Profilbild von eulenmatz

eulenmatz

Lesejury Star
offline

eulenmatz ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit eulenmatz über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.03.2023

Zurecht gehypt

Morgen, morgen und wieder morgen
0

MEINUNG:

Morgen, Morgen und wieder morgen ist ein Buch, dem man sich momentan nur schwer entziehen kann. Ich muss sagen, dass ich am Anfang gar nicht mal so interessiert war, denn mit der Gaming Welt ...

MEINUNG:

Morgen, Morgen und wieder morgen ist ein Buch, dem man sich momentan nur schwer entziehen kann. Ich muss sagen, dass ich am Anfang gar nicht mal so interessiert war, denn mit der Gaming Welt konnte ich mich noch zu keinem Zeitpunkt in meinem Leben so richtig identifizieren, aber ich wollte dem Buch eine Chance geben und mich überzeugen lassen.

Wir befinden uns zu Beginn des Buches in 1990er Jahren in New England, Massachusetts. Sadie und Sam treffen sich in Harward wieder, wo Sam studiert. Beide kennen sich schon aus der Kindheit, wo sie zusammen viel gezockt haben. Die Leidenschaft haben beide nicht abgelegt. Sallie ist angehende Designerin für Computerspiele. Beide fangen wieder an sich zu treffen und natürlich auch zu zocken. Dabei kommt ihnen die Idee für ein Spiel, was sie zusammen entwickeln können. Mit dem Erfolg des ersten Spiel fangen aber auch die ersten Rivalitäten

Den Anfang fand ich ein bisschen schwierig, da ich erstmal in die Geschichte reinkommen musste. Man ist sofort Mitten in dem Wiedersehen von Sam und Sallie, aber ich habe noch nicht verstanden, was sie verbindet. Das wird dann immer durch diverse kleinere Rückblenden erzählt. Mit dem Verlauf der Geschichte wird das dann besser. Das Buch spielt ingesamt über einen ziemlich langen Zeitraum und ist in mehrere Abschnitte eingeteilt, was normal bei solchen langen Zeiträumen ist, aber man könnte auch denken, dass es wie ein Spiel aufgebaut ist. Stilmäßig hat die Autorin sehr viele Elemente aus dem Gaming-Universum übernommen. Das Buch ist von großer Kreativität und unerschöpflichen Einfallsreichtum. Auf jeden Fall muss man kein Gamer sein, um dieses Buch zu mögen und zu verstehen und dennoch ist sehr faszinierend in die Welt des Gaming abzutauchen. Ich habe viele gelernt, wie ein Spiel designt und programmiert wird. Ich habe gelernt, worauf es bei einem guten Spiel drauf ankommt, aber ohne dass Gabrille Zevin, selbst Gamerin, uns mit seitenlangen Beschreibungen langweilt. Sie bringt außerdem so viele Meta-Ebenen in dieses Buch und Quer-Verweise zu Popkultur und Literatur. Selten hat mir auch die Wahl eines Buchtitels so sehr gefallen und ist sich absolut stimmig.

Das Buch ist die Geschichte über Freundschaft, aber auch über Liebe. Die Freundschaft zwischen Sam und Sallie gestaltet mit zunehmenden Erfolg der gemeinsamen Firma als immer schwieriger heraus. Es kommt zunehmen zu Konflikten und auch zu Rivalitäten. Für mich war das nachvollziehbar, denn auch wenn man befreundet ist, ist es nochmal etwas anderes, wenn eine Firma zusammen hat. Es geht meistens um Erfolg, Geld und das sich selbst profilieren. Sam und Sallie haben davon z.T. abweichende Vorstellungen. Ich mag es sehr, dass die Autorin Sam und Sallie in all ihren guten und schlechten Seiten darstellt und damit authentische und vor allem fehlbare Charaktere geschaffen hat. Ich habe mich an beiden Charakteren gerieben, d.h. einige ihrer Eigenschaften und Entscheidungen fand ich nicht immer nachvollziehbar, weil es vorauszusehen war, dass es dann Konflikte gibt. Natürlich kann aber nicht jeder immer aus seiner Haut. Objektiv betrachtet als LeserIn ist immer leichter gesagt. Es gibt einen dritten wichtigen Hauptcharakter, Marx, der Mitbewohner von Sam. Marx ist mein Lieblingscharakter gewesen (und sicher von ganz vielen), weil Marx einfach ein großer Herz hat und durch seine angenehme, vor allem fürsorgliche Art der "Puffer" zwischen Sallie und Sam ist. 

Mir hat auch besonders gut gefallen, dass die Autorin sehr viele aktuelle politische und gesellschaftliche Themen unter gebracht hat, auch wenn sich diese natürlich vor allem auf die USA bezogen haben, z.B. die Ehe für alle, Rassismus gegenüber Personen mit asiatischem Migrationshintergrund, aber auch die Rolle der Frau im Gaming-Business und in der Gesellschaft allgemein . Diesen Themen hat sie nötigen Raum gegeben, ohne dabei die Haupthandlung zu stören. Mir gefiel außerdem das Setting, dass zunächst an der von mir sehr geliebten Ostküste spielt und dann nach Kalifornien wechselt. Beide Küsten sind so unterschiedlich und die Autorin hat das Leben dort sehr gut eingefangen, in dem auch immer wieder bekannte Orte, Straße und natürliche Klima erwähnt werden.  Ich glaube, dass die Autorin die 1990er Jahre einerseits ausgewählt hat, weil sie selbst dort groß geworden ist und andererseits war das Programmieren und Designen von Spielen damals einfach noch deutlich anders und jede Entwicklung war sensationeller, da im Gegensatz zu heute vieles noch gar nicht möglich war.  

FAZIT:

Morgen, Morgen und wieder morgen ist ein Buch ist ein großer Roman, der sich über Jahrzehnte erstreckt und nicht nur etwas für Gaming-Fans ist. Ich mochte die Freundschaft(en), die die Autorin hier gestrickt hat, aber die unglaubliche Vielschichtigkeit an Themen, die darüber hinaus noch untergebracht wurde. Ich bewundere auch die Kreativität, mit der Geschichte aufgebaut und geschrieben worden ist. 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2023

Lichte Tage

Lichte Tage
0

MEINUNG:

Bei diesem Buch habe ich mich definitiv vom Cover und den vielen guten Meinungen und Stimmen leiten lassen. Was die Geschichte angeht, hatte gar keine großen Erwartungen und war am Ende überrascht, ...

MEINUNG:

Bei diesem Buch habe ich mich definitiv vom Cover und den vielen guten Meinungen und Stimmen leiten lassen. Was die Geschichte angeht, hatte gar keine großen Erwartungen und war am Ende überrascht, wo die Reise mich hingeführt hat.

Es ist gar nicht so leicht die Geschichten zusammenzufassen. Dreh- und Angelpunkt ist wie das Cover schon andeutet das berühmte Sonnenblumenbild von van Gogh. Ellis' Mutter hat davon eine Kopie gewonnen und das Bild war ihr immer sehr wichtig. Ellis verliert die Mutter früh und muss bei seinem Vater aufwachsen, der trinkt und zu Gewalt neigt. Halt findet er bei seinem besten Freund Michael und der Nachbarin Mable, denn auch Michael hat keine einfache Kindheit und die Mutter glänzt irgendwann durch Abwesenheit. Zwischen Michael und Ellis entsteht schon früh mehr als nur Freundschaft. 

Der Roman spielt in einer Zeit (1970er/ 1980er), wo es noch nicht normal ist offen homosexuell zu leben. Es geht natürlich nicht nur darum, aber es ist ein wichtiger Punkt in der Geschichte. Ich habe mich gefragt, warum Ellis, dann Annie geheiratet hat und was auch Michael geworden ist. Das Buch ist sehr melancholisch, schon allein durch die vielen Verluste, die Ellis erleiden muss und musste. So erfährt man gleich zu Anfang, dass er verwitwet ist, sprich Annie ist gestorben. Ellis' hat bereits früh seine Mutter verloren und muss irgendwann auch mit der Nachricht von Michaels Tod zurecht kommen. In Summe ist das mehr, was ein einzelner Mensch ertragen kann, dennoch versucht Ellis' sich wieder zurück ins Leben zu kämpfen. Spannend ist die Dreier-Beziehung, die sich ergibt als Annie in Ellis' Leben tritt. Sie muss gespürt haben, dass es eine besondere Beziehung zu Michael gibt und so war er immer Teil dieser Ehe/ Beziehung. Das fand ich sehr schön. Der Roman beginnt aus der Sicht von Ellis zu erzählen und wechselt dann in Michael Perspektive und so erfährt man, was Michael so gemacht hat. Einen Zeitlang gibt es nämlich keinen Kontakt zwischen ihm und Ellis und Annie. Hier gibt die Autorin noch einen Einblick in das damalige Thema rund um die HInfektionen bzw. Aids-Erkrankungen bei Homosexuellen. Michael kümmert sich einige Männer, die im Hospiz sind. Die Szene haben mich schon sehr mitgenommen, denn irgendwie hatte ich immer im Hinterkopf, dass es ihn auch treffen wird.

FAZIT:

Lichte Tage ist ein ruhiger, poetischer Roman, der dennoch voller gelebter und nicht-gelebter Emotionen steckt. Es geht um Liebe, Freundschaft, Verlust, Einsamkeit, aber auch um Hoffnung, dass ein Leben trotzdem weiter gehen kann, weil es trotzdem voller Liebe und Freundschaft ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.03.2023

Gehen oder bleiben?

Zuhause ist ein großes Wort
0

MEINUNG:

Mich hat an diesem Buch natürlich das unfassbar schöne und niedliche Cover mit dem Gürteltier (vermutlich) angesprochen. Außerdem bin ich Fan der Niederlande und suche immer neue  niederländische ...

MEINUNG:

Mich hat an diesem Buch natürlich das unfassbar schöne und niedliche Cover mit dem Gürteltier (vermutlich) angesprochen. Außerdem bin ich Fan der Niederlande und suche immer neue  niederländische AutorInnen.

Nienke, von allen nur Skip genannt, kehrt nach sieben Jahre auf See in ihre Heimatstadt Amsterdam zurück. Die kommt bei den Zenos unter, dessen Sohn nun schon ein Teenager ist und bei denen sie damals unter gekommen ist. Außerdem trifft sie wieder auf ihren Ex-Freund Borg, der inzwischen verlobt ist, aber mit dem sie trotzdem wieder etwas anfängt. Skip tut sich nicht leicht mit der Rückkehr. Es ist nicht mehr alles so, wie es mal war und sie schwankt immer wieder zwischen bleiben oder wieder weiterziehen.

Ich musste erst ein bisschen mit den Schreib- und Erzählstil warm werden. Es fiel mir schwer mich erstmal zu orientieren. Zu Beginn hatte ich ein paar Fragezeichen im Kopf, vor allem das Verhältnis von den Zenos zu Skip. Es ist ein bisschen so eine Geschichte, von der ich denke, ich bräuchte eigentlich Vorwissen, was das Reinkommen für mich persönlich häufig etwas sperrig macht aber nach und nach erschließt sich der Zusammenhang. Mir hat es gefallen, dass die Autorin auch Whatsapp Verläufe und eine Kurz-Geschichte von Borg als Stilmittel verwendet. So etwas gefällt mir immer sehr gut. Besagt Kurz-Geschichte ist eine verfremdete Geschichte der Beziehung von Borg und Skip aus ihrer Vergangenheit. Aus ihr erfährt die ganze Geschichte über den Tod von Skips Mutter und warum Skip anschließend sieben Jahre weg war. Gleichzeitig hat Skip auch die Sicht von Bo auf sich selbst erfahren, was bei ihr zu einem erneuten gefühlsmäßigen Bruch führt. Ich fand es eh schwer nachvollziehbar, warum sie sich auf Bo wieder eingelassen hat, in dem Wissen er gibt dort sogar eine Verlobte. Möglicherweise wollte sie eine vertraute Person.

Wie ich bereits schrieb, entfaltete sich die Geschichte erst Stück für Stück. Skip hat in ihren Jugendjahren ihre Mutter verloren, wie man in geschickten Rückblicken erfährt. Der Verlust hat sie hart getroffen. In der Zeit wurde die von deutlich wohlhabenderen Zenos aufgenommen. Skip selbst stammt einfacheren Verhältnissen. In der Zeit kümmert sich Skip um den damals noch 10-jährigen Juda, den Sohn der Zenos. Nach ihrer Rückkehr ist Zeno nun fast erwachsen. Ich fand es spannend, wie er sich entwickelt und dabei häufig auf Besorgnis und Widerwillen von seinen Eltern stößt. Zum Ehepaar Zeno konnte so tiefe Bindung aufbauen, da sie irgendwie einer für mich anderen Welt leben. 

FAZIT:

Auch wenn ich erst ein bisschen in die Geschichte reinkommen musste, hat Nina Polak für mich mit Zuhause ist ein großes Wort großes Schreibtalent gewiesen und liefert uns hier die Geschichte einer jungen Frau, die versucht ihren Platz im Leben bzw. ihr Zuhause zu finden. Dabei stellt Skip sich die große Frage - Gehen oder bleiben? 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2023

Aktueller Diskurs in Briefform

Zwischen Welten
0

MEINUNG:

Seit Über Menschen bin ich den Romanen von Juli Zeh ein bisschen verfallen. Ich habe im Anschluss gleich noch Leere Herzen gelesen und als ich gesehen habe, dass sie einen Roman, sogar einen ...

MEINUNG:

Seit Über Menschen bin ich den Romanen von Juli Zeh ein bisschen verfallen. Ich habe im Anschluss gleich noch Leere Herzen gelesen und als ich gesehen habe, dass sie einen Roman, sogar einen Briefroman, zusammen mit Simon Urban (von dem ich allerdings noch nichts kenne) veröffentlichen wird, war für mich klar - Das muss ich lesen!

Teresa und Stefan haben zusammen studiert und in einer WG zusammen gewohnt. Durch Zufall treffen sie nach 20 Jahren in Hamburg wieder, wo Stefan inzwischen Zeit  wohnt und arbeitet. Er ist stellvertretender Chef-Redakteur bei der BOTE, Deutschlands größter Wochenzeitung. Theresa ist nach dem Studium, was sie nicht beendet hat, in ihrer brandenburgische Heimat zurück gekehrt und betreibt dort den elterlichen Bio-Milchhof weiter nach dem Tod ihres Vaters. Die Begegnung endet im Streit, aber es folgt ein langer und ausgiebiger Wechsel von E-Mails und Whatsapp-Nachrichten über den sie sich einen sehr hitzigen Schlagabtausch über gesellschaftliche Themen wie Klimawandel, Gendersprache und Rassismus austauschen. 

Der Roman ist komplett in E-Mails und WhatsApp-Nachrichten geschrieben. Ich liebe solche Art Romane, kann mir aber vorstellen, dass nicht für jeden etwas ist. Beide tauschen sich über gut 450 Seiten über sehr viel aus und schreiben auch sehr lange Nachrichten. Es gibt aber trotzdem ein gewissen roten Faden bzw. eine Entwicklung beider Personen. Generell finde ich, dass sich solche Art von Romanen sehr schnell lesen lassen, aber hier habe ich immer nur so 50 bis 60 Seiten gelesen, weil ich manche Themen erstmal sacken lassen musste. Über einige sehr gute Formulierungen und Metaphern musste ich auch noch ein bisschen nachdenken. Das Buch ist schon ein bisschen Arbeit. ;)

Bei Stefan ist von Anfang klar, dass er in Theresa mehr sieht als nur eine Freundin. Schon damals wollte er mehr von ihr, aber sie hat ihm immer deutlich gemacht, dass da nicht ist von ihrer Seite. Ich fand Stefans Verzweiflung sie unbedingt doch von sich zu gewinnen manchmal etwas beschämend, wo doch eigentlich ziemlich offensichtlich ist, dass sie nichts von ihm möchte und auch schlichtweg andere Probleme hat. Theresa ist verheiratet und zwei Kinder. Die Ehe steht auf wackligen Füßen, weil Theresa durch ihren Betrieb einfach zu wenig Zeit für die Familie hat. Es ist kein Urlaub möglich und oft schafft sie es nicht zu den gemeinsamen Mahlzeiten. Ich fand diese Situation ziemlich ironisch und habe mich oft gefragt, wie es wäre, wenn Theresa ein Mann wäre und die Reaktionen dann die gleichen wären. Allerdings fand ich objektiv natürlich absolut nachvollziehbar, dass dies ständig zu Streits geführt hat zwischen ihr und ihrem Mann. Mir gefiel, dass Juli Zeh so ein paar Anspielungen auf ihre anderen Romane gemacht hat. So kommt Lars, ein guter Schulfreund von Theresa aus Bracken - dem fiktiven Dorf aus Über Menschen.  Vielleicht gab es noch mehr Querverweise, aber ich kenne leider (noch) nicht alle Bücher

Ich fand wirklich bemerkenswert, dass wenn Stefan mal mit eigentlich für ihn guten und positiven Nachrichten in seinem Leben bei Theresa ankam, dann hat sie das jedes Mal gnadenlos zerpflückt und ihm dem Spiegel vorgehalten. Es deutlich spürbar, wie hier die Lager sind Theresa kämpft jeden Tag mit ihrem landwirtschaftlichen Betrieb ums nackte Überleben, hat 12 und mehr Stunden-Tage, Ehe-Probleme etc. und Stefan schreibt irgendwie nur darüber in seine teuren Designer-Wohnung. Ich konnte mich aber trotzdem sehr mit Stefan identifizieren, vor allem als um die Gender-gerechte Sprache ging. Ich konnte allerdings auch Theresas Argumente verstehen, dass sie sich mit so etwas nicht abgeben kann und möchte. Ich fand sie allerdings wirklich sehr hart und viele ihrer Meinungen driften mir teilweise zu sehr ins Rechte Milieu ab, vor allem als sie sich Aktivisten anschließt.

Ab ungefähr der Hälfte nimmt die Geschichte dann wirklich an Fahrt auf, so dass sich sogar ein gewisse Spannung aufgebaut hat. Auch bei Stefan gibt bei der Zeitung ein einschneidendes Erlebnis, welches dazu führt, dass auch Stefans Zukunft ungewiss ist. Hier gibt wird auch nochmal deutlich gemacht, was Social Media anrichten kann, wenn eine gewisse Öffentlichkeit genießt und sich einen verbalen Fehltritt leistet. Das fand ich wirklich heftig, auch die Auswirkungen auf Familie und Freunde. Natürlich war mir das nicht unbekannt, aber es schockiert doch immer wieder, welches Ausmaß so etwas annehmen kann und von heute auf morgen das ganze Leben zerstört und auch zur realen Gefahr werden kann. Die Handlung spitzt sich zum Schluss rasant zu und auf das Ende wurde gut hingearbeitet und eignet sich gut für einen Austausch/ Diskussion.

FAZIT:

Zwischen Welten ist ein hochaktueller Gesellschaftsroman in Briefform, der aufwühlt und dem Lesenden häufig den eigenen Spiegel vorhält. Der Roman greift aktuelle Themen auf. Ich bin immer ein bisschen zwischen beiden Meinungen der Protagonisten hin und her gependelt und teilweise rief auch einiges absolutes Unverständnis bei mir auf, aber ich glaube, genau diese Gefühle sollten hiermit erzeugt werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.02.2023

Highlight

Ohne mich
0

MEINUNG:

Ich bin durch Zufall durch eine Freundin auf das Buch aufmerksam geworden. Mir stand momentan der Sinn nach Geschichten von jungen Frauen von Autorinnen, die versuchen ihren Platz im Leben zu ...

MEINUNG:

Ich bin durch Zufall durch eine Freundin auf das Buch aufmerksam geworden. Mir stand momentan der Sinn nach Geschichten von jungen Frauen von Autorinnen, die versuchen ihren Platz im Leben zu finden und deren Geschichten einen ganz eigenen Sound haben. Genau das habe ich mir von Ohne mich erhofft und auch bekommen.

Die namenlosen Ich-Erzählerin ist gerade mit ihrem Jura-Studium fertig und befindet sich bereits mit Mitte 20 auf dem Weg in ihre erste Scheidung und damit auch Trennung. Die junge Frau versucht herauszubekommen, wie es zu dieser Trennung kommen konnte und ob die Heirat nicht an sich schon eine totale Schnapsidee war. Auf diesem Weg muss sie auch herausfinden, wie sie zukünftig ihr Leben nach dem Studium gestalten möchte.

Ich muss sagen, dass der Schreibstil für mich anfangs sehr gewöhnungsbedürftig war, aber gleichzeitig gilt der Autorin auch meine komplette Bewunderung dafür diesen Stil komplett beizubehalten. Die Sätze kurz, fast schon rhythmisch wie bei Gedichten bzw. Song-Texten und häufig sehr pointiert. Der ganze Text ist praktisch der Gedankenfluss der Ich-Erzählerin. Dadurch fühlte ich mich der Protagonistin sehr nahe, obwohl sie häufig eher distanziert wirkt und auch nicht gerne Nähe zulässt. Viele Stelle fand ich auch sehr lustig, eben gerade weil die Autorin vieles so klug beobachtet und auf den Punkt bringt. Sie beherrscht sehr gut Show and don't tell und so ergibt sich vieles zwischen den Worten.

Mit Mitte 20 gehört die Ich-Erzählerin der Generation Z an. Sie lebt in Münster und hat vergleichsweise früh geheiratet. Zunächst erweckte es den Anschein, dass die Heirat eine wenig durchdachte Art Übersprungshandlung, aber nach und nach merkt man, dass von beiden Seiten auch viel Gefühl noch füreinander da ist. Umso drängender stellte sich die Frage, warum die beiden sich überhaupt getrennt haben. Es ist keine Liebesgeschichte, aber die Geschichte einer Annäherung auch zu sich selbst. Das gelingt der Protagonistin nicht immer so gut. Für meinen Geschmack versucht sie viel zu häufig Probleme, Gefühle und Sorgen mit Alkohol wegzuspülen. Möglicherweise ist es aber ein Stück weit normal in diesem Lebensabschnitt. Es ist allerdings klar, dass die Studienzeit vorbei ist und auch ihre Freunde neue Wege einschlagen. Ich kann gut nachvollziehen, dass es ein Punkt im Leben ist, an dem sich einige Wege trennen und man für sich selbst schauen muss, was im Leben machen möchte und mit wem man es teilen möchte.

FAZIT:

Ohne mich ist von mir eine Leseempfehlung für alle, die Geschichten mit eigener Stimme mögen, für junge Frauen und Männer, aber für auch alle, die manchmal am Leben zweifeln und hier merken, man ist damit nicht allein. Ich bin gespannt, was wir von der Autorin noch lesen werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere