Profilbild von cosmea

cosmea

Lesejury Star
offline

cosmea ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit cosmea über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.12.2017

Liebe über den Tod hinaus

Der japanische Liebhaber
0

Die junge Irina Bazili nimmt 2010 einen Job in der Seniorenresidenz Lark House in San Francisco an und wird dort innerhalb kurzer Zeit unentbehrlich und sehr beliebt bei den Bewohnern. Sie freundet sich ...

Die junge Irina Bazili nimmt 2010 einen Job in der Seniorenresidenz Lark House in San Francisco an und wird dort innerhalb kurzer Zeit unentbehrlich und sehr beliebt bei den Bewohnern. Sie freundet sich mit der etwa 80jährigen Alma Belasco an und wird ihre persönliche Assistentin. Sie merkt bald, dass Alma ein Geheimnis bewahrt. Sie bekommt regelmäßig Briefe, Blumen und verschwindet immer wieder für einige Tage. Für Almas Geheimnis interessiert sich auch ihr Neffe Seth, der sich in Irina verliebt. Der Leser erfährt Almas Lebensgeschichte, die als Alma Mendel geboren und 1939 gerade noch rechtzeitig aus Polen herausgeschafft und zu Onkel und Tante in die USA geschickt wurde. Als junge Frau heiratet sie ihren Vetter Nathaniel, hat aber immer schon auch eine enge Bindung zu Ichimei, dem Sohn des japanischen Gärtners. Der Leser erfährt die Geschichte der Mendels, der Belascos und der Fukadas, aber auch die der Irina Bazili aus Moldawien, die ebenfalls im Alter von sieben Jahren in die USA kommt. Im Gegensatz zu Alma wird sie jedoch nicht von einer begüterten Familie liebevoll aufgenommen, sondern erlebt schlimme Dinge bei der Mutter und dem Stiefvater. Noch immer ist sie schwer traumatisiert und flieht von einem Ort und Job zum anderen. Die privaten Schicksale sind eingebettet in das Weltgeschehen in der Mitte des 20. Jahrhundert. Da spielt der Holocaust ebenso eine Rolle wie die Internierung von Amerikanern japanischer Herkunft nach Pearl Harbour.
Der Roman liest sich nicht schlecht und ist teilweise sehr bewegend in der Darstellung von Liebe und Freundschaft, vor allem Almas Geschichte einer gesellschaftlich nicht akzeptierten Liebe, aber er beeindruckt nicht im gleichem Maße wie der Roman Das Geisterhaus aus dem Jahre 1982, der sie weltberühmt machte.

Veröffentlicht am 09.12.2017

Ein wenig Menschlichkeit

Lied der Weite
0

Der wieder aufgelegte Roman “Lied der Weite“ (Originaltitel: Plainsong, 1999) von Kent Haruf spielt in der fiktiven Kleinstadt Holt in Colorado. Er erzählt die Geschichte von acht Personen, die auf die ...

Der wieder aufgelegte Roman “Lied der Weite“ (Originaltitel: Plainsong, 1999) von Kent Haruf spielt in der fiktiven Kleinstadt Holt in Colorado. Er erzählt die Geschichte von acht Personen, die auf die eine oder andere Weise an einem Scheideweg angekommen sind. Da ist der Lehrer Tom Guthrie mit seinen beiden 9 und 10 Jahre alten Söhnen Bobby und Ike. Seine Frau leidet unter Depressionen, wendet sich von der Familie ab und verlässt sie schließlich. Die 17jährige Schülerin Victoria wird schwanger, ihre Mutter setzt sie vor die Tür. Hilfe findet Victoria bei ihrer Lehrerin Maggie Jones, die sie für einige Tage bei sich aufnimmt und dann bei den Brüdern Harold und Raymond McPheron auf der abgelegenen Rinderfarm unterbringt. Die unverheirateten McPherons haben ihr Leben lang allein gelebt und müssen die Kunst der Konversation erst wieder erlernen. Sie zeigen jedoch Menschlichkeit und Mitgefühl, als es darum geht, spontan zu helfen. Mit der Zeit entwickelt sich von beiden Seiten Zuneigung genauso wie bei Tom Guthrie und seiner Kollegin Maggie Jones.
In dem ruhig erzählten Roman geht es nicht um spektakuläre Ereignisse. Der Autor will vor allem zeigen, dass zwischenmenschliche Beziehungen und Familie wichtig sind. Gemeint sind dabei nicht nur biologisch zusammengehörige Familien. Familien können auch neu zusammengesetzt werden und hervorragend funktionieren: zwei alte Männer geben einer jungen Frau und einem Baby Sicherheit und ein Heim. Die Mitglieder mehrerer zerbrochener Familien machen einen neuen Anfang, übernehmen Verantwortung, verändern sich. Eine wichtige Rolle spielen in diesem Buch auch die Landschaft der Great Plains, das Wetter, der Wechsel der Jahreszeiten, die Beleuchtung. Die überaus warmherzige Geschichte vermittelt eine optimistische Grundhaltung und ist für den Leser auch aufgrund der sprachlichen Qualität eine positive Erfahrung.

Veröffentlicht am 22.11.2017

Wenn der Terrordienstleister Suizidität evaluiert

Leere Herzen
0

Mit “Leere Herzen“ , ihrem neuesten Roman, führt Juli Zeh den Leser in eine nicht allzu ferne Zukunft. Angela Merkel ist abgesetzt. Es regiert in der zweiten Legislaturperiode die rechtsnationale islamfeindliche ...

Mit “Leere Herzen“ , ihrem neuesten Roman, führt Juli Zeh den Leser in eine nicht allzu ferne Zukunft. Angela Merkel ist abgesetzt. Es regiert in der zweiten Legislaturperiode die rechtsnationale islamfeindliche BBB unter Regula Freyer. Die früheren Anhänger der Traditionsparteien gehen nicht einmal mehr zur Wahl. Die Menschen haben keine Prinzipien und Überzeugungen mehr. Sie haben sich vollständig ins Private zurückgezogen und glauben nicht mehr an die Möglichkeit, die Welt zu verändern oder gar zu retten.
In diesem gesellschaftlichen Klima hat Britta Söldner zusammen mit ihrem Geschäftspartner Babak Hamwi eine Firma gegründet, die sich die Brücke nennt und sich nach außen hin als psychotherapeutische Praxis tarnt. Nicht einmal Brittas Mann Richard weiß, womit Britta und Babak so viel Geld verdienen. Besonders glücklich ist Britta bei all dem aber nicht. Sie hat erhebliche gesundheitliche Probleme und ist völlig überarbeitet. Die Lage spitzt sich zu, als ein stümperhaft durchgeführtes Attentat in Leipzig zeigt, dass die Brücke Konkurrenz bekommen hat und man sie aus der Reserve locken will. Britta und Babak versuchen herauszufinden, wer dahintersteckt und geraten in Gefahr.
Zehs düstere Zukunftsvision bietet viel Stoff zum Nachdenken, zumal sie Tendenzen der Gegenwart aufgreift und fortschreibt. Der Brexit ist vollzogen, weitere Staaten sind aus der EU ausgetreten und haben das Konzept vom vereinten Europa zum Scheitern gebracht. Können wir die Entwicklung noch aufhalten, verhindern, dass wir und unsere Kinder perspektivlos mit leeren Herzen leben? Überlassen wir die Welt gefährlichen Autokraten? Der spannende, auch sprachlich überzeugende Roman fordert uns auf, wieder Ziele – und zwar nicht nur materieller Art - im Leben zu haben und dafür zu kämpfen. Ein sehr empfehlenswertes Buch.

Veröffentlicht am 12.09.2017

Leben im Prekariat

Als der Teufel aus dem Badezimmer kam
0

Sophie, eine junge Frau in den 30ern, hat ihren Job bei einer Zeitung verloren und kämpft seitdem ums Überleben. Nach Auslaufen des Arbeitslosengelds ist sie auf die Sozialhilfe angewiesen, für die sie ...

Sophie, eine junge Frau in den 30ern, hat ihren Job bei einer Zeitung verloren und kämpft seitdem ums Überleben. Nach Auslaufen des Arbeitslosengelds ist sie auf die Sozialhilfe angewiesen, für die sie unzählige bürokratische Hürden überwinden muss. Sie lebt in einem 12 qm großen, spartanisch eingerichteten Zimmer und hat nahezu alles im Internet verkauft, was sich zu Geld machen lässt. Oft bleiben ihr nur wenige Euro für das letzte Monatsdrittel. Selbst Billignahrungsmittel aus dem Supermarkt können nicht verhindern, dass sie Hunger leidet. Ihre Familie hilft ihr nicht. Zumindest ihre sechs Brüder, die sich alle “eine Existenz aufgebaut haben“, wissen nichts von ihrem Elend. Sie hat in Hector ihren einzigen Freund, der ähnlich knapp bei Kasse ist, aber als eingefleischter Schürzenjäger hat er zumindest noch etwas mehr Ablenkung als Sophie. Sophie möchte finanziell unabhängig werden, indem sie einem Roman schreibt. Dabei erlebt sie kuriose Schwierigkeiten. Ihre Figuren melden Ansprüche an. Sie wollen auf bestimmte vorteilhafte Weise dargestellt werden – als Charaktere und sogar drucktechnisch. Auch ihr persönlicher Dämon Lorchus mischt sich immer wieder ein, Gegenstände wie der Toaster sprechen mit ihr.
Divrys Roman ist in jeder Hinsicht ungewöhnlich, innovativ, extravagant. Es gibt lange katalogartige Listen von Aufzählungen und ausgefallene Metaphern und immer wieder typografische Besonderheiten. Die Autorin geht sehr kreativ mit der Sprache um. Da gibt es Neologismen wie speziöses Spezimen, Sozialhilfeempfangsberechtigungsbescheinigung, postschmausastisches Syndrom usw. Die Mutter horchhakt nach, widernörgelt, kraquäkt, seufzetert, pflichtpampt, unkzürnt usw. Der deutsche Leser ahnt, was für eine gewaltige Herausforderung dieses Buch für die Übersetzerin war, denn die sprachlichen Spielereien gibt es auch im Original. Das Buch ist interessant und durchweg auch deshalb lesbar, weil es viel Humor - zum Teil der derbsten Art - enthält, obwohl es die Situation einer hungernden Langzeitarbeitslosen realistisch und kritisch und ohne jede Larmoyanz darstellt. Deutliche Sozialkritik findet sich auch an anderer Stelle, zum Beispiel in ihren Ausführungen zum Verschleierungsverbot oder zu unzumutbaren Verhältnissen am Arbeitsplatz inklusive sexueller Belästigung. Für mich ist Sophie Divrys Roman ein gut lesbares Experiment, bei dem man sich nicht langweilt.

Veröffentlicht am 06.09.2017

Der Schein trügt, meistens jedenfalls

Der Preis, den man zahlt
0

Arturo Pérez-Revertes Roman “Der Preis, den man zahlt“ (“Falcó“) spielt im Herbst 1936 nach Beginn des Spanischen Bürgerkriegs. Die Roten –unter ihnen Sozialisten, Kommunisten, Anarchisten und Separatisten ...

Arturo Pérez-Revertes Roman “Der Preis, den man zahlt“ (“Falcó“) spielt im Herbst 1936 nach Beginn des Spanischen Bürgerkriegs. Die Roten –unter ihnen Sozialisten, Kommunisten, Anarchisten und Separatisten – versuchen, die Republik vor den Nationalen zu retten, deren Führer Franco mit Unterstützung Hitlers und Mussolinis die Alleinherrschaft anstrebt. Beide wollen die Stärkung faschistischer Regime. In Spanien gibt es eine unübersehbare Vielzahl von Gruppierungen, jede mit ihrer eigenen Miliz und einem eigenen Geheimdienst.
Falcó, der Protagonist dieses Romans, hat ein bewegtes Leben hinter sich, wurde u.a. unehrenhaft aus der Marineakademie entlassen und hat überall in der Welt Waffengeschäfte getätigt. Bei einem Deal in Istanbul flog er auf, und nur der Admiral, sein derzeitiger Vorgesetzter, konnte seine Haut retten. Für ihn arbeitet er seitdem als Spion, als Mitglied des für die Falangisten arbeitenden Geheimdienstes SNIO, spezialisiert auf Infiltration, Sabotage und Mord. Aktuell soll Falcó José Antonio Primo de Rivera, den Gründer der Falange, aus der Festung von Alicante befreien, sein bisher gefährlichster Job, denn dazu muss er in den Süden, der noch von den Roten beherrscht wird. Vor Ort operiert ein kleines Team, bestehend aus den Geschwistern Montero und der geheimnisvollen Eva Rengel, zu der er sich sofort hingezogen fühlt.
Falcó ist ein attraktiver Mann, dem sich wenige Frauen entziehen können. Er ist ein Einzelkämpfe, weder Anhänger der Republikaner noch der Faschisten und vertraut niemandem. Für ihn ist die Welt ein großartiges Abenteuer, das er sich nicht entgehen lassen will, sein Leben ein kurzer Moment zwischen zwei Nächten. Er weiß, dass er eines Tages den Preis zahlen muss für alles, was er getan hat. (S. 22). Für den äußersten Notfall trägt er immer eine Zyankalikapsel bei sich. Er ist kein Protagonist, mit dem man sich ohne weiteres identifiziert, zumal er mehrfach in Aktion gezeigt wird. Er foltert und tötet ohne zu zögern und ohne Skrupel.
Pérez-Revertes Roman liefert ein realistisches Bild der Bürgerkriegszeit, zeigt das Chaos und die Grausamkeit dieses Krieges. Er basiert auf realen Ereignissen, ist aber insgesamt fiktiv. Dem Autor ist ein spannender Spionageroman gelungen, der Vorbilder in der Literatur und im Film hat und den ich gern empfehle.