Profilbild von eulenmatz

eulenmatz

Lesejury Star
offline

eulenmatz ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit eulenmatz über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.10.2021

Interessant, aber kein wirklicher Roman

Das achte Kind
0

MEINUNG:

Ich war auf der Suche nach Literatur, die im ehemaligen Jugoslawien spielt und bin dabei auf Das Achte Kind von Alem Grabovac gestoßen. Hierbei handelt es sich um eine Autofiktion, d.h. er erzählt ...

MEINUNG:

Ich war auf der Suche nach Literatur, die im ehemaligen Jugoslawien spielt und bin dabei auf Das Achte Kind von Alem Grabovac gestoßen. Hierbei handelt es sich um eine Autofiktion, d.h. er erzählt seine eigene Lebensgeschichte, aber es gibt auch fiktive Handlungsebenen.

Das Buch ist in drei Teile/ Bücher eingeteilt. Es gibt das Buch Smilja, Das Buch Alem und Das Buch Emir. In allen Bücher erfahren wir zu Teilen die Lebensgeschichte alle drei, die natürlich eng miteinander verwoben, den Alem ist das Kind von Smilja und Emir. Smilja, eine Kroatin und Emir, ein Bosniake lernen sich kennen, heiraten und bald kommt auch schon Alem auf die Welt. Smilja und Emir kommen nach Deutschland, wo Smilja als Gastarbeiterin in einer Schokoladenfabrik arbeitet. Emir hält sich mit fragwürdigen Jobs über Wasser und vertrink sein Geld lieber. Er muss schlussendlich von heute auf morgen fliehen und Smilja erfährt später, dass im berüchtigten Gefängnis Goli Otok landet. Allein kann Smilja nicht für Alem sorgen, ohne den Job zu verlieren. Alem wächst also als Pflegekind in einer deutschen Familie als achtes Kind auf, dennoch bleibt aber immer noch der regelmäßige Kontakt und Besuch zu Smilja bestehen.

Die Diskrepanz zwischen  der deutschen Pflegefamilie und den familiären Wurzeln ist ein großes Thema in dieses Geschichte bzw. in Alems Leben. Es ist deutlich zu spüren, dass Alems Leben bei seiner deutschen Familie für ihn die Basis ist. Hier wächst er seit frühester Kindheit auf und hier wird akzeptiert und geliebt wie der eigene Sohn. Er wächst mit sieben Geschwistern auf, wovon allerdings nur zwei bis drei mit ihm im Haus aufwachsen. Die anderen sind bereits ausgezogen. Seine Mutter und deren Freund, sein Stiefvater, sieht er allerdings auch regelmäßig, was von Anfang an so vereinbart war. Smilja fällt es sehr schwer, dass ihr Sohn nicht bei ihr aufwachsen konnte. Für Alem ist dieser Wechsel auch nicht einfach, denn zwischen den beiden Familien und Kulturen liegen einfach Welten. In dem Sommerferien besucht er mit seiner Mutter regelmäßig deren Familie, die in sehr einfach Verhältnissen in einem kroatischen Dorf in den Bergen lebt. Diesen Familienkonstrukt stellt Alem niemals in Frage, obwohl es schwer ist, vor allem mit seinem Stiefvater.

Alem Grabovac erzählt seine Lebensgeschichte sehr schonungslos und lässt auch emotional schwierige Themen nicht aus, dennoch empfand ich die Sprache und Entwicklung einer Handlung schwierig. Als eine Art Biographie funktioniert für mich das Buch, aber für einen Roman fehlte mir doch einiges. Mir fehlte auch schlichtweg die Emotionen und auch eine Reflexion mit dem Erlebten. Wie war das für Alem in dieser in dieser Art Familienkonstrukt groß zu werden? Am Ende erzählt er ganz kurz, wie seine Pflegeeltern gestorben sind als wäre es nur eine Randnotiz, wobei ich den Eindruck hatte, dass diese sehr geliebt hat, denn sie waren immer für ihn und er hat dort Liebe, Geborgenheit und Akzeptanz erfahren. Vor allem ist dies gerade deswegen wichtig, weil Robert, sein Stiefvater schlichtweg immer noch Anhänger des nationalsozialistischen Gedankenguts war und da im krassen Gegensatz zu den Erlebnissen seiner Großeltern steht, die unter den Nazis leiden mussten.

FAZIT:

Das achte Kind war eine interessante Geschichte eines jungen Mannes, der in den Wirren des Untergangs von Jugoslawien und als Kind mit Migrationshintergrund in Deutschland der 1970 und 1980er groß geworden ist. Die Diskrepanz zwischen deutscher Pflegefamilie und der Verwurzelung in der Heimat wurde vor allem mit Hinblick auf die Vergangenheit (2. Weltkrieg) sehr deutlich, dennoch fehlte es mir schlichtweg an ein paar Emotionen und Reflexionen. Alem Grabovac erzählt schonungslos, aber es hatte für mich eher etwas von einem Bericht als von einem Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.10.2021

Val McDermid kann es einfach

Ein Bild der Niedertracht
0

MEINUNG:

ValMcDermid ist eine Autorin, die mich schon seit meiner Jugendzeit begleitet, aber die irgendwie ein bisschen aus den Augen verloren habe. Ein Bild der Niedertracht ist sechste Band um die Cold ...

MEINUNG:

ValMcDermid ist eine Autorin, die mich schon seit meiner Jugendzeit begleitet, aber die irgendwie ein bisschen aus den Augen verloren habe. Ein Bild der Niedertracht ist sechste Band um die Cold Case-Expertin Karen Pirie. Die Vorgängerbände der Reihe habe ich noch nicht gelesen. Ich würde aber dennoch immer dazu raten, da man sich sonst spoilert bzgl. des Privatlebens der ermittelnden Personen.

DCI Pirie wird zu einem Fall gerufen, bei dem eine Frau in der Garage ihrer kürzlich verstorbenen Schwester, ein Skelett in einem Wohnwagen in deren Garage gefunden hat. Karen Pirie ist der Unit für Cold Cases und macht sich zusammen mit ihrem Kollegen an die Arbeit. Gleichzeitig finden Hummerfischer eine männliche Leiche. Es handelt sich um den Bruder eines schottischen Politiker, der seit Jahren vermisst wird. In diesem Fall hat Karen auch ermittelt und daher muss sie plötzlich zwei Fälle bearbeiten. Dabei hat ein aktueller Mord leider häufig Vorrang vor den Cold Cases.

 DCI Pirie ist Schottin und ist in Fife aufgewechsen, genauso wie die Autorin. Als großer Fan von Schottland, hat für mich jede Geschichte, die dort spielt gleich einen Heimvorteil, aber wir sind in diesem 6. Band auch u.a. in Paris unterwegs. Neben den beiden Fällen, die Karen Pirie mit Hilfe zwei junger Kollegen bearbeitet, hat Karen auch ein private Themen. Sie hat ein neue Beziehung, nachdem ihr Lebensgefährte, ebenfalls Polizist, im Dienst getötet worden ist. Ich denke, dass dies ein Teil ist, der in vorherigen Bänden passiert. Der neue Partner ist allerdings nicht wie ihr geliebter Phil. Manchmal habe ich sie nicht verstanden, warum sie überhaupt an dem neuen Mann festhält, wenn es doch so viele Punkte gibt, die sie stören. Zu allem Überfluss kommt auch der Mörder von Phil frei und man spürt dass die sonst so toughe Pirie ganz schon emotional ins Schlingern gerät.

Ich finde es eine große Leistung zwei Fälle in einem Band zu verarbeiten. Val McDermid hat hier exzellent recherchiert. Der eine Fall führt die Leserschaft in die Kunstszene bzw. Kunsthandel, in ich mich sonst nicht besonders gut auskenne und auch Karen Pirie tut es nicht wirklich. Ein Punkt weswegen sie stellenweise von allein nicht weiter kommt, aber Karen hat ein gutes Netzwerk. Karen neigt auch gerne mal dazu ein paar Alleingänge zu machen, wie so viele Ermittler. Dies geschieht dann sehr zum Ärger ihrer Vorgesetzten, wo es häufiger Konflikte gibt. 

FAZIT:

Val McDermid weiß einfach wie man richtig gut recherchierte und spannende Krimis schreibt. Mit Ein Bild der Niedertracht hat sie mal wieder bewiesen, dass sie sogar zwei Fälle gleichzeitig abwickeln kann. Ich mochte alles an dem Buch und werde mir jetzt auch noch die anderen Bände zulegen und hoffentlich bald lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.10.2021

Spannend, aber ein riesiger Kritikpunkt

Die Stärke der Töchter
0

MEINUNG:

Die Stärke der Töchter ist zweite Teil der Falkenbach Saga von Ellin Carsta. Ich habe bereits den ersten Teil, Das Unrecht der Väter, sehr gemocht und war sehr gespannt, wie es hier weiter. Band ...

MEINUNG:

Die Stärke der Töchter ist zweite Teil der Falkenbach Saga von Ellin Carsta. Ich habe bereits den ersten Teil, Das Unrecht der Väter, sehr gemocht und war sehr gespannt, wie es hier weiter. Band 2 schließt nahtlos an Band 1 an.

Es gibt drei Familien: Die Familie von Paul-Friedrich von Falkenbach, die Familie von Wilhelm Lehmann und die Familie von Heinrich Lehmann. Alle drei verbindet eine enge Freundschaft und auch eine geschäftliche Beziehung. In der Vergangenheit haben sie alle drei zusammen im ersten Weltkrieg gedient. Im ersten Band wurde bereits angedeutet, dass es hier ein Geheimnis gibt, welches die drei haben.

Die Geschichte spielt 1937 in Bernried am Starnberger See. Es ist die Zeit, in der sich auch in Deutschland die Lage für die jüdische Bevölkerung immer mehr zuspitzt und wo es auch in den Familien zu Konflikten kommt zwecks der anstehenden Machtergreifung durch Adolf Hitler. Diese Aspekte lässt sie Autorin immer wieder mit einfließen. Da man als Leserin schon weiß, was in der Zukunft passieren wird, finde ich diese Stellen zwar authentisch, aber auch immer ziemlich unangenehm zu lesen. Vor allem Wilhelmine, die Tochter von Paul-Friedrich versucht immer sich dagegen zur Wehr zu setzen. Ich finde das sehr mutig, aber befürchte auch, dass es Konsequenzen haben könnte für sie.

Es gibt einen großen Kritikpunkt, der mich wirklich lange überlegen hat lassen, ob das Buch weiter lesen möchte. Es wird hier aber ziemlich brutale Weise eine schwangere Frau von ihrem Mann verprügelt, was die vorzeitige Geburt des Kindes verursacht hat. Die Familie des Mannes stand hinter der Frau in Band 1. Nun kommt etwas über den Mann heraus, dass ihm auch Leid angetan wurde. Plötzlich verzieh die Familie dadurch scheinbar, was der Frau angetan wurde. Für mich leider absolutes Unding. Ich war wirklich schockiert. Der Mann sagt immer wieder, er würde sich ändern etc. Das was er getan hat, fand unverzeihlich. Mir hat der Umgang der Autorin mit diesem Ereignis nicht gefallen. Es nicht alles entschuldbar und mit ein bisschen guten Willen kann alles wieder gut werden, nein sehe ich nicht so.

FAZIT:

Die Stärke der Tochter ließ sich wieder flüssig lesen. Viele Charaktere mit spannenden eigenen Geschichte eingebettet in historischem Hintergrund, aber ein großer Kritikpunkt lässt mich ein bisschen daran zweifeln, ob ich hier wirklich weiter lesen möchte. 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.09.2021

Mehr erwartet

Im letzten Licht des Herbstes
0

MEINUNG:

Ich bin großer Fan von Nordamerika und lese auch gerne Literatur, die dort spielt oder deren AutorInnen von dort kommen. Auf meiner Suche nach neuem Lesestoff bin ich auf Mary Lawson gestoßen, ...

MEINUNG:

Ich bin großer Fan von Nordamerika und lese auch gerne Literatur, die dort spielt oder deren AutorInnen von dort kommen. Auf meiner Suche nach neuem Lesestoff bin ich auf Mary Lawson gestoßen, die ich bisher noch nicht kannte, die aber schon einiges veröffentlicht hat. Im letzten Licht des Herbstes ist ihr neustes Buch.

Solace ist eine fiktive Kleinstadt in Kanada. Es gibt drei Hauptprotagonisten. Das ist zum einen die siebenjährige Clara, deren ältere Schwester Rose spurlos verschwunden ist. Clara kümmert sich um die Katze ihrer Nachbarin, Mrs. Orchard, da diese im Krankenhaus ist. Eines Tages zieht Liam in das Haus von Mrs. Orchard ein, was bei Clara zu all ihren Sorgen noch zusätzlichen Verwirrungen auslöst.

Es gibt drei Erzählstränge, die sich relativ gleichmäßig auf Liam, Mrs. Orchard (Elizabeth) und Clara aufteilen. Ich für meinen Teil mochte den Strang, um Liam am liebsten. Grundsätzlich lese ich nicht so gerne aus Kindersicht in Erwachsenenromanen. Natürlich ist mir Clara aber ans Herz gewachsen, vor allem weil sie so ein großes Herz für den Kater von Mrs. Orchard hat. Clara hängt sehr an ihrer älteren Schwester Rose und deren Verschwinden ist eine große Belastungsprobe, auch für ihre Familie. Die Mutter zerbricht förmlich daran und der Vater versucht irgendwie die Familie aufrecht zu halten. Clara begleiten wir auf diesem Weg, wie auch versucht herauszufinden, wo Rose sein könnte.

Dann gibt es da noch Mrs. Orchard, die im Krankenhaus liegt und wo schnell klar wird, dass sie nicht mehr so viele Tage hat. In dieser Zeit sinniert sie über ihr Leben nach und wir erfahren, wie die Beziehung zu Liam zu Stande kam und wie viel er ihr bedeutet hat. Aus Liebe zu Liam hat sie eine Dummheit gemacht, die ich irgendwann schon geahnt habe. Irgendwie konnte ich ihr das nicht übel nehmen, denn Liam hatte so seine Schwierigkeiten mit seiner Mutter, die ihn scheinbar nur als Störfaktor sah. Mrs. Orchard bleibt für mich dennoch etwas blass und ist eigentlich fast nur als Bindeglied zwischen Clara und Liam zu sehen.

Bei Liam ist es die klassische Geschichte: Job weg, Frau weg und dann erstmal weg aus dem alten Leben. Die Erbschaft des Hauses kommt gerade recht. Natürlich weiß er nicht, was er machen soll. Das Haus soll eigentlich verkauft werden, aber dann lernt er doch einige der Kleinstadtbewohner kennen und findet es plötzlich doch gar nicht so schlecht. Eine klassische Geschichte, die ich schon zu Hauf gelesen habe. Ich mochte allerdings seine aufkeimende Bindung zu Clara. Denn er entwickelt sich als Bezugsperson für sie, in einer Zeit, wo es ihre Eltern für sie nicht so richtig sein können.

Mir hat absolut nicht gefallen, wir das Verschwinden von Rose sich aufgelöst hat bzw. der Umgang der Protagonisten damit. Der Dortpolizist wischt da praktisch drüber hinweg als wäre es nicht mehr der Rede wert, was mit Rose passiert ist und dann ist das Buch auch schon zu Ende gewesen. Ich habe mich ernsthaft gefragt, was mir diese Geschichte sagen/ vermitteln wollte. Ich kann den Hype und die vielen sehr guten Bewertungen leider nicht wirklich nachvollziehen. Mir fehlte hier schlichtweg etwas und zwar mir "Futter" und ein bisschen mehr Tiefe.

FAZIT:

Ich habe mir von Im letzten Licht des Herbstes  etwas mehr versprochen. Leider wird einem hier nicht viel Neues geboten an Ideen, was nicht schlimm wäre, wenn etwas mehr Lesestoff geboten worden wäre. Nach Beendigung des Buches, weiß ich nicht, was ich davon mitnehmen soll und warum sich weitere Bücher von Mary Lawson lohnen sollten. Mir hat außerdem missfallen, dass die Ereignisse um Rose, die ich als Tragödie bezeichnen würde, nicht mehr Erwähnung und Aufarbeitung gefunden haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.09.2021

Düsteres Märchen

Junge mit schwarzem Hahn
0

MEINUNG:

Auf Junge mit schwarzem Hahn wurde ich durch diverse Social Media Kanäle aufmerksam und konnte hier dann nicht widerstehen. Ich muss sagen, dass mich vor allem das Cover angesprochen hat. Der ...

MEINUNG:

Auf Junge mit schwarzem Hahn wurde ich durch diverse Social Media Kanäle aufmerksam und konnte hier dann nicht widerstehen. Ich muss sagen, dass mich vor allem das Cover angesprochen hat. Der junge Mann auf dem Cover, der auch eine androgyne Frau sein könnte und irgendwie der schwarze Hahn, der scheinbar fehlt. 

Martin, der 11 Jahre alt ist, aber deutlich älter wirkt, weil er völlig auf sich allein gestellt ist, besitzt nichts weiter als einen schwarzen Hahn und die Kleider, die er am Leib am trägt. Der Hahn und vermutlich auch Martin selbst ist den Leuten unheimlich und sie denken, er sei der Teufel, u.a. auch deswegen, weil er mit dem Hahn spricht. Von seinem Heimatdorf schlecht behandelt, ist er froh, dass er mit einem herum reisenden Maler aus dem Dorf fliehen kann. Damit beginnt für ihn eine spannende Reise.

Ich habe ein bisschen gebraucht, um hier in die Geschichte reinzukommen und mich auch für den Schreibstil zu erwärmen. Die düstere, etwas mittelalterliche anmutende Welt ist geprägt von (Aber)Glauben und einer rauen und unerbittlichen Lebensweise. Wer hier nichts hat, der lebt in der sprichwörtlichen Gosse. Die Schere zwischen Arm und Reich ist enorm hoch. Die Hygienestandards für die einfachen Leute sind dürftig. Mittendrin gibt es Martin, der seine Familie verloren hat, weil der Vater durchgedreht ist. Martin ist trotz aller Widrigkeiten ein sehr feinfühliger, intelligenter Beobachter der Welt, in der er lebt und ist von unschuldiger Güte, auch für solche, die es noch schlechter als er haben. Es gibt eine strikte Trennung in Gut und Böse, die in das Konzept der Geschichte gut passen, aber etwas sind, was ich sonst nicht so gern mag.

Beim Lesen habe ich häufig an Märchen gedacht, natürlich die besonders düsteren. Irgendwie musste ich auch häufig an Den Erlkönig von Goethe denken. Ich kann mir vorstellen, dass genau so eine Atmosphäre von der Autorin angestrebt war. Zur Handlung kann hier gar nicht so viel sagen, ohne von dem doch recht schmalen Buch etwas zu verraten. Besonders interessant ist Rolle des Hahns, die sich mir irgendwie nicht richtig erschließen wollte. Es ist sehr empfehlenswert das Interview mit der Autorin am Ende des Buches zu lesen, um ein bisschen mehr zu verstehen, was es mit den Ideen und Gedanken der Autorin hinter der Geschichte auf sich hat. Sie sagt auch etwas zur Rolle des Hahns. Dadurch konnte ich es ein bisschen besser nachvollziehen. Trotzdem gefiel mir die Idee, denn der schwarze Hahn kann für so vieles stehen und lässt einigen Interpretationspielraum.

FAZIT:

Junge mit schwarzem Hahn war nach langer Zeit mal wieder eines der außergewöhnlichsten Bücher, die ich gelesen habe. Die düstere Atmosphäre durch die Zeit, in der es spielt hat mich häufig an Märchen erinnert, natürlich solche, die besonders düster sind. Diese dunkle Atmosphäre lässt Martin, den jungen mit dem gütigen Herzen, erstrahlen. Abschließend weiß ich dennoch nicht, ob mir das Buch wirklich komplett überzeugt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere