Profilbild von danielamariaursula

danielamariaursula

Lesejury Star
offline

danielamariaursula ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit danielamariaursula über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.01.2019

Märchenhaft

Hans Christian Andersens schönste Märchen
0

Der Däne Hans Christian Andersen sammelte Volksmärchen aus dem skandinavischen und deutschen Sprachraum, sowie dänische, deutsche und griechische Sagen und bearbeitete sie bis sie seinen literarischen ...

Der Däne Hans Christian Andersen sammelte Volksmärchen aus dem skandinavischen und deutschen Sprachraum, sowie dänische, deutsche und griechische Sagen und bearbeitete sie bis sie seinen literarischen Ansprüchen genügten. So schuf er die bedeutsamsten Kunstmärchen des Biedermeier, die auch heute noch zur Weltliteratur gehören. Der damals erschienene Band „ Märchen, für Kinder“ enthielt 156 Geschichten, die besonders in Deutschland beliebt waren.
Dieser Teil enthält die Märchen:
- Das hässliche Entlein
- Was die Distel erlebte
- Däumelinchen
Die Geschichte vom hässlichen kleinen Entlein ist auch heutzutage noch aktiv im Sprachgebrauch, das Sinnbild für verkannte Schönheit und Größe. Mir war aber überhaupt nicht mehr bewusst, wie lang die Erzählung in voller Länge ist und wie brutal. Gleichzeitig ist das Schicksal des gepeinigten Außenseiters aber aktueller denn je und von erstaunlicher Vielschichtigkeit. Es folgt die Geschichte von der Distel, die am Rande des Schlossparks wuchert, und über ihre Bedeutungslosigkeit traurig ist, bis sie von einer reichen schottischen Erbin gewürdigt wird. Nun hofft sie jeden Tag auf einen Umzug in den Schlosspark, welcher jedoch enttäuscht wird. Doch auch wenn ihr Standort bleibt, so werden doch ihre Nachkommen gewürdigt, was für den Stolz einer Mutter eine noch größere Freude ist, wobei sie ihre Unsterblichkeit in einem Märchen erlangt. Welch größere Anerkennung kann man sich wünschen? Dieses Märchen ist wohl für Kinder noch schwerer zugänglich. Gerade Stadtkinder haben sicherlich keine Vorstellung von einer Distel und noch weniger von der Schwierigkeit ein solches Gewächs auf Dauer von seinem Standort zu entfernen, auch wenn es in seiner Blüte aus der Ferne wunderschön zu bewundern ist. Auch wenn das Sujet nicht der kindlichen Vorstellung von Märchen entspricht, ist diese sprachliche Fassung jedoch unglaublich schön, ebenso wie ihr Aussagegehalt. Manchmal kommt alles ganz anders als, man es sich wünscht und ist dabei doch eigentlich noch viel schöner, als erhofft. So folgt man ihr gerne, auch wenn sie inhaltlich nicht ganz so spannend ist. Auch das dritte Märchen zeugt von großem Leid und Armut. Eine arme Frau wünscht sich sehnlichst ein Kind und weiß nicht, wie sie an eines kommen soll. Sie geht zu einer Kräuterhexe, die ihr ein Samenkorn verkauft. Aus der Blüte der Tulpe, die daraus wächst, pflückt sie ein winziges feines Mädchen, nur daumesgroß und daher Däumelichen getauft, das sie mit seiner Lieblichkeit betört. Doch auch die fiese Kröte, findet sie lieblich und stiehlt sie als Braut für seinen Sohn. Zum Glück kann sie noch vor der Eheschließung entkommen und muß nicht mit dem Krötensohn im Morast leben. Doch auch ihre nächste Station ist nicht so schön, wie bei seiner „Mutter“. Es folgt eine Odyssee, in der Däumelinchen einiges an Leid erfährt, ehe sie ihr Glück findet. Zum Einschlafen ist es bisweilen etwas gruselig, wie Däumelinchen so entführt wird und auch später unter der Erde ohne Sonnenlicht leben muss. Auch diese Zwangsehen, die Däumelinchen ständig bevorstehen, sind in unserem Kulturkreis zum Glück nicht mehr alltäglich. Das Ende der Geschichte erinnert jedoch mehr an die von Disney-Verfilmungen und ist daher für Kinder leichter zugänglich.

Peter Kaempfe, Birte Kretschmer und Anne Moll sind bewährte und beliebte Sprecher mit sehr angenehmen Stimmen. Ruhig tragen sie die märchenhafte Stimmung. Sie betonen gekonnt, ohne es zu übertreiben und die märchenhafte Stimmung zu stören. Es macht Spaß ihrem unaufgeregten Vortrag zu folgen und sich von der Schönheit von Andersens Sprache einfangen zu lassen.

Mir persönlich, aber auch meinen Töchtern liegen die Märchen des zweiten Teils dieser Reihe deutlich mehr als die des Auftaktbandes. Dennoch beeindruckt mich die wunderbare Vertonung der märchenhaften Erzählweise und deren Aktualität nach all den Jahren!

Veröffentlicht am 12.01.2019

Sehr einfach, lecker und vielseitig

Das große Mix-Kochbuch für die Familie
0

Dieses Buch bietet über 100 Rezepte für den Thermomix TM5 und TM31 (unabhängig vom Hersteller) mit Grill-Spezial und als Extra: Babybrei aus dem Thermomix, Marinaden aus dem Thermomix und Salate aus dem ...

Dieses Buch bietet über 100 Rezepte für den Thermomix TM5 und TM31 (unabhängig vom Hersteller) mit Grill-Spezial und als Extra: Babybrei aus dem Thermomix, Marinaden aus dem Thermomix und Salate aus dem Thermomix.

Das zeitgleich erschienen Thermomix Buch der Autoren aus demselben Verlag ist regelmäßig im Einsatz, daher waren wir gespannt, wie wir diesen offiziellen Familienband finden. Viele Thermomix-Besitzer die ich kenne, haben kein Verständnis für ihr Gerät und machen einfach nur, was das Rezept vorschreibt und zwar genauso. Das passt bei uns nicht so, ich weiß gerne warum ich etwas tue, auch damit ich Rezepte variieren kann. Daher finde ich das Eingangskapitel „Anleitung zum Arbeiten mit dem Thermomix“ sehr hilfreich, in welche alle einzelnen Bestandteile dieser Küchenmaschine erklärt werden und ihre Funktion und Nutzen.

Als Nicht-Thermomix-Besitzerin (wir haben so ziemlich alle Küchenmaschinen außer dieser), sind für uns besonders die Backrezepte interessant. Seither ist mein Mann den Käsestangen verfallen, die dem Rest der Familie ebenfalls sehr gut schmecken. Sie gehen ganz einfach und schnell und können im Bedarfsfall immer auch kurz vorher zubereitet werden.

Sehr praktisch fand ich das Rezept für Bananen-Brötchen, nachdem ich ein vor sich hin gammelndes Exemplar in der Küche erblickte. Da das Rezept 2 Bananen verlangte, habe ich das Rezept halbiert, was bei einem halben Ei nicht ganz ohne ist, aber es wird ohnehin im Rezept angeregt, so lange Mehl hinzuzufügen, bis die Konsistenz stimmt. Da ich ein ganzes Ei nahm, brauchte ich ziemlich viel Mehl zusätzlich, es hat aber hervorragend geklappt. Der Teig muß 5 Stunden ruhen, ehe er gebacken wird. Also nichts für Spontanaktionen, dafür konnte ich feststellen, daß er sich hervorragend 5 Tage lang im Kühlschrank hält, so daß ich jeden Morgen ein frisches Brötchen für die Schule aus einem Teil des restlichen Teigs backen konnte. Sehr praktisch um auf Vorrat zu arbeiten. Allerdings muß man die Rezepte sorgfältig lesen. Ich habe ohne groß nachzudenken, die angegebenen Zutaten in den Mixtopf verworfen, um dann an einer späteren Stelle zu bemerken, daß ich die Hälfte des gemahlenen Puderzuckers für einen etwaigen Zuckerguß hätte zurück behalten muss. Machte nichts, es schmeckte auch so, und Zuckerguss mag ich eh nicht, es war daher wohl eher ein freudsches Verlesen.

Sehr einfach und lecker klang die Nuss-Schoko-Creme als Frühstücksaufstrich. Allergiebedingt, habe ich allerdings gemahlene Mandeln statt Haselnüssen verwendet, damit jeder Gast bei uns mitessen kann. Allerdings war ich zu faul nebenan den Thermomix auszuleihen und habe die Butter mit Zimt und Prise Salz in der Mikrowelle geschmolzen. Zusammen mit der vermengten gerösteten Nuss-Zucker-Mischung, weiß ich also nicht, welche Temperatur die Massen hatten, sie haben sich nicht optimal miteinander verbunden. Vielleicht ist die Konsistenz mit dem Thermomix, der die Butter bei 50 Grad und nicht mit geschätzt 50 Grad schmilzt, besser. Das Produkt ist zuckerarm, aber durch Zimt und Vanillemark sehr aromatisch. Nach einem Brötchen mit Butter und dieser Creme war ich erst mal für Stunden gesättigt. Meine Jüngste beäugte das Produkt skeptisch, fand es aber auch sehr lecker. Sehr einfach und wirklich schnell herzustellen. Bei Bedarf kann man sicher auch noch etwas mehr Zucker beifügen.

Die Struktur dieses Buches ist sehr klar und übersichtlich. Die Rezepte gut verständlich und einfach, wenn ich auch etwas die Hinweise vermisst habe, wenn einige Zutaten nach dem Mahlen geteilt werden.

Aus dem Alter für Babybrei sind wir herausgewachsen und unsere Nachbarn auch. Grillen ist im Januar noch kein Thema. Viele der Gerichte sind mit Fisch (mag ich nicht) oder mit kinderfreundlichem Honig (das einzige Lebensmittel, das mein Mann verabscheut). Spaghetti Carbonara werden hier mit Sahne zubereitet, einer Zutat, die eigentlich nicht in dieses Rezept gehört, das finde ich etwas schade und unnötig.

Insgesamt sehr variabel, für alle Momente des Familienlebens gemacht. Mir gefallen die Backrezepte besonders gut, was an dem speziellen Geschmack meiner Kinder liegt. Die Backwaren kommen alle gut an, Überbackenes mögen sie leider nicht so.

Die Autoren sind übrigens völlig unabhängig von Vorwerk und haben diese Rezepte aus Überzeugung für ihre Familie und ihren Alltag entwickelt.

Ein wirklich empfehlenswerter Begleiter für den Familienalltag, für den wir uns ganz herzlich beim Südwest Verlag bedanken.

Veröffentlicht am 22.08.2018

Spannender Krimi aus der Weimarer Republik/1. Weltkrieg

Schwarze Reichswehr
0

Dies ist ein historischer Krimi, in dem sowohl ein Mord während der Weimarer Republik 1927/1928, als auch gegen Ende des 1. Weltkrieges im Mittelpunkt des 6. gemeinsamen Falles des ungewöhnlichen Ermittlertrios ...

Dies ist ein historischer Krimi, in dem sowohl ein Mord während der Weimarer Republik 1927/1928, als auch gegen Ende des 1. Weltkrieges im Mittelpunkt des 6. gemeinsamen Falles des ungewöhnlichen Ermittlertrios der Familie Lilienthal bestehend aus Philosophieprofessor Hendrik, seiner besten Freundin Diana, selbst eine Akademikerin und Fliegerin, sowie deren Mann und Hendriks Bruder Kriminalkommissar Gregor. Weihnachten 1927 wird auf dem Weihnachtsmarkt ein Mann von einem Weihnachtsmann ermordet. Dank des Kostüms bleibt der Täter unerkannt. Das Opfer war Gregors Vorgesetzter im 1. Weltkrieg, ein Sadist und Opportunist, der sich aktuell an der illegalen Wiederbewaffnung der geheimen schwarzen Reichswehr bereichert. Gregor vermutet den Täter unter seinen ehemaligen Waffenbrüdern und spürt sie in Berlin auf. Dabei kommen alte Erinnerungen an einen früheren Mord an einem von ihnen hoch. Wie hängen die beiden Morde zusammen, denn das dem so ist, davon ist er überzeugt. Doch wer von ihnen hat wirklich ein Motiv und die Möglichkeit?

Sehr interessant war für mich der Einblick in die illegale Wiederbewaffnung, die geheimen Zusammenkünfte radikaler Kräfte, die sich nicht darum scheren, daß sie längst verboten wurden. Darunter auch Dr. Goebbels und der junge Horst Wessel. Beim Lesen wurde mir wieder schmerzlich bewußt, wie wenig ich eigentlich über die Weimarer Republik weiß, die wir lediglich 1 mal in der Schule durchgenommen haben, im Gegensatz zum 2. und 1. Weltkrieg. Diese Zeit ist unheimlich spannend. Um zu verstehen, wie denn jemand wie Hitler, der bereits für seine brutalen, rücksichtslosen Aktionen berüchtigt und dessen Bewegung verboten war, derart mächtig werden und die Macht übernehmen konnte. Die Zusammenhänge zwischen dem Untergang des Kaiserreichs und dem späteren 3. Reichs werden sehr gut dargestellt, es wird allerdings auch einiges an historischer Allgemeinbildung vorausgesetzt. Sehr eindrucksvoll fand ich auch die Schilderungen von Gregors Erlebnissen in den Schützengräben in Flandern 1917/1918. Die Arroganz der adeligen Offiziere, die Skrupellosigkeit einiger Ärzte an der Front, die gerade kriegsbedingte Nervenleiden als Simulation oder Ausdruck einer verweichlichten Konstitution ansahen, ist keine leichte Kost. Bei aller Faszination, war es für mich nicht als Einschlaflektüre geeignet. Aber keine Sorge, es ist kein Kriegsroman, daher wird auch noch die nachfolgende Revolution beschrieben, um die Mächte, mit denen Gregor sich anlegt plastisch vor Augen zu führen. Neben den historischen Zusammenhängen und dem Einblick in das Leid der Bevölkerung, fand ich besonders Hendriks philosophischen Überlegungen interessant. Der feinsinnige Philosoph leidet sehr an der wachsenden Begeisterung seiner Studenten für nationalistisches Gedankengut. Diana hingegen kämpft mit der aufkeimenden Hoffnung einer erneuten Schwangerschaft und Übelkeit. Dennoch ist sie nicht bereit, sich aus den Ermittlungen heraus zu halten. Eine ungewöhnlich progressive Frau für ihre Zeit.

Der Kriminalfall hat mich sehr lange im Ungewissen gelassen. Anders als Kommissar Gregor ging ich nicht zwingend von einem Täter aus dem Kreis der Kriegskameraden aus. Einmal Sadist, immer Sadist – hätte sich so jemand nicht in den letzten 10 Jahren eine riesige Zahl von Feinden schaffen können? Gregors Spürsinn trügt ihn nicht, doch an der Auflösung wird er noch einige Zeit zu knabbern haben. Ermittlungen ohne die heutigen technischen Möglichkeiten finde ich immer wieder reizvoll, da hierdurch verstärkt der Blick auf das Motiv und die Möglichkeit gerichtet wird. Auch ohne Kriminaltechnik kommt es hier zu überraschenden Wendungen, denn so recht passen die Morde nicht in Gregors Bild von seinen Kriegskameraden.
Ich bin schon sehr gespannt, wie Hendrik mit der immer engstirnigeren Gesinnung in Deutschland klar kommen wird, wie eine mögliche Mutterschaft Diana eventuell verändern wird (ob sie wohl vorsichtiger wird?) und wie Gregor mit seinen Entscheidungen wird leben müssen.
Bis der 7. Band erscheint habe ich nun noch genügend Zeit, mir die Vorgängerbände durchzulesen und mein Wissen über die Weimarer Republik auf spannende und kurzweilige Art und Weise zu erweitern. Die Reihe wird voraussichtlich von Beginn der Weimarer Republik, bis zu Hitlers Machtergreifung fortgeführt.

Autor Gunnar Kunz wurde 1961 in Wolfsbüttel geboren und hat 14 Jahre an Theatern als Regieassistent und Regisseur gearbeitet, ehe er sich entschieden hat, seine eigenen Geschichten zu Papier zu bringen.

Eigentlich fand ich es während des ganzen Lesens einen klaren Fall für 5 Sterne, aber mit Gregors Entscheidungen am Schluß, bin ich nicht ganz glücklich. Dies ist allerdings eine Geschmacksfrage, die nicht von allen Leserundenteilnehmern geteilt wird. Daher 4,5 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 15.08.2018

Sehr lecker, sehr einfach!

Brot backen mit Emmer, Einkorn und Co. im Brotbackautomaten
0

Dieses Backbuch richtet sich explizit an Brotbackautomateninteressierte. Es werden daher zwar Tipps für den Kauf von Brotbackautomaten gegeben, und welche Unterschiede es gibt, aber keine Kaufempfehlung ...

Dieses Backbuch richtet sich explizit an Brotbackautomateninteressierte. Es werden daher zwar Tipps für den Kauf von Brotbackautomaten gegeben, und welche Unterschiede es gibt, aber keine Kaufempfehlung für ein bestimmtes Produkt ausgesprochen. Aus diesem Grunde werden keine Backzeiten und keine Temperaturangaben in diesem Buch getroffen. Es soll hier gezeigt werden, wie leicht es ist in den Alltag das Backen von Brot wie selbstverständlich einzubauen und nicht immer nur Hefeweißbrote, sondern auch ganz unterschiedliche Sorten.

Neben den Entscheidungshilfen für den Kauf eines Brotbackautomaten, werden auch die verschiedenen Urkornsorten deren Besonderheiten und Geschmack vorgestellt. Dem folgen Mehle deren Entdeckung sich lohnt (z.B. Nussmehle oder Stärkemehle) und vom Getreide zum Mehl. Hier werden Begriffserklärungen gegeben, über die ich bisher nie nachgedacht habe so handelt es sich bei Mehl, Dunst, Graupen, Gries, Grütze, Flocken etc. um Feinheitsgrade. Es wird auch auf die verschiedenen Mehltypen in Deutschland, Schweiz und Österreich hingewiesen und auf die Zutaten für Urkornbrote hingewiesen. Hier findet sich ein Grundrezept für Sauerteig, woran ich mich bisher nie herangetraut habe, weil es immer als zu aufwendig bezeichnet wurde. Das ist aber in der Tat Quatsch. Es ist sehr einfach, man braucht nur eine sehr große Schüssel mit Deckel (damit kein Dreck reinfällt) und 4 Tage Zeit um die Schüssel Stehen zu lassen und jeden Tag 100 g Mehl und 100 ml Wasser beizufüttern). Das Produkt kann man nun 1 Woche im Kühlschrank lagern. Allerdings ist 4 Tage Herrichtzeit bei 1 Woche Lagerung dann doch etwas unpraktisch, vorallem, ist es ja dann wirklich viel Zeugs, so viel braucht man für die Rezepte nie! Ich würde daher das nächste Mal nur 50 g Mehl und 50 ml Wasser testen. Das Wetter war in diesem Sommer optimal, das wurde wirklich sehr säuerlich und treibstark mein Produkt und wollte unbedingt die weitere Küche erobern (meine Schüssel war zu klein). Im Winter werde ich die Schüssel wohl auf die Heizung stellen müssen. Ich habe auch zwei Brote mit selbstgezüchtetem Natursauerteig gebacken. Man sollte den Sauerteig immer aus der Kornsorte zu bereiten, aus der man das Brot backen möchte, man kann einen fertigen Ansatz aber auch „umfüttern“ was ich gemacht habe, weil es mir dann doch zu sehr Verschwendung war, meinen Roggensauerteig weg zu werfen, um ein Dinkelsauerteigbrot zu backen. So konnte ich dann doch noch etwas mehr mit meiner Unmenge an Sauerteig anfangen, da mich an diesem Punkt das Buch (wie auch andere Teilnehmer der Leserunde) etwas ratlos zurückließ.


Das Lichtkornroggensauerteigbrot war schön kross, aber leider zu feucht (das lag an meiner zu kleinen Schüssel, da habe ich am 4. Tag die Zutaten geraten, statt sie abzuwiegen), dennoch von der Familie genehmigt. Für unseren Konsum war es etwas zu groß. Das helle Ur-Dinkel-Sauerteigbrot war dann perfekt, nachdem ich aus dem alten Fehler gelernt habe und ich soll es unbedingt noch mal backen. Das werde ich für beide Brote auf jeden Fall tun. Den Hinweis, daß es sich immer noch empfiehlt Trockenhefe beizufügen, fand ich sehr hilfreich. Auch sehr gut gefallen hat mir für alle Rezepte der Brühstückansatz, um die Brote griffiger und länger haltbar zu machen, in dem man einen Teil der Zutaten einige Stunden zuvor mit heißem Wasser übergießt, damit diese schon etwas ausquellen können. Es verbessert wirklich sehr gut die Struktur des Brotes.


Sehr gut schmeckte meiner Familie auch das Ur-Dinkel-Vollkornbrot, mit Apfelessig zum Säuern des Brotes mit Trockenhefe. Außerdem lassen sich die Urkornmehle auch einfach gut wie gewohnt verarbeiten, so daß ich ein Ciabatta mit Ur-Dinkel und Emmer unter Verwendung eines Brühstücks kreiert habe (das Prinzip des Brühstücks wird sehr gut erklärt), was ebenfalls sehr gut ankam.


Einige Rezepte hatten mir zu viele verschiedene Zutaten, so viel Platz zum Lagern von verschiedenen Mehlen und Süßungsmittel (Argavendicksaft, Honig und Zuckerrübensirup) haben wir nicht, daher habe ich sie erst gar nicht ausprobiert, auch wollte ich mich nicht auf die Suche nach Backferment begeben.


Hilfreich finde ich auf S. 48ff. Die möglichen Fehlerquellen, wenn das Brot mal nicht so ausfallen sollte, wie man es sich vorstellt. In einigen Fällen werden auch Abhilfemöglichkeiten präsentiert, damit man den gleichen Fehler nicht zweimal macht.


Sehr gut hat mir die Erklärung der Basics gefallen, so daß man die Grundprinzipien versteht und entsprechend Rezepte abwandeln kann. Mein Brotbackautomal ist schon älter und die Knethaken lassen sich nicht mehr gut lösen, weshalb ich dann die letzten 3 Brote im Ofen gebacken habe, anhand von Erfahrungswerten. Mit Erfahrung kann man also auch gut im Ofen backen, z.B. wenn man einen Thermomix zu Hause hat. Für blutige Anfänger ist es aber nicht wirklich zu empfehlen, die Brote im Ofen zu backen. Man benötigt dann schon Rezepte die einem verraten wie lange man Brote welcher Größe wie lange auf welcher Stufe bei welcher Temperatur backt. Im Automaten muß man ja nur Größe und Bräunungsgrad eingeben. Wer also vorhat per Hand zu backen und keine Erfahrung hat, der sollte wohl ein anderes Buch wählen. Wer aber bereits einen Brotbackautomaten hat und nicht immer auf Fertigbrotbackmischungen zurückgreifen möchte, der ist bei diesem Buch gut bedient. Wer selbst backt, weiß stets was in seinem Brot enthalten ist, gerade in Zeiten von steigenden Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist dies ausgesprochen wichtig.


Ein Buch, das bei uns nun Einzug in den Alltag gefunden hat, aus dem wir aber sicher auch noch neue Rezepte ausprobieren werden, wie z.B. aus der Rubrik süße Gebäcke aus Urgetreide. Da immer mehr Freunde von uns aus Gründen der Verträglichkeit von Weizen abkommen und auf Dinkel umsteigen, ist es sehr reizvoll auch ein paar süße Rezepte zur Verfügung zu haben.


Die Auswahl an Rezepten ist zwar mit 50 recht begrenzt, aber dennoch sehr ausgewogen und variabel. Sehr gut nicht nur für den Einstieg für Brotbackautomatenkäufer geeignet.


Dieses Buch darf definitiv bleiben und meiner Freundin, die mich nach den Urkornsorten fragte, werde ich es wirklich empfehlen.

Veröffentlicht am 01.08.2018

Schade, daß die Reihe endet

Das wilde Uff, Band 4: Das wilde Uff braucht einen Freund
0

Das wilde Uff ist ein blaues, langhaariges Urzeitwesen mit Krallenfüßen ähnlich eines Huhns. Es ist 66 Millionen-Jahre alt und ganz schön verfressen und schwingt gerne und springt. Die letzten Jahrmillionen ...

Das wilde Uff ist ein blaues, langhaariges Urzeitwesen mit Krallenfüßen ähnlich eines Huhns. Es ist 66 Millionen-Jahre alt und ganz schön verfressen und schwingt gerne und springt. Die letzten Jahrmillionen hat er schlafend in einem Steinbruch verbracht, bis der rothaarige Lio ihn zufällig im Steinbruch auf der Suche nach einer abgestürzten Drohne fand. Dort war Prof. Othenio Snaida auf Forschungsexpedition nach genau solch einem Wesen, um es zu erforschen und auszustellen. Mit allerhand List und Tücke, gelingt es Lio und seiner Familie Uff geheim zu halten und Prof. Snaida von der Erforderlichkeit der Geheimhaltung zu überzeugen. Vor allem gelingt das Tante Ulrike, in die der Professor sich unsterblich verliebt, so sehr, daß nun sogar die Hochzeit ansteht. Während nun alles so schön sein könnte, jetzt das das Uff sich langsam auch an die Verhaltensregeln in Menschenhäusern gewöhnt, droht neuer Ärger. Uff ist langweilig, weil er das Haus nur versteckt in Lios Rucksack verlassen darf und ihm Artgenossen als Gesellschaft fehlen. Erstaunlicherweise empfängt er gerade jetzt per Quassel (einer urzeitlichen Uff-Verständigungsform mittels Funkwellen, die über die Ohren gesendet und empfangen werden) Signale. Ist er doch nicht allein? Uff möchte sofort los, nach Artgenossen suchen, aber Lio bremst ihn, da nun der amerikanische Forscher Prof. McDenver dem Uff auf der Spur ist und nicht unterschätzt werden darf.

Dies ist der 4. und letzte Band der Reihe rund um das wilde Uff, die für meine Töchter mittlerweile zum Sommerurlaub dazugehört. Das blaue zottelige Uff ist nicht nur witzig und unberechenbar, es hat auch ein großes Herz, so daß man es trotz all seiner Pannen und Katastrophen einfach gern haben muss. Dieser Abschiedsband ist emotionaler und etwas melancholischer als die übrigen Bände, die vor allem von Chaos und Kuddelmuddel geprägt sind. Klar, das Uff, wäre nicht das Uff, wenn es nicht wieder eine Spur der Verwüstung hinter sich herziehen würde, aber mittlerweile isst es nicht mehr unkontrolliert das Geschirr der Familie Peppel oder reißt sämtliche Lampen herunter. Vater Peppel ist ein lausiger Handwerker, dem Uffs Spuren sehr zu schaffen machten, gerade weil das Familienbudget sehr angespannt ist. Dies ist nun alles einfacher, ebenso wie das angespannte Verhältnis zum fiesen Vermieter Herr Winz, der mit ihnen im Haus legt. Wir fanden es toll, daß er trotz allem wieder mitspielte, wenn auch in einer kleineren Rolle, dafür tritt diesmal Lios Schulfreundin Lotta verstärkt auf den Plan, um das Uff-Schlamassel mit ihren vielen Einfällen zu entwirren. Immerhin gilt es die geheimnisvollen Quassel-Signale zu deuten und eventuell ein zweites Uff zu finden, ehe dem skrupellosen Prof. McDenver dies gelingen kann. Gerade das Wiederauftauchen bestimmter Personen aus den vorherigen Teilen, hat zu echt lustigen Momenten geführt, auch wenn es dieses Mal mehr spannend als lustig war. Da dies der letzte Band der Serie ist, empfiehlt es sich auch deshalb nicht mit diesem hier anzufangen. Wir selbst sind beim zweiten Band eingestiegen und das ging sehr gut, aber mit dem 4. und letzten Band wäre schade, da nimmt man sich doch einiges an Vergnügen, da die Bände auf einander aufbauen.
Die Schrift ist noch angenehm groß mit recht großem Zeilenabstand, so daß das Lesen nicht anstrengt, selbst Kinder ohne Leseroutine nicht. Dafür gibt es noch verstreut zahlreiche witzige, plakative Illustrationen von Benedikt Beck, der schon als Kind davon träumte Comiczeichner zu werden. Sollten die kleinen Leser dann die Geschichte beendet haben, könne Sie Punkte bei Antolin abräumen, wo dieses Buch gelistet ist.

Michael Petrowitz Jahrgang 1972 studierte an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. Neben Kinderbüchern schreibt er Drehbücher und arbeitet als Dozent für Drehbuch schreiben und Dramaturgie. Inspirationen liefern ihm seine 5 Kinder, 4 Schildkröten und seine Frau. Platz für ein Uff hätten sich auch noch.

Ein schönes Ende einer tollen Reihe, von der wir traurig Abschied nehmen. 5 von 5 Sternen.