Profilbild von clematis

clematis

Lesejury Star
offline

clematis ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit clematis über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.09.2020

Sehnsucht

Nachbarn
0

„Wenn du dich nicht gut fühlst, ist das ein Grund mehr, zu tanzen.“ (Kap. 18)

Im Jahr 2320: Bren arbeitet auf einem Marsfeld, um Geld zu verdienen, während ihre jüngere Schwester Cay auf der Erde eine ...

„Wenn du dich nicht gut fühlst, ist das ein Grund mehr, zu tanzen.“ (Kap. 18)

Im Jahr 2320: Bren arbeitet auf einem Marsfeld, um Geld zu verdienen, während ihre jüngere Schwester Cay auf der Erde eine kostspielige Ausbildung absolviert. Beider Ziel ist ein künftiges Leben auf dem Mars. Aufgrund eines Unfalles wird Bren vorzeitig auf die Erde zurückgeschickt, wo sie entsetzt feststellt, dass Cay verschwunden ist. Aber Cay ist nicht die Einzige, und so tut sich Bren mit dem hilfsbereiten Sioh zusammen, der ebenfalls auf der Suche ist und bereits ein paar Informationen zusammengetragen hat. Was davon ist Spinnerei, was Wahrheit? Bren versucht, alles zu tun, um Cay wieder zu bekommen. Aber wie weit wird sie tatsächlich gehen?

Mit mächtigen Kuppeln ist nicht nur der Mars ausgestattet, wo Erdenbürger auf Feldern arbeiten, nein, auch die Städte auf der Erde sind überdacht und geschützt. Die Bewohner kennen das Gefühl von lauem Wind und frischer Luft, von natürlichem Tag- und Nachtrhythmus kaum mehr. Aber wir befinden uns ja auch bereits 300 Jahre weiter und so wundert es nicht, dass vieles anders ist. Verschwundene Menschen jedoch sind auch in dieser Zeit nichts Gewöhnliches und so ist es nur verständlich, dass Bren sich sorgt um ihre Schwester.

Ohne jegliches Vorgeplänkel steigt Nele Sickel in die Geschichte ein, stellt uns Bren auf dem Mars vor, bevor diese sich auf den Weg zur Erde begibt und beschreibt da wie dort Verhältnisse, die doch ziemlich anders sind, als es heute noch üblich ist. Nach und nach lernen wir Bren näher kennen und auch ein paar wenige Nachbarn und Arbeitskollegen. Familie hat sie leider – außer ihrer Schwester und einer Pflegemutter – nicht.

In angenehm zu lesenden Kapiteln werden künftige Lebensräume gezeichnet, fremdartige Gewohnheiten dargestellt und märchenähnlich bezaubernde Details eingeflochten. Was Bren in Bann zieht, hat auch Wirkung auf den Leser, lässt einen frei und unbeschwert fühlen.

Allerdings finde ich Brens Handeln und Tun von Seite zu Seite immer weniger nachvollziehbar und komme zu einem (wie Nele Sickel es selbst formuliert) prägnanten Ende, das durchaus unterschiedlich gedeutet werden kann. Egal wie, es passt.

Ich weiß nicht genau, was ich mir von diesem Roman erwartet habe, jedenfalls nicht diese Geschichte. Trotz allem sorgt das Buch für einige Überraschungen und stellt Fragen, die man sich selbst von Zeit zu Zeit beantworten sollte. Zum Schmunzeln, zum Gruseln, zum Nachdenken, es ist da einiges dabei.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.09.2020

Entwurzelt

Jahresringe
0

Erschöpft und mit durchgelaufenen Sohlen, ihre Seele bereits verkauft, klettert sie vom Pritschenwagen. Unter dem Vorwand, sie sei bereits 21, hat sie sich zwei Jahre lang vom Osten durchgeschlagen, um ...

Erschöpft und mit durchgelaufenen Sohlen, ihre Seele bereits verkauft, klettert sie vom Pritschenwagen. Unter dem Vorwand, sie sei bereits 21, hat sie sich zwei Jahre lang vom Osten durchgeschlagen, um nun hier, im Dörfchen Lich-Steinstraß, am Ende ihrer Flucht anzukommen. Zwischen Jülich und Köln findet Leonore nun Unterschlupf und Arbeit, Jean (Hannes) Immerath, der beste Moppenbäcker im Umkreis und seine Mutter Änne nehmen sich ihrer an, alle anderen im Dorf bleiben auf Distanz, sehen sie als Konkurrenz um die wenigen Männer im heiratsfähigen Alter, schließlich ist sie eine vom Osten, eine Evangelische, und überhaupt …

Ihrer Wurzeln beraubt, sucht Leonore ein wenig Glück in der neuen Heimat und findet sie im nahen Bürgewald, im Hambacher Forst, wohin sie gerne spaziert und ihren Gedanken in Ruhe nachhängen kann, wo sie manchmal mit dem Harbinger Arnold zusammentrifft, dem Einzigen Einheimischen, der – außer den Immeraths – mit ihr spricht.

Mit melancholischem Unterton, ruhigen aber einfühlsamen Worten, beschreibt Autor Andreas Wagner eine Geschichte über drei Generationen, teilt das Buch in drei Abschnitte, wobei über Leonore, ihren Sohn und ihre Enkel erzählt wird. Viele ernsthafte Themen werden aufgegriffen, angefangen von der Vertreibung der Ostpreußen, über Fremdenfeindlichkeit und Vorbehalte, kommen schließlich noch Umsiedlung eines ganzen Dorfes und Umweltfragen im Rahmen des Braunkohleabbaus dazu. All das verpackt Wagner in einen wunderschönen, wenn auch von Traurigkeit begleiteten Familienroman, allein ein paar Details muten seltsam an oder bringen den ein oder anderen Gedanken zu Papier, der dann doch zu viel ist.

Das Titelbild wirkt auf den ersten Eindruck schlicht und bietet zahlreiche Interpretationsmöglichkeiten, vom frühlingshaften Aufbruch bis zur todbringenden Verlockung mutmaße ich in meinem Leseeindruck bei einer Buchgruppe und erkenne erst spät, welchen Bogen das schlichte Maiglöckchen mitsamt seinen Wurzeln und die zarten Jahresringe im Hintergrund tatsächlich spannen.

Berührend und aufrüttelnd zugleich, erschafft Andreas Wagner mit diesem fesselnden und sehr detailreichen Roman ein gelungenes Bild über einen Zeitraum von mehr als siebzig Jahren und legt damit ein durchaus gelungenes Debut vor, das ich gerne weiterempfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.09.2020

Rache

Das Nordseegrab
0

Es ist das Jahr 1843 in Husum: Peter Söt dient sich dem jungen Anwalt Theodor Storm als Schreiber an. Kurz nach seinem Eintreffen im Städtchen findet man eine Leiche in einem vor Blut triefenden Bottich ...

Es ist das Jahr 1843 in Husum: Peter Söt dient sich dem jungen Anwalt Theodor Storm als Schreiber an. Kurz nach seinem Eintreffen im Städtchen findet man eine Leiche in einem vor Blut triefenden Bottich und bald darauf den ermordeten Lüdersen an einem Bachufer. Hat der geheimnisvolle Schreiberling etwas mit der Mordserie zu tun? Bringt der Unglücksvogel nur Pech mit sich? Und da ist noch das fast in Vergessenheit geratene gesunkene Schiff …

Eine Szene am Meer, dann Söt im Mittelpunkt, der aus seiner Sicht erzählt und von dem man anfangs nicht recht weiß, wer er eigentlich ist. Jedenfalls bekommt er vom „Meister“ einen Auftrag und stellt sich in die Dienste des jungen Advokaten in Husum. Von da an nimmt die Handlung ihren Lauf. Voll Vertrauen bezieht Storm den neuen Gehilfen in all seine Tätigkeiten mit ein.

Tilmann Spreckelsen siedelt die Handlung von „Das Nordseegrab“ Anfang der 1840er Jahre an, einer Zeit, in der Theodor Storm zwar sein Studium bereits absolviert hat, aber als Anwalt – und auch als Dichter – noch nicht so recht Fuß gefasst hat. (Mehr dazu im kurzen, aber informativen Nachwort. Ebenso hilfreich ist die Personenliste am Ende, um den Überblick zu bewahren.)

In einem schnörkellosen, schlichten, ja fast träge dahinfließenden Schreibstil erweckt der Autor das Städtchen Husum im Herzogtum Schleswig wieder zum Erwachen. Bis ins kleinste Detail werden Straßenzüge benannt, Vorgärten beschrieben und die schmalen Häuschen samt ihren Bewohnern genauestens charakterisiert. Viele Informationen, die sehr gut recherchiert sind, fließen in die Handlung mit ein, so Storms früher Beginn, Gedichte zu schreiben, Geschichten zu sammeln und einen Chor anzuleiten. Allerdings ufern die zeitgeschichtlichen Einzelheiten manchmal doch sehr aus und auch die Ermittlungen in den Mordfällen sind teils verwirrend dargestellt, sodass man als Leser manchmal achtgeben muss, nicht den Faden zu verlieren.

Nichtsdestotrotz hat Spreckelsen mit diesem ersten Theodor-Storm-Krimi einen interessanten und bildhaften Auftakt geschaffen, der Husum hübsch in Szene setzt, den Alltag damals wunderbar in Worte fasst und anfängliche Fragen bis zum Ende hin raffiniert auflöst. Ein ungewöhnlicher Blickwinkel auf einen Ausschnitt aus Storms Leben, gekonnte Verquickung des realen und fiktiven Juristen und Dichters machen Lust auf die folgenden Bände!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.08.2020

Ein Dorf schweigt

Kalte Nacht
0

Tine ist in einem stinkenden Erdloch gefangen, verzweifelt wartet sie auf Hilfe. Am Ende des kleinen Dorfes Hultsjö ereignet sich ein Verkehrsunfall, die Insassen sind Deutsche, die erst kürzlich ein Häuschen ...

Tine ist in einem stinkenden Erdloch gefangen, verzweifelt wartet sie auf Hilfe. Am Ende des kleinen Dorfes Hultsjö ereignet sich ein Verkehrsunfall, die Insassen sind Deutsche, die erst kürzlich ein Häuschen in idyllischer Ruhe erworben haben, um sich den lang gehegten Wunsch vor allem von Vater Jochen Nowak endlich zu erfüllen.

»›Hilfe! Hilfe, hört mich denn keiner? Bitte, ich will hier raus!‹ Keuchend lässt Tina den Kopf auf den Boden sinken. Der Geruch nach Erde ist überwältigend. Eine erste Erinnerung streift sie. Doch sie will die Bilder nicht sehen. Nicht jetzt, nicht morgen, niemals. Sie wartet auf die Erlösung - des Schlafes, der Ohnmacht, des Todes. Egal, was. Es ist zu furchtbar. Sie wendet sich hin und her, will mit Gewalt verhindern, dass alles zu ihr zurückkommt. All ihre Fehler. Ihr Versagen.
Ein leises Knacken lässt sie aufschrecken. Mit aufgerissenen Augen lauscht sie in die Dunkelheit.
›Ist da jemand?‹«
Wenn sich der langgehegte Traum vom Ferienhaus in Schweden als Albtraum entpuppt …
Ein neuer Fall für Tom Skagen von der Sondereinheit Skanpol - zuständig für grenzüberschreitende Verbrechensbekämpfung zwischen Skandinavien und Deutschland. (Text vom Einband)

Die Kurzbeschreibung weckt Interesse, gibt aber nichts vom Inhalt preis und greift der Handlung nicht vor – diesen Umstand schätze ich sehr!

Da Tom Skagen von Skanpol nicht nur Deutsch und Schwedisch spricht, sondern auch Kommissarin Maja Lövgren aus Schultagen kennt, fühlt er sich der Aufklärung des mysteriösen Verkehrsunfalls verpflichtet und reist kurzerhand an den Unfallort. Schneller als geplant steckt er auch schon mitten im Geschehen.

Nach dem ersten Band rund um Tom Skagen habe ich mich gewöhnt ans Präsens als durchgängige Erzählzeit, obwohl ich es als Stilmittel kurzer, besonders spannender Passagen inmitten eines Thrillers im Präteritum immer noch bevorzuge.

Diesmal spielt die Handlung in Skagens Heimat Schweden. Die Atmosphäre im kleinen Dorf Hultsjö ist gekonnt eingefangen. Dunkler Wald, einsame versteckte Seen, absolute Ruhe und sogar eine Schar von Trollen beherrschen die Schwedenwelt, die keine idyllische ist. Denn während Familie Nowak erholsame Wochen im neu gekauften Haus sucht, entpuppen sich die meisten der Dorfbewohner als zugeknöpft und wollen nichts von Ausländern, Touristen und Fortschritt wissen.

Einwohner und Ermittler charakterisiert Anna Nordby sehr lebendig, von den Nowaks erfährt man viele Details in Rückblenden, die Stück für Stück deren Leben und Tagesablauf beleuchten. Somit bleibt dem Leser kaum eine Figur fremd, alle haben ihre Eigenheiten, Stärken und Schwächen und erfüllen dadurch die Handlung mit Lebendigkeit und der einen oder anderen Überraschung. Auch wenn nicht alles ganz glaubwürdig erscheint, so gibt es doch viele spannende Szenen. In Summe ist das Buch gut gelungen und sorgt für einige Stunden guter Unterhaltung.

Aufgrund der Atmosphäre, der verarbeiteten Themen und der sehr abwechslungsreichen Ermittlergruppe vergebe ich gerne eine Leseempfehlung und warte neugierig auf einen weiteren Fall für Tom Skagen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.08.2020

Vom Umgang mit Seuchen

Ich rede von der Cholera
0

Der deutsche Dichter und Schriftsteller Heinrich Heine übersiedelt 1831 nach Paris und schreibt Texte für die Augsburger „Allgemeine Zeitung“. Ein eindrücklicher Bericht stammt vom 20. April 1832 über ...

Der deutsche Dichter und Schriftsteller Heinrich Heine übersiedelt 1831 nach Paris und schreibt Texte für die Augsburger „Allgemeine Zeitung“. Ein eindrücklicher Bericht stammt vom 20. April 1832 über die Cholera.

Während die Cholera bereits London erreicht und zahllose Todesopfer gefordert hat, nimmt die Stadtverwaltung von Paris die Seuche nicht ernst. Ansteckungs- und Verbreitungswege sind unbekannt, es wird wohl ein Problem der „anderen“ sein. Fröhlich wird weiter gefeiert und sorglos ein normales Leben gelebt – bis auch in Paris die Toten auf der Straße liegen. Rasch werden Schuldige gesucht, von Gift und Verschwörung ist die Rede, untaugliche Mittel zur Bekämpfung der Krankheit werden ausgerufen und Angst treibt so manchen aus der Stadt.

Mitten im Chaos bewahrt Heine die Ruhe und sieht sich aufmerksam um. Mit seiner typisch nüchternen Art beschreibt er das geschäftige Treiben zur Zeit der Seuche, Reich und Arm sind gleichermaßen betroffen, da Angst, dort Überheblichkeit – landen am Ende doch alle in den gleichen Leichensäcken.

Die Beobachtungen sind bewegend und erschreckend, allerdings doch recht kurz gehalten. Vermutlich, weil es sich um einen Zeitungsartikel handelt, der im Anhang auch als Faksimile abgedruckt ist.

Ein entsprechendes Vorwort von Tim Jung berichtet von den Beweggründen Heines, in Paris zu bleiben und mit welch journalistischem Weitblick der Dichter die Seuche dokumentiert hat. Ein Vergleich zur Corona-Pandemie knapp 200 Jahre später ist zwar medizinisch nicht haltbar, aber doch sehr aufschlussreich, wenn man die Reaktionen der Menschen heranzieht: die Seuche ist eine andere, der Umgang damit frappierend ähnlich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere