis unverwechselbarem, eher kühlem Schreibstil und den Themen rund um Wahrheit und Moral. Ein überaus gelungenes Jugendbuch, das aber auch Erwachsene anspricht und zum Nachdenken bringt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.08.2024

Ein Leben

Nur nachts ist es hell
0

Elisabeth Brugger, die jüngste von vier Geschwistern, erlebt zwei Weltkriege, arbeitet als Lazarettschwester und Ärztin, übernimmt Verantwortung für ihre Familie ebenso wie für ihre Patienten.

Konzipiert ...

Elisabeth Brugger, die jüngste von vier Geschwistern, erlebt zwei Weltkriege, arbeitet als Lazarettschwester und Ärztin, übernimmt Verantwortung für ihre Familie ebenso wie für ihre Patienten.

Konzipiert ist das Buch in Form eines Briefes an die Großnichte, liest sich daher wie ein Monolog, bei dem das „Du“ regungslos und kommentarlos lauscht und sich den Bericht eines Lebens anhört. Dies ist einerseits durchaus interessant, andererseits leidet aber die Lebendigkeit des Geschehens darunter. Viel ist passiert, viel hat Elisabeth zu erzählen, allerdings geht sie dabei nicht chronologisch vor, sondern springt - einem Rössel am Schachbrett gleich - wild hin und her zwischen den Zeiten und Ereignissen. Die durchaus komplizierte Familienchronik wird dabei eingebettet in sehr gut recherchierte historische Fakten. In einzelnen Bereichen (beispielsweise bei der Darstellung der 1920er-Jahre) sind diese aber nur katalogartig aufgelistet und wirken somit wie eine erzwungene Fleißaufgabe. Überwiegend sind die einzelnen Szenen gut zu lesen, die abrupten Wechsel zu anderen Stationen, anderen Zeitebenen oder anderen Figuren sind jedoch zuweilen verwirrend und störend im Lesefluss. Dies liegt möglicherweise auch daran, dass ich den Vorgängerband „Über Carl reden wir morgen“ nicht kenne, vielleicht wären dadurch die Vorgänge und Zusammenhänge einfacher zu erschließen gewesen. Nichtsdestotrotz werden überaus interessante Themen aufgegriffen, die Schwierigkeiten der beschriebenen Jahrzehnte gut dargestellt.

Ein lesenswerter Roman, unter Umständen besser mit dem Vorwissen des vorangegangenen Buches.