Profilbild von dr_y_schauch

dr_y_schauch

Lesejury Profi
offline

dr_y_schauch ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit dr_y_schauch über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.01.2021

Ein eher schwaches Werk von Nicci French, dennoch mit spannenden Aspekten

Eine bittere Wahrheit
0

Ich bin ein großer Fan des Autoren-Ehepaars Nicci Gerrard und Sean French, das unter dem Pseudonym „Nicci French“ seit nunmehr 20 Jahren ebenso spannende wie abwechslungsreiche Romane schreibt. Ihr neuestes ...

Ich bin ein großer Fan des Autoren-Ehepaars Nicci Gerrard und Sean French, das unter dem Pseudonym „Nicci French“ seit nunmehr 20 Jahren ebenso spannende wie abwechslungsreiche Romane schreibt. Ihr neuestes Werk, „Eine bittere Wahrheit“, bietet einerseits eine interessante, weil sperrige und auf erfrischende Weise nicht allzu sympathische Hauptfigur, einen gemessen am Inhalt außergewöhnlichen Handlungsort (zumindest im ersten Teil) und viele offene Fragen, die erst ganz am Ende restlos beantwortet werden. Andererseits weist es leider die eine oder andere Länge auf, auch die Schlüssigkeit wird arg strapaziert.

Und darum geht es:
Tabitha Hardy sitzt im Knast: Sie soll ihren Nachbarn ermordet haben. Noch befindet sie sich „nur“ in Untersuchungshaft, doch ihre Anwältin macht ihr wenig Hoffnung: Zu erdrückend scheinen die Indizien, die gegen sie sprechen. Nicht nur, dass der Leichnam in ihrem Gartenschuppen gefunden wurde, zu dem außer ihr zum mutmaßlichen Tatzeitpunkt niemand Zugang hatte, sie kannte den Toten auch aus ihrer Vergangenheit. Stuart Rees war einst ihr Mathelehrer – und hat ihr, als sie gerade fünfzehn war, mehrfach sexuelle Gewalt angetan. Überdies ist Tabitha äußerst labil, leidet an Depressionen und nimmt Medikamente, die ihr Bewusstsein trüben. Die Dorfbewohnerinnen sind sich jedenfalls einig: Diese wortkarge, mürrische Eigenbrötlerin ist eine Mörderin. Und Tabithas Pflichtverteidigerin scheint das ähnlich zu sehen, rät sie ihrer Mandantin doch, auf schuldig zu plädieren und die Strafe damit wenigstens abzumildern.
Tabitha selbst kann sich an die Tat, ja, an den ganzen Tag kaum erinnern. Doch trotz ihrer Erinnerungslücken ist sie sich sicher: Sie war es nicht. Kurzerhand beschließt sie, ihre Anwältin zu feuern und sich selbst zu verteidigen. Ohne juristische Vorkenntnisse. Nahezu ohne Hilfe. Und aus dem Gefängnis heraus … Schon bald stellt Tabitha fest, dass Stuart Rees keineswegs jene allseits beliebte Stütze der Gesellschaft war, zu der man ihn nach seinem gewaltsamen Tod verklärt. Tatsächlich gibt es so einige, denen der Ermordete das Leben schwergemacht hat. Doch wer von ihnen hatte ein echtes Mordmotiv – und die Gelegenheit?

„Eine bittere Wahrheit“ (aus dem Englischen von Birgit Moosmüller) hinterlässt bei mir etwas gemischte Gefühle.
Ich mochte die Protagonistin Tabitha trotz oder gerade aufgrund ihrer mangelnden Anpassungsfähigkeit, ihrer Schroffheit und Sperrigkeit ausgesprochen gern. Diese Frau will nicht gefallen, sie legt es nicht darauf an, gemocht zu werden, ihr liegt nichts an Friede, Freude, Eierkuchen. Doch sie ist mutig – um nicht zu sagen, waghalsig –, sie steht für sich ein, steht zu ihren Schwächen, sie ist impulsiv – und genau das macht sie in meinen Augen zu einer sehr besonderen Romanfigur, die mich überdies stellenweise an eine andere Protagonistin des Nicci-French-Universums erinnert: an Frieda Klein, die Hauptfigur der „Blauer Montag“-Reihe. Auch das Frauengefängnis als Research-Base, von der aus Tabitha vollkommen ahnungslos ihre Verteidigung plant, ist als Handlungsort sehr originell und verleiht dem Handlungsgerüst „Junge Frau sucht den wahren Mörder“ einen interessanten Twist, der durch die Handlungsfortführung im Gerichtssaal keineswegs geschmälert wird. Gleiches gilt für die wachsende Zahl der Verdächtigen, die Tabitha im Laufe der Recherche zutage fördert: Agatha-Christie-artig präsentiert sich ein ganzes Tableau an potenziellen Täter
innen, die gleichzeitig ein offenbar wasserdichtes Alibi haben – mit gerunzelter Stirn folgt man jeder einzelnen Figur und fragt sich, wer zum Kuckuck es denn jetzt wirklich war. (Oder war’s doch die Angeklagte?)

Was indes zu wünschen übrig lässt, ist – leider! – die Plausibilität. Dass gegen Tabitha überhaupt Anklage erhoben wurde, dürfte jedem Staatsanwalt und jeder Staatsanwältin ein herzliches Lachen entlocken. Die „Beweislage“ basiert ausschließlich auf einer Handvoll Indizien und fragwürdigen Zeugenaussagen und ist so dürftig, dass selbst der Laie kopfschüttelnd abwinkt. Überhaupt agieren nahezu alle in Tabithas Fall involvierten Profis – die Pflichtverteidigerin, der Staatsanwalt und seine Kollegin, der leitende Ermittlungsbeamte – die meiste Zeit derart dilettantisch oder schlichtweg doof, dass es unglaubwürdig wird. Auch wenn einige der Verhaltensweisen dramaturgisch erforderlich sind: Stellenweise wurde nach meinem persönlichen Geschmack die Plausibilität zu sehr auf dem Altar der Dramaturgie geopfert.

Und doch kann ich die Lektüre – bei einer reduzierten Erwartungshaltung – durchaus empfehlen, da die positiven Aspekte aus meiner Sicht überwiegen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.12.2020

Trotz einiger Déjà-vus spannend und unterhaltsam

Die gefährliche Mrs. Miller
0

Er ist ihr höchst suspekt, dieser Lieferwagen, der seit geraumer Zeit immer wieder – und stets ziemlich lange, wie ihr scheint – in ihrer Straße parkt. Doch vielleicht liegt das auch an Phoebe Millers ...

Er ist ihr höchst suspekt, dieser Lieferwagen, der seit geraumer Zeit immer wieder – und stets ziemlich lange, wie ihr scheint – in ihrer Straße parkt. Doch vielleicht liegt das auch an Phoebe Millers Nerven, die blank liegen. Ihr verstorbener schwerreicher Vater hatte seine Finger nicht von den Frauen lassen können, was die Medien nach seinem Tod ausgeschlachtet haben. Ihre Ehe kriselt und droht an der Kinderfrage zu scheitern. Phoebe hat sich aus dem väterlichen Unternehmen zurückgezogen und sich zu Hause eingeigelt; es ist ein luxuriöses Zuhause, keine Frage, doch wirklich glücklich ist sie nicht. Und so schlägt sie die Zeit in Jogginghose und mit reichlich Wein tot. Bis dieser Lieferwagen auftaucht. Und nicht nur der: In das Haus gegenüber zieht eine neue Familie ein. Mit der Mutter freundet Phoebe sich rasch an, der Vater ist ihr höchst suspekt (und scheint überdies ein gewaltiges Aggressionsproblem zu haben). Und der Sohn … der achtzehnjährige Jake ist gutaussehend, charmant, überaus liebenswert. Phoebe und er verlieben sich Hals über Kopf ineinander und beschließen, gemeinsam abzuhauen. Doch Phoebe hat die Rechnung ohne die Frau in dem Lieferwagen – und alle anderen Beteiligten – gemacht …

„Die gefährliche Mrs. Miller“ spielt mit vielen thrillerüblichen Versatzstücken: Da ist die vereinsamte junge Frau, die mit ihrem Leben hadert, ein enttäuschter Ehemann, eine dysfunktionale Familie mit undurchsichtigen Motiven und die große Unbekannte, die in all dies hineinspielt. Ich hatte während der Lektüre wiederholt das Gefühl, alles irgendwie irgendwo schon einmal gelesen zu haben – doch ganz ehrlich? Das macht nichts. Denn der Roman ist trotz der Déjà-vus ein handwerklich solide gemachter, kurzweilig und spannend erzählter Thriller, der mir einige unterhaltsame Lesestunden beschert hat. Deshalb mein Fazit: Es wird vielleicht nicht das Thriller-Rad neu erfunden, aber für einen gemütlichen Sonntag auf der Couch ist das Buch allemal zu empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.12.2020

eine gruselig realitätsnahe Dystopie

Die F*ck-it-Liste
0

Nein, bei Frank Brill läuft es alles andere als gut: Der Ruhestand bekommt dem ehemaligen Zeitungsredakteur nicht im Geringsten. Von zwei seiner Ehefrauen ist er geschieden, die dritte ist tot, und seine ...

Nein, bei Frank Brill läuft es alles andere als gut: Der Ruhestand bekommt dem ehemaligen Zeitungsredakteur nicht im Geringsten. Von zwei seiner Ehefrauen ist er geschieden, die dritte ist tot, und seine beiden Kinder hat er auch verloren. Überdies erhält er die niederschmetternde Diagnose, er habe Krebs im Endstadium. Was nun? Nach jedem Strohhalm greifen, alle medizinischen Möglichkeiten ausnutzen, um sein Leben so lange wie möglich zu verlängern? Verzweifeln, resignieren und gar nichts tun? Frank entscheidet sich für eine dritte Option: Er erstellt eine „Fck-it-Liste“ mit alle jenen, die er direkt oder indirekt für sein desaströses Leben verantwortlich macht. Und diese fünf Personen wird er nun aufsuchen, eine nach der anderen, und Rache üben.
Frank macht sich auf zu einem todbringenden Roadtrip quer durch die USA – und die Schilderungen dieser Nation sind es, die aus meiner Sicht den größten, eigentlichen Reiz dieses Romans ausmachen. Wir befinden uns nämlich in sehr naher Zukunft; Donald Trump hat zwei Amtszeiten hinter sich gebracht (und blickt dankt seiner vierten Gattin, der achtundzwanzigjährigen Chrystal neuen Vaterfreuden entgegen), nun regiert Ivanka als neue Präsidentin, die von ihrem Vater bereits rechtzeitig als Madam Vice President installiert wurde, um dann nahtlos die Regentschaft zu übernehmen. Fast unnötig zu erwähnen, dass eine ihrer ersten Amtshandlungen in einer Generalamnestie für ihren Dad bestand. Jetzt ist sie nicht nur Präsidentin, sondern auch eine geschäftstüchtige Modedesignerin, deren Entwürfe problemlos über die Website des Weißen Hauses bezogen werden können. Die Polizeigewalt kennt kaum noch Grenzen, der Rassismus grassiert noch arger und die NRA sorgt für ihre Bürger
innen, indem Waffen noch leichter zu besorgen sind als jemals zuvor. Dabei wird er unwissentlich von dem stiernackigen Polizisten Chops verfolgt, der zwar ein ausgemachter Hinterwäldler ist, aber einer mit Prinzipien. Und dazu gehört, Frank zu fassen. Um jeden Preis.

Laut Klappentext ist der Roman „einerseits politische Satire, andererseits ein gnadenloser Thriller“, beide Genres sind zweifellos nicht von der Hand zu weisen. Und doch greifen sie für mich zu kurz, denn „Die F*ck-it-Liste“ ist weit mehr als das. Das Buch schildert gleichzeitig eine Art Dystopie, der allerdings das „Puh, wie gut, dass es in Wirklichkeit anders ist“-Erleichterungsmoment fehlt. John Niven schildert sprachlich gewohnt spitz, klug und süffisant (aus dem Englischen von Stephan Glietsch) ein Amerika, das zwar in einer dystopischen Zukunft liegt, das andererseits aber nur allzu nah an dem ist, was alles hätte kommen können (und was noch längst nicht überwunden ist). Mich überlief während der Lektüre so manches Mal eine Gänsehaut und nur allzu oft blieb mir das ironische Lachen im Hals stecken. Trotzdem oder gerade deswegen eine sehr lohnenswerte Lektüre!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.12.2020

Herrlich rotzig

Die juten Sitten - Goldene Zwanziger. Dreckige Wahrheiten
0

Berlin, 1927. Die achtjährige Hedi wächst bei ihrer Großmutter Minna auf. Das wäre nicht weiter erwähnenswert, wenn – ja, wenn Minna nicht ein etwas heruntergekommenes Bordell nebst angeschmuddelter Schankstube ...

Berlin, 1927. Die achtjährige Hedi wächst bei ihrer Großmutter Minna auf. Das wäre nicht weiter erwähnenswert, wenn – ja, wenn Minna nicht ein etwas heruntergekommenes Bordell nebst angeschmuddelter Schankstube betriebe. Und so weiß die Achtjährige schon in ihrem zarten Alter richtig Bescheid: über das, was in den Stuben von Colette, der schönsten Hure Berlins, die von Paris träumt, und von Natalia, der russischstämmigen Domina so läuft. Über Kupplergesetze und Schnaps. Über das berüchtigte „Frühstückselixier“, das den Kopf so herrlich wattig macht. Über Strichjungen und Gigolos. Es ist wahrlich nicht die passendste Welt für ein Kind – aber es ist Hedis Welt, und die will sie unter keinen Umständen missen.
Los Angeles, 1954. Aus der kleinen Hedi ist eine berühmte Hollywood-Schauspielerin geworden: wunderschön, begehrt, gefeiert – und im Knast. Der unwiderlegbare Vorwurf lautet Mord. Hedi beschließt, dem braven, ein wenig unbedarften Journalisten Noah Goldenblatt ihre Geschichte zu erzählen und warum sie letztlich nicht anders enden konnte.

„Die juten Sitten“ von Anna Basener ist ein im allerbesten Sinne rotziger, wunderbar schamloser Roman über einen Mikrokosmos im Berlin der – vermeintlich – goldenen Zwanzigerjahre. Wo Volker Kutscher gar nicht erst hin- und „Babylon Berlin“ letztlich ein wenig verschämt wegsieht, darauf hält Anna Basener den Fokus mit aller Schärfe: optisch, plastisch, sprachlich. Hier wird nicht lange drum herumgeredet, hier wird das Kind – oder vielmehr der Körperteil und der Akt – unmissverständlich beim Namen genannt. Das ist bisweilen krass, zweifelsohne frivol, doch vor allem erfrischend deutlich und überaus unterhaltsam. Eine große Leseempfehlung für alle, die sich in die Zwanzigerjahre flüchten wollen und keine Berührungsängste haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.11.2020

Frostige Spannung

Frostgrab
0

Zehn Jahre ist es her, dass die Ich-Erzählerin Milla ihre früheren Freunde zum letzten Mal gesehen hat. Damals waren sie ebenso talentierte wie vielversprechende Snowboarder: jung, ehrgeizig, auf dem Weg ...

Zehn Jahre ist es her, dass die Ich-Erzählerin Milla ihre früheren Freunde zum letzten Mal gesehen hat. Damals waren sie ebenso talentierte wie vielversprechende Snowboarder: jung, ehrgeizig, auf dem Weg zu sportlichem Weltruhm. Doch ihr Überschwang nahm seinerzeit ein jähes Ende, als eine von ihnen spurlos verschwand.
Jetzt sehen sie sich zum ersten Mal seitdem wieder: in einer einsam gelegenen Lodge auf einem Gipfel in den französischen Alpen. Was zunächst wie eine vorsichtige Wiederannäherung, ein zwangloses Wiedersehen scheint, entpuppt sich schnell als tödliches Psychospiel. Ihre Handys verschwinden plötzlich, die Seilbahn steht still, es ist frostig kalt und sie sind auf sich alleingestellt. Bald schon verdächtigt jeder jeden: Wem kann Milla trauen? Wer trachtet ihr und den anderen nach dem Leben? Und wer weiß, was damals, vor zehn Jahren, wirklich geschehen ist?

„Frostgrab“ (übersetzt von Jürgen Bürger), das Romandebüt der ehemaligen Profi-Snowboarderin Allie Reynolds, ist ein eiskaltes Kammerspiel, das sehr schnell Spannung aufbaut. Die Story wird auf zwei Zeitebenen erzählt, wobei die Ereignisse der Vergangenheit denen der Gegenwart in nichts nachstehen. Insbesondere Snowboarder*innen dürften an den Beschreibungen der Wettkämpfe und des Trainings ihre Freude haben, doch auch ich als bekennende Nicht-Wintersportlerin habe mich hervorragend darauf einlassen können – um ehrlich zu sein, habe ich mir einige der erwähnten Sprünge und Loops sogar auf YouTube angesehen. Was mich allerdings ein wenig enttäuscht hat, ist das Ende, das mir persönlich dann doch etwas zu schnell „abgehandelt“ wurde. Nichtsdestotrotz ist „Frostgrab“ ein frostig-kalter und durchgängig spannender Thriller, den ich durchaus empfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere