Profilbild von eiger

eiger

Lesejury Star
offline

eiger ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit eiger über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.11.2018

Entbehrungen und erste Hoffnungen auf eine bessere Zukunft

Die Schwestern vom Ku'damm: Jahre des Aufbaus
0

„Jahre des Aufbaus“ ist der gelungene Auftakt der großen 50er Jahre -Trilogie „ Die Schwestern vom Ku‘damm“ der promovierten Historikerin Brigitte Riebe. Die Reihe erscheint bei Rowohlt Wunderlich.
Für ...

„Jahre des Aufbaus“ ist der gelungene Auftakt der großen 50er Jahre -Trilogie „ Die Schwestern vom Ku‘damm“ der promovierten Historikerin Brigitte Riebe. Die Reihe erscheint bei Rowohlt Wunderlich.
Für mich war es das erste Buch der Autorin; ich bedanke mich bei der Buchboutique, die mir das Buch zur Verfügung gestellt hat.

Angesiedelt ist die Handlung im Berlin der Nachkriegszeit von 1945 und 1951. Das Buch erzählt von den drei Thalheim-Schwestern Ulrike, genannt Rike, Silvie und Florentine.
In jedem Teil wird eine andere Schwester im Mittelpunkt stehen. Im ersten Teil geht es um Rike, die eine große Rolle für den zukünftigen Weg ihrer Familie spielt.

Mit dem Kriegsende stehen sie vor den Trümmern ihrer Existenz. Das schöne Modekaufhaus Thalheim, dessen Eröffnung 1932 im Prolog geschildert wird, ist von Bomben vernichtet. Nur Ruinen zeugen noch von seiner Existenz. Der Vater, der noch zum Volkssturm eingezogen wurde, wird vermisst. An ihrer Seite ist noch die junge Französin Claire, die zweite Frau des Vaters und Mutter von Florentine.

Alle vier verzweifeln nicht, sonder nehmen den Kampf für ein besseres Leben auf. Arbeit schreckt sie nicht ab und sie packen als Trümmerfrauen mit an. Durch einen Zufall begegnen sie Miriam, der Tochter ihrer jüdischen Direktrice. Ihr ist es gelungen unerkannt im Berliner Untergrund zu überleben.

Es ist wunderbar zu lesen, wie es Brigitte Riebe gelingt mit wenigen Sätzen Situationen und Personen treffsicher zu beschreiben. Man fühlt mit ihren Protagonistinnen deren Träume, Ziele und Ängste. Als Leser kann man sich dank der anschaulichen Schilderungen das zerstörte Berlin und die Sorgen der Menschen vorstellen. Der Roman fesselt von Beginn an und liest sich leicht.

Die fünf Frauen sind sehr unterschiedlich. Jeder trägt mit ihren Fähigkeiten zum Überleben bei. Rike verliert dabei ihren Traum vom Wiederaufbau des Kaufhauses nie aus den Augen. Sie ist die Vernünftige, die die Familie zusammen hält. Ihr gelingt es mit Hilfe der Beziehungen ihres Onkel Carls, der ein entschiedener Gegner des dritten Reichs war und seine berufliche Karriere als Staatsanwalt unter den Nazis aufgegeben hat, den Vater freizubekommen. Doch Friedrich Thalheim ist nicht mehr der alte. Es fällt ihm schwer sich in der Nachkriegszeit einzuleben.

Die lebensfrohe und etwas leichtlebige hübsch Silvie entwickelt ungeahnte Talente auf dem Schwarzmarkt, um Nützliches für die Familie zu erwerben oder zu tauschen. Später macht sie Karriere beim Rundfunk.
Claire, eine zierliche Frau, wird zu einer zupackenden Trümmerfrau und Miriam, die einen kaputten Rücken hat, träumt nicht nur von Mode, sondern näht aus allem, was man auftreiben kann, Bekleidung für die Frauen.

Mit ihrer Hilfe und alten Geschäftskontakten ihres Vaters gelingt es Rike ein kleines Geschäft zu mieten und erste Stücke anzubieten. Auch ihr durch den Krieg unterbrochenes Studium wird sie noch abschließen. Sie ist zielstrebig und vernünftig. Das Glück der großen Liebe erlebt sie mit dem Italiener Alessandro.
Ein Brief aus der Schweiz, wo der verstorbene Großvater lebte, bringt Rike ihrem Traum vom Kaufhaus näher. Aber auch ein Familiengeheimnis, von dem sie nichts ahnte, wird ihr Schicksal verändern. Doch es bleibt nicht das einzige Geheimnis der Familie Thalheim.

Brigitte Riebe erzählt eine spannende Geschichte mit so vielen unterschiedlichen Facetten, die den Leser nicht mehr los lässt. Dabei schildert sie nicht nur die entbehrungsreiche Nachkriegszeit und die Anfänge des Wiederaufbaus, sondern bezieht auch die politische und wirtschaftliche Entwicklung in Berlin gekonnt in die Handlung ein. Die Währungsreform 1948 wird herbei gesehnt, doch wie sie im westlichen Teil Berlins tatsächlich umgesetzt wird, ist ganz anders als erwartet. Das ist nur ein Beispiel, wie es die Autorin versteht, reale Ereignisse mit historischem Wissen und einer spannenden Geschichte zu kombinieren, ohne den Leser zu belehren. Es ist Unterhaltung auf hohem Niveau.

Ein großartiger, fesselnder und gefühlvoller Roman, der den Leser schon mit dem ersten Band verzaubert und in seinen Bann zieht, ist Brigitte Riebe gelungen.
Man darf gespannt sein, wie das Leben für die drei Schwestern weitergeht.
Die chronologische Zeittafel der Geschichte Berlins in den Jahren 1945 bis 1950 am Schlusse des Buches rundet die Erzählung perfekt ab und hilft dem Leser bei Einordnen der geschilderten Ereignisse.

Mit großer Spannung und Vorfreude warte ich auf die noch folgenden beiden Bände. Die Fortsetzung für den Juli 2019 avisiert.

Aus meiner Sicht ist der erste Band dieser Familiensaga sehr gut gelungen und ich gebe eine klare und eindeutige Leseempfehlung.


Veröffentlicht am 04.11.2018

Ein Herbst voller Geheimnisse

Ostseeliebe - Trilogie / Sanddornpunsch und Herzenswunsch
0

„Sanddornpunsch und Herzenswunsch“ von Frida Luise Sommerkorn ist der zweite Teil der Trilogie „Ostseeliebe“.

Es ist Herbst geworden – alle drei Freundinnen Stine, Caro und Anne sind in festen Händen. ...

„Sanddornpunsch und Herzenswunsch“ von Frida Luise Sommerkorn ist der zweite Teil der Trilogie „Ostseeliebe“.

Es ist Herbst geworden – alle drei Freundinnen Stine, Caro und Anne sind in festen Händen. Doch ihr Leben in Ahrenshoop bleibt turbulent. Caro plant eine Weltreise, Stines Freund Ben ist dabei sich beruflich neu zu orientieren und Anne erfährt bei einem Notartermin, dass ein ihr Unbekannter ihr ein kleines Häuschen vererbt hat. Sie ist ratlos und versucht mehr zu erfahren. Sie ahnt nicht wohin ihre Recherchen führen werden.

Frida Luise Sommerkorn erzählt munter und unterhaltsam. Im Vergleich zu ersten Teil sind ihr die Personenbeschreibungen authentischer und besser gelungen. Ihre Protagonisten zeigen Profil mit Charakter und werden zu Personen, die ich mir als Leser sehr gut vorstellen kann.

Es ist eine leichte und unterhaltsame Lektüre zum Abschalten und Entspannen zwischendurch. Der Erzählstil ist flüssig und leicht zu lesen. Flotte Szenen- und Perspektivwechsel gestalten die Erzählung abwechslungsreich und spannend.

Der Autorin gelingt es eine herbstliche Atmosphäre mit Ostseefeeling durch die Einbeziehung von Landschaften, dem Treiben in Stines Café, wo sie wieder ihre tollen Köstlichkeiten zaubert und Bens Fischladen zu schaffen. In dieser Erzählung sind neben humorvollen Szenen und nachdenkliche Begebenheiten enthalten. Aber Annes Geschichte sorgt für die größte Überraschung und ich bin gespannt auf die Fortsetzung.

Aus meiner Sicht gibt es 5 Sterne und eine Leseempfehlung für alle, die gern Liebes- und Frauenromane lesen.

Veröffentlicht am 01.11.2018

Spannend, brutal und traurig

Eisrot
0

„Etwas ist faul im Staate Dänemark“ sagte Hamlet in William Shakespeares Drama. Daran musste ich denken, als ich den Thriller von Mads Peder Nordbo, erschienen 2018 im FISCHER Taschenbuch Verlag, gelesen ...

„Etwas ist faul im Staate Dänemark“ sagte Hamlet in William Shakespeares Drama. Daran musste ich denken, als ich den Thriller von Mads Peder Nordbo, erschienen 2018 im FISCHER Taschenbuch Verlag, gelesen habe.

Das Buch bietet alles, was man von einem in Grönland spielenden Thriller erwartet: grausame Morde, Unglück, Horror, Aberglaube, blutige Robbenjagd und korrupte Beamte. Dennoch wird diese Charakteristik dem Buch nicht gerecht, denn der Autor zeichnet auch ein sozialkritisches Grönlandbild. Er beschreibt mit großem Einfühlungsvermögen die grönländische Umgebung und Natur, wo fast die unerträglichen Ereignisse stattfinden. Man spürt seine Liebe zu diesem Land und seinen Menschen, trotz der Tabuthemen, die das Buch behandelt.

Der Thriller beinhaltet zwei parallele Erzählungen auf den Zeitebenen 2014 und 1973. Der Schreibstil ist flüssig und sehr angenehm zu lesen. Man taucht sofort in das Geschehen ein.
Im Mittelpunkt steht der Journalist Matthew Cave, der auf Grönland geboren wurde. Er soll einen Exklusivbericht über einen Sensationsfund im Eis schreiben. Erstmals wurde Mumie, die wahrscheinlich ein Nordmann oder Wikinger war, hier gefunden. Doch am Folgetag ist sie verschwunden und der zu ihrer Bewachung gesandte Polizist grausam ermordet. Bei der Todesart bestehen Parallelen zu ungelösten Mordfällen aus den 70 er Jahren.

Matthew wird das Tagebuch des Polizisten Jakob zugespielt, der zu jener Zeit ermittelte. Rau und unwirtlich war Grönland schon immer, aber die soziale Kälte ist unbeschreiblich. Zu jener Zeit war Grönland in das dänische Königreich integriert. Administration und Wirtschaft wurden durch Dänen dominiert. Inuit aus entfernten Dörfern wurden im Namen des Fortschritts rücksichtslos in die Hauptstadt in Betonblöcke umgesiedelt und von ihren natürlichen Erwerbstätigkeiten getrennt. Arbeitslosigkeit und Verlust kultureller Identität waren die Folgen. Daraus entwickelte sich ein Ghetto für die Armen.
Alkoholismus und Gewalt gehörten zur Tagesordnung.
Die dänische Verwaltung hatte versagt. Durch eine Protestbewegung wurde 1979 der autonome Status eingeführt. Seit 2009 besteht politische Selbstverwaltung. Noch mehr Fakten erfährt der Leser aus dem nützlichen Grönland-Glossar am Ende des Buches.

Bei seinen Recherchen stößt Matthew aber auch auf ein Tabuthema, den Missbrauch von jungen Mädchen. Das Ausmaß von Inzest, Missbrauch und Vergewaltigung macht sprachlos. Er findet Spuren, die bis in die heutige Zeit reichen. Dabei gerät er selbst in höchst gefährliche Situationen, als sich die Handlungsstränge der Vergangenheit mit der Gegenwart vereinen.

„Eisrot“ ist nicht nur unheimlich gut und spannend erzählt, sondern es macht auch betroffen. Der Autor zeichnet ein schonungsloses Bild seiner Heimat Dänemark, fern aller Romantik der Tourismusindustrie. Er zeigt die noch heute offenen Wunden der dänischen Gesellschaft. Seine Protagonisten sind starke Persönlichkeiten, die der Autor detailliert und genau beschreibt. Ähnliches gilt auch für seine Naturszenen. Die Sonne fehlt, es regnet, es schneit und stürmt. Diese harte und raue Umgebung passt zu den Geschehnissen unheimlich gut. Seine Sympathie gilt den Inuit. Die lebendigen und authentischen Charaktere bereichern die Szenerie sehr, was mir als Leser besonders gut gefallen hat.

Fazit:
Mit diesem spannenden Thriller, der grausame Szenen, soziale Probleme und die Natur des hohen Nordens perfekt vereint, ist Mads Peder Nordbo ein von Kälte, Eis und geheimnisvollen Riten der Inuit inspiriertes packendes Buch gelungen. Aus meiner Sicht ist es eine klare Leseempfehlung und hat 5 Sterne verdient.



Veröffentlicht am 30.10.2018

Ostfriesland im Visier des organisierten Verbrechens

Sektenmord in Neuharlingersiel. Ostfrieslandkrimi
0

„Sektenmord in Neuharlinger Siel“ von Rolf Uliczka ist der 5.Fall für die Kommissare Bert Linnig und Nina Jürgens von der Polizei Wittmund, erschienen 2018 im Klarant Verlag.
Im schönen und beschaulichen ...

„Sektenmord in Neuharlinger Siel“ von Rolf Uliczka ist der 5.Fall für die Kommissare Bert Linnig und Nina Jürgens von der Polizei Wittmund, erschienen 2018 im Klarant Verlag.
Im schönen und beschaulichen Ostfriesland sind wieder grausame Verbrechen geschehen.

Im Benser Tief finden Spaziergänger zwei Leichen und im Knyphauser Wald wird ein ausgebranntet VW Bus mit zwei Toten entdeckt. Zunächst ist nicht klar ob es sich um unterschiedliche Fälle handelt oder ob ein Zusammenhang besteht. Wer sind die Toten?

Nina, die sich von den furchtbaren Ereignissen des letzten Falls einigermaßen erholt hat, tritt wieder ihren Dienst an und wird von den Kollegen auf das Herzlichste willkommen geheißen. Mir gefällt wie der Autor das polizeiliche Umfeld mit warmen Worten schildert und das Team von Nina und Bert beschreibt.
Erste Spuren führen zu einem abgelegenen Gulfhof, wo sich eine illustre Gesellschaft um den amischen Bischof Ummo zusammen gefunden hat. Hier finden Menschen Zuflucht und eine neue Heimat, die gestrandet sind. Ihnen wird Hilfe in jeder Lebenslage und eine Anstellung auf dem Hof geboten. Nach ihrer Vergangenheit wird nicht gefragt, denn Ummo sieht in jedem Menschen ein Geschöpf Gottes. Rolf Uliczka zeichnet ein interessantes, manchmal widersprüchliches Bild von ihm. Aber jemand, der nach einem Zugriff der Polizei auf seinem Hof als erstes an die Versorgung der Tiere denkt, der kann doch kein eiskalter Verbrecher sein?

Auch die Heimat des Autors, das Saterland, wo von 2.500 Menschen saterfriesisch gesprochen wird, lernt der Leser in einer folgenreichen Episode, dem Karneval, kennen.
Als die Polizisten im Rahmen ihrer Ermittlungen und Untersuchungen Hinweise finden, die in Richtung organisiertes Verbrechen deuten, nimmt der Krimi rasant an Fahrt auf. Temporeich und spannend wird eine Geschichte erzählt, die den Leser fesselt. Durch die Zusammenarbeit mit den Kollegen in Köln wird dort ein ganzer Verbrecherring ausgehoben.

Ninas Intuition und ihre Kombinationsgabe helfen weitere Puzzlestückchen zu finden. Trotz ihrer traumatischen Erlebnisse stellt sie sich den neuen Anforderungen des aktuellen Falls. Sie ist eine starke Frau, die ich bewundere.

Der Schreibstil von Rolf Uliczka ist flüssig und sehr gut zu lesen. Durch immer neue Erkenntnisse ist die Spannung garantiert. Die Lösung der Kriminalfälle ist in sich schlüssig und nachvollziehbar. Die besondere Grausamkeit, der hier geschilderten Morde, ist der organisierten Kriminalität geschuldet und zeigt, wie wenig ein Menschenleben diesen Verbrechern wert ist.

Aus meiner Sicht ist der Krimi eine klare Leseempfehlung mit 5 Sternen. Ich freue mich schon auf weitere Fälle von Nina und Bert.


Veröffentlicht am 27.10.2018

Tibetische Schätze

Mit dem Wasser kommt der Tod
0

„Mit dem Wasser kommt der Tod“ von Manuel Vermeer ist der Auftakt zu einer neuen Thriller-Reihe um die junge deutsche Hydroingenieurin Cora Remy. Von ihrem Arbeitgeber, einem Ingenieurbüro im Westerwald, ...

„Mit dem Wasser kommt der Tod“ von Manuel Vermeer ist der Auftakt zu einer neuen Thriller-Reihe um die junge deutsche Hydroingenieurin Cora Remy. Von ihrem Arbeitgeber, einem Ingenieurbüro im Westerwald, wird sie nach China gesandt. In Qingdao soll sie eine Kläranlage abnehmen und in Tibet technische Probleme bei einem im Bau befindlichen Objekt klären.

Doch kurz nach ihrer Ankunft kommt sie einer Korruptionsaffäre, die ihrer Firma schadet, auf die Spur und gerät in eine gefährliche Situation. Sie wird angegriffen und verfolgt. Doch Cora, als passionierte Jägerin, gibt nicht auf und versucht auch ihren zweiten Auftrag zu erfüllen. Doch sie ahnt nicht in, welche lebensgefährlichen Situationen sie noch geraten wird. Ihr Aufenthalt gestaltet sich zu einem Alptraum. Sie kämpft, behauptet sich und gelangt an Informationen über einen Umweltskandal, der die ganze Welt im schlimmsten Fall in ein Chaos ohnegleichen stürzen könnte.

Die Besonderheit dieses Buch sind nicht nur Coras Abenteuer und eine Flucht, die von Lhasa durch Tibet zum Brahmaputra bis ins Basecamp des Mount Everest führt, sondern die einzigartige Kombination von Thriller und Vermittlung fundierter geographischer, kultureller und historischer Kenntnisse über China, Tibet und Indien. Sachkundig und unterhaltsam verbindet Manuel Vermeer Themen der internationalen Politik und Wirtschaft mit der Umweltproblematik, hier die Wassernutzung, mit einer aufregenden Krimihandlung.

Dabei vermittelt der Autor ein sehr differenziertes China-Bild durch das geschickte Agieren und Argumentieren von Coras einheimischen Reisebegleitern, die sie beruflich unterstützen sollen. Der Leser wird in die Lage versetzt sich selbst ein Bild über das heutige China und Tibet zu machen, denn jede Seite hat in Gesprächen mit Cora überzeugende Argumente vorzubringen. Verschiedene Erzählstränge mit interessanten Nebenfiguren vervollständigen die komplexe Geschichte.

Für mich waren neben der spannenden Geschichte um Coras Abenteuer die geschilderten Fakten zu Tibet das Besondere, weil mit diesem Buch ein anderes Bild gezeigt wird.
Das historische Tibet umfasste ein wesentlich größeres Gebiet, als das autonome Gebiet Tibet in China. Teile des historischen Gebiets befinden sich noch in China selbst und den Nachbarländer. Als die Chinesen 1950/51 dort einmarschierten lebten die Tibeter unter feudalen Verhältnissen. 95% des Landbesitzes gehörten den Klöstern und viele Tibeter waren Leibeigene. Sie hatten keinen Zugang zu Bildung. Die Analphabetenrate betrug ca. 94%.

Tibet verfügt nicht nur über begehrte Bodenschätze. Hier entspringen alle wichtigen Flüsse Ost- und Südasiens z.B. Mekong, Brahmaputra, Irawadi, Jangtse und Indus. Sie versorgen Indien, Vietnam, Bangladesch, Myanmar, Laos und Kambodscha mit Wasser.

Die Nutzung der Wasserkraft und des Wassers dieser Flüsse kann ohne gemeinsames Handeln der Anliegerstaaten zu Problemen führen, deren Ausmaß für europäische Verhältnisse unvorstellbar ist. Diese Erfahrung machen auch die Protagonisten des Thrillers und der Ausblick, den der Autor nach einem rasanten und actionreichen Finale gibt, macht Hoffnung auf ein vernünftiges und verantwortungsbewusstes Handeln unter Einbeziehung der Interessen aller Menschen.

Fazit:
Die Verbindung aus Fakten, Action und eines möglichen Umweltskandals ist meiner Meinung nach perfekt. Ich mag den flüssigen und sehr informativen Schreibstil.
Mit diesem Buch ist Manuel Vermeer eine außergewöhnliche und spannende Geschichte gelungen, die aus meiner Sicht eine klare Leseempfehlung ist. Gern vergebe ich 5 Sterne und freue mich auf neue Abenteuer von Cora.