Profilbild von danielamariaursula

danielamariaursula

Lesejury Star
offline

danielamariaursula ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit danielamariaursula über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.04.2021

Trau Dich! und gibt niemals auf!

Versuchen
0

Ein Junge kommt in das Atelier eines alten Bildhauers und bestaunt seine Werke. Er schaut ihm bewundernd bei der Arbeit zu, traut sich aber nicht, es selbst zu versuchen. Er hat Angst zu versagen. Der ...

Ein Junge kommt in das Atelier eines alten Bildhauers und bestaunt seine Werke. Er schaut ihm bewundernd bei der Arbeit zu, traut sich aber nicht, es selbst zu versuchen. Er hat Angst zu versagen. Der alte Meister ermutigt ihn, es dennoch zu probieren, denn ohne Scheitern kein Gelingen. Es sind auch die Misserfolge und das Scheitern, die uns ausmachen und prägen. Würde alles auf Anhieb gelingen, wüsste man es gar nicht so sehr zu schätzen. Das Misslingen gehört zu uns und unserer Selbstfindung einfach dazu. Kein Grund zu verzweifeln, sondern einfach weiterzumachen!

„Versuchen“ das neue Bilderbuch nach dem Welterfolg „Vielleicht“: „Versuche, was du nicht kannst, um herauszufinden, was du kannst“. Es ist ein Mut-mach-Bilderbuch, dass dazu ermutigt etwas zu wagen, etwas auszuprobieren, damit man herausfindet was man kann. Es ermutigt dazu zu scheitern und an seinen Fehlern zu wachsen. Wer nichts wagt, kann nichts erreichen, er bleibt in Sicherheit, aber er kann auch nie wahre Größe erlangen.

Die Altersempfehlung ist von 6 – 8 Jahren. Teilweise finde ich das passend. Gerade ein Bild des Bildhauers finde ich für diese Altersgruppe sehr gut verständlich: Wenn Kinder Laufen lernen und gleich zu Beginn fallen, bleiben sie nicht sitzen, sondern stehen wieder auf und probieren es so lange, bis sie Laufen können! Ein sehr nachvollziehbares Bild für Kinder, allerdings finde ich den Bildhauer nicht ganz so geeignet, als Anschauungsmaterial, da sicherlich nur Kinder aus der Bildungsschicht, sich etwas unter einem Bildhauer vorstellen können. Bildhauerei ist auch nicht einfach ein Loskloppen auf einen Stein, dafür ist das Material zu kostbar. Man lernt erst etwas über seine Materialien, über Techniken und legt dann los, alles andere wäre einfach zu kostspielig. Ein Maler wäre für Kinder von 6 – 8 Jahren sicherlich nahe liegender. Auch beim Malen haben viele Kinder Angst zu beginnen, weil es nicht schön genug sein könnte, aber nur Übung macht den Meister. Die Vorgänge und Materialien sind Kindern allerdings vertraut. Sprachlich finde ich es ebenfalls recht anspruchsvoll. Ich bezweifle das Kinder von 6 – 8 Jahren die Begriffe „wertschätzen“ und „es heißt, man ist nach vorne getreten...“ wirklich begreifen. Die Botschaft ist sehr wichtig, für jedes Alter. Die Altersgruppe von 6 – 8 Jahren kann schon selbst lesen, aber noch nicht so gut abstrahieren. Da wäre für mich, bisweilen weniger, aber einfacherer Text, mehr gewesen. Die Umsetzung finde ich sehr poetisch, vielschichtig und inspirierend, aber eben auch etwas abstrakt und daher eher ein wunderschönes Bilderbuch für Erwachsene. Man muss es nicht vor Kindern verstecken, man kann besonders einige Passagen auch gut gemeinsam Lesen und Betrachten, aber auch die hochwertigen Illustrationen haben eine deutliche Unschärfe, überlassen viel der Fantasie und arbeiten mit einem erheblichen Abstraktionsgrad. Die Illustrationen sind wirklich wunderschön, meist in zweifarbigen Schattierungen gehalten, mit nur wenigen, verhaltenen Farbelementen. Es überwiegt ein grau-weißer Eindruck, doch wer es wagt genauer hinzuschauen, entdeckt eine Vielzahl an Farben, die sich besonders ausgeprägt an einer immer wieder auftauchenden Katze zeigt.

Ein wunderschönes Buch, von der Botschaft her, der Sprache und der Illustrationen von Eileen Hurst, für mich nur nicht unbedingt für Kinder von 6 bis 8 Jahren. Diese fragen nämlich eher: was macht die Katze da immer? Tja, das kann ich leider auch nicht verraten, aber ich kann bestätigen, dass es sich lohnt, es immer zu versuchen und nicht aufzugeben, sich nicht entmutigen zu lassen von Fehlschlägen. Vielleicht soll die Katze ja Kinder ermutigen, ihre Eltern so lange um ein Haustier anzubetteln, bis sie Erfolg haben?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2021

Rasant, witzige Fortsetzung mit Biß!

Plötzlich 1 Million Follower (Band 2)
0

Leo (12) hat ein echtes, einzigartiges Problem: sobald er eine Türklinke herunterdrückt und er über die Türschwelle tritt, kann es sein, dass er nicht in dem Raum dahinter landet, sondern in einer Parallelwelt. ...

Leo (12) hat ein echtes, einzigartiges Problem: sobald er eine Türklinke herunterdrückt und er über die Türschwelle tritt, kann es sein, dass er nicht in dem Raum dahinter landet, sondern in einer Parallelwelt. Das ist so bizarr, dass noch nicht einmal seine Eltern, oder sein bester Freund Masud davon wissen, sondern sich einfach nur wundern, warum Leo keine Türen öffnet oder schließt. Einige dieser Paralleluniversen sind echt schräg, andere furchteinflößend, da ist er dann lieber vorsichtig. Gerade läuft es für ihn im Hier und Jetzt so gut, dass er da auf keinen Fall weg will: sein erstes Date mit Miriam im Eiscafé steht unmittelbar bevor! Nein, Masud soll nicht mitkommen und ihm beratend zur Seite stehen, dass schafft er schon, denkt er, doch dann kommt es wieder völlig anders und er tritt stattdessen eine Türreise an und erwacht im Kinderzimmer eines 1. FC Bayern Fans und Youtube-Stars! Mit idiotischen Filmchen über hirnlose Aktionen und Pannen ist er als

Idiotenkaiser auf dem Weg zu großem Ruhm.

Weltenretterin scheint seine Scherze aber nur hirnlos zu finden, da sie ohne Sinn und Verstand sind. Ehe er weiß wie ihm geschieht, werden er und sein bester Freund Salah von einem Manager unter Vertrag genommen, der sie ganz groß rausbringen will! Dafür müssen sie beide nur von Berlin nach Köln, in ein Influencer Hotel ziehen – ohne Eltern!

Nachdem wir schon „Plötzlich Millionär!“ geliebt haben, mussten wir unbedingt die Fortsetzung lesen! Meine Jüngste hat sofort freudig gejubelt, als sie das Buch bei uns entdeckte und es tatsächlich erst einmal alleine gelesen, ganz ohne Aufforderung! Ich hörte immer ihr fröhliches Kichern und ihre Freundin musste dann auch unbedingt „Plötzlich Millionär!“ lesen. Weil es aber so klasse ist, war von Anfang an klar, dass ich es dann ihr auch nochmal vorlesen muss, damit ich den Spaß beim Lesen nicht ganz alleine habe! Beide Bände sind aber auch durchaus unabhängig voneinander lesbar, aber warum sollte man sich weiter Spaß entgehen lassen?

Es hat uns beide total gefreut Leo, Masud und Miriam wiederzutreffen! Leos Türenproblem ist echt der Knaller, da hat auch mein Mann laut los gelacht und gemeint: „Wie kommt man denn auf so was?“ Ich finde die Idee auch super originell und wie Leo nur zustimmen wird, auch ganz schön gefährlich, denn nicht jede Tür, durch die er geht, bringt ihn in eine bessere Parallelwelt und wer weiß, was passiert, wenn er in einer von ihnen einen tödlichen Unfall hätte?

Für Leo scheint ein Traum wahr zu werden! Er wird berühmt und sogar seine Eltern sind absolut in Ordnung! Fürsorglich, liebevoll, engagiert... besser hätte er es gar nicht treffen können! Zu schade, dass er wohl nach Köln muss... Anfangs sind sie Jungs begeistert, als sie nach einem Autogramm von #Idiotenkaiser gefragt werden. Aber, dieser Name kommt nicht von irgendwoher und so merkt Leo schnell, dass ihm das Image eigentlich nicht gefällt und das ist nicht die einzige Schattenseite seines neuen Lebens. Zuerst will er dieses scheinbare Paradies auskosten, ehe er durch die nächste Tür entschwindet, zurück zu Miriam ins Eiscafé. Dann aber will er seine neuen, alten Freunde aus dem Influenceruniversum, die ihm ans Herz gewachsen sind, nicht zurück lassen, nicht ehe er alles wieder in Ordnung gebracht hat. So wird nicht nur auf super witzige Art und Weise – mit Lachgarantie – von den Schattenseiten dieses scheinbaren Traumberufs von Kindern und Jugendlichen erzählt, sondern es wird auch richtig spannend und wie wir finden, auch heldenhaft! Leo könnte immer einen leichten Weg wählen, aber er steht zu seinen Freunden, wohl wissend, dass er ja eigentlich aus einer Parallelwelt kommt. So wird der Blick der jungen Leser auf das gerichtet, was zählt: Freundschaft, Familie, Zusammenhalt, Überzeugungen, ein Sinn im Leben... Keine Sorge, auch wenn es richtig spannend wird, ist der Spaß auch dann noch garantiert, nicht zuletzt durch Heribert Schulmeyers witzigen Comicelementen, die zahlreich die Seiten zieren und herrlich treffend, die Situation verbildlichen. So kommt auch Lesemuffel die Menge an zu bewältigendem Text überschaubar vor und der Spaß lässt weiterlesen.

Es ist eine großartige Kombination aus kritischen Tönen, sowohl was das Influencerdasein & den Zwang zu sozialen Medien angeht, aber auch andere Themen wie Umweltschutz oder gewaltfreie Erziehung. Nein, Leo wird nicht geschlagen, aber er reist in die Vergangenheit in eine Schulklasse, mit einer Lehrerin, der er die dortigen Schüler nicht kampflos überlassen kann. Nein, Leo ist gegen Gewalt, aber er hat Mut und bisweilen eine große Klappe und das Herz am rechten Fleck. Super Zutaten für beste Leseunterhaltung! Dabei sieht nicht nur Leo, wie angenehm Schule heute, im Vergleich zu früher ist...

Natürlich ist sein Türenproblem am Ende nicht gelöst, aber es wird wohl dennoch vorerst keine Fortsetzung geben. Zum Trost ist zum Schluss aber alles gut, versprochen! Ausgeschlossen ist eine Fortsetzung aber nicht... nur leider nicht in Planung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2021

Poetisch

Die Ballade vom Seiltänzer Felix Fliegenbeil
0

Felix Fliegenbeil ist der beste Seiltänzer aller Zeiten. In der Seiltanzschule war er schon bald besser, als der Lehrer. Er zog in die Welt hinaus, um seinen Meister zu finden, doch als Felix ihn nicht ...

Felix Fliegenbeil ist der beste Seiltänzer aller Zeiten. In der Seiltanzschule war er schon bald besser, als der Lehrer. Er zog in die Welt hinaus, um seinen Meister zu finden, doch als Felix ihn nicht fand, beschloss er, da er auf dem Seil schon alles konnte, das dicke Tau gegen dünnen Draht zu tauschen. So tanzte er auf immer dünneren Drähten bis er schließlich nur noch auf einem Haar tanzte. Doch wie sollte er sich jetzt noch steigern?

Ich finde die Idee sehr schön, dass er sich nur aus Ehrgeiz immer weiter verbessern will und die Auflösung gefällt mir auch sehr gut. Besonders gefällt mir, dass ich sie nicht als offensichtlich empfinde.

Die Illustrationen von Henrike Robert sind sehr schlicht und plakativ und doch sehr ausdrucksstark und passend. Die Wortwahl ist sehr gut gelungen und poetisch.

Empfohlen wird dieses wunderschöne Bilderbuch für Kinder von 5 bis 7 Jahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.04.2021

Für die nächste Generation von Mausfans!

Maus Wimmelbuch - Durch das Jahr mit der Maus
0

Die Kleinsten lieben Wimmelbücher und die Eltern lieben meist Die Maus, weil sie sie schon selbst als Kind gesehen haben! Darum das dringende Bedürfnis Die Maus gemeinsam mit dem Kind zu entdecken! Weil ...

Die Kleinsten lieben Wimmelbücher und die Eltern lieben meist Die Maus, weil sie sie schon selbst als Kind gesehen haben! Darum das dringende Bedürfnis Die Maus gemeinsam mit dem Kind zu entdecken! Weil die Maus, der Elefant und die Ente aber auch schlau machen, gehen einfach Eltern und Kind mit den drei Freunden auf Entdeckungsreise! Zu entdecken gibt es auch eine ganze Menge! Nicht nur dass es auf jeder Doppelseite nur so vor Mäusen, kleinen blauen Elefanten und Enten wimmelt, sie erleben auch jede Menge! Zu jeder Jahreszeit gibt es ein bis zwei Doppelseiten zu erkunden. Völlig ohne Text, auch ohne Aufgaben einfach nur Schauen und Staunen! Im Frühling wird die Erde bearbeitet und Beete angelegt. Es wird gesät, gebuddelt, geplant, gegossen und gepflanzt! Außerdem ist der Frühjahrsputz angesagt, um den Mief des Winters zu vertreiben. Die Doppelseite darauf zeigen sich erste Blättchen an den Bäumen und Sträuchern und bunte Ostereier sind überall in Haus und Garten versteckt. Denn nun kann man über einen Querschnitt in alle Zimmer schauen und da ist eine Menge zu sehen. Egal ob sie Ostereier bemalen, gemeinsam Kochen oder mit einer Kugelbahn spielen, sie haben immer eine Menge Spaß!

Egal was das Jahr auch bringen mag, die drei Freunde finden immer jede Menge zu entdecken und denken sich lustige Spiele aus! Viele Feste begleiten sie durch das Jahr und werden mit der jeweiligen Jahreszeit verbunden. So hat man jede Menge Gelegenheit mit seinem Kinder über das zu reden, was man gerade erlebt hat oder bald erleben wird, oder sich vielleicht erinnern, wie es zum Beispiel an Weihnachten oder im letzten Winter war. Natürlich kann man sich auch gemeinsam auf den Sommer im Freibad und im Buddelsand freuen. Es gibt auch einfach Gelegenheit über alles zu reden, was man auf den dicken, bunten und detailreichen Bildern so entdecken kann. Das ist eine super Sprachübung für Kinder von 2 bis 4 Jahren, die sich wunderbar mit gemeinsamen Kuschelmomenten verbinden lassen. Wenn man mag, kann man auch gemeinsam zählen, denn es wimmelt nur so vor orangen Mäusen, blauen Elefanten und gelben Enten auf den Seiten. Klar, die Farben kann man mit ihnen gleich auch noch üben. Und jede Menge Tiere kennenlernen, z.B. den kleinen Maulwurf, der eifrig seine Tunnel im Garten gräbt.

Gedruckt wurde dieses lustige, bunte Die Maus Wimmelbuch auf dickem reißfestem FSC Mix Karton in Deutschland. Das Buch hat also noch keine lange Reise hinter sich und ist wahrscheinlich schadstoffarm, denn es riecht nicht unangenehm chemisch. Das finde ich für Kleinkinder, die alles mit Sabberhänden anpatschen, die sie gleich darauf wieder in den Mund stecken, sehr beruhigend. Ein super Geschenk, fürs Kind, die Eltern oder sich selbst zur Erinnerung...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.04.2021

Furioses Finale!

Aufstieg der Schattendrachen
0

10 Jahre ist es nun her, seit die Drachen nach Arcosi zurückgekehrt sind und die Revolution gleiche Lebensverhältnisse für alle schuf! Nunmehr herrschen Herzog Vigo und seine Frau Tarya über die Insel ...

10 Jahre ist es nun her, seit die Drachen nach Arcosi zurückgekehrt sind und die Revolution gleiche Lebensverhältnisse für alle schuf! Nunmehr herrschen Herzog Vigo und seine Frau Tarya über die Insel und Jahr für Jahr schlüpfen neue Drachenjungen, die ihren Drachenreiter in einer festlichen Zeremonie unter den 12 jährigen Insulanern erwählen. Jowan Thornsen träumt schon seit Kleinauf davon, sich mit einem Drachen zu verbinden, wie auch schon seine Halbgeschwister Isak und Tarya (Band 1 der Reihe). In der Nacht zu seinem 12. Geburtstag, der auch der Tag der Drachenzeremonie ist, träumt er ganz lebhaft von seinem eigenen, purpurfarbenen Drachen. Doch welch Schmach, als alle 5 Eier geschlüpft sind und kein Drachenjunges hat ihn erwählt, dafür aber seinen ärgsten Rivalen Noah. In seinem zügellosen Zorn hätte Jo fast ein Drachenjunges getötet und stürzt entsetzt über sich selbst davon. Ziellos irrt er umher und gelangt in geheime unterirdische Gänge. In einigen versteckt sich die geheime Bruderschaft, die noch immer an die Überlegenheit der Norländer glauben und dem alten Herzog nachtrauern. Bei einem Beben stürzt er gefährlich in einem anderen Höhlengewirr und wird von der traurigen Winter (14), die vor 2 Jahren ihren Drachen beim großen Drachensterben verlor, gesund gepflegt.

Auch der zweite Teil der Legenden der Lüfte und der Welt von Arcosi ist sehr komplex. Aber keine Sorge, in der Klapphülle befindet sich eine doppelseitige Karte, auf deren Rückseite eine Personenübersicht abgedruckt ist, die auch die wichtigsten Begriffe erklärt. Damit habe ich ganz schnell wieder in das vergangene Abenteuer hineingefunden. Jo ist der kleine Bruder bzw. Cousin der Helden der 1. Legende der Lüfte. In welchem die Drachen endlich nach Arcosi zurück kehrten und mittels einer Revolution gerechte Lebensverhältnisse für alle hergestellt wurden. Doch diejenigen die dadurch ihre Sonderrolle und ihre Macht verloren sind nun unzufrieden wegen des Verlusts ihrer Privilegien und weil die Armee verkleinert wurde. Seit alle gleich sind werden nicht mehr so viele Soldaten benötigt und die Drachen bieten ebenfalls starken Schutz. Im Untergrund brodelt es. Wie auch in unserer Welt werden Umsturzpläne im Verborgenen geschmiedet, auch wenn das faschistisches Gedankengut immer wieder aufblitzt und der Ton rauer und aggressiver ist, ahnen die meisten Bewohner nichts von dem Unheil welches sich da zusammenbraut. Sie sind viel zu sehr mit der Schlüpfzeremonie, der Schwangerschaft der Herzogin und ihrem Alltag beschäftigt. Doch nicht nur politisch braut sich etwas zusammen, Jo und Winter, die sich tief in die Höhlen zurückgezogen haben, finden nicht nur gut versteckte Dracheneier, sondern bemerken auch die Veränderungen in den unterirdischen Flüssen, der Temperatur und das Grollen des Gesteins. Hat das etwas zu bedeuten? Klar handelt es sich bei diesen Eier um solche der Titel gebenden Schattendrachen, einer ganz besonderen Spezie, die als ausgestorben galt. Diese haben eine Bestimmung, die es zu finden, zu ergründen und zu folgen gilt. Doch neben der Einheit mit den Drachen, die tiefe Verbundenheit und die Feindseligkeiten gegenüber denen, die nicht der eigenen Gruppe angehören gehören, geht es in diesem Band um mehr als nur Mut und Verteidigung der gerechteren Lebensweise. Es geht um Reue und Vergebung und den Stolz und die Liebe, die Eltern ihren Kindern stets entgegenbringen. Jo hat sich vorgenommen, sich erst wieder bei seiner Familie blicken zu lassen, wenn er sich geändert hat und seiner Familie einen Grund gibt, Stolz auf ihn zu sein. Dabei hat er ganz aus den Augen verloren, welchen Kummer und welche Sorgen er ihnen bis dahin bereitet! Er kann sich nicht vorstellen, dass seine Eltern ihn immer noch lieben und immer stolz auf ihn sein werden. Für gute Eltern ist das selbstverständlich, sie können nicht anders, so wie Jo und Winter nicht anders können, als sich um ihre Drachen zu sorgen. Dieses Hörbuch ist ab 10 Jahren, ich finde es nicht so kriegerisch wie Band 1, dafür spricht es sich nicht weniger für Toleranz und gegen Rassismus aus. Allerdings gibt es den jungen Hörern auch eine wichtige Gewissheit mit: Wenn ihr eure Eltern liebt, so lieben sie euch auch! Gute Eltern verzeihen, verstehen und lieben ihre Kinder immer. Es gibt keinen Grund abzuhauen. Reue ist allerdings ein guter Motivator um an sich zu arbeiten und das Beste aus sich herauszuholen! Dann werden nicht nur die Eltern und Freunde stolz auf einen sein, sondern auch man selbst!
In diesem Abschlussband fügt sich alles zusammen, es zeigt sich, dass die Menschen auf Arcosi ihre Lektion gelernt haben und ihre Freiheiten nicht ohne weiteres aufgeben wollen. Nach alldem was sie bislang erlebt haben, fällt es ihnen aber bisweilen schwer zu vertrauen und ihr Schicksal in die Hand eines Jungen zu legen, der sich öffentlich nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat. Wie Jo und Winter es mit ihren Drachen und den übrigen Drachenreitern schaffen, ihre Heimat vor gleich mehreren Katastrophen zu retten, ist fesselnd, spannend und tiefgründig.

Auch wenn dieser Band eine männliche, junge Hauptfigur hat, empfinde ich Dagmar Bittner als perfekte Wahl. Zum einen verbindet ihre prägnante Stimme mit hohem Wiedererkennungswert sofort hörbar beide Teile miteinander. Aber Jo ist mit 12 Jahren noch nicht im Stimmbruch und so passt die warme, junge Stimme der Sprecherin sehr gut zu den überwiegend sehr jungen bis jungen Helden auch dieses Abenteuers. Lebendig und die Emotionen voll ausschöpfend habe ich gebannt gelauscht was sich da noch entwickeln wird und wann endlich die Schattendrachen aus dem Titel die Bühne betreten werden. Mir gefällt die Kombination aus spannendem Fantasyabenteuer und dem Appell zu Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Verbundenheit, die hier mit wunderbar warmer Stimme erzählt wird und die Gewissheit verschafft, dass alles gut wird: wenn es noch nicht gut ist, dann ist es auch noch nicht das Ende!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere