Profilbild von ein_lesewesen

ein_lesewesen

Lesejury Profi
offline

ein_lesewesen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ein_lesewesen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.05.2023

Camilleris Leben

Brief an Matilda
0

Beim Blick auf das Cover könnte man einen Liebesbrief erwarten, doch dem ist nicht so. Camilleri hat 2017 im Alter von 91 Jahren seiner 4-jährigen Urenkelin Matilda dieses Buch geschrieben, weil ihm bewusst ...

Beim Blick auf das Cover könnte man einen Liebesbrief erwarten, doch dem ist nicht so. Camilleri hat 2017 im Alter von 91 Jahren seiner 4-jährigen Urenkelin Matilda dieses Buch geschrieben, weil ihm bewusst war, dass ihm nicht mehr viel Zeit bleiben wird.

»… ich werde keine Gespräche mehr mit dir führen können. Dieser Brief soll ein Ersatz für den Dialog sein, der niemals stattfinden wird.« S.6

Es ist wohl Camilleris persönlichstes Buch, in dem er Matilda über sein Leben erzählt. Eine Biografie auf 126 Seiten. Beim Schreiben, oder besser beim Diktieren, denn er ist bereits vor einiger Zeit erblindet, spielt seine Urenkelin unter seinem Schreibtisch. So, wie es zuvor schon seine Töchter und Enkel taten.
Voller Dankbarkeit blickt Camilleri auf sein Leben zurück, erzählt von seiner Kindheit und Jugend im Musolini-Faschismus und wie er zum Kommunisten wurde. Dass ihm seine Gesinnung oft die Verwirklichung seiner Träume kostete, er aber weder seine Gesinnung noch seine Träume aufgegeben hat.
Er schreibt über seinen steinigen Weg bis zum Theater, seinen späten Erfolg als Autor, seine Liebe zur Literatur, sein Verständnis über die Politik in Italien und Europa. Aber auch, wie er seine große Liebe Rosetta kennenlernte, über wichtige Freunde und Weggenossen.
Das alles gelingt ihm wie immer humorvoll, voller Gefühl und Aufrichtigkeit, mit camillerischer Leichtigkeit. Für alle Camilleri-Fans ein Muss.

»Ich habe keine Angst vor dem Sterben. Es schmerzt mich nur zutiefst, die Menschen verlassen zu müssen, die ich am meisten liebe.« S.123

Andrea Camilleri starb nur 2 Jahre später am 17.7. 2019 in Rom.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.05.2023

Ein typischer Bruno mit Schwachstellen

Troubadour
0

Seit Jahren folge ich nun schon Bruno – Chef de police ins schöne Perigord, in sein heiles Städtchen Saint Denis. Ja, man kennt sich inzwischen im Ort und freut sich auf ein Wiedersehen. Und für alle, ...

Seit Jahren folge ich nun schon Bruno – Chef de police ins schöne Perigord, in sein heiles Städtchen Saint Denis. Ja, man kennt sich inzwischen im Ort und freut sich auf ein Wiedersehen. Und für alle, die die Reihe nicht kennen, man kann tatsächlich quereinsteigen, denn Walker stellt Brunos wichtigesten Freunde und Kollegen genauestens vor.
In seinem 15. Fall hat Bruno wieder alle Hände voll zu tun. Kurz vor dem alljährigen Sommerkonzert wird von der spanischen Regierung ein Song auf den Index gesetzt, der sich für die Unabhängigkeit Kataloniens ausspricht. Das sorgt auch in Saint Denis für einigen Wirbel, denn die Gruppe Les Troubadoures will mit diesem, ihrem, Lied auftreten und gerät ins Visier von Terroristen. Walker gibt uns tiefe Einblicke in die Kulturgeschichte der musikalischen Tradition der Troubadoure, der okzitanischen Kulturgeschichte, die sich von Spanien bis nach Frankreich ausbreitet. Geschickt verwebt er sie mit dem politischen Geschehen Westeuropas und zeigt, wie schnell internationale Konflikte dadurch entstehen können. Wieder hat Walker tief recherchiert und keinen einzigen Zusammenhang unausgesprochen gelassen.
Aber auch Brunos gute Freundin Florence benötigt seine Hilfe. Ihr gewalttätiger Exmann wird aus dem Gefängnis entlassen und will seine Kinder sehen. Er beteuert, dass er sich geändert hätte, doch sie glaubt ihm nicht und hat Angst. Bruno muss einige Hebel in Bewegung setzen, um zu einer Lösung zu finden.
Und natürlich wird wieder reichlich gekocht, Tennis gespielt und mit dem niedlichen Bassett Balzac geknuddelt.

Also alles beim Alten im schönen, beschaulichen Saint Denis. Brunos kulinarische Ablenkungen sorgen für etwas Ruhe und Beschaulichkeit, während hochrangige Offiziere versuchen, politische Verspannungen abzuwehren. Und trotzdem hat mich die Geschichte nicht so gefesselt, wie viele vorher.

Walker geht sehr detailliert, manchmal etwas langatmig und vortraghaft an seine Geschichte, um uns sämtliche Zusammenhänge und Einzelheiten mitzuteilen. Gerade die vielen Erläuterungen von Waffensystemen waren etwas zäh. Begeistert hat mich allerdings das Hintergrundwissen zum islamischen Einfluss auf die europäische Renaissance. Man sollte beim Lesen etwas Sitzfleisch haben. Als Walkers Krimis noch viel historischen Background hatten, habe ich mich wohler gefühlt. Aber das ist mein persönlicher Eindruck. Trotzdem bekommt die Reihe von mir eine Leseempfehlung, weil Walker es wie kein anderer schafft, politisches Zeitgeschehen, französische Kultur und Geschichte zu einem lesenswerten, spannenden Ganzen zu verweben. Ich wünsche mir allerdings, dass Walker zu seiner alten Form zurückfindet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.04.2023

Magischer Realismus aus der Karibik

Als wir Vögel waren
0

Ayanna Lloyd Banwos Debüt beginnt mit einer wunderschönen, mystischen Schöpfungsgeschichte, die mich sofort eintauchen ließ. Erzählt in einer beschwörenden, rhythmischen Sprache, als wolle sie die Geister ...

Ayanna Lloyd Banwos Debüt beginnt mit einer wunderschönen, mystischen Schöpfungsgeschichte, die mich sofort eintauchen ließ. Erzählt in einer beschwörenden, rhythmischen Sprache, als wolle sie die Geister lebendig werden lassen.
Die Geschichte spielt im fiktiven Port Angeles, Trinidad. In der lebendigen, pulsierenden Stadt liegt Fidelis, ein uralter und weitläufiger Friedhof, auf dem rastlose Seelen ruhen. Und hier werden sich unsere Protagonisten begegnen.

Darwin wächst auf dem Land auf und wird von seiner Mutter mit den Werten des Rastafari-Glaubens erzogen. Doch die prekäre finanzielle Situation zwingt ihn, den erstbesten Job in der Stadt anzunehmen. Ausgerechnet eine Stelle als Totengräber, wo ihm seine Religion doch den Umgang mit Toten verbietet. Das liebevolle Verhältnis von Mutter und Sohn droht zu zerbrechen, als er ihren Warnungen zum Trotz den Job annimmt. Dass bereits sein Vater vor vielen Jahren aus der Stadt nicht zurückkam, ist für die Mutter kein gutes Omen.

Yejide wächst in einem großen Mehrgenerationenhaus in Morne Marie auf. Lauscht voller Begeisterung den alten Geschichten über Leben und Tod, die ihre Großmutter ihr als Kind erzählt. Doch sie ahnt nicht, wie sehr ihr Leben mit dieser Welt der Toten tatsächlich verbunden ist. Nachdem Yejides Mutter gestorben ist, sieht sie sich mit einem spirituellen Erbe im Stich gelassen, von dessen Tragweite sie keine Vorstellung hat. Denn in Morne Marie sind es die Frauen, die für Ruhe in die Welt zwischen den Lebenden und den Toten sorgen.

„Alle nannten sie Maman. Sie ist die Erste in der Familie, an die sich noch jemand erinnert. Als ich klein war, hat mir meine Granny oft eine Geschichte über sprechende Tiere und einen großen Krieg erzählt. In der Geschichte wird die Welt durch den Tod zerrissen, die Lebenden schaffen es nicht mehr, die Toten aufzuwiegen. Da verwandeln sich die Vögel der alten Zeit in Corbeaux – Aasvögel – und vertilgen die Toten. Das Gleichgewicht ist wiederhergestellt. Sie haben die Welt gerettet.“ S. 268

Während Darwin erkennen muss, dass die Gefahr für ihn nicht von den Toten, sondern von seinen Kollegen ausgeht, hadert Yejide mit ihrem Erbe und sehnt sich nach einem normalen Leben. Am Tor von Fidelis führt die Vorsehung die beiden jungen Menschen zusammen und es beginnt eine magische Liebesgeschichte.

Zwei junge Menschen, deren gewohnte Welt aus den Fugen gerät, die mit ihrem Schicksal hadern und deren unterschiedliche Leben zu einem verschmelzen. Und das alles vor einer lebendigen karibischen Kulisse, in der der Geisterglaube tief verwurzelt ist. Mit der gekonnten Verknüpfung von Liebes- und Geistergeschichte mit einem Schuss Krimi hat mich die Autorin einfangen können. Lloyd Banwo schafft eine dramatische, mystische Atmosphäre, die mich auf vieles neugierig gemacht hat. Ich wusste nichts über den Glauben der Rastafari und deren Verbot, mit Verstorbenen in Kontakt zu kommen. Und was kann es Besseres geben, als ein Buch, das neugierig macht auf eine fremde Kultur.
Abwechselnd folgen wir den Perspektiven der beiden Charaktere auf der Suche nach ihrem Platz in der Welt. Was zunächst sehr langsam beginnt, nimmt in der zweiten Hälfte des Buches rasant an Geschwindigkeit zu, sodass mir das Ende ein bisschen zu schnell kam. Gerade über Yejide hätte ich gern noch mehr erfahren.

Die Karibik, ein völlig neues literarisches Feld für mich, auf das ich sehr neugierig war. Und ich muss sagen, es fühlte sich sehr karibisch an. Lloyd Banwo schafft sehr lebendige Bilder von einer pulsierenden Stadt, im Gegensatz zu der trügerischen Ruhe auf dem alten Friedhof. Lloyd Banwos erzählerisches Talent hat mich durch die Geschichte getragen, besonders der mystische Teil hat mich fasziniert. Im Anhang gibt es außerdem ein sehr aufschlussreiches Interview mit der Autorin über die Entstehung des Romans. Trotz minimaler Kritik bekommt das Buch von mir eine große Empfehlung. Eine mystische Liebesgeschichte so bunt wie das Cover.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.04.2023

Liebe in Zeiten des Krieges

Durch das große Feuer
0

Das Buch hat es mir nicht leicht gemacht und ich kann mich den zahlreichen Lobeshymnen nicht uneingeschränkt anschließen. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Gaunt und Ellwood sind keine 17 Jahre alt, als England ...

Das Buch hat es mir nicht leicht gemacht und ich kann mich den zahlreichen Lobeshymnen nicht uneingeschränkt anschließen. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Gaunt und Ellwood sind keine 17 Jahre alt, als England Deutschland den Krieg erklärt. Noch sind sie Schüler im fiktiven Eliteinternat Preshute, das allein schon einem Schlachtfeld gleicht. Mobbing und sexuelle Übergriffe sind an der Tagesordnung, Mitschüler werden aus Lust und Laune heraus verprügelt. Homosexualität scheint aber nicht das Problem zu sein, auch wenn es nicht ausgesprochen wird. Ellwood und Gaunt fühlen sich voneinander angezogen, haben aber auf unterschiedlichste Weise mit anderen Jungs sexuelle Kontakte.
Auf diesen ersten 100 Seiten hat es mir die Autorin mit ihren dialoglastigen Schilderungen und einer sehr distanzierten 3. Perspektive schon schwer gemacht. Ich habe eine Weile gebraucht, bis mir klar wurde, dass es sich wie ein Drehbuch anfühlte, nicht wie ein Roman. Verstärkt hat das auch noch ihr Schreibstil, der mir leider nicht gelegen hat.
Es wurde besser, als die Jungs mit wehenden Fahnen fürs Empire in den Krieg zogen. Gaunt, der sich als 1. freiwillig an die Front meldet, wird schnell ernüchtert im schlammigen Schützengraben. Ellwood folgt ihm nach, doch da hat der Krieg Gaunt schon zu einem anderen Menschen gemacht. Nach und nach kommen andere Mitschüler und es werden bereits Wetten abgeschlossen, wie lange sie überleben. Sie sterben reihenweise nach kürzester Zeit und in Preshute wartet man nur darauf, ihre Todesmeldung »In Memoriam« (So der passendere Originaltitel) in der Internatszeitung zu lesen, die sich über das ganze Buch verteilen. Diese, damals an der Front geschönten Todesnachrichten, vermitteln der Geschichte eine bittere, fühlbare Realität.

Winn erspart uns keine Einzelheiten, wenn es um die Brutalität des Krieges geht. Dieser Teil startet authentisch und eindrücklich, zieht sich dann aber hin. Sie geht Themen an wie Klassenzugehörigkeit, Patriotismus, Feigheit und Kriegstraumata. Neben den beiden Protagonisten gibt es aber nur noch Hayes, der dreidimensional genug ist, der Rest – und es sind viele – ist Kanonenfutter.

Vergessen wir bei all dem nicht, dass wir uns am Anfang des 20. Jhds. befinden und Homosexualität nicht nur eine kleine Sünde war. Allerdings scheint es mir nicht realistisch, dass die Liebe der beiden von ausnahmslos allen, vor denen sie sich outen, so gleichgültig hingenommen wurde. Nicht mal als anstößig wurde es empfunden. Damit verliert die ganze Geschichte an Authentizität.

Für mich war die Lektüre durchwachsen, trotz vieler guter Momente habe ich mich letztlich schwergetan, habe die Liebesgeschichte nicht fühlen können. Ich denke, es geht darum zu zeigen, dass die Helden und Verlierer des Krieges nicht alle heterosexuell waren. Welchen Gefahren Homosexuelle zu dieser Zeit ausgesetzt waren, welche Konsequenzen ihr Outing nach sich gezogen hätte, wird hier umschifft.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.04.2023

Unerwartet schwach und überzogen

Dunkles Arles
0

Wohl das persönlichste Buch um den Ermittler aus der Provence, der diesmal selbst im Fokus der Ermittlung seines Kollegen Lizarey steht.
Ich mag die Reihe wirklich sehr, weil Rademacher mir zum einen seine ...

Wohl das persönlichste Buch um den Ermittler aus der Provence, der diesmal selbst im Fokus der Ermittlung seines Kollegen Lizarey steht.
Ich mag die Reihe wirklich sehr, weil Rademacher mir zum einen seine Wahlheimat bildlich schmackhaft macht und mit seinem Ermittlerteam ein authentisches, kantiges Trio geschaffen hat, denen es Spaß macht zu folgen.
Blanc trifft seine heimliche Geliebte, die Untersuchungsrichterin Aveline Vialaron-Allègre, in Arles, einem wunderschönen historischen Städtchen an der Rhone, das einmal Provinzhauptstadt des Römischen Reichs war. Doch nach nur wenigen Minuten beginnt das Fiasko, ein Mann wird von einem Turm in der Arena gestoßen, Aveline wird ihre Tasche mit wichtigen Unterlagen gestohlen und entkommt nur knapp dem Tod. Zur Polizei gehen können sie nicht, denn Avelines Mann darf nichts von der Affäre wissen und macht Blanc ohnehin seit Jahren das Leben schwer.
Ich weiß, dass ich bei Rademacher immer was lernen kann. Diesmal geht es um den Kunstfälschungen und wie viel Geld sich damit machen lässt. Die Nachfrage nach Antiken ist größer als die Menge, die zufällig irgendwo ausgebuddelt wird. Fälschen ist zwar strafbar aber immer noch billiger und ungefährlicher als in der Rhone danach zu suchen. Die Front National, die damit an legale Gelder für ihren Wahlkampf kommen kann, zieht in dem beschaulichen Städtchen die Fäden. Für die Drecksarbeit haben sie den Bloc identitaire und einem Haufen rechtsradikaler Schläger. Für ich wieder ein gutes Lehrstück, was politische Verwicklungen angeht.
Für Roger Blanc und Aveline beginnt ein gefährliches Katz-und-Maus-Spiel.

So weit so gut. Aber diesmal war es nicht Rademachers bester Krimi und ich bin echt enttäuscht. Gleich zu Beginn langweilt er mich über mehrere Seiten mit einer Verfolgungsjagd, in der er quasi jedes Steinchen beschreibt, über das der liebestolle Blanc stolpert. Denn das ist er tatsächlich, sonst würde er sich nicht von Aveline überreden lassen, eine Dummheit nach der anderen zu begehen – wohlgemerkt Straftaten wie Einbruch, Autodiebstahl etc. Reagieren Männer wirklich so schwachsinnig, wenn sie in eine Frau verknallt sind? Ich habe da meine Zweifel. Gut, ich habe eh nie verstanden, wie er sich in die Frau verlieben konnte. Ich finde sie sehr unnahbar und herablassend, aber egal – wo die Liebe hinfällt. Mit zwei zugedrückten Augen habe ich die Story weiterverfolgt, zwei weitere Verfolgungsjagden überblättert und am Ende nur noch gestöhnt. Was war das denn bitte für ein Mumpitz, für ein Klamauk? Das, was die beiden da noch so alles veranstalten, nur um wieder an Avelines ominöse Tasche zu kommen, war mega unglaubhaft. Ich kam mir vor wie in einer alten Schwarz-Weiß-Krimikomödie aus den 50ern. Keine Ahnung, was der Herr Rademacher sich dabei gedacht hat.
Immerhin war es wieder supergut lesbar, denn ich mag seinen Schreibstil. Ich drücke jetzt zusätzlich die nichtvorhandenen Hühneraugen zu und hoffe, dass dies der einzige grobe Ausrutscher in der Reihe war. Denn ich freue mich wahnsinnig auf den neuen Band, der am 17.5. bei @Dumontbuchverlag erscheint.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere