Profilbild von dj79

dj79

Lesejury Star
offline

dj79 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit dj79 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.02.2019

Gut resümiert - nützlich und gefährlich

I can see U
0

Das neue Jugendbuch von Matthias Morgenroth ist ein echter Hingucker. Ein smarter Typ mit weichen Gesichtszügen und vollen Lippen blickt einem entgegen. Es ist ein eindringlicher, angenehmer Blick, den ...

Das neue Jugendbuch von Matthias Morgenroth ist ein echter Hingucker. Ein smarter Typ mit weichen Gesichtszügen und vollen Lippen blickt einem entgegen. Es ist ein eindringlicher, angenehmer Blick, den man gern erwidert. Als Teenie wäre ich sicher dahingeschmolzen. Der Titel entsteht aus silbrig glänzenden Pixeln. Sie schimmern je nach Umgebung und Lichteinfall in allen Farben.

Wie meinem Teenie-Ich in Bezug auf das Cover erging es Marie, als Ben plötzlich mitten im Schuljahr als neuer Schüler ihrer Klasse vorgestellt wird. Sie fühlt sich sofort zu ihm hingezogen. Er ist stets zuvorkommend, weiß immer schon, was sie sich wünscht, bevor sie es auch nur ansatzweise ausspricht. Was erst ganz wunderbar erscheint, kommt Marie und ihren Freunden merkwürdig vor. Wer ist schon dauerhaft lieb und nett und immer gut gelaunt?

Zu Beginn des Romans kommen mir Marie und ihre Schulfreunde naiv vor. Sie geben viel von sich online preis, haben einen Sprachassistenten im Haushalt, nehmen an profilgesteuerten Bestellsystem teil. Ich habe mich immer wieder gefragt, wo die Kids das viele Geld hernehmen. Ganz leicht lassen sie sich wie Schachfiguren gegeneinander ausspielen. Als mehr und mehr Unstimmigkeiten auftauchen, wollen Marie, Elli und Josh den Hinweisen folgen. Bald schon stoßen sie auf Bens Geheimnis. Was danach passiert ist eine spannende Verfolgungsjagd mit einem überraschenden Ende.

Matthias Morgenroth setzt sich in seinem Roman kritisch mit den Erscheinungen unserer 4.0-Welt wie Social Media und Smart Home auseinander. Gekonnt, natürlich auch etwas überspitzt verwebt er Maries Schulalltag und Teeniedasein mit den lauernden Gefahren der Verbindung unseres Lebens mit dem Internet. Alles, was wir tun, wo wir uns gerade befinden, wen oder was wir mögen, könnte über kurz oder lang für andere im Netz verfügbar sein. Ganz schön beängstigend.

Nachdem mir die ersten Kapitel aufgrund des Gezickes der Jugendlichen untereinander etwas nervig vorkamen, habe ich die Lektüre der zweiten Buchhälfte richtig genossen. Da vermutlich meine Kritik den jungen Leser nicht stört, empfehle ich den Roman allen im Teenageralter.

Veröffentlicht am 30.01.2019

Tolle Idee, suboptimale Umsetzung

Ein wirklich erstaunliches Ding
0

Aus einer SciFi-Grundidee, einer kritischen Betrachtung der aktuellen Gesellschaftsentwicklung und ein paar Thriller-Elementen als Topping konstruiert Hank Green ein umfangreiches SocialMedia Abenteuer. ...

Aus einer SciFi-Grundidee, einer kritischen Betrachtung der aktuellen Gesellschaftsentwicklung und ein paar Thriller-Elementen als Topping konstruiert Hank Green ein umfangreiches SocialMedia Abenteuer. Der Wunsch nach weltweiter Zusammenarbeit und die Kritik an Angstmacherei gegenüber Dingen oder Personen, die uns fremd sind, treten deutlich hervor. Einzelne Ideen, wie zum Beispiel die Gestaltung der Carls und das zu lösende Rätsel, fand ich sensationell.

Leider konnten diese Ideen ihre positive Wirkung für mich nicht vollends entfalten. Die überdurchschnittliche Ausprägung der wichtigsten Charaktere als weibliche Rollen fand ich nicht glaubwürdig. Abgesehen von April Mays Kontrahent sind alle männlichen Rollen, insbesondere die von Andy und Robin, im Sinne eines Schoßhündchens angelegt. Das hat mich schon irgendwie gestört. Ebenfalls unrealistisch empfinde ich die späten, nur punktuellen Reaktionen der Medien auf Aprils homosexuelle Beziehung zu Maya, einer Afroamerikanerin. So tolerant sind wir meines Erachtens im Allgemeinen nicht.

Mein schwerwiegendster Kritikpunkt ist jedoch April selbst, die im Buch ihre eigene Geschichte so erzählt, als hätte der Leser die Geschehnisse ähnlich wie den 11. September live mitverfolgt. Dabei ist die Erzählweise reißerisch, kündigt jeden Moment ganz gravierende Ereignisse an und dann kommt die Werbung. So fühlen sich jedenfalls die Exkurse an, die immer dann eingestreut werden, wenn gerade Spannung aufkommt. Mein Lesevergnügen wurde dadurch stark ausgebremst.

„Hättest du mal lieber rechtzeitig dein Gehirn eingeschaltet, du rotzfreches, altkluges Scheißgör.“(S. 200) Auch wenn dieser böse Vorwurf, den ihr schärfster Kontrahent April May an den Kopf wirft, an Gemeinheit kaum zu übertreffen ist, hatte ich beim Verfolgen ihrer Aktivitäten ganz oft ähnliche Gedanken. April stolpert regelrecht durch das Geschehen. Ihr enthusiastisches Handeln ist geprägt von puren Aktionismus. Obwohl April May zu Beginn ihrer Story hohe Ziele für sich als Vermittlerin zwischen den Carls und der Menschheit sowie zwischen den Menschen untereinander hatte, verrennt sie sich, wird vom „großen Geld“ in eine andere Richtung gezogen bis sich Aprils Welt ausschließlich nur noch um die eigene Marke dreht. In ihrer Art wirkt sie naiv, überdreht und unüberlegt. Deshalb konnte ich mit ihr leider überhaupt nicht identifizieren.

Trotzdem gibt es immer wieder auch positive Momente im Buch. Hervorzuheben ist die gut herausgearbeitete Gesellschaftskritik, wie auf Seite 281: „Es ist viel anstrengender, die eigene Einstellung immer wieder zu hinterfragen, sie neuen Gegebenheiten anzupassen, umzuformen und Ideen für eine bestmögliche Zukunft zu entwickeln, als die Ideen anderer kaputtzumachen.“ Darüberhinaus mag ich das Mysterium der Carls.

Insgesamt tue ich mich jedoch schwer mit einer Empfehlung, da mich April Mays Selbstverliebtheit über weite Strecken gelangweilt hat. Möglicherweise mögen um die 20-Jährige dieses Buch dennoch oder gerade deswegen. Vielleicht situationskomisch gemeint, aber für mich total unpassend, weil maximal einfallslos, ist der Name April May, wenn die Ereignisse im Juni und Juli spielen.

Veröffentlicht am 26.01.2019

Fast schon interaktiv

Der Grolltroll (Bd. 1)
0

Der Grolltroll erlebt in dieser Geschichte, dass nicht jedes erdachte Projekt umsetzbar ist, dass auch beim Spielen nicht immer alles klappt. So entsteht in seinem Bauch aus Wut, Frustration und Ärger ...

Der Grolltroll erlebt in dieser Geschichte, dass nicht jedes erdachte Projekt umsetzbar ist, dass auch beim Spielen nicht immer alles klappt. So entsteht in seinem Bauch aus Wut, Frustration und Ärger ein Wut-Gewitter, das er auf seine Umwelt niederprasseln lässt. Doof ist jedoch auch das Alleinsein.
Das Buch ist sehr schön gestaltet, die Bebilderung zeigt die starken Gefühle des Grolltrolls, die verwendete Schriftart und die Größe der Buchstaben verkörpern die Lautstärke seiner Wutausbrüche. Schön finde ich auch den Troll zum Kuscheln, dessen Mimik sich wie im Buch je nach Laune anpassen lässt.
Fazit: Seit der Grolltroll bei uns eingezogen ist, lesen wir ihn fast jeden Abend vor. Einige Szenen spielt mein Kind (3) nun schon mit. Das Buch kommt bei uns prima an.
Wir empfehlen es gern weiter.

Veröffentlicht am 25.01.2019

KI - Freund und Feind

God's Kitchen
0

Am Institut für neuronale Informatik in München optimiert eine kleine Gruppe von ausgewählten Wissenschaftlern einen kindhaft wirkenden Roboter, eine Künstliche Intelligenz, die offiziell zur Verbesserung ...

Am Institut für neuronale Informatik in München optimiert eine kleine Gruppe von ausgewählten Wissenschaftlern einen kindhaft wirkenden Roboter, eine Künstliche Intelligenz, die offiziell zur Verbesserung der Behandlung von Patienten beitragen soll. Chi, so der Name der menschlich anmutenden KI, soll mit ihrem programmierten Einfühlungsvermögen das Vertrauen der Patienten gewinnen und mit diesen den jeweils besten Behandlungsplan umsetzen. So schön ich die Idee in Zeiten des Pflegenotstandes fand, begann ich trotzdem sehr früh an dem Konzept zu zweifeln. Im Rahmen der Entwicklung wurden Fähigkeiten implementiert, die aus meiner Sicht zur Pflege nicht unbedingt oder zumindest nicht in dem Ausmaß erforderlich sind. Da Chi ein selbstlernender Computer ist, fängt die KI schon sehr bald an, sich zu verselbstständigen.

In dieses Forschungsprojekt wird Céline, Psychologiestudentin mit besonderer Gabe, wie zufällig hineinkatapultiert. Seit ihrer frühen Kindheit hat sie Visionen von Ereignissen, die dann tatsächlich passieren. Nie hat ihr jemand geglaubt, die meisten Mitmenschen fanden Céline merkwürdig. Ihre Aufgabe am Institut ist es, als Input für Chi Menschen und Situationen anhand von Videoaufnahmen zu beurteilen. Mir persönlich kam Céline ein wenig naiv vor. Sie lässt sich von Pandora, die sie für das Projekt angeworben hat, und auch von Chi für mein Empfinden zu stark vereinnahmen. Gerade zu Beginn hinterfragt sie kaum etwas, stupide erledigt sie, was von ihr verlangt wird. Lange hegt sie nicht den geringsten Verdacht, das Interesse an ihr könnte im Zusammenhang mit ihrer Gäbe stehen.

Pandora ist die heimliche Chefin des KI-Projekts. Pandora und Kim, ein hochkonzentrierter, aber ansonsten recht farbloser Forschungsingenieur, haben sich meiner Meinung nach innerhalb ihres Projekts verrannt. Fasziniert von den Möglichkeiten, die Chi ihnen eröffnet, sind beide süchtig nach dem nächsten „Forschungskick“. Sie driften ins Unethische ab, lassen sämtliche Gefahren außer Acht.

Margit Ruile stellt in God’s Kitchen sehr gekonnt das Für und Wider von Künstlicher Intelligenz dar. Dabei urteilt sie weder in die eine noch in die andere Richtung, Margit Ruile ruft zwischen den Zeilen lediglich dazu auf, potentielle Auswirkungen der KI im Blick zu behalten. Ihr Schreibstil liest sich flüssig und fesselnd. Die kurzen Kapitel animieren zum steten Weiterlesen. Ich musste mich regelrecht zwingen, eine Pause einzulegen. Für God’s Kitchen muss man auch kein Informatiker sein. Es hat mir gefallen, dass Margit Ruile auf umfangreiches Fachchinesisch verzichtet.

Kritisieren möchte ich lediglich die Umsetzung der asiatischen Wurzeln der Charaktere Kim und Céline. Bis auf die anfängliche Beschreibung war davon für mich im Verlauf nicht mehr genug zu spüren. Deshalb kam diese Tatsache in meinem Kopf nicht wirklich an. Vielleicht hat mich auch das typisch deutsche Setting im Institut, mit grummelnder Empfangsdame, Antragsprozedere für Büromaterial und Zugangsbeschränkungen abgelenkt. Letztlich war das für die Story auch nicht so wichtig. Im Nachhinein betrachtet wirken die asiatischen Wurzeln auf mich dennoch etwas aufgesetzt.

Insgesamt hat mir God’s Kitchen gut gefallen. Meine Erwartungen nach der Lesung auf der LMB18 wurden voll erfüllt. Der Roman war spannend, hat mich in seinen Bann gezogen. Nach viel zu kurzer Zeit hatte ich God’s Kitchen ausgelesen. Gern empfehle Margit Ruile‘s Roman weiter.

Veröffentlicht am 25.01.2019

Stimmt

Liebe ist die beste Therapie
0

Ohne Liebe und Zuneigung ist eine angeknackste Ehe, die vorübergehend von einem Partner betrogen worden ist, nicht zu retten. Das ist die einfache, aber präzise zutreffende Erkenntnis der Lektüre „Liebe ...

Ohne Liebe und Zuneigung ist eine angeknackste Ehe, die vorübergehend von einem Partner betrogen worden ist, nicht zu retten. Das ist die einfache, aber präzise zutreffende Erkenntnis der Lektüre „Liebe ist die beste Therapie“. Im Weg stehen uns dabei seit unserer Kindheit erlernte Regeln und Verhaltensweisen, die das Verzeihen einer derart herben Enttäuschung nicht zulassen können. Das Zugestehen eines Ausbruchs aus der Ehe mit einem anschließenden Zurückfinden in die Ehe ist eigentlich nicht vorgesehen. Daher lautet zu Beginn des Buches die Prognose für eine erfolgreiche Paartherapie 1000:1.

John Jay Osborn kommt in seiner turbulenten Geschichte mit drei Charakteren aus, die Eheleute Charlotte und Steve sowie die Paartherapeutin Sandy. Entgegen der meiner Wahrnehmung nach aktuellen Mode, mit möglichst wenigen Dialogen auszukommen, geht er mit seinem Roman einen konträren Weg. „Liebe ist die beste Therapie“ besteht fast ausschließlich aus Dialogen, die während der Paartherapie-Sitzungen bei Sandy stattfinden. Diese werden lediglich von den Sandys, teilweise sehr witzigen, Gedankenblitzen unterbrochen.

Von den Charakteren war mir die Therapeutin Sandy am sympathischsten. Ihre spontanen, ehrlich anmutenden Gedanken, mit denen sie manchmal gezielt herausgeplatzt ist, ermöglichten den Eheleuten eine andere Sicht auf die in der Vergangenheit liegenden Geschehnisse. Mit ihrer unkonventionellen Art provozierte sie die beiden, nötigte sie zur Aussprache, brachte Gefühle und Verletzlichkeit ans Tageslicht.

Charlotte und Steve mochte ich zu Beginn der Paartherapie nicht wirklich gern. Beide, Charlotte etwas mehr als Steve, waren sehr funktionsorientiert unterwegs. Die eigene Persönlichkeit war bei beiden irgendwie abhanden gekommen. Mit ihrer Findung zu sich selbst und der erneuten Annäherung kamen die beiden auch mir näher.

Fazit: Diesen Osborn empfehle ich allen, die in einer Beziehung leben und bereits die rosarote Brille abgesetzt haben. Sehr kurzweilig werden ganz nebenbei potentielle Probleme von Paaren sowie ein möglicher Umgang damit thematisiert. Manches kennt man aus der eigenen Beziehung, manches ist einem fremd. Die Erkenntnis nicht allein betroffen zu sein, ist beruhigend.